PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse AMD Radeon RX Vega


Leonidas
2017-08-23, 21:44:45
Link zum Artikel:
https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-vega


Anmerkung:
Nachdem ich mich mal wieder verzettelt habe (es kam leider auch eine unaufschiebbare Reisetätigkeit dazwischen), werde ich in Zukunft die Launch-Analysen auf diese Themenfelder begrenzen, wo wir einen ernsthaften Mehrwert bieten können - sprich Zusammenfassung von Performance-, Stromverbrauchs- und OC-Ergebnissen. Alles andere steht sowieso in den Launchreviews und muß unsererseits nicht besser gemacht werden als es schon ist. Die Auswertung der Meßergebnisse ist dagegen exklusiv unsere Sache - daher wird in Zukunft unser Augenmerk wieder mehr darauf gehen.

matty2580
2017-08-23, 22:44:14
Wirklich befriedigend ist dies alles nicht, selbst wenn man über diese preislichen Anfangsprobleme hinwegsehen wollte: Am Ende hat AMD nur einen potentiellen Kontrahenten zur GeForce GTX 1070 auf die Beine stellen können – und dann war der große Vega-Zauber auch schon wieder verflogen.

/sign

Schade, so setzt AMD auch in dieser Gen wieder keine Akzente.

Thx, für die wieder gut gelungene Launchanalyse. :up:

Gast
2017-08-23, 22:48:46
Man sollte auch mal die einzelne Test bewerten. Bei den meisten "Test" werden immer die gleichen Spiele verwendet, welche dank Unterstützung von Nvidia gut bis sehr gut deren Grafikkarten unterstützen. Im Grunde wird nur getest welche die bessere Nvidia Karte ist. Andere Spiele welche auf beiden Karten vernüfig laufen schneidet die Vega Karten wesentlich besser ab. Bei dem "Test" von Gemaew Hardware ist das Battlefield 1, aber auch AoS oder Down of War III gewesen. Andere Spiele wie das aktuelle Sniper Elite, welche von der Technik gelobt werden, werden gar nicht verwendet.
Das gleiche gilt im CPU Bereich. Hier ist es allerdings Intel, an denen die "Tests" ausgelegt werden.

2Ms
2017-08-23, 23:31:34
Review gibt mMn die Situation perfekt wieder.

Ist auch etwas detailierter als mein Review am Launchtag, Ergebnis aber ist das Gleiche. Fail AMD !

FlashBFE
2017-08-23, 23:31:45
Guter Artikel mal wieder. Vielleicht lohnt sich der Blick in einem Jahr nochmal, ob ein paar der Features von Vega doch noch Wirkung zeigen.

Jetzt fehlt bei den Umfragen noch: Durchschnittlicher/Negativer Ersteindruck, werde aber trotzdem kaufen. Aber wenn dann nur die 56 wegen FreeSync.

Ferenzo
2017-08-23, 23:55:07
Hi an alle,
nachdem ich hier schon ewig (also Jahre) mitlese und immer nur als Gast geschrieben habe, war die Zeit mal reif um doch endlich ne Anmeldung zu machen :-)
Wie immer danke für die tolle Analyse Leo, war bestimmt nicht einfach aus dem ganzen Launch Wirr-Warr die Essenz von Vega rauszufinden. Gruß

2Ms
2017-08-24, 00:03:00
Guter Artikel mal wieder. Vielleicht lohnt sich der Blick in einem Jahr nochmal, ob ein paar der Features von Vega doch noch Wirkung zeigen.

Darauf hatte ich bei der RX480 auch gewartet, aber statt Verbesserungen für die schon bezahlte Karte, kam einfach ein Rebrand, und die Altkäufer waren gearscht.
Bei Vega wird es nicht anders laufen, Navi steht ja vor der Tür.

