Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 12./13. August 2017
Leonidas
2017-08-14, 08:29:54
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-1213-august-2017
leo, 50% höherer takt und 50% mehr einheiten katapultieren die vega im besten fall 30% vor fiji und das soll was positives sein? ich glaube du wolttest du einen shitstorm der amd fanboyriege verhindern. das ergebnis ist ernüchtern wenn man davon aus geht das amd sich mit der fonders edition vergleicht. oc custom karten dürften amd nur so davonrennen, wobei einige davon ein ganzes jahr älter sind. ein positives bild sieht anders aus. amd hängt eine ganze gen hinterher. die haben wie bei polaris auf gtx970 niveau bei vega auf gtx1070 leistung optimiert, nur braucht die karte 30-35% weniger elektrische leistung. stell dir mal vor nvidia würde die pascals auf so einen verbrauch trimmen, die leistung würde wohl faktisch ansteigen. vega ist nichts positves, egal was amd einem weis machen will. vega ist die ausfallnummer des jahres. einfach unglaublich wie amd einen launch nach dem anderen aus unterschiedlichen gründen in die nesseln setzt. so viel aufwand bei der fertigung, inklusive interposer mit hbm, ein riesiger chip und die warterei darauf für so ein ergebnis, die sind nicht mehr ganz dicht. gcn ist völlig am ende.
berhan
2017-08-14, 09:38:25
Die Stromaufnahme, zumindest jener der Vega 64, dürfte gegenüber des direkten Konkurrenten aber katastrophal sein.
http://www.hwbattle.com/bbs/board.php?bo_table=hottopic&wr_id=7333&ckattempt=2
Mortalvision
2017-08-14, 09:45:41
Unbedarft gefragt: kann es sein, dass AMD aus Kostengründen den 28nm Fiji genommen hat, und nur ein paar Kleinigkeiten in 14nm geändert/hinzugefügt hat? Wäre das eine mögliche Erklärung für moderaten Taktgewinn, aber nach wie vor starken Stromdurst?
Unbedarft gefragt: kann es sein, dass AMD aus Kostengründen den 28nm Fiji genommen hat, und nur ein paar Kleinigkeiten in 14nm geändert/hinzugefügt hat? Wäre das eine mögliche Erklärung für moderaten Taktgewinn, aber nach wie vor starken Stromdurst?
Bei der PCGH hat vor kurzen einer geschrieben das bestimmte Structuren im Samsung 16/14nm Prozess lediglich in 20nm sind. Das dürfte wohl den Stromdurst nach oben raus erklären und AMD scheint wieder die Brechstange auszupacken um an nVidia High-Mainstream vorbeizukommen. Daher will AMD Navi wohl auch gleich auf 7nm runterdrücken.
Ich weiß echt nicht wie AMD mit Vega gegen Volta halten will, in 6 Monaten haben wir wieder einen 50% langsameren Vega als es die Konkurrnez ist. Das hörte sich zum Anfang so gut an und dann konnem sie mit einem Fijirefresh um die Ecke? Mit einem fetten Modbios hängt Fury nur 10-15% hinterher. Ist nur noch der größere HBM in höheren Auflösungen etwas positives. Wenn man die nicht fährt odcer die Engine diese nicht nutzt, braucht man Vega nicht, wobei der Chip untypisch für Fiji nach oben raus in der Auflösung gegen nVidia verliert. Muss man sich um die Radeongroup langsam Sorgen machen?
Scheint so als wäre Vega eher was fürs professionelle Umfeld nicht für Gamer, dann hätte AMD aber monatelang alle an der Nase umhergeführt. Die Enthusiasten hätten längst was anderes kaufen können. Ich weiss gar nicht was ich sagen soll. Jetzt hat man schon versucht mit der FE die schlechte Gamerperformance einzuleiten, aber geglaubt habe ich das nicht so wirklich vor allem weil Koduri immer igrendwelche Marketinggrütze dazwischen streute um den Imageschaden zu minimieren (die RX ist viel viel billiger und viel viel schneller...:freak). Die Erkenntnis kommt jetzt wie ein Holzhammer. nVidia dürfte sich schon die Hände reiben und das nach so einem Quartal, die heben doch völlig ab.
Wenn AMD jetzt schon "give me five" postet, braucht man von denen nichts mehr zu erwarten. Friede, Freude, Eierkuchen...sher schade, vor allem um Radeon.;(
Die Stromaufnahme, zumindest jener der Vega 64, dürfte gegenüber des direkten Konkurrenten aber katastrophal sein.
Katastrophal ist noch schön'nend ausgedrückt, die Karte ist nur im Powersavingmode zu gebrauchen, der auf 1.3 GHz umherdümpelt.
