Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Angebliche Spezifikationen der GeForce GTX 1080 Ti aufgetaucht


Leonidas
2016-09-16, 08:03:36
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/angebliche-spezifikationen-der-geforce-gtx-1080-ti-aufgetaucht

Lowkey
2016-09-16, 08:47:33
Zwischen 1080 und Titan X ist preislich und leistungstechnisch kaum Platz. Oder es geht nur um ein Gegenstück zu AMD´s kommenden Grafikkarten. Wie wir wissen weiss Nvidia lange Bescheid um angemessen zu reagieren.

[dzp]Viper
2016-09-16, 08:56:12
Zwischen 1080 und Titan X ist preislich und leistungstechnisch kaum Platz. Oder es geht nur um ein Gegenstück zu AMD´s kommenden Grafikkarten. Wie wir wissen weiss Nvidia lange Bescheid um angemessen zu reagieren.
was?

zwischen 700 Dollar und 1300 Dollar ist kein Platz? :ugly:
Und Leistungstechnisch ist da auch mehr als genug Platz. Die Titan X ist ja im Schnitt 30-40% schneller als eine 1080...

Godmode
2016-09-16, 08:57:47
Zwischen 1300 € und 700 € ist nicht genügend Platz? Das ist eine Differenz von 600 Euro, da könntest du theoretisch 3 Karten platzieren. Leistungstechnisch ist ist natürlich nicht so viel Platz dazwischen, aber zwei Karten gingen da auf jedenfall rein.

NV will Karten verkaufen, und das geht auch ohne das AMD ihre Karten vorgestellt hat.

Downhill
2016-09-16, 09:22:46
Die Specs klingen durchaus plausibel, auch das mit der Speicherbandbreite. Wäre perfekt im Markt positioniert:
- Titan mit höherer Bandbreite für die kompromisslosen 4K-Zocker
- 1080Ti für die mit WQHD (oder 4K mit "leichten Abstrichen")

Dürfte dann wohl ziemlich sicher die neue 999€ Karte werden, IMHO.

Cpt_MayheM
2016-09-16, 09:27:16
Guten Morgen Community,

An dieser Stelle möchte ich mich bei Leonidas für diese News bedanken, Ich besuche 3dcenter in letzter Zeit immer öfter weil ich die Art und Weise, wie ihr eure News und Artikel zu Schreiben pflegt als objektiv und sauber recherchiert betrachte.

Eine Frage zu den News hätte ich:

Wenn ich mich richtig entsinne, wird bei der 1080er doch GDDR5(x) Speicher verbaut, weil man diesen als brauchbare Zwischenlösung zur voranschreitenden aber noch nicht vollendeten Entwicklung von großkalibrigem HBM sieht. Wenn sich bei angenommenen 1000 MHz Chiptakt ein Speicherinterface von 256 GB/s wie ein 384er verhält, wäre doch die Verwendung von GDDR5(x) bei der 1080er (ti) wünschenswert. Worin seht ihr eine mögliche Entscheidung gegen diesen Speicher bei der (ti) Version begründet? Danke im Voraus für eine Aufklärung. =D

Gast
2016-09-16, 09:51:59
PCGH:

Rohleistung in Relations zur Übertragungsrate von Pascal-GPUs:
GTX 1080: 27,7 FLOPS/Byte
GTX 1070: 25,2 FLOPS/Byte
Titan X: 22,86 FLOPS/Byte
„GTX 1080 TI“: 28,1 FLOPS/Byte

->"niedrigste Speicherübertragungsrate im Verhältnis zur Rohleistung"

Möglicherweise möchte Nvidia dadurch den Abstand größer halten als es bei der 980Ti und TitanXM der Fall ist. Hat man ja bei Pascal gegenüber Maxwell bisher auch so gehandhabt: Die 1070 muss stärker übertaktet werden um eine 1080@stock zu erreichen, als es bei der 970 zur 980 der Fall ist.
Und die Lücke von 650€ zwischen TitanXP und 1080 schreit gerade danach, noch eine Karte einzuschieben.