Dino-Fossil
2017-08-24, 00:37:44
Ergänzen könnte man das ganze noch um einen Absatz zu den (relativ) geringen Performance-Verlusten bei abgesenktem Powertarget.
AMD-typisch ist der Chip mal wieder viel zu weit geprügelt - dabei liese sich offenbar eine ganze Menge Energie sparen ohne zu große Performance-Nachteile in Kauf zu nehmen.

Der Chip bleibt zwar für das gebotene immer noch viel zu groß (und wohl teuer zu produzieren), aber man macht dennoch eine bessere Figur.

Iscaran
2017-08-24, 09:11:48
Eine zusätzliche Spalte als Vergleich zu Fury wäre interessant gewesen. Oder hatten das einfach zu wenige mitgetestet.

Es ist seltsam wie wenig die Architekturänderungen insgesamt bringen. Bei CB gabs dazu ein kleines Testchen im Vergleich mit Fury. Scheinbar sind nur 5-10% Verbesserung in der IPC drin. Total seltsam !

Immerhin ist wenigstens die 580 im Sortiment.

Ein kleiner Kommentar zum Undervolt potential wäre auch nicht schlecht gewesen. Scheinbar kann man gut 100W sparen und verliert dabei nur 0-5% Performance. Damit kommt man eigentlich mit Vega56 schon in die Region einer 1070 von der Effizienz her.

NOFX
2017-08-24, 09:47:55
Man fragt sich wirklich, wo der Vorteil von Vega liegt. So hätte man ja besser entweder Fury mit 50 % mehr Shadern oder zwei Polaris zusammen pappen können und wäre noch besser weg gekommen.

Die Einsparung für das deutlich kleinere SI mit HBM gegenüber einer 1080 macht Vega fast halb so schnell pro Fläche wie nVidias dies aktuell schafft.

Gastein
2017-08-24, 10:10:43
Darauf hatte ich bei der RX480 auch gewartet, aber statt Verbesserungen für die schon bezahlte Karte, kam einfach ein Rebrand, und die Altkäufer waren gearscht.
Bei Vega wird es nicht anders laufen, Navi steht ja vor der Tür.

Verstehe nicht warum ich mit meiner 480er "gearscht" sein soll. Die hat heute die Performance von einer 1060er, war aber damals billiger trotz mehr RAM. Die Treiber und Gampatches für Polaris haben gut Wirkung gezeigt.

Alles was die 580er besser kann ist der Stromverbrauch, aber in die Taktregionen der 580er komme ich per Wattman mit Undervolting und Aftermarket-Kühler auch. Ist ja auch der identische Chip. Bescheiden ist lediglich, dass die kein ähnlich optimiertes BIOS für die 480er raus gebracht haben und BIOS-Modding sogar per Treiberchecks versuchen zu verhindern. Da ist AMD mit den Boardpartnern leider auf dem falschen Weg.

Mit Navi als Vega-Nachfolger kann man das aber nicht vergleichen, Navi ist neue Architektur und kommt erst 2019 und das ist nicht grad heute schon vor der Tür. Vorher kommt Vega 20, was auch immer das sein soll.

Dino-Fossil
2017-08-24, 10:41:03
Es ist seltsam wie wenig die Architekturänderungen insgesamt bringen. Bei CB gabs dazu ein kleines Testchen im Vergleich mit Fury. Scheinbar sind nur 5-10% Verbesserung in der IPC drin. Total seltsam !

Es sind ja bisher auch noch die meisten vollmundig angekündigten neuen Features inaktiv: Primitive shaders laufen noch nicht, HBCC ist standardmäßig inaktiv, RPM/FP16 muss natürlich gesondert unterstützt werden und der DSBR scheint inzwischen zwar aktiv zu sein, ist aber (noch?) nicht sehr effektiv.

So hätte man ja besser entweder Fury mit 50 % mehr Shadern oder zwei Polaris zusammen pappen können und wäre noch besser weg gekommen.