In geschlossenen Gehäusen dürfte die Air völlig abheben. Was machen die da bloss wieder, Hawaii 290 non X - Klappe die Zweite.
Anstatt dann mit einem sparsamen Portfolie an Karten im Nano Format zu kommen und zu sagen: "He Leute tut uns Leid, hat leider nicht geklappt", haut man solche Kisten raus die bis zu 500-600w verballern, immense Kosten beim PCB, Layout und der VRM verschlingen, dabei gerade mal an der 1080 non ti FE kratzen. Das alles muss der potentielle Käufer der ewig gewartet hat auch noch mitbezahlen und AMD hat bei solchen Preise gerade welche Marge...5%? Mein Gott...was für ein Kindergarten.
Drei Karten im unterschiedlichen Nanoformat mit bis zu 1,4 GHz, mit dem schönen Kühlerkonstruckt aus Alu, der Vaperchamber, ohne Fiepserei, dem Blinkieeffects und auf 1070-1080 Stock@Leistung, dabei auf Sparsamkeit getrimmt (150w, 175w, 195w) hätten vollkommen gereicht um dann zu sagen wir machen es bei Navi besser. Tut uns Leid mehr war nicht drinne, GP102 ist eine Nr zu groß für uns, Ryzen hat uns diesmal alles abverlangt.
Das hätte auch die AMD Fraktion befriedigt. Den Rest kann man nur in die Wüste fahren. Dürfen die sowas in der EU überhaupt noch verkaufen? Solche Powermode +50% dann überhaupt noch zuzulassen dürfte gefährlich sein. AMD mal wieder fern jeder PCI-Sig Spezifikation für 12V-Powerconnectoren für einzelne Highpowerkarten und dabei vielleicht abbrennende modulare Netzteile. Sind die jetzt verrückt geworden? 550w Verbräuche auf einem einzelnen Board mit einer GPU, bei spezifizierten max 375w? Die sollen mit dem Treiber sofort das Powerlimit auf +20% beschränken, alles andere dürfte etliche Kisten hochgehen lassen. Die Bilder sehe ich schon wieder bei Youtube.
Vega setzt dem ganzen einfach die Krone auf. Einer GPU soviel zu geben wie sie verlangt (Hysterese, Arbitrator, DAL usw.) ist klar der falsche Weg wie sich jetzt zeigt. Powertune 2 ist mittlerweile nichts weiter als immens gefährlich. AMD hat massive Probleme die GPU mit dem Treiber in den Griff zu bekommen. Man macht sich damit sein ganzes Image kaputt.
Platos
2017-08-14, 11:59:20
Also mich persönlich Interessieren hier mal die Temperaturen (und die damit verbundene Lautstärke) ^^
Bin dann auch mal gespannt, was die Boardpartner so hinkriegen bei der Kühlung. Die Vega 64 hat ja immerhin 295W und die AiO hat 345. Also dürften sich die Custom-Karten dann so im bereich 320W bewegen. Bin ja mal auf die Kühlung gespannt ^^
Und was die AiO-Lösung so in der Leistung bringt. Der Preis ist ja recht hoch angesetzt. Die Bundles kann ja nicht jeder gebrauchen. Vor allem in Europa gibt's ja den Monitor nicht dazu. Vlt. haben sie ja wenig Stückzahlen und sich deswegen gedacht, sie verkaufen die dann (limitiert durch das Bundle) vergünstig an die Kunden, die noch keinen Ryzen haben :D
Somit kann man schön allen Kunden umgehen, die schon einen Ryzen haben und macht es den Leuten schmackhaft, die noch keinen Ryzen haben. Ist ja auch nicht dumm. Für die ist das Angebot ja wirklich gut (vor allem für die, die den Monitor kriegen, vorausgesetzt du brauchst wieder mal einen Monitor und ne neue CPU).