Leonidas
2016-09-16, 10:12:10
Wenn ich mich richtig entsinne, wird bei der 1080er doch GDDR5(x) Speicher verbaut, weil man diesen als brauchbare Zwischenlösung zur voranschreitenden aber noch nicht vollendeten Entwicklung von großkalibrigem HBM sieht. Wenn sich bei angenommenen 1000 MHz Chiptakt ein Speicherinterface von 256 GB/s wie ein 384er verhält, wäre doch die Verwendung von GDDR5(x) bei der 1080er (ti) wünschenswert. Worin seht ihr eine mögliche Entscheidung gegen diesen Speicher bei der (ti) Version begründet? Danke im Voraus für eine Aufklärung. =D


Man brauchte wohl einen großen Unterschied zur TXP. Bei der Rechenleistung ist die Differenz doch sehr gering - und so hat man seinen großen Unterschied zu zudem niedrigeren Kosten.

GDDR5X auf nur 2000 MHz wäre zudem zu einfach zu übertakten, daher besser GDDR5 auf 4000 MHz.

Schaffe89
2016-09-16, 10:28:05
Die Karte wird auch mit GDDR5 eine super Karte werden, außerdem haben Partnerlösungen da richtiges Overclocking Potenzial.
Kein GDDR5x, dafür 12GB GDDR5, damit kann man denke ich gut leben und das ist wohl hinsichtlich der Leistung genau dem entsprechend was AMD mit dem großen Vega liefern kann, Nvidia weiß scheinbar wieder bestens bescheid, was AMD leisten kann und kastriert dementsprechend die Karte runter und kann später falls es doch nicht so kommen mag, da locker nochmal 20% mehr Leistung drauflegen.

Das ganze riecht stark nach Refreshes im Sommer 2017, ich tippe mal auf einen 1080 Ti Release Anfang Oktober.

Leonidas
2016-09-16, 11:05:14
Naja, OC per Chip ja - aber Speicher-OC wird limitiert sein. Auch wieder ein Gewinn für NV - kann man die 1080Ti nicht beim Speicher ins unendliche übertakten.

Lowkey
2016-09-16, 11:05:53
Nochmal:

Die 1080 bei 100% und die Customs gehen auf 118% Leistung (max.). Selbst mit OC und einer "guten" 1080 FE sind es 10% Unterschied. Zwischen 1080 FE bei 100% liegt die Titan X bei ca. 126%. Nun sind es 7% zwischen 1080 Custom und Titan X. In die 7 % soll dann eine 1080 Ti reinpassen, die dann als Custom wiederum eine Titan X überholt, aber günstiger sein muss?

Die 1080 Ti als FE wäre kaum vor einer 1080 Custom (die FE hat weniger Takt und die 1080 Ti ebenfalls. Eine 1080 Ti als Custom für 1000 Euro wäre kaum vor der Titan X, aber 400 Euro vor einer 1080. Irgendwas an dem Plan stimmt noch nicht ganz.

Ich hatte eigentlich mit einer HBM2 Titan X gerechnet, aber auch mit einer 1080 Ti HBM2 zum Jahreswechsel. Laut den Benchmarks limitiert hier und dort doch die Speicherbandbreite?

AndyMutz
2016-09-16, 11:53:12
der screenshot ist doch schon über einen monat alt.

es wurde mittlerweile auch schon vermutet, dass dies ein fake ist, weil die zahl bei NVIDIA CUDA Cores nicht bündig verläuft (die 28 scheint etwas tiefer zu sein als die 33).

-andy-

Leonidas
2016-09-16, 12:41:08
Die Chance läuft immer mit. Ich bin mir auch unsicher, weil normalerweise sollten keine Vorab-Screenies von NV-Webseiten auftauchen. Das Marketing bekommt die Realdaten doch immer zuletzt.

Godmode
2016-09-16, 13:01:20
Nochmal:

Die 1080 bei 100% und die Customs gehen auf 118% Leistung (max.). Selbst mit OC und einer "guten" 1080 FE sind es 10% Unterschied. Zwischen 1080 FE bei 100% liegt die Titan X bei ca. 126%. Nun sind es 7% zwischen 1080 Custom und Titan X. In die 7 % soll dann eine 1080 Ti reinpassen, die dann als Custom wiederum eine Titan X überholt, aber günstiger sein muss?

Die 1080 Ti als FE wäre kaum vor einer 1080 Custom (die FE hat weniger Takt und die 1080 Ti ebenfalls. Eine 1080 Ti als Custom für 1000 Euro wäre kaum vor der Titan X, aber 400 Euro vor einer 1080. Irgendwas an dem Plan stimmt noch nicht ganz.