Wenigstens Fury+x% shader hätte nicht so viel geholfen - schon Fury konnte oft nicht richtig ausgelastet werden.
Die Polaris-Architektur war da angeblich schon etwas besser, aber inwieweit man einen hypothetischen Polaris x2 effektiv hinbekommen hätte ist zumindest nicht ganz klar.
Wobei es sicherlich ein deutlich günstigerer Chip gewesen wäre, den man auch schneller am Markt gehabt hätte und mit dem man zumindest die 1070 schon letztes Jahr hätte schlagen können.

Matrix316
2017-08-24, 10:42:59
Also bei der Umfrage zum Ersteindruck der Vega 64 müsste man eigentlich alle negativen Punkte ankreuzen können. ;)

Matrix316
2017-08-24, 10:49:25
[...]


Wenigstens Fury+x% shader hätte nicht so viel geholfen - schon Fury konnte oft nicht richtig ausgelastet werden.
Die Polaris-Architektur war da angeblich schon etwas besser, aber inwieweit man einen hypothetischen Polaris x2 effektiv hinbekommen hätte ist zumindest nicht ganz klar.
Wobei es sicherlich ein deutlich günstigerer Chip gewesen wäre, den man auch schneller am Markt gehabt hätte und mit dem man zumindest die 1070 schon letztes Jahr hätte schlagen können.
Und was ist mit Fury X shrinken + mehr Chiptakt und mehr RAM? Die Karte war ja damals beim Release schon relativ konkurrenzfähig.

Wobei die Frage ist, ob HBM die richtige Wahl war, wenn das noch zu teuer ist. Mehr als 8 GB RAM hätte ich jetzt bei der Consumer Vega schon erwartet. Oder man hätte die 16 GB FE auch für 600 Euro als Consumer 64 anbieten müssen. Ist ja eh die gleiche Karte. ;)

Dino-Fossil
2017-08-24, 10:57:07
Wie viel Chiptakt hätte Fury denn selbst mit 14nm hinbekommen, bevor die Spannung/Leistungsaufnahme wieder durch die Decke geht? Wunder würde ich mir nicht erwarten.
Was passiert, wenn AMD versucht den möglichen Takt zu erhöhen sieht man bei Vega.

Zum HBM: wer weiß, ich dachte zunächst der wäre der Hauptgrund für die Verzögerung, aber bei Vega liegt so viel im Argen... da ist HBM wohl nur noch ein kleiner Teil des Puzzles.
Was die Kapazität angeht, denke ich allerdings das 8GB in Ordnung sind. Besonders wenn der HBCC irgendwann mal läuft, sollte man damit ne Weile auskommen.

Matrix316
2017-08-24, 11:50:53
Hmm, anscheinend Vega ist ja schon mit 14nm kleiner als der 1080TI Chip. Ok, dann bringt shrinken von Fiji wahrscheinlich auch nicht viel. Ich dachte als, AMD hinkt hinterher, weil Nvidia kleiner fertigen kann.

Vielleicht hätte man zwei Fiji Chips ala Epyc oder Threadripper auf einen Chip setzen sollen und intern mit dem Infinity Fabric verbinden oder so. ;)

Gast
2017-08-24, 12:12:19
Verstehe nicht warum ich mit meiner 480er "gearscht" sein soll. Die hat heute die Performance von einer 1060er, war aber damals billiger trotz mehr RAM. Die Treiber und Gampatches für Polaris haben gut Wirkung gezeigt.

Alles was die 580er besser kann ist der Stromverbrauch, aber in die Taktregionen der 580er komme ich per Wattman mit Undervolting und Aftermarket-Kühler auch. Ist ja auch der identische Chip. Bescheiden ist lediglich, dass die kein ähnlich optimiertes BIOS für die 480er raus gebracht haben und BIOS-Modding sogar per Treiberchecks versuchen zu verhindern. Da ist AMD mit den Boardpartnern leider auf dem falschen Weg.

