Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Intels Coffee Lake benötigt (bestätigt) neue Mainboards
Leonidas
2017-08-03, 14:51:11
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/intels-coffee-lake-benoetigt-bestaetigt-neue-mainboards
Wahrscheinlich hat intel den Schritt gewählt, weil der CannonLake PCH sowieso inkompatibel zum 1151 v1 ist und so zumindest 2 Chipsatz-Generationen mit KabyLake-Refresh PCH und CannonLake PCH den 1151 v2 nutzen.
Mit ganz viel Gück ist 1151 v2 ja auch mit der Folge-Generation nach CoffeeLake nutzbar. Der Name deutet sowas ja an.
Nightspider
2017-08-03, 15:36:01
Mein Tipp geht eher Richtung erhöhten Strombedarf durch 6 Kerne bzgl. des Boardlayouts...obwohl die meisten Boards sicherlich eh total überdimensioniert sind.
Lowkey
2017-08-03, 15:46:53
Schau dir den B-Ware Markt an und die aktuellen Verkaufspreise für gebrauchte z270 oder gar z170 Mainboards. Die Teile sind nichts wert, weil das Angebot zu groß ist. Und seit dem z170 wissen wir, dass die Hersteller gerne alle 3 Monate ein bekanntes Modell unter neuem Namen veröffentlichen, weil der Umsatz direkt nach der Veröffentlichung stattfindet und später kaum noch.
Ich frage mich nur, wie die Mainboardhersteller Druck auf Intel ausüben. Schließlich fällt nach und nach jeder Extra-Chip weg und irgendwann ist es dann Intel-Only.
Nehalem mit Sockel 1156, Sandy Bridge & Ivy Bridge mit Sockel 1155, Haswell & Broadwell mit Sockel 1150 sowie Skylake & Kaby Lake mit Sockel 1151. Mit ein wenig gutem Willen wäre vielleicht sogar eine Sockel- und Mainboard-Kompatibilität über diesen gesamten CPU-Zeitraum möglich gewesen, immerhin entstammen diese CPU-Generationen allesamt derselben grundsätzlichen CPU-Architektur.
Nachdem es in der CPU integrierte Grafikprozessoren erst seit Sandy Bridge gibt ist es technisch unmöglich, dass all diese Generationen den selben Sockel/das selbe Mainboard verwenden.
Gast2
2017-08-03, 21:30:25
Nachdem es in der CPU integrierte Grafikprozessoren erst seit Sandy Bridge gibt ist es technisch unmöglich, dass all diese Generationen den selben Sockel/das selbe Mainboard verwenden.
https://ark.intel.com/de/products/43553/Intel-Core-i5-661-Processor-4M-Cache-3_33-GHz
Da hat doch glatt jemand heimlich eine IGP in einen Sockel 1156 Prozessor gemogelt....
Hier noch ein Artikel von CB zur Einführung der IGP bei Intel:
https://www.computerbase.de/2010-01/test-intel-core-i3-530-540-und-core-i5-661/
An der Sache mit dem Mangel an gutem Willen ist daher schon etwas dran.
TGKlaus
2017-08-04, 02:55:10
Also der z370 ist nicht als ein umbenannter z270.
Aber mit dem z270 läuft CL nicht. Wer lässt sich denn so veralbern?
Denniss
2017-08-04, 09:59:40
"Angeblich" liegt es an den anderen/höheren Anforderungen an die Stromversorgung bei CL die wohl nicht alle älteren 270er Boards haben.
Ist aber eher die übliche Geldmacherei bei Intel.
Sind die "neuen" Boards dann wenigstens rückwärtskompatibel? Also kann man einen 7700k auf ein Z370 Board schnallen? Wenn nicht, ist der Fall klar. Dann wäre es eine künstliche Beschneidung ohne Not wie bei den Xeons.
Zergra
2017-08-04, 12:15:58
Sind die "neuen" Boards dann wenigstens rückwärtskompatibel? Also kann man einen 7700k auf ein Z370 Board schnallen? Wenn nicht, ist der Fall klar. Dann wäre es eine künstliche Beschneidung ohne Not wie bei den Xeons.
Ich denke schon das es möglich sein wird. Aber wieso sollte man sich den dann ein Z370 Board kaufen ?
Wenns das Board beim OC zerlegt und man ein Neues braucht und die CPU noch lebt.
Also der z370 ist nicht als ein umbenannter z270.
Aber mit dem z270 läuft CL nicht. Wer lässt sich denn so veralbern?
Das ist typisch Intel aber nicht sonderlich clever im Moment.
Wer in den letzten neuen Monaten Kaby Lake gekauft hat und nun heiß auf 6-8 Cores ist, muss ein neues Board kaufen. Sicherlich wird sich so manch einer darüber nachdenken einen Ryzen zu kaufen wenn er eh das Board wechseln muss.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.