Ich hatte eigentlich mit einer HBM2 Titan X gerechnet, aber auch mit einer 1080 Ti HBM2 zum Jahreswechsel. Laut den Benchmarks limitiert hier und dort doch die Speicherbandbreite?


Auch die 980 Ti hat die Titan XM überflügelt, weil die TXM eben durch ihren Kühler zu stark beschränkt wurde. Mit besserer Kühlung ist eine TX immer 40-45% vor einer 980/1080.

Wir haben jetzt genau die selbe Situation wie zu Maxwell Zeiten, nur das jetzt alles Pascal heißt.

Lowkey
2016-09-16, 13:03:02
Du hast nicht zufällig einen Vergleich mit 1080 Custom vs Titan X Custom / Wakü?

Godmode
2016-09-16, 17:04:37
Du hast nicht zufällig einen Vergleich mit 1080 Custom vs Titan X Custom / Wakü?

Die 1080 Custom schaffen ja so 2,0 bis 2,1 GHz wenn ich richtige sehe? Die Titan X schafft wohl 2,0 GHz mit Wasser. Da die TX genau um 50% mehr Einheiten einer 1080 hat, dürften es dann nicht ganz 50% Mehrleistung sein.

Edit: Im 3Dmark 2013 Benchmark Thread ist meine TX ca. 37% schneller als die 1080 von Gedi, wobei Gedis 1080 noch etwas höher taktet.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=535934&page=25

BlacKi
2016-09-16, 17:22:44
Laut den Benchmarks limitiert hier und dort doch die Speicherbandbreite?
wenn du es so nimmst limitiert auch der speicher der Txp ggü. einer variante mit hbm2. ein limit, also eine grenze wo weiterer gpu takt nichts mehr bringt, gibts bei beiden speichervarianten nicht. höherer gpu takt bringt auch mit gddr5 weitere leistung.

btw. der listenpreis der 980ti lag 150$ über der 980, nachdem der preis von 550 auf 500 gefallen ist. wer glaubt an einen listenpreisvon zwischen 800 und 900 dollar?

Ph0b0ss
2016-09-16, 18:13:02
PCGH:

Rohleistung in Relations zur Übertragungsrate von Pascal-GPUs:
GTX 1080: 27,7 FLOPS/Byte
GTX 1070: 25,2 FLOPS/Byte
Titan X: 22,86 FLOPS/Byte
„GTX 1080 TI“: 28,1 FLOPS/Byte

Die 1080 TI hat zwar mehr FLOPS/Byte als die 1080, aber dafür (falls es zur TX keine Teildeaktivierung gibt) 50% mehr L2 Cache (3072KB) als die 1080 (2048KB). Das sollte doch etwas Bandbreite gegenüber der 1080 einsparen?

Gast
2016-09-17, 18:27:29
Die 1080 TI hat zwar mehr FLOPS/Byte als die 1080, aber dafür (falls es zur TX keine Teildeaktivierung gibt) 50% mehr L2 Cache (3072KB) als die 1080 (2048KB). Das sollte doch etwas Bandbreite gegenüber der 1080 einsparen?

Kaum, mehr Einheiten brauchen auch mehr Bandbreite vom L2.
Da es sich um keinen Vollausbau handelt, dürfte wohl etwas Überschuss zum L2 vorhanden sein, falls dieser nicht beschnitten wurde.

CD-LABS
2016-09-18, 09:25:49
Guten Morgen Community,

An dieser Stelle möchte ich mich bei Leonidas für diese News bedanken, Ich besuche 3dcenter in letzter Zeit immer öfter weil ich die Art und Weise, wie ihr eure News und Artikel zu Schreiben pflegt als objektiv und sauber recherchiert betrachte.

Eine Frage zu den News hätte ich:

Wenn ich mich richtig entsinne, wird bei der 1080er doch GDDR5(x) Speicher verbaut, weil man diesen als brauchbare Zwischenlösung zur voranschreitenden aber noch nicht vollendeten Entwicklung von großkalibrigem HBM sieht. Wenn sich bei angenommenen 1000 MHz Chiptakt ein Speicherinterface von 256 GB/s wie ein 384er verhält, wäre doch die Verwendung von GDDR5(x) bei der 1080er (ti) wünschenswert. Worin seht ihr eine mögliche Entscheidung gegen diesen Speicher bei der (ti) Version begründet? Danke im Voraus für eine Aufklärung. =D
Die Gründe wurden alle schon im Vorfeld dieser Ankündigung durchspekuliert. Ja, so sehr lag das auf der Hand.

