Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ryzen 1700X Takt steckt fest
FlashBFE
2017-09-26, 20:35:07
Hallo Alle zusammen,
ich hoffe, jemand weiß, was bei mir los sein könnte, denn mir gehen die Ideen aus. Speziell diejenigen mit Gigabyte-Boards könnten helfen. Meine Hardwarekomponenten stehen in meinem Profil.
Es ist schon seit längerem so, dass bei mir der Takt auf allen Kernen konstant auf 3,5GHz feststeckt. Das sagt sowohl Ryzen Master als auch CPU-Z. Am Anfang funktionierte noch alles, aber irgendwann habe ich durch Zufall gesehen, dass sich im Ryzen Master nichts mehr bewegt. Ich habe das erstmal ignoriert, weil ich es für eine falsche Einstellung im Bios hielt. Aber mittlerweile habe ich schon einiges getestet, um das ursprüngliche Verhalten wieder zu bekommen:
die unsäglichen Gigabyte-Tools komplett deinstalliert, um unbeabsichtigtes OC zu verhindern
BIOS auf Standardwerte zurückgesetzt
BIOS auf die aktuelle Version geupdatet (die mit AGESA 1006b)
RAM auf SPD-Werte (2166) zurückgedreht
Ryzen Master neuinstalliert (warum gibt es eigentlich immer noch kein Update)
Tja, das hat bis jetzt alles nichts geholfen. Hat jemand ne Idee?
Zergra
2017-09-26, 20:44:18
Energiesparfunktionen auf Höchstleistung stehen ? Das macht Windows 