Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse Intel Core X
Leonidas
2017-06-22, 12:14:24
Link zum Artikel:
https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-core-x
Mortalvision
2017-06-22, 13:17:18
Vielen Dank, Leo. Ich werde mit dem Kauf eines 6-Kerners erstmal bis Coffee Lake warten.
Die Anwendungsperfomance ist ja schön und gut, aber hier werden, denke ich, wohl viele eher an der Spieleperfomance interessiert sein.
Wäre also mal interessant zu sehen, wie es da so aussieht.
MadManniMan
2017-06-22, 15:51:57
Jup - und es wird Zeit für einen Performance-Preis-Index.
Ich hab keinen Überblick merh.
wasn detaillierter, klasse Artikel! Danke!
kleine Frage: in der ersten Tabelle auf Seite 2, steht ein rotes Kreuz für Turbo 3.0 bei Skylake-SP.
Ist denn sicher, dass die kommenden Xeons das nicht haben?
Mortalvision
2017-06-22, 16:02:11
Die Spieleperformance dürfte +-0 zum 7700K liegen, wenn man auf 4,2-4,3 GHz taktet. Und der neue Cache muss softwareseitig auch erstmal unterstützt werden. Sollte Coffee und Cannon Lake diese Veränderung mitbringen, wäre das fast ein Pflichtkauf bei der normalen Desktop Plattform. Eine weitere Überarbeitung der Fließkomma-Berechnungen sehe ich aber nicht. Dafür müsste man das analog zu den Shadern einer GPU neu in Hardware gießen, oder man fummelt an den Instruktionseinheiten neu rum. Da soll es noch ein paar Neuigkeiten geben; mein Bruder hatte etwas von 3D Hierarchieentkopplung gefaselt. Also, dass Ergebnisse einer Berechnung direkt in bestimmte Adressfelder der anderen CPU Kerne geschrieben werden kann, ohne Umweg über Cache oder Hauptspeicher. Aber vielleicht ist das ja im Prinzip schon im Mesh eingebunden.
Was für den Desktop realistisch wäre: eine CPU mit integrierter ASIC Einheit(en), die die Berechnungen der meisten Spieleengines optimiert ausführen kann. Angesichts des Trends zu Cod 345, Battlefield 7777 und Anno 9999 vielleicht gar nicht so ohne.
Leonidas
2017-06-22, 17:00:14
kleine Frage: in der ersten Tabelle auf Seite 2, steht ein rotes Kreuz für Turbo 3.0 bei Skylake-SP.
Ist denn sicher, dass die kommenden Xeons das nicht haben?
Bei Broadwell-EP gab es dies nicht. Ist auch eher unwahrscheinlich, da ein klar auf Consumer-Software zielendes Feature.
F4USt
2017-06-22, 17:09:07
Die Spieleperformance dürfte +-0 zum 7700K liegen, wenn man auf 4,2-4,3 GHz taktet. Und der neue Cache muss softwareseitig auch erstmal unterstützt werden. Sollte Coffee und Cannon Lake diese Veränderung mitbringen, wäre das fast ein Pflichtkauf bei der normalen Desktop Plattform. ...
Wieso fast ein Pflichtkauf?
Grundsätzlich mal waren schon bei Erscheinen von Broadwell die Testergebnisse 'seltsam'. 4790K vs. 5775 gewann ersterer bei der c't alle Einzeltests bis auf SPECint/fp_rate_base2006.
"wer kompromißlos das Allerbeste will, kann gemäß Intel somit nur zum Core i9-7900X greifen" ist Blödsinn.
Wird intel sicher nicht propagieren. Immerhin gibt es längst E7-8890 v4.
Und wie definiert sich überhaupt "das Allerbeste"?
i9-7900X nimmt, wer mit den 28 PCI-Lanes des i9-7820X nicht hin kommt. Die Kastrierung könnte Intel noch ziemliche Schelte einbringen.
Korrektur: Anandtech hat keinen IPC-Vergleich zwischen Broadwell-E und Skylake-X (7900x vs 6950X). Die verlinkte Seite zeigt einen IPC-Vergleich Skylae-X mit Skylake-S (7900X vs 6600K). Ein brauchbarer IPC-Vergleich zu Broadwell-E steht somit noch aus, oder man muss vie etwa 5% von Skylake-S zu Broadwell-E noch mit einrechnen.