Mit Navi als Vega-Nachfolger kann man das aber nicht vergleichen, Navi ist neue Architektur und kommt erst 2019 und das ist nicht grad heute schon vor der Tür. Vorher kommt Vega 20, was auch immer das sein soll.
Meines Wissens hatte AMD gegenüber Tomshardware einen Treiberfix für die hohe Idle- und Teillast-Leistungsaufnahme der RX4x0-Modelle bestätigt, der dann aber nie kam. Statt dessen gabs den Fix in Form des RX5x0-Refreshs.

Ich habe mir genau deshalb eine RX480 gekauft und gehöre auch zu denen, die deshalb entäuscht sind.

Ich finde Vega grundsätzlich interessant. Allerdings habe ich nach meiner Erfahrung mit Polaris nun die Befürchtung, dass AMD die Handbremsen von Vega dann erst mit einem Refresh oder gar erst mit Navi lösen wird. Und dafür ist mir Vega um einiges zu teuer, um jetzt Beta-Tester für AMD zu spielen.

2Ms
2017-08-24, 12:56:53
[...]Verstehe nicht warum ich mit meiner 480er "gearscht" sein soll. Die hat heute die Performance von einer 1060er, war aber damals billiger trotz mehr RAM. Die Treiber und Gampatches für Polaris haben gut Wirkung gezeigt.

Im Vergleich zur 1060 ist die 480 gleichwertig, aber im Vergleich zu den alten Generationen von AMD halt nicht. Zuwenig Leistungssteigerung.
Und genau diese angeblichen Verbesserungen bei Games konnte ich nicht feststellen. Eigentlich wurden die Treiber nur dahingehend angepasst, dass aktuelle Spiele nicht vollkommen unspielbar waren. Bis auf Wolfenstein: New Order + Old Blood, die waren auch nach 1 Jahr noch völliger Murks auf RX480. (Sorry für etwas Offtopic)
Bescheiden ist lediglich, dass die kein ähnlich optimiertes BIOS für die 480er raus gebracht haben und BIOS-Modding sogar per Treiberchecks versuchen zu verhindern. Da ist AMD mit den Boardpartnern leider auf dem falschen Weg.

Und genau darauf bezog ich mich, als ich meinte, ich würde mich als 480-Käufer verarscht fühlen. Ein älteres Produkt zu sabotieren, geschweige denn es nicht zu supporten, um zum Beispiel alte Fehler wie den hohen Stromverbrauch bei der Blu-Ray-Wiedergabe zu fixen (wäre mit einem neuen Bios ja leicht möglich gewesen), ist unter aller Sau. Dazu passt der Vega-Launch wie Arsch auf Eimer.
Das hat es früher nicht bei AMD gegeben. Weiss nicht, was die reitet, ob sich da ein paar Manager von NV eingeschlichen haben, um AMD zu zeigen, wie man NICHT mit Kunden umgehen sollte ?!?
Mit Navi als Vega-Nachfolger kann man das aber nicht vergleichen, Navi ist neue Architektur und kommt erst 2019 und das ist nicht grad heute schon vor der Tür. Vorher kommt Vega 20, was auch immer das sein soll.
2019 ist nicht weit weg. Ob sich da ein Upgrade mit einer teuren Vega lohnen würde, um die Zeit bis Navi zu überbrücken, ist fraglich.
Vega in dieser Form ist für mich zumindest keine Option mehr.

2Ms
2017-08-24, 12:59:55
Also bei der Umfrage zum Ersteindruck der Vega 64 müsste man eigentlich alle negativen Punkte ankreuzen können. ;)
Habe ich auch gedacht, als ich die Umfrage bearbeitet hatte. Im Geiste habe ich bei jeder Option ein grosses + gesetzt ;).
Und noch eine "Sonstiges"-Option, bei der man selbst einen Eintrag hinzufügen konnte.

