PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 13./14. Juli 2017


Leonidas
2017-07-14, 12:54:17
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-1314-juli-2017

Gast
2017-07-14, 14:30:32
Dann wirds als nächstes interresant ob nach oben früh ne "Wall" kommt , meine Wassergekühlte, 1080er macht 1860 mit 0,85V 2Ghz mit 1V aber kommt nicht über 2152 bei 1.062 V hinaus selbst mit Spannungsaufschlag bei freiem PW limit.
Evtl wird VEGA in der Hinsicht das als was FIJI mal bezeichnet wurde , Overclockers dream.

Gast Ritis
2017-07-14, 15:25:20
Dass AMD bei Undervolting viel Luft hat ist schon länger auffällig. Bei Polaris war eine Erklärungsvariante, dass die guten Bins alle ins Pro Segment und für Apple abgezweigt wurden und das RX Segment selbst bei guten Chips einseitig auf hoher Spannung gefahren wird. Das konterkariert deren Aussagen zu Boot Time Calibration (BTC), wonach jeder Chip beim Binning optimal die Basisspannung zugeordnet bekäme, die im Betrieb wo nötig angepasst würde.

Eigentlich hat der Hersteller allen Grund möglichst sparsame GPUs anzubieten, dass das nicht in mehreren SKUs gestaffelt wird ist seltsam.

Bei aller Kritik an den X299 Boards - die Threadripper Platinen sehen vom Konzept her identisch aus. Es muss sich erst mal zeigen, dass dort die Spawas und deren Kühlung besser zu den CPU im Normalbetrieb und beim Overclocking passen.
Ich gehe davon aus, dass man auch für die ersten Threadripper Boards höchstens noch die Kühlerdesigns und vielleicht ein paar Mosfets anpassen kann, aber das Layout für mehr Phasen und mehr Stromzufuhr wird man wohl kaum noch geändert bekommen. Die Hoffnung liegt also auf den Zen Cores, dass die wirklich stromsparender arbeiten, was sich zumindest bei EPYC momentan erahnen lässt.

Flusher
2017-07-14, 15:40:30
Angesichts dieser Resultate ist ein Default Takt von 1600 MHz für die wassergekühlte VEGA XTX gar nicht so abwegig. Ein Boost bis 1750 MHz liegt wahrscheinlich sogar drin. Wenn dann auch noch der passende Treiber mit freigeschalteten GCN5 Features vorliegt, dann ist die 1080 TI definitiv in Reichweite.

AMD wird wohl VEGA folgendermassen positionieren

VEGA XTX vs 1080 TI
VEGA XT vs 1080
VEGA XL vs 1070

MrSpadge
2017-07-14, 16:42:54
Dies fängt wie gesagt schon direkt auf Normaltaktraten an, wenn unter dem Cinebench zwischen 4.0 und 4.3 GHz Allturbo-Takt beim Core i9-7900X zwar gute +6,6% Mehrperformance für +7,5% Mehrtakt liegen, dafür allerdings die CPU-Leistungsaufnahme in exakt dieser Situation schon um +31% explodiert. Intel bewirbt sich hiermit umgehend für den "Radeon-RX-500-Gedächtnispreis"
Das ist in meinen Augen kein "Normaltakt" mehr, da Intel auf allen Kernen höchstens 4.0 GHz zulässt, und unter AVX (wie dort mit Prime getestet) noch weniger. Intel weiß, dass die Leistungsaufnahme unter den Bedingungen durch die Decke geht - und erlaubt das im Normalzustand genau deswegen nicht. Das ist schon etwas ganz anderes als bei der RX580.

MrS

Leonidas
2017-07-15, 06:53:13
MrSpadge:

Ich bezog mich auf die entsprechene Mainboard-Option, die genau diese 4.3 GHz Allcore-Turbo ermöglichte (noch außerhalb der eigentlichen OC-Optionen). Siehe den Bericht von THW.

combatfun
2017-07-15, 12:17:52
Könnte das bzgl. Vega nicht auch aus taktischen Gründen so sein? Und man ändert die Taktraten und/oder Voltages später, wenn auch die jetzt deaktivierte Hardwareeinheit aktiviert wird.

Ätznatron
2017-07-15, 12:18:50
MrSpadge:

Ich bezog mich auf die entsprechene Mainboard-Option, die genau diese 4.3 GHz Allcore-Turbo ermöglichte (noch außerhalb der eigentlichen OC-Optionen). Siehe den Bericht von THW.

Dann lesen wir mal den Bericht auf THG (http://www.tomshardware.de/intel-kuhlung-spannungswandler-throttling-ubertakten,testberichte-242373-3.html):

Zum Einen gibt es beim MSI einen BIOS Eintrag Enhanced Turbo, der per default immer auf <auto> steht und so aktiv ist. Um ihn aber überhaupt zu finden (und zu deaktivieren), muss man erst das Advanced-BIOS öffnen und dann noch den Expert-Modus beim OC aktivieren. Im Turbo Boost 2.0 stehen ja normalerweise zwei Kernen bis zu 4.3 GHz Turbo-Takt zu, doch ist der Schalter aktiviert (und das ist er ab Werk immer), takten alle Kerne bei Last automatisch auf 4.3 GHz. Das ist eine nette Übertaktung ab Werk, die natürlich auch mit einer automatischen Spannungsanpassung abgesichert wird.