Turbo 2.0 ist Sache von CPU+Bios+Betriebssystem
Seit Haswell gibt intel keine festen Boost-Tables für Turbo 2.0 mehr raus, in denen stand für die betreffende Menge an aktiven Kernen die Boostfrequenz. (auch für die HCC Xeons)
Nach Ivy-Bridge nehmen wohl vielmehr Faktoren Einfluss auf Turbo 2.0,
daher wird es nichtmehr kommuniziert.
Die mit Skylake-X deutlich angehobenen Turbo 2.0 Taktraten, weisen auf eine deutliche Flexibilisierung dieser hin, Windows 10 unterstützt ja Speed Shift, eine Erweiterung bzw. Ersatz von SpeedStep, welches der Hardware quasi null Kontrolle über die Betriebszustände der Hardware ließ.
https://scr3.golem.de/screenshots/1508/Skylake-Architecture-Overview/Intel-Skylake-Overview-IDF15-04.png
Und dann noch:
What is Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 and how does it work?
Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 uses a driver coupled with information stored in the CPU to identify and direct workloads to the fastest core on the die first. The driver also allows for custom configuration via a whitelist that enables end users to set priority to preferred applications. The driver MUST be present on the system and configured correctly, as current operating systems cannot effectively route workloads to ordered cores.
Download:
https://downloadcenter.intel.com/download/26103/Intel-Turbo-Boost-Max-Technology-3-0?v=t
wenn man runterscrollt:
This download is valid for the product(s) listed below.
Es ist mir nicht oft genug erwähnt worden, dass der 7800X und 7820X i7er und keine i9 sind. i9 heißen sie erst wenn die 7900X-Linie erreicht wird.
Auch Leo ist dem Fehler aufgesessen.
Es heißt also folgerichtig 44 PCIe-Lanes ab dem kleinsten i9, also dem i9-7900X
Bis zu 28 PCIe-Lanes mit dem größten Core-X i7
https://ark.intel.com/compare/123613,123767,123589
danarcho
2017-06-22, 19:21:06
Die Anwendungsperfomance ist ja schön und gut, aber hier werden, denke ich, wohl viele eher an der Spieleperfomance interessiert sein.
Wäre also mal interessant zu sehen, wie es da so aussieht.
Ich würde eher sagen, für Workstation-Prozessoren ist die Anwendungsperformance wesentlich relevanter. Und ich behaupte mal, es gibt sogar Leser hier, die mit ihren PCs arbeiten und für diese ist so ein Artikel gold wert.
Mortalvision
2017-06-22, 19:24:32
Wieso fast ein Pflichtkauf?
Entschuldigung, meinte für Leute, die einen alten 4Kern haben, und die gerne 6C/12T bei bestmöglicher SingleTPerformance haben wollen.
Die letzte Tabelle auf Seite 2 enhält ein paar Fehler.
Der 7800X und 7820X sind keine i9, sondern i7.
Zudem gibt es keinen Ryzen 7 1800, sondern nur einen 1700X.
Mortalvision
2017-06-22, 22:00:12
Nickt:
https://geizhals.de/?cat=cpu1151&xf=1133_Core+i7-7000~820_2066
Leonidas
2017-06-23, 04:55:07
Gefixte Fehler:
Turbo Core 3.0 -> Turbo Boost 3.0
1800 -> 1700X
Core i9-7800X -> Core i7-7800X
Core i9-7820X -> Core i7-7820X
Auf Seite 2 steht im ersten Tabellenkopf zweimal der 7800X -> Gefixt
Korrektur: Anandtech hat keinen IPC-Vergleich zwischen Broadwell-E und Skylake-X (7900x vs 6950X). Die verlinkte Seite zeigt einen IPC-Vergleich Skylae-X mit Skylake-S (7900X vs 6600K). Ein brauchbarer IPC-Vergleich zu Broadwell-E steht somit noch aus, oder man muss vie etwa 5% von Skylake-S zu Broadwell-E noch mit einrechnen.