Edit: Der Launch ist insgesamt eine einzige Katastrophe. Sowas Stümperhaftes habe ich in den letztes 20 Jahren noch beobachten müssen. Ich lese seit dem 14. August fleißig alle Reviews und Meinungsäußerungen, und nicht ein Mal erlebe ich Jubel und Begeisterung oder auch nur ein zufriedenes Grummeln von einem der Tester oder Reviewer oder Käufer. Oftmals wird nur versucht, Probleme kleinzureden. Na, wer gibt schon gern zu, das er 500 oder 600 Ocken zum Fenster rausgeschmissen hat ?

Gast
2017-08-24, 16:10:23
Hast dir lange Zeit gelassen Leo, aber wieder mal zutreffend was du schreibst. AMD hat es irgendwo verwachst und prügelt die Karten jetzt massiv auf Nvidianiveau. Fairer Weise muss man in der ersten Tabelle schreiben "weiße Kühlerabdeckung" vs "Kühlerabdeckung aus gebürstetem Aluminium".

Man kann AMD sicherlich überall bemängeln, was man mit Vega auf die Beine gestellt hat (und so), aber die Karten im LE und LCE Design sehen in ihrem schnöden Alulook mit etwas "Bling Bling" einfach geil aus. Wenn jetzt noch die Leistung passen würde, wäre eigentlich alles top.

Die Frage ist was man jetzt den Freesyncerm empfehlen will? 4K ist unerreichbar für Vega, in 2K kann man wahrscheinlich gut damit leben und kommt auch dauerhaft über min 40fps - was ja bei Freesync immer mehr zur Schallmauer wird. 9-240Hz Pustekuchen...nVidia bietet wenigstens 25-240Hz bei GSync.

Ich bin ehrlich wenn ich jetzt sage: "Ja ich denke darüber nach, komplett umzuswitchen" und den Rest an Fans zu verkaufen. Vega bietet einfach zu wenig.

ndrs
2017-08-24, 16:27:55
@Leo
Wie werden eigentlich die Benchmarks gemittelt? Ein einfacher Mittelwert aus allen Performance-Ratings oder werden auch die genutzten Spiele betrachtet? Bei erster Variante würde es ja bedeuten, dass ein Spiel x welches in jedem Parcours vorkommt eine viel höhere Wertigkeit bekommt.

Schaffe89
2017-08-24, 16:37:45
Man sollte auch mal die einzelne Test bewerten. Bei den meisten "Test" werden immer die gleichen Spiele verwendet, welche dank Unterstützung von Nvidia gut bis sehr gut deren Grafikkarten unterstützen.

Eigentlich ist es genau umgekehrt, es werden sehr viele Standardkram Directx12, Vulkan Games getestet und trotzdem schafft es RX Vega nicht an einer GTX 1080 vorbei. Bei Spielen abeits der Grafik und API "Demos" schneidet Vega noch viel schlechter ab.

Insgesamt eine sehr gute Launch Analyse mit sehr vielen Werten Chapeau!

AMD-Gast
2017-08-24, 17:51:46
@Leonidas
Vielleicht wäre es in der Vergleichstabelle auch sinnvoll gewesen die Fury mit aufzuführen, eine hätte ja gereicht - z.Bsp. die X.

Zuallererst vergleicht man sich ja intern und dann mit der direkten Konkurrenz. Das würde auch den Fortschritt aufzeigen, den man gemacht hat. Natürlich gibt es im Direktvergleich mit Nvidias Portfolie viel zu bemängeln, die positiven Aspekte oder das Leistungsplus gegenüber der alten Gen sollte man 'visuell' trotzdem nicht ausblenden.

Davon bleibt jetzt leider nicht mehr viel übrig. Die Vega56 könnte so womöglich aufzeigen, dass es doch konkurrenzfähige Fortschritte gibt. Unter neueren Engines oder LowLewel dürfte Vega sein gesamtes Potential besser ausschöpfen, sie unterstützt im Gegensatz zu Pascal alle DX12.1 Feature voll. Sie ist damit die modernste GPU am Markt. Das darf man einfach nicht ausblenden. Ich hätte mir gewünscht, dass dem auch ausreichend Geltung zukommt Ronald.

