PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Peltier. ab wieviel Volt fängt es an zu kühlen? Durch spannung Temp. einstellbar?


Gast 7
2003-02-28, 20:12:36
Hi,

Da es ja zu kondenswasser kommt wenn es zu kühl wird wollte ich wissen ob ich durch Spannungsregulierung die temp. kontrollieren kann.

Mein ziel ist es also nicht dass das Peltier ins Minus bereich geht, sondern z.B. zwischen 10-20 Grad ist.

barracuda
2003-03-01, 00:42:24
Falsches Forum, aber jetzt stimmts.

Gast 7
2003-03-01, 12:16:37
ups... sorry ;-)

Ist es nicht möglich?

Hartogh
2003-03-01, 12:22:24
soweit ich weiss musst du es auf der anderen (heissen seite) sehr gut kühlen damit es auf der kalten seite überhaupt minus grade erreicht... da die meist mit 12v laufen kannste das sicher mit weniger volt einigermassen regeln... aber wofür den aufwand, ne gute waku tut es doch auch... und die erzeugt mit wasser bei 20° bestimmt kein kondenswasser *g*

barracuda
2003-03-01, 22:11:27
Originally posted by Gast 7
ups... sorry ;-)

Ist es nicht möglich?
Möglich schon, es macht aber nicht allzu viel Sinn, weil mit Peltier eine Wakü zwingend notwendig wird. Die muß nämlich außer der Prozzi-Abwärme auch noch die Abwärme des Peltiers abführen, und das ist nochmal 1-2mal so viel wie das was der Prozzi verbrät.

Das Thema wird übrigens alle Naselang gefragt: Klick! (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/search.php?s=&action=showresults&searchid=101612&sortby=lastpost&sortorder=descending)

IMO ist eine gute Wakü empfehlenswerter als eine Peltier-Kühlung.

Gast 7
2003-03-02, 13:33:08
Ich hatte die anderen Thread schon gelesen, da ich wakkü habe dachte ich, ich könnte es eben doch irgendwie ausnutzen. Das grösste problem scheint ja hauptsächlich das Kondenswasser zu sein und evt. die abwärme.

Ich habs mir eben so vorgestellt, das wenn ich das Peltier soviel Spannung gebe das er nicht ins Minus geht (kein kondenswasser), wird auch die andere Seite nicht so warm (weniger wärme abgabe), was das kühlen mit dem Wakü des Peltiers einfacher ist.

Da ich mit meinem XP2700 (14x180) ca. 52 Grad(vollast) habe bei 1,9V trotz Wakü, bin ich ein andere möglichkeit am suchen.

Dusauber
2003-03-02, 14:19:32
Kondenzwasser entsteht schon, sobald es auch nur 1° kälter ist, als die Umgebungstemp.! :o Und Du brauchst schon ein fettes Peltier um Deinen geOCten zu kühlen! Sehr Aufwendig! :o
Aber die 52° die Du hast, sind doch noch ok! Hast du ASIII auf dem Prozzi? Damit habe ich meine CPU-Kerntemp von 71° auf 66° gedrückt (bzw. 51° auf 46° bei Sockeltemp)!. Hab die InnoRev3!

Gast 7
2003-03-02, 20:34:18
Hi, hab auch das Innorev 3. mit Aritc Silver III dünn aber DIE deckend aufgetragen. Falls Kondenswasser tatsächlich schon bei geringer aussenluft-temp differenz. ensteht, kann ich das Thema ja wohl vergessen.

Aus der schöne Traum :-(

Ich möchte unbedingt die 2,5Ghz grenze überschreiten (fehlen nur noch 10Mhz), wie es aber aussieht krieg ich das Stabil nur bei 1,95V hin,probiert hab ichs noch nicht. ich schätze das die temp. dann ca. 3-5 Grad hochsteigt (es sei denn ich lass meinen Doppelradiator von 7V auf 12V hochschrauben). Ist es dann immernoch in der Toleranz-grenze (max. 60Grad), ich meine wegen den 0.13 Bauweise? Oder wird er es keine 2Jahre durchhalten (bis dahin wird mein Prozzi eh gewechselt)?

Dusauber
2003-03-02, 21:35:40
hi, meiner läuft auch mit 1.98V! 2V hab ich im Bios eingestellt! Ob der damit noch 2 Jahre läuft, weiß ich nicht! Solange braucht der auch nicht zu laufen! :D

Naja, wenn man die Peltiere richtig abdichtet, hat man keine Probs mit dem Kondenzwasser! Aber so ein Aufwand für 10MHz? Brauchst dann noch ein NT für das Tier, und die Stromkosten steigen deutlich! :o

Gast 7
2003-03-05, 19:01:51
mein ziel ist es die 2,5 Ghz zu überschreiten, aber wenn dank Peltier natürlich mehr drin liegen, warum nicht gleich 2,6 Ghz ;-)

Ich hab mal ein Peltier von einem Kollegen getestet, ich denk ich hab sogar eine möglichkeit gefunden das teil abzudichten.

Die frage ist nur, wie kriege ich das Teil unter meine Wakü bei der CPU? Es geht gerade noch, aber nach 3-4 drehbewegungen bei meine Innovarev 3.0 ist dann schon am anschlag.

Was für eine Leistung sollte eigentlich das Peltier haben für eine XP 2700+ welche mit Ca. 2V übertacktet wird? 70W +reserve?
Die meisten brauchen ja eine SPannung von 16V, hab nur 12V also muss ja ein Peltier von über 100W rein. Ist das ungefähr korrekt?

Dusauber
2003-03-05, 19:57:56
Du brauchst schon mehr als nur 100Watt! :o
Ich würde mich aber erst einmal richtig schlau machen, so einfach ist das mit der Peltierkühlung nicht. Da gibt es einiges zu beachten! Am besten mal Googlen! ;)

gast 7
2003-03-05, 23:43:44
hab ich, aber ist echt schwierig was zu finden das verständlich ist.

also eine regel hab ich gelesen, das wenn der Prozzi max. 68Watt saugt, sollte man ein Peltier nehmen das reservern hat, wieviel aber weiss ich nicht.

gibt es keine Formel? ähnlich wie P=UxI ?
vergessen wir einfach das thema Kondenswasser...
rein von der Leistung her...

zudem... was würdet ihr empfehlen.
ein 226W 15V 50x50mm (ca. 3,1mm dick)Peltier
oder ein 172W 24V 40x40 (ca. 3,2mm dick) Peltier (ein entsprechenden Transformator von 400VA 230V/24Vhab ich)

Huhn
2003-03-06, 18:04:31
das dicke 224 Watt peltier. und dann berichtest du uns wie du es geschafft hast >300 Watt Hitzeentwickulung abzuführen ok??? ;)

GloomY
2003-03-06, 18:53:43
Originally posted by Huhn
das dicke 224 Watt peltier. und dann berichtest du uns wie du es geschafft hast >300 Watt Hitzeentwickulung abzuführen ok??? ;) Kompressorkühlung? Trockeneins? ;)

@Gast 7: Ein Peltier ist eine Wärmepumpe. Das Teil pumpt die Wärme von einer Seite zur anderen. Deshalb mußt du die Wärme auf der heißen Seite umbedingt (gut genug) abführen. Und 220 Watt sind eine ganze Menge...