Au backe, was für ein Fehler. Zum Glück ändert es nix an der grundsätzlichen Aussage. Habe es entsprechend korrigiert.
Flusher
2017-06-23, 09:35:19
Die Anwendungsperfomance ist ja schön und gut, aber hier werden, denke ich, wohl viele eher an der Spieleperfomance interessiert sein.
Wäre also mal interessant zu sehen, wie es da so aussieht.
Die CPUs mit mehr als 8 Kernen sind für Spieler eher uninteressant, da Spiele aktuell selten mit mehr als 8 Threads arbeiten und IPC, sprich hoher Takt deutlich wichtiger für Spiele ist. Genau da haben aber die grossen Brocken mit 10 und mehr Kernen ihre Nachteile.
Und ja - auch AMDs Threadripper wird für Spiele eher uninteressant sein.
...
kleine Frage: in der ersten Tabelle auf Seite 2, steht ein rotes Kreuz für Turbo 3.0 bei Skylake-SP.
Ist denn sicher, dass die kommenden Xeons das nicht haben?
Bei Broadwell-EP gab es dies nicht. Ist auch eher unwahrscheinlich, da ein klar auf Consumer-Software zielendes Feature.
Bei Broadwell-EP gabs das auch nicht. Stimmt natürlich.
Vielleicht hatte es auch damit zu tun, dass es eher ein nicht ganz einfach zu nutzendes noch kurz vor Toreschluss von Intel geschossenes Feature war.
Mit der neuen Generation des "3.0" sollte das ja anders werden, und es wird quasi zur "done right" Version:
Better still, with updated Intel Turbo Boost 3.0 technology, the 7900X is able to identify the two best-performing cores for single- or dual-core speeds of up to 4.5GHz. That means massive multi-core potential without having to sacrifice single-threaded speed, and Turbo Boost 3.0 is natively supported on Windows 10 as well as modern Linux distributions.
http://hexus.net/tech/reviews/cpu/107017-intel-core-i9-7900x-14nm-skylake-x/
Zum anderen gibt es natürlich auch gar nicht so wenige Workstations die Xeons verbaut haben, die sich bei den immer wieder anstehenden nicht stark parallelisierten "Alltagsaufgaben" auch sehr über so was freuen würden...
Aber selbst aus Marketing/Benchmarksicht würde sowas bei Xeons gut machen um sich vom recht niedrigtaktenden Epyc in ST-Anwendungen grandios abzusetzen ...
3 Gründe -> die Hoffnung bleibt :-)
Gast im besten Forum
2017-06-23, 10:35:25
Danke Leo, wieder mal ein toller Launchartikel mit sehr solider Zusammenfassung. Ich finde es auch gut, dass mehr Kommentar in den Artikel eingeflossen ist, so ganz wertefrei kann man das, was Intel da "versucht", zu verkaufen, wirklich nicht stehen lassen. Auch der Hinweis auf die neue AMD Plattform ist richtig, nur müssen wir leider erstmal die Glaskugeln beiseite stellen, denn was jener nun dafür verlangt, wissen wir ja auch noch nicht.
Wenn sie Intel richtig ärgern wollen (und uns Kunden glücklich), dann kann der 16 Kerner gut 700 EUR kosten (2x 1700 + bissl Gimmick). Das wäre eine faire Preisgestaltung!
FlashBFE
2017-06-23, 11:04:44
Super Zusammenfassung mal wieder. Ich hoffe auch, dass der Sechs- und der Achtkerner noch mal richtig durchgebencht werden von allen Seiten, um die Bewertung solider zu machen. Gerade beim Sechskerner ist es nun (preislich) entscheidend, ob er mit einem 1800X, 1700X, 1700 oder 1600X vergleichbar ist. Denn so viel Unterschied liegt nicht zwischen diesen vier Ryzen.