Die erste Titan hatte noch doppelten Speicher und gute DP-Performance, die Maxwell-Titan immerhin noch doppelten Speicher, aber die jetzige Titan unterscheidet sich in keinem Maße von einer normalen Geforce.
Die 1080 Ti muss also irgendwie anders differenziert werden. Man könnte z.B. das Speicherinterface auf 320bit beschneiden, dann hätte die Karte 1/6 weniger Speicherbandbreite, 1/6 weniger ROP-Performance und nur noch 10GiB VRam. Dann braucht Nvidia aber weiterhin knappen GDDR5X. Wenn man auf normalen GDDR5 setzt, dann hat man am Ende zwar 1/5 weniger Speicherbandbreite, aber noch die volle ROP-Performance und die vollen 12 GiB VRam. Und die sollten Nvidia deutlich weniger kosten, als die GDDR5-Bausteine.

Ansonsten boten sich noch andere, exotischere Beschneidungen an. Die GDDR5-Variante sieht aber einfach am besten aus. :biggrin:

CD-LABS
2016-09-18, 09:48:12
wenn du es so nimmst limitiert auch der speicher der Txp ggü. einer variante mit hbm2. ein limit, also eine grenze wo weiterer gpu takt nichts mehr bringt, gibts bei beiden speichervarianten nicht.(...)
Limit im Hardwarebereich meint aber etwas anderes: Nämlich, dass eine SpeedUp-Schranke existiert, die die Linearität der Skalierung maßgeblich beeinträchtigt.


Das maßgeblich ist dabei auch der Punkt, der große Streitigkeiten hervorrufen kann: Sind nun schon +5% Performance bei 10% mehr Takt etwas, was man als klar limitiert bezeichnet oder erst 1% Performance bei 10% mehr Takt? Rein formell wäre schon 9,9% bei 10% mehr Takt klar limitiert... :D (genügende Messgenauigkeit vorausgesetzt)
0% mehr Performance, also das, was du als Limit bezeichnet, wird man nur durch zweifelhafte Programmierung oder Messungenauigkeiten jemals beobachten können.

Sehr versimpeltes Beispiel: Die CPU braucht erst einmal 10 ms, bevor die GPU überhaupt etwas tun darf. Damit existiert ein Limit für die Framerate von 100FPS. Denn selbst wenn die GPU 0ms für ihre Aufgaben bräuchte, also unendliche Geschwindigkeit hätte, weniger als 10ms kann der Frame nie brauchen. Trotzdem: Braucht die eine reale GPU 40ms, dann hat man am Ende 20FPS, verdoppelt man deren Performance, landet man bei 33FPS. Es gibt also noch einen Anstieg, trotz eines klaren Limits.

BlacKi
2016-09-18, 10:03:13
0% mehr Performance, also das, was du als Limit bezeichnet, wird man nur durch zweifelhafte Programmierung oder Messungenauigkeiten jemals beobachten können.

Sehr versimpeltes Beispiel: Die CPU braucht erst einmal 10 ms, bevor die GPU überhaupt etwas tun darf. Damit existiert ein Limit für die Framerate von 100FPS. Denn selbst wenn die GPU 0ms für ihre Aufgaben bräuchte, also unendliche Geschwindigkeit hätte, weniger als 10ms kann der Frame nie brauchen. Trotzdem: Braucht die eine reale GPU 40ms, dann hat man am Ende 20FPS, verdoppelt man deren Performance, landet man bei 33FPS. Es gibt also noch einen Anstieg, trotz eines klaren Limits.

zum ersten satz! Bingo! darauf wollte ich hinaus, zumindest was den speicher angeht, bishin zur messungenauigkeit!

zum cpu limit: so kann das unmöglich funktionieren. wenn man im cpu limit ist kann man die leistung der grafikkarte verdoppeln ohne eine erhöhung festzustellen. zumindest dachte ich es wäre so, das wenn ein cpu limit eintritt eine harte fps grenze durchzieht. jetzt käme es auf einen test an.

edit: deiner ansicht nach, müsste man selbst wenn die grafikkarte "limitiert" zb. 33% mehr cpu takt zumindest etwas mehr fps erhalten. bisher dachte ich, das die cpu gleich weiterrechnet, während die gpu das bild noch zu ende rechnet. erst wenn die gpu schneller ist wie die cpu kommt es zu einem cpu limit.

