Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Weitere Benchmarks zu den Stromspar-Modi sowie Undervolting bei RXVega


Leonidas
2017-09-14, 17:18:16
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/weitere-benchmarks-zu-den-stromspar-modi-sowie-undervolting-bei-radeon-rx-vega-56-64

MadManniMan
2017-09-14, 17:35:24
Warum wurde Undervolting nicht mal ohne OC betrieben?

BlacKi
2017-09-14, 17:50:09
weil die karten powerlimitiert sind. nimmst du der karte nur die spannung weg steigt der takt/boost, das ist dann OC. das endet im selben verbrauch und nur leicht besserer effizienz.

für UV ohne OC (selbe performance wie stock) muss man die taktraten limitieren, das haben die leider nicht gemacht. man könnte eigentlich auch das powerlimit reduzieren, aber es soll nach berichten einiger zu frametime problemen kommen.

G3cko
2017-09-14, 18:33:25
Der Computerbase-Test bezieht sich auf das Referenz-Design. Man landet hier also wieder sehr häufig im Temperatur-Limit, daher bringen auch manche Einstellungen nichts mehr. Auch wurde kein Speicher-OC genutzt.

Lehdro
2017-09-14, 19:24:23
Viele Leute bemängeln an diesem Test das seit dem Polaris Refresh (RX 5XX) Wattman und Afterburner sich gehörig in die Quere kommen.
Laut CB geht zb die Voltage nur auf einen bestimmten Wert herunter, alles andere wird nicht mehr appliziert - viele User verlauten aber genau gegenteilige Aussagen bei ihren UV Tests.
Vielleicht liegt da ja der Hund begraben.

Der_Korken
2017-09-14, 21:23:28
Viele Leute bemängeln an diesem Test das seit dem Polaris Refresh (RX 5XX) Wattman und Afterburner sich gehörig in die Quere kommen.
Laut CB geht zb die Voltage nur auf einen bestimmten Wert herunter, alles andere wird nicht mehr appliziert - viele User verlauten aber genau gegenteilige Aussagen bei ihren UV Tests.
Vielleicht liegt da ja der Hund begraben.

Es scheint auch bei Vega so zu sein, dass man manuell im Wattman keine Spannung einstellen kann, die unter der Spannung für den Speichercontroller liegt. Deswegen ging wohl beim V64 keine Spannung unter 1050mV einzustellen, was das undervolting natürlich schon limitiert. Bei Polaris ist das Phänomen schon lange bekannt.

TGKlaus
2017-09-14, 21:32:50
bloss wenn das (angeblich) der "Computer Graphics mit Schwerpunkt Grafikkarten auf ComputerBase" nicht weiss, obwohl ihm das sowohl hier als auch im cb Forum zig Leute erklärt haben ....

Eine seriöse Publikation hätte den Artikel offline genommen und würde eine korrigierte Version bringen.

Leonidas
2017-09-15, 04:38:19
Es ist aber erstmal schön, überhaupt was hierzu zu lesen. Und wie üblich eine deutschsprachige Publikation ... (jemand sollte Raja deutsch beibringen).

TwoBeers
2017-09-15, 09:31:08
@Leo: Raja macht jetzt eh erstmal Urlaub .. aber vielleicht kann Lisa ja deutsch?! :D

Zergra
2017-09-15, 10:38:04
Um einen wirklichen Vorteil durch UV zu haben muss die Spannung wohl Richtung 950mV. Dort habe ich auch einen Taktvorteil gegenüber dem Powersafe Modus, der schon relativ sparsam ist und Spannung von unter 1V annimmt. Dann erreicht man den Verbrauch vom Powersafe Modus bzw. etwas darunter bei BIOS1 + 5% mehr Takt.

Steffko
2017-09-15, 12:01:10
Bei der Vega 64 stimmen die Effizienzgewinn nicht (denke ich). -4% Performance und -25% Verbrauch sollten +20-21% ergeben, nicht 29. -1% Performance und -8% Verbrauch sollten ~+7% ergeben, nicht 9. -7% Perfor. und -30% Verbrauch sollten ~+25% ergeben, nicht +34%.