Ansonsten zum Zeitpunkt des Erscheinens das Abbild das wir kennen, viele aber nicht erwartet haben. AMD hat nie behauptet, daß sie schneller als eine ti sind.

Gast Ritis
2017-08-24, 18:34:01
Eigentlich ist es genau umgekehrt, es werden sehr viele Standardkram Directx12, Vulkan Games getestet und trotzdem schafft es RX Vega nicht an einer GTX 1080 vorbei. Bei Spielen abeits der Grafik und API "Demos" schneidet Vega noch viel schlechter ab.

Insgesamt eine sehr gute Launch Analyse mit sehr vielen Werten Chapeau!
Da habe ich einen anderen Eindruck. Die unklare Zusammenfassung von alten und neuen Games hat mir kaum Aussagekraft, also waren nur die Links auf die Reviews hilfreich. Mir war es dort aber nicht möglich in wenigen Minuten einen Überblick über die Vulkan und DX12 Performance zu gewinnen.

Das ist ein Fail der Review-Presse, aber man kann es denen nicht anlasten.

AMD hat den Launch komplett vergeigt. Ich frage mich was Scott Wasson noch bei AMD macht, dachte der ist für eine bessere Web-Presse zu denen gewechselt.
Wegen des TR CPU Launches gibt es fast nur halbgare Vega RX Reviews, war ja offensichtlich nicht genug Zeit. War das etwa Absicht von AMD? So blöd können die ja eigentlich nicht sein.

Was mir in den Tests fehlt:
Ist nun die Vega RX wirklich anders/besser als die Vega FE? War das Theater berechtigt oder gibt es Korrekturen in den FE Reviews?
Wie ist denn nun eigentlich die Performance in Titeln der letzten 12 Monate mit DX12 und Vulkan verglichen mit Pascal?
Sind die FPS Werte in (default) Turbo, Balanced, oder Power Saver Modus gemessen und verglichen? Angeblich hat AMD ja mit dem Turbo Mode sich für 1-2 FPS mehr ins Knie geschossen. Dann wundert mich die hier analysierte schlechte Effizienz auch nicht. Sind die AMD Produktmanager am Ende doch zu blöd?

Was zumindest klar scheint ist, dass bei der Chip-Grösse der aktuelle Performance-Stand von Vega massiv zu schlecht im Vergleich zu nVidias Pascals ist. Die V-56er wird wohl besser als die 1070er sein und die V-64er ist bei 4k mit der 1080 gleich auf. Synthetische Benches zeigen eine viel höhere Leistung. Aber bei marktgerechten Preisen wird weiterhin nVidia das Geld verdienen, AMD wird kaum Marge machen können.

Bei der Effizienz erwarte ich eigentlich deutliche Korrekturen bei minimal weniger Topleistung.
Nachdem AMD schon beim Polaris-Launch sehr bald viel effizientere Pro-Modelle folgen liess und später mit der RX580 das Ding korrekt hingestellt hatte habe ich den Verdacht das Game-Portfolio ist zunächst ausschließlich 2te Wahl beim Binning und bekommt entsprechend hohe default Spannungen. Irgendwie hingewurschtelt um die Gamer am Ball zu halten während die guten Chips in MI25 und Co. wandern.

Sieht doch alles so aus, als wenn bei Vega die Probleme von Fijii gelöst wurden, aber neue Probleme mit neuen Features hinzukamen.
Wenn so viele von den Transistoren auf Vega gar nicht genutzt werden wird es mal Zeit für Power-Gating im nächsten Design. Dann würden die Chips wahrscheinlich richtig kühl werden ;D

Aber ja, die Fijii und Polaris Geschichte wiederholt sich, irgendwie... :(
(ups - hat hier jemand Nano gesagt?) ;)

Gast
2017-08-25, 01:37:19
Da habe ich einen anderen Eindruck. Die unklare Zusammenfassung von alten und neuen Games hat mir kaum Aussagekraft, also waren nur die Links auf die Reviews hilfreich. Mir war es dort aber nicht möglich in wenigen Minuten einen Überblick über die Vulkan und DX12 Performance zu gewinnen.