Ph0b0ss
2016-09-18, 12:14:26
@BlacKi

Nimm das Beispiel von CD-LABS und ersetze CPU durch Vram-Lesezeit. So sollte es passen.

CD-LABS
2016-09-18, 21:27:22
zum ersten satz! Bingo! darauf wollte ich hinaus, zumindest was den speicher angeht, bishin zur messungenauigkeit!

zum cpu limit: so kann das unmöglich funktionieren. wenn man im cpu limit ist kann man die leistung der grafikkarte verdoppeln ohne eine erhöhung festzustellen. zumindest dachte ich es wäre so, das wenn ein cpu limit eintritt eine harte fps grenze durchzieht. jetzt käme es auf einen test an.

edit: deiner ansicht nach, müsste man selbst wenn die grafikkarte "limitiert" zb. 33% mehr cpu takt zumindest etwas mehr fps erhalten. bisher dachte ich, das die cpu gleich weiterrechnet, während die gpu das bild noch zu ende rechnet. erst wenn die gpu schneller ist wie die cpu kommt es zu einem cpu limit.
Das beschriebene Szenario ist einfach enorm weit von der aktuellen Gaming-Realität entfernt; da arbeiten GPU und CPU halt nahezu 100% der Zeit parallel. Und ja, genau mit dieser Arbeitsweise existiert dann auch mal wirklich das Szenario des Hardlimits.
Da habe ich schon ordentlich Mist gebaut...:redface:
@BlacKi

Nimm das Beispiel von CD-LABS und ersetze CPU durch Vram-Lesezeit. So sollte es passen.
Ja, das wäre wirklich besser. Mir ist auch gar nicht klar, wieso ich nicht direkt VRAM-Lesezeit benutzt habe, weil es doch auch das eigentliche Thema darstellt...

BlacKi
2016-09-18, 23:43:32
mich stört einfach die aussage, das gddr5 limitieren soll. das unterstellt, dass gddr5x nicht limitieren würde. das ist alles... ich weiß was ihr meint, aber ich stimme euch da nicht zu.

limit bedeutet für mich eben das eine grenze gibt wo es nicht weiter geht, wo schluss ist. das gibts weder bei gddr5 noch gddr5x noch hbm2.

CD-LABS
2016-09-19, 09:30:32
mich stört einfach die aussage, das gddr5 limitieren soll. das unterstellt, dass gddr5x nicht limitieren würde. das ist alles... ich weiß was ihr meint, aber ich stimme euch da nicht zu.

limit bedeutet für mich eben das eine grenze gibt wo es nicht weiter geht, wo schluss ist. das gibts weder bei gddr5 noch gddr5x noch hbm2.
Aber macht es einen Unterschied, ob man bei doppeltem GPU-Takt statt 30 FPS 30 FPS (Hardlimit) oder 31 FPS (heftiges Softlimit) hat? Beides wäre katastophales Skaling.
Aber ja, ein Hardlimit gibt es nicht.

Zu den Fakten gehört halt, dass es Titel gibt, die von mehr Bandbreite profitieren würden. Welche das alles sind und wie viel Performance jeweils verschenkt wird ist unklar, dafür fehlen uns entsprechend ambitionierte Tests.
Aber da das ist ja eh nicht das, was dich interessiert, musst du dir darum ja auch keinen Kopf machen.

BlacKi
2016-09-19, 11:11:10
Welche das alles sind und wie viel Performance jeweils verschenkt wird ist unklar, dafür fehlen uns entsprechend ambitionierte Tests.
Aber da das ist ja eh nicht das, was dich interessiert, musst du dir darum ja auch keinen Kopf machen.
interessieren tut mich das ja schon. ich bin der meinung das der speicher maßgeblich am verbrauch beteiligt ist. es ist verbrauchstechnisch effizienter den speichertakt/bandbreite zu verkleinern als gpu takt zu veringeren oder kleinere gpu´s zu verbauen.

gddr5x vs gddr5 hat allerdings andere hintergründe als den verbrauch, er ist billiger, und bessere verfügbar. ob da gddr5x schneller wäre, oder mehr limitiert spielt doch garkeine rolle.