Eine Thema kann man noch diskutieren:
Alles von Kaby-Lake-X ist faktisch ein Witz – kaum höherer Takt (zu sicherlich demselben Preis) auf einer für diese Preislage überkandidelten Plattform, die man zudem mit diesen CPUs noch nicht einmal ausnutzen kann. Sobald man hier die Plattform-Kosten mit berücksichtigt, erledigen sich Core i5-7640K & Core i7-7740K umgehend – und es stellt sich die Frage, was Intel geritten haben mag, diese Prozessoren nicht besser als Refresh der Sockel-1151-Plattform zu veröffentlichen, anstatt auf der schon allein technisch dafür unpassenden Sockel-2066-Plattform. So, wie es derzeit dargeboten wird, kann man Core i5-7640K & Core i7-7740K umgehend aus allen Diskussionen ausklammern, jene Prozessoren dürften auch kaum einen beachtbaren Markteffekt erzielen. In der Bewertung stimme ich da absolut zu. Aber ich glaube Intel hat mit Kaby Lake X nicht den Endanwender im Sinn, sondern denkt größer in Unternehmensmaßstäben. Ich sehe das bei mir in der Firma: Für leichtere Administrierung liegt das Augenmerk auf möglichst homogener Hardware, die letzten AMD-Rechner sind nur aus dem Grund schon vor vielen Jahren rausgeflogen und Ryzen wird hier keine Chance haben. Wenn ein Unternehmen nun eine neue Rechnerserie evaluiert und sich auf eine Serie mit Sockel 2066 festlegt, dann können die einfachen lahmen Bürorechner, die auch immer mal ausgetauscht werden müssen, einfach durch die gleiche Serie, mit Kaby Lake X in den kleinsten Modellen, abgedeckt werden. Der Preisnachteil durch die Plattform ist dabei vermutlich gar nicht mal entscheidend gegen die gesparte Evaluierung und Verwaltung von Treiberpaketen einer zweiten Plattform. Intel hat das sehr clever gemacht: Vielleicht ist die Strategie, Xeon nur noch auf Server zu spezialisieren und alle anderen Unternehmensrechner (Workstation und Büro) durch die breite Core X-Palette abzudecken.
Und noch eine kleine Fehlermeldung zum Schluss: Auf Seite 2 steht im ersten Tabellenkopf zweimal der 7800X.
CD-LABS
2017-06-23, 11:25:03
Habt ihr eine erklärung für die fast verdoppelte Zyklenzeit des L3?
Mein Ansatz: Er wurde verkleinert, von inklusiv zu exklusiv und statt Ringbus mittels Mesh verbunden. Ersteres wirkt sich positiv aus, zweites gar nicht, also muss es der PreisDesMesh sein.
Jedenfalls, sollte ich keinen Faktor übersehen haben...
...es würde mich aber nicht überraschen, wenn ich etwas übersehen hätte. Also, her mit euren Gedanken. :D
Jedenfalls, sollte ich keinen Faktor übersehen haben...
Es ist nun wie bei Ryzen ein Victim Cache.
Aber ich glaube Intel hat mit Kaby Lake X nicht den Endanwender im Sinn, sondern denkt größer in Unternehmensmaßstäben.
Kaby Lake X ist für Übertaktungsweltrekordler gedacht.
Dank Kaby Lake + der Plattform hat man mehr Resevern als mit Skylake-X und Kabylake auf der Standardplattform.
Für PCs in Unternehmen, welche nicht unbedingt viel Leistung brauchen nimmt man sowieso niemals die schnellsten Prozessoren der Reihe auch nicht von der Mainstream-Plattform.
Die Anwendungsperfomance ist ja schön und gut, aber hier werden, denke ich, wohl viele eher an der Spieleperfomance interessiert sein.
Die Spieleperformance ist ab 6 Kernen relativ uninteressant.
Das einzig interessante dürfte sein ob/wie nah man aufgrund der hohen Turbotakte an die 4-Kerner kommt.
Die Spieleperformance ist ab 6 Kernen relativ uninteressant.
6 hat der Großteil der Inteljünger aber nicht...Turbo (2-3) wird total überschätzt, denn wenn eine Anwendung oder Spiel multithreaded daherkommt, wird der Turbotakt nie erreicht. Eher andersherum ist der Schuh, die Taktrate fällt bei Singlethread-CPUs auf allen Kernen stärker ab, weil sie eher auf serielle Leistung getrimmt sind. Bei wirklichem Multithread wird eine darauf expliziet ausgelegte CPU immer besser abschneiden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.