Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alterung von Daten auf USB-Sticks


Nuon
2017-07-07, 11:11:41
Ich habe beobachtet, dass die Übertragungsrate von Daten von einem USB Stick, die älter als 2 Jahre sind, sehr langsam gelesen werden, bisweilen bricht die Datenrate auf 0 zusammen.
Daten, die frisch auf den Stick geschrieben wurden, werden mit maximaler Geschwindigkeit gelesen.
Der Stick ist in diesem Fall ein Sandisk Ultra USB 3.0 64GB.

Sind alle USB Sticks von dieser 'Datenalterung' betroffen?
Wie lange kann man Daten auf einem USB Stick aufbewahren?
Gibt es eine Art Refresh Funktion?

Zafi
2017-07-07, 12:03:33
Führe mal eine Fehlerprüfung des Laufwerks durch, vielleicht ist die FAT beschädigt.

lumines
2017-07-07, 12:05:40
Generell wäre einmal das Dateisystem interessant. Habe ich so nämlich noch nie erlebt.

Nuon
2017-07-07, 12:20:00
Das Dateisystem ist fehlerfrei und FAT32:

Zafi
2017-07-07, 12:32:12
Du solltest lieber eine Laufwerksprüfung durchführen, um zu prüfen, ob es tatsächlich fehlerfrei ist. Bzw. um Fehler zu bereinigen.

Nuon
2017-07-07, 12:42:13
Die Fehlerüberprüfung ergab 0 Fehler.
Ich habe die reduzierten Geschwindigkeiten nur auf diesem USB Stick, vielleicht hat er eine besonders langsame interne Fehlerkorrektur?

lumines
2017-07-07, 12:47:55
Das könnte schon sein. SanDisk benutzt eigentlich schon etwas bessere Controller, aber das heißt bei USB-Sticks nicht so wahnsinnig viel. Einige Sticks kommen auch komplett ohne Fehlerkorrektur oder Wear Leveling. Insofern bist du da mit SanDisk schon im Vorteil, weil andere Sticks eventuell einfach nur Fehler ausspucken würden.

Generell würde ich USB-Sticks auch nicht zur Archivierung benutzen. Wirklich verbindliche Angaben dazu, was die Controller können und welche Features die haben, findet man praktisch nirgendwo.

FAT32 ist allerdings auch nicht so das optimale Dateisystem. Muss man leider auch einmal sagen. Es kann z.B. kein Journaling.

kroko
2017-07-07, 18:05:46
Hi
also ich hab hier mehr als 20 USB-Sticks verschiedenste Marken und Größen.
Dabei hab ich eines festgestellt, das USB-Sticks die größer als 32GB sind oft von Ausfall betroffen sind (kurz die ab 32GB sind im Eimer)
Hab hier zb. noch mein 1. USB-Stick 2GB von Pearl, glaube die ist mindestens mehr als 14 Jahre und es läuft 1a.
Für mich persönlich gilt, ich kaufe mir nur Sticks mit maximaler Größe von 32GB.
Das gleiche gilt auch Micro-Sd Karten, auch hier hatte ich nur sehr schlechte Erfahrung mit Größen von über 32GB.


Wünsche euch allen noch ein schönen Abend und ein schönes sonniges Wochenende