Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 12. Oktober 2016
Leonidas
2016-10-13, 08:24:14
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-12-oktober-2016-0
Leakage und Effizienz bei GPU-Chips ist stark abhängig von der Temperatur.
Mann müsste Testreihen mit normierter Chiptemp machen um einen realen Vergleich der Architekturen und Chips zu ziehen. Oder aber wenigstens normierte Kühler.
Aber so ist das etwas ein Zerrbild basierend auf dem Durchschnittswerten der getesteten Grafikkarten.
Hier müsste man korrekter Weise schreiben die "Grafikkarten der xxx-Chip-Generation".
Godmode
2016-10-13, 11:04:15
Leakage und Effizienz bei GPU-Chips ist stark abhängig von der Temperatur.
Mann müsste Testreihen mit normierter Chiptemp machen um einen realen Vergleich der Architekturen und Chips zu ziehen. Oder aber wenigstens normierte Kühler.
Aber so ist das etwas ein Zerrbild basierend auf dem Durchschnittswerten der getesteten Grafikkarten.
Hier müsste man korrekter Weise schreiben die "Grafikkarten der xxx-Chip-Generation".
Die GPUs wurden so getestet wie sie eben in der Praxis laufen. Warum sollte man da die Chip Temperatur normieren? Das wäre eine künstliche Einschränkung. Die Chips haben ja auch ganz unterschiedliche TMax, daher sehe ich wenig Sinn darin, die Temperatur anzugleichen.
Die GPUs wurden so getestet wie sie eben in der Praxis laufen. Warum sollte man da die Chip Temperatur normieren? Das wäre eine künstliche Einschränkung. Die Chips haben ja auch ganz unterschiedliche TMax, daher sehe ich wenig Sinn darin, die Temperatur anzugleichen.
Im Artikel wird beliebig von Grafikkarten oder GPUs gesprochen.
Richtig sind die Aussagen aber nur in Bezug auf die Grafikkarten selbst.
Die Aussagen der Marketing Abteilungen der grossen Hersteller sind aber in aller Regel sehr korrekt, weil diese als börsennotierte Unternehmen strengen Regeln diesbezüglich unterliegen. Falsch werden diese Aussagen nach meiner Erfahrung immer erst in der Wunschinterpretation der "ambitionierten" Zuhörer.
Ein qualitativ guter Artikel über technische Fragen sollte IMHO so korrekt wie möglich die Sachverhalte wiedergeben. Ein Mischmasch aus Fakten, kleinen inhaltichen Fehler und Kommentar haftet sonst immer der Makel von Polemik oder Stimmungsmache an. Das kann man vermeiden, wenn man will.
AMD ist also mit Polaris und Maxwell Effizienz weitab von NV Effizienz? Hat hier jemand bemerkt was AMD mit Polaris für einen Performance/Watt-Sprung hingelegt hat, immerhin bei 390/980 Leistung? Andere 14/16nm Chips haben die doch gar nicht im Rennen! Das ist nichts Wert, ja klar - was sonst, welches dramtisch-pessimistische Wort nach weitab gibts noch? Man oh man...reell ist jedenfalls anders.
Für die tolle nVidiaeffizienz muss man auch ordentlich zahlen oder ist die Speicherausstattung beschnitten. Alles egal...2GB mehr GDDR5 und ein größeres SI verbrauchen ja nichts. nVidia hat im Consumersegment immer noch nicht auf 8GB VRAM aufgeschlossen, auch egal.
Dino-Fossil
2016-10-13, 15:53:21
Der Effizienzsprung ist gut und war nötig, beruht aber praktisch alleine auf dem neuen Fertigungsprozess und ist von daher immer noch nicht das, was viele sich im Vorfeld erhofft hatten.
In dem Bereich in dem P10 spielt, ist mMn der Unterschied nVidia-AMD (also 470/480 vs 1060) nun aber relativ egal.
Allerdings muss man nVidia zugestehen, dass Pascal eben trotzdem deutlich effizienter ist - bei vergleichbarer Stromaufnahme liefert etwa eine 1070 deutlich mehr Leistung (wofür man dann natürlich auch ordentlich nVidia-Aufschlag zahlen muss, abgesehen davon das es eine andere GPU-Klasse ist).
Ein leistungsmäßig mit GP104 vergleichbarer Chip wäre jedenfalls vermutlich wieder jenseits der 250W Grenze, wenn man vom P10 extrapoliert.
An der Diskussion über die noch immer zu geringe Effizienz von Polaris ist AMD zu einem guten Teil auch selbst schuld, eben weil sie die vorher gemachten Versprechen nicht wirklich eingehalten haben und weil sie den Chip im aktuellen Referenzdesign schon in Bereiche getrieben haben, in denen die Effizienz zu sehr leidet.
Ich halte Polaris trotzdem in vielen Fällen (und für mich persönlich) für die bessere Lösung ggü. GP106, aber das ändert nichts an der Faktenlage bezüglich Effizienz Polaris vs Pascal.
Was für eine vorsichtig ausgedrückt unintelligente Interpretation.
Was interessiert mich die Steilheit? Wenn die Linie beim 1100% und 10W anfangen würde, dürfte sie steiler sein als bei Evergreen und wäre aktuell trotzdem in jedem Vergleich überlegen.
Der Vergleich der Steilheit sagt nur aus, wie unterschiedlich stark der Anstieg beim Verbrauch im Verhältnis zur Mehrleistung innerhalb der Linie ist. Fertig.
Hinzu kommt: Man verlängere die Pascal-Linie mal auf 50W. Gar nicht mehr überlegen.
Relevant ist weiterhin, wie viel Leistung man pro Watt bekommt. Den Wert gibt 3DC im Überblick eh an.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.