Wenn das nicht glasklares OC außerhalb der Intel-Specs ist, was dann?

Gast
2017-07-15, 12:54:48
Für das Problem mit den Kaby Lake CPUs gibt es meines Wissens doch schon lange ein neues BIOS

MrSpadge
2017-07-15, 12:58:20
Klar, Leo. Ich sehe das allerdings wie Ätznatron: es ist Werks-OC des Mainboard-Herstellers. Dagegen ist prinzipiell erstmal nichts einzuwenden - allerdings sollte man es IMO nicht Intel ankreiden, wenn es zu unschönen Ergebnissen führt.

MrS

Leonidas
2017-07-16, 04:34:44
Habt Ihr Recht. Kein Fehler von Intel direkt. Aber ist halt auch nur schwaches OC. Und eigentlich auch nur Turbo-OC, kein generelles OC.

Gast
2017-07-16, 11:10:11
Habt Ihr Recht. Kein Fehler von Intel direkt. Aber ist halt auch nur schwaches OC. Und eigentlich auch nur Turbo-OC, kein generelles OC.

Naja wenn man einen Ryzen auf 4,1GHz auf allen Kernen betreibt, was auch nur der höchste Turbotakt ist geht der Stromverbrauch auch extrem hoch.
Auch braucht es bei Ryzen recht niedrige Kerntemperaturen damit diese Taktraten überhaupt stabil sind, während es die Intels offenbar ohne große Probleme auch mit hohen Temperaturen schaffen

MrSpadge
2017-07-16, 13:12:49
Das stimmt, bisher war all-core Turbo kein Problem und konnte ziemlich bedenkenlos eingestellt werden. Allerdings zeigen viele starke Kerne auf hohem Takt nun, welchen Preis man dann dafür zahlen muss. Hätte Intel die CPUs wie bisher auf ca. 4.0 GHz beschränkt, wäre es kein Thema gewesen.

Provokant formuliert wurde Intel hier dafür abgestraft, die Leistung bei wenigen Threads durch den hohen Takt endlich mal angehoben zu haben ;)

MrS

CD-LABS
2017-07-16, 18:41:49
Das stimmt, bisher war all-core Turbo kein Problem und konnte ziemlich bedenkenlos eingestellt werden. Allerdings zeigen viele starke Kerne auf hohem Takt nun, welchen Preis man dann dafür zahlen muss. Hätte Intel die CPUs wie bisher auf ca. 4.0 GHz beschränkt, wäre es kein Thema gewesen.

Provokant formuliert wurde Intel hier dafür abgestraft, die Leistung bei wenigen Threads durch den hohen Takt endlich mal angehoben zu haben ;)

MrS
Provokant ja, aber nicht gegenüber Intel. Gegenüber Intel provokant formuliert wurden sie hier dafür abgestraft, den Skylake-X kein passables TIM gebastelt zu haben. Um Welten bessere Temperaturen des Packages sollten ja schließlich für gewöhnlich auch zu Entschärfungen der Leistungsaufnahme führen.

OBrian
2017-07-16, 23:18:42
Die zu hohe Spannung sollte ja wirklich durch BTC angefangen werden, aber möglicherweise läuft das noch nicht so wie gewünscht. Die 1,2 V sind wohl ein Standardwert, der deutlich zu hoch ist, aber mit dem jeder Chip sicher erstmal anläuft, und danach soll BTC das runterregeln - tut es aber nicht.

Frontier Edition, das klingt ja schon vom Namen her nach Public Beta. Würde mich wirklich nicht wundern, wenn das Ding noch stark verbuggt ist und erst noch eine Revision durch die Fab rutschen muß, bis man den Chip ernsthaft auf die Gamer loslassen kann. Es gehen ja so einige Dinge nicht: Die ganzen NCU-Features, Binning usw., der Memorycontroller macht miesen Durchsatz, das BTC funzt nicht usw. Ärgerlich, aber nicht überraschend, ist ja doch recht komplex.

Klar, Leo. Ich sehe das allerdings wie Ätznatron: es ist Werks-OC des Mainboard-Herstellers. Dagegen ist prinzipiell erstmal nichts einzuwenden - allerdings sollte man es IMO nicht Intel ankreiden, wenn es zu unschönen Ergebnissen führt.
Sowas gabs früher auch immer schon, wenn z.B. der Front Side Bus nicht auf 200 MHz, sondern standardmäßig auf 202,8 eingestellt war. Damit steht das Board dann in jedem Benchmark knapp als Sieger da. Und wenn jemand Instabilitäten bekommt, ist er eben selber schuld oder es liegt am RAM oder sowas...

Ich finde sowas unlauter, das ist nicht ok, wenn außerhalb der angegebenen Spezifikationen gearbeitet wird. OC-Optionen anzubieten ist eine Sache, aber ne Übertaktung jedem einfach so unterzuschieben ist was ganz anderes.

Und ob es nur ein Prozent oder so ist, ist irrelevant. Wenn ich wem Geld klaue, dann kann ich mich vor Gericht auch nicht rausreden mit "waren ja nur 10 €".