Gast#4
2017-08-14, 13:04:31
naja einen monitor für 900$ dann für 700$ zu erwerben ist echt schmackhaft, dazu noch 100$ mehr für die LE zu bezahlen. ist doch eine milchmädchenrechnung. man bekommt den monitor im freien markt wahrscheinlich schon billiger (800$) wenn man sucht. 21x9 in 3440x1440 will auch nicht jeder haben. irgend ein deal mit samsung um deren verkäufe zu pushen weil dessen freesync monitore zuweilen der totale crap sind. hdr und alll dieser rotz nur buzzwörter sind. die monitore stark flimmern wenn man freesync bis 100hz ausfahren will. so ein teil will ich nicht mal geschenkt. amd ist völlig am ende was gpus angeht, doppelter verbauch für 1080 leistung - lächerlich. geht ja nicht nur um die karte selbst das heizt ja das ganze umfeld auf. daher wohl auch aluminium als abdeckung. ob druckguss oder poliert egal. die spannungswandler dürften glühen. ich geb dem gast oben mal recht, was machen die bloss. haben die aus hawaii nichts gelernt, die veranstalten immer wieder den gleichen blödsinn. die sind einfach unbelehrbar und unfähig, geben auf die meinung der fans einen absoluten scheiss. was sie bei zen so gut machen reissen sie mit vega wieder um. schmeisst diese clowns jetzt endlich raus und ordent die gpu sparte neu! lisa ich will jetzt endlich entscheidungen sehen! so kann das nicht mehr weitergehen. dann kann es auch einen neubeginn geben. die archtitektur hat genug reserven und potentiale, das wurde hier zig mal durchgekaut, nur sitzen da nicht die richtigen die das sinnvoll entfesseln können. halbfertiges zeugs wieder ohne sinn und verstand bis aufs letzte hochgeprügelt. der treiber ist dabei nicht mal alpha status. die gen hätte klar die ti knacken können. wahrscheinlich ist denen mal wieder das geld ausgegeangen weil man statt in leistung in blinkie für die kiddiefraktion invenstiert. einfach unglaublich was die da abliefern.
Wäre das eine mögliche Erklärung für moderaten Taktgewinn?
Was ist bei dir denn moderat? 50% Steigerung gegenüber der letzten HighEnd Generation? :freak:
Wann gab es das denn jemals schon?
Bei AMD:
HD 5870 850 MHz
HD 6970 880 MHz + 3 %
HD 7970 925 MHz + 5 %
HD 7970 Ghz 1050 MHz + 13,5 %
R9 290X 1000 MHz - 5 %
R9 390X 1050 MHz +5 %
R9 Fury X 1050 MHz + 0%
RX Vega 1546 MHz + 47 %
Gab es bei AMD also noch nie.
Bei NV:
GTX 480 700 MHz
GTX 580 772 MHz +10 %
GTX 780 Ti 928 MHz +20 %
GTX 980 Ti 1076 MHz +16 %
GTX 1080 Ti 1582 MHz +47 %
Gab es vor Pascal also auch noch nie.
Somit ist das alles, außer "moderat" zu nennen. Es ist ganz klar untypisch, solche Sprünge zu machen.
Bei der PCGH hat vor kurzen einer geschrieben das bestimmte Structuren im Samsung 16/14nm Prozess lediglich in 20nm sind.
16/14nm sowohl von TSMC als auch von Samsung/GF sind im grunde 20nm Strukturen + FINFET.
14/16nm ist im Prinzip das was 20nm hätte sein sollen. Intel ist eben schon mit 22nm auf FINFET umgestiegen, der Rest hat gedacht es geht auch ohne und hat damit eine Bauchlandung hingelegt. Und um nicht zu blöd dazustehen hat man dann eben doch 20nm mit FINFET entwickelt und das ganze 14/16nm genannt.
Zwischen 28nm und 14/16nm ist deshalb in Wirklichkeit auch nur ein Fullnode Sprung auch wenn die Namensgebung mehr suggeriert.
Deshalb ist es auch ein Blödsinn Intel nicht mehr die Performanceführerschaft in der Halbleiterfertigung zuzuschreiben.
Vom Namen her ist der Rest mittlerweile identisch, von der Technik her ist 14/16nm von TSMC/Samsung aber höchstens irgendwo in der Mitte zwischen Intel 22nm und intel 14nm.
Was ist bei dir denn moderat? 50% Steigerung gegenüber der letzten HighEnd Generation? :freak:
Wann gab es das denn jemals schon?
Bei AMD:
HD 5870 850 MHz
HD 6970 880 MHz + 3 %
HD 7970 925 MHz + 5 %
HD 7970 Ghz 1050 MHz + 13,5 %
R9 290X 1000 MHz - 5 %
R9 390X 1050 MHz +5 %
R9 Fury X 1050 MHz + 0%
RX Vega 1546 MHz + 47 %
Gab es bei AMD also noch nie.
Bei NV:
GTX 480 700 MHz
GTX 580 772 MHz +10 %
GTX 780 Ti 928 MHz +20 %
GTX 980 Ti 1076 MHz +16 %
GTX 1080 Ti 1582 MHz +47 %
Gab es vor Pascal also auch noch nie.
Somit ist das alles, außer "moderat" zu nennen. Es ist ganz klar untypisch, solche Sprünge zu machen.
Vergisst du dazu schreiben das die Karten auch 50% mehr Energie dafür benötigen? Eine Liquid bringt es auf über 400w. Die Air 64 peakt bis 378w, die Air 56 peakt bis 330w. AMDs angaben sind da nur Makulatur, bei 1070 und 1080 Leistung. Die Dinger ziehen 140w und 165w. GloFo kann mal gar nichts, daher wohl auch die Taktwall bei Zen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.