Gast
2017-09-15, 20:59:53
Warum macht man den Aufwand nicht auch mit Nvidia zum Vergleich?

Guru meditation
2017-09-16, 00:18:07
Warum sollen wir User trimmen um ne Hardware effizient zu machen. Das ist einfach nicht unsere Aufgabe.

Ich erwarte einfach ein Produkt das gut austariert ist. Das ist offensichtlich bei VEGA nicht der Fall.

Ich bin bei PC einfach gestrickt, Graka reinstecken, Treiber installieren und los.

Irgendwelche Powerlimits oder sonstiger Undervolting-Shit interessiert mich als Normalo nicht die Bohne.

Wenn ich mir ne VEGA hole dann so wie sie ist. Wenn mir das nicht gefällt, dann hol ich mir eben woanders was.

Auch Nomalos wie ich haben sich ihre Kohle redlich verdient und wollen auch mal mehr in Hardware investieren, ohne High End zurecht zu regeln. So was ist nix für die Masse der User.

Das Argument, das man das den Experten überlassen sollte, kann ich nicht zählen lassen. Wie gesagt, man hat a bisserl mehr für ne Graka übrig - kauf ich auch gerne, aber das Ding muss stimmig sein.

Ferenzo
2017-09-16, 09:27:26
@Guru meditation:
Ruhig bleiben :smile:
Wenn du das "Gefrickel" nicht haben möchtest, einfach den physischen Schalter auf Bios 2 und dann im Wattman Power Safe aktivieren und schon ist die Effizienz gesteigert, das kriegt man hin!

Dino-Fossil
2017-09-16, 10:55:10
Ein Stück weit kann ich die Kritik aber nachvollziehen.
Die Effizienzmodi sind eine tolle Sache, aber bringen z.B. nichts für Linux-Nutzer.
Es dürfte wohl klar sein, dass AMD mit Vega trotz unfertiger Treiber unbedingt die 1080 schlagen wollte und die Einstellungen deswegen so gewählt hat, aber Vega wäre ein runderes Produkt geworden, hätte man die letzten 5% Performance erstmal geopfert.

FlashBFE
2017-09-18, 13:36:58
@Guru meditation:
Ruhig bleiben :smile:
Wenn du das "Gefrickel" nicht haben möchtest, einfach den physischen Schalter auf Bios 2 und dann im Wattman Power Safe aktivieren und schon ist die Effizienz gesteigert, das kriegt man hin!
Ich verstehe sowieso nicht, wieso AMD schon wieder mit zwei verschiedenen BIOS kommt und dann noch zusätzlich im Treiber mehrere Modi anbietet. Das konnte doch nur in für AMD ungünstigen Reviews enden. Die Umschalterei ist vielleicht für Bastler interessant, aber die meisten Käufer werden vermutlich nicht mal wissen, dass dieser kleine Schalter überhaupt da ist.

Guru meditation
2017-09-19, 00:31:53
@Guru meditation:
Ruhig bleiben :smile:
Wenn du das "Gefrickel" nicht haben möchtest, einfach den physischen Schalter auf Bios 2 und dann im Wattman Power Safe aktivieren und schon ist die Effizienz gesteigert, das kriegt man hin!

Ich bin ganz ruhig, sowas wie entspannt, wenn du verstehst was ich meine.

Aber ich will keinen Switch betätigen und auch keine Soft starten - und schon gar kein Bios flashen. Der dritte Punkt wurde hier noch nicht angesprochen, ist vielleicht schon Option.

Karte reinstecken, Treiber installieren und los. Das hat was.

Ich hatte ein Fermi 560 SLI und ein Fermi 570 SLI durchgestanden. Switchen, Soften und Bios flashen war angesagt. Das ging zwar recht gut, ging aber trotzdem auf die Nerven, weil man immer erst was machen musste bis es richtig ab ging.

Kepler hat da richtig Entspannung reingebracht und meine aktuelle Maxwell Konfig ist auch sorgenfrei.

Ich kann nicht verstehen, wie AMD hier diesen Weg geht. Ich kann mich noch an die richtig gute 5970 erinnern, die so fast alles richtig gemacht hat. Einen echter Nachfolger hat AMD noch nicht geliefert - Schade ist das schon.