Das ist ein Fail der Review-Presse, aber man kann es denen nicht anlasten.

AMD hat den Launch komplett vergeigt. Ich frage mich was Scott Wasson noch bei AMD macht, dachte der ist für eine bessere Web-Presse zu denen gewechselt.
Wegen des TR CPU Launches gibt es fast nur halbgare Vega RX Reviews, war ja offensichtlich nicht genug Zeit. War das etwa Absicht von AMD? So blöd können die ja eigentlich nicht sein.

Was mir in den Tests fehlt:
Ist nun die Vega RX wirklich anders/besser als die Vega FE? War das Theater berechtigt oder gibt es Korrekturen in den FE Reviews?
Wie ist denn nun eigentlich die Performance in Titeln der letzten 12 Monate mit DX12 und Vulkan verglichen mit Pascal?
Sind die FPS Werte in (default) Turbo, Balanced, oder Power Saver Modus gemessen und verglichen? Angeblich hat AMD ja mit dem Turbo Mode sich für 1-2 FPS mehr ins Knie geschossen. Dann wundert mich die hier analysierte schlechte Effizienz auch nicht. Sind die AMD Produktmanager am Ende doch zu blöd?

Was zumindest klar scheint ist, dass bei der Chip-Grösse der aktuelle Performance-Stand von Vega massiv zu schlecht im Vergleich zu nVidias Pascals ist. Die V-56er wird wohl besser als die 1070er sein und die V-64er ist bei 4k mit der 1080 gleich auf. Synthetische Benches zeigen eine viel höhere Leistung. Aber bei marktgerechten Preisen wird weiterhin nVidia das Geld verdienen, AMD wird kaum Marge machen können.

Bei der Effizienz erwarte ich eigentlich deutliche Korrekturen bei minimal weniger Topleistung.
Nachdem AMD schon beim Polaris-Launch sehr bald viel effizientere Pro-Modelle folgen liess und später mit der RX580 das Ding korrekt hingestellt hatte habe ich den Verdacht das Game-Portfolio ist zunächst ausschließlich 2te Wahl beim Binning und bekommt entsprechend hohe default Spannungen. Irgendwie hingewurschtelt um die Gamer am Ball zu halten während die guten Chips in MI25 und Co. wandern.

Sieht doch alles so aus, als wenn bei Vega die Probleme von Fijii gelöst wurden, aber neue Probleme mit neuen Features hinzukamen.
Wenn so viele von den Transistoren auf Vega gar nicht genutzt werden wird es mal Zeit für Power-Gating im nächsten Design. Dann würden die Chips wahrscheinlich richtig kühl werden ;D

Aber ja, die Fijii und Polaris Geschichte wiederholt sich, irgendwie... :(
(ups - hat hier jemand Nano gesagt?) ;)

Die RX580 frist doch unverhältnissmässig mehr Strom als eine RX480 TomsHardware hat über 220W bei Gaminglast gemessen, das entspricht z.B. mehr als eine EVGA 1080 FTW mit 210W frist wie kann man da behaupten korrekt hingestellt ????

Um auf Vega zurück zu kommen : Freesync was bisher einer der größten Benefits durch den gesenkten Systempreis war zieht irgendwie nichtmehr da Vega als GFX mit seinem sehr hohem Einstandspreis das negiert.
Ausserdem überlebt ein Monitor sicherlich mehrere GFX Wechsel womit die Gsync Mehrkosten verschmerzbar sind.

Leider bindet man sich egal mit welchem Sync an einen Hersteller was nicht gerade flexibel macht beim GFX Kauf.

Blick man hier mal zurück:

NVIDIA hat seit der GTX680 eigendlich mit jeder Generation ein rundes Paket ohne Ausreisser geliefert selbst wenn man den GTX970er Beschiss mit einrechnet.
Bei AMD gings nach der 290/X bergab gemessen an der Konkurenz wobei seit Fiji nichtmal mehr die Preise dementsprechen niedriger sind.

Die Argumente die hier für UV genannt werden sind nicht Vega exclusiv ne durchschnitts GTX 1080 läuft bei 0,85 V mit OC @ 1850 Mhz und säuft weniger als 150W
ne 1070er bekomt man ohne Leistungsverlust auf 120W 1060er auf ca. 90W.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=574892

Man kanns drehn und wenden wie man will ,Vega säuft halt arg viel , was verschmerzbar währe wenn wenigstens die Leistung stimmen würde oder der Preis entsprechend attraktiv.

Ich verstehe auch aussagen wie Vega muss sich erstmal intern am Vorgänger Messen nicht , Fiji ist quasi nichtmehr kaufbar und die Konkurenzsituation wird durch am Markt befindliche Produkte definiert , die Frage zur Zeit lautet doch also kauf ich Vega56/64 oder GTX1070/1080.

In der Situation ist es doch dem Kunden der das Beste für sein Geld haben will reichlich egal ob man gegenüber Fiji irgendwas besser gemacht hat weil dieser nichtmal im Ansatz in betracht kommt.

Gastein
2017-08-25, 09:38:40
Meines Wissens hatte AMD gegenüber Tomshardware einen Treiberfix für die hohe Idle- und Teillast-Leistungsaufnahme der RX4x0-Modelle bestätigt, der dann aber nie kam. Statt dessen gabs den Fix in Form des RX5x0-Refreshs.

Ich habe mir genau deshalb eine RX480 gekauft und gehöre auch zu denen, die deshalb entäuscht sind.

Ich finde Vega grundsätzlich interessant. Allerdings habe ich nach meiner Erfahrung mit Polaris nun die Befürchtung, dass AMD die Handbremsen von Vega dann erst mit einem Refresh oder gar erst mit Navi lösen wird. Und dafür ist mir Vega um einiges zu teuer, um jetzt Beta-Tester für AMD zu spielen.

Ja - das Bios für den Idle Verbrauch - ein besonders niedriger Idle war halt nicht beim Launch als Produkteigenschaft versprochen. Deshalb ist es genau genommen auch keine Verarsche. Und was genau die AMD Manager wem gegenüber versprochen haben ist auch nicht klar. Wenn-s nur über Bios geht gabs im Treiber nur geringe Verbesserungen, schon ist nichts gelogen...

Aber irgendwie bescheuert, die komplette Journallie lässt das Thema auf sich beruhen und niemand zwingt AMD zu einem Statement zur Produktpflege. Umso mehr als die Modder viele RX480 erfolgreich mit 580er Bios gefläscht haben. Wenn nur der Treiber-Hickhack nicht wäre.

Leonidas
2017-08-27, 06:17:31
@Leo
Wie werden eigentlich die Benchmarks gemittelt? Ein einfacher Mittelwert aus allen Performance-Ratings oder werden auch die genutzten Spiele betrachtet? Bei erster Variante würde es ja bedeuten, dass ein Spiel x welches in jedem Parcours vorkommt eine viel höhere Wertigkeit bekommt.


Letzteres würde ich gern tun, erfordert aber maßlos zu viel Aufwand - gerade unter Zeitdruck nicht machbar.

Ich verrechnet also die Launchreviews pur miteinander. Einzele Testtitel sind dann locker 15-20x enthalten (wie Doom). Aber da sich selbst innerhalb derselben Spieletitel die Performance-Messungen unterscheiden, ist dies nicht ganz so wild.

Es genauer zu machen, wäre mir lieber, aber ist einfach nicht leistbar in sinnvoller Zeit. Es dauert sowieso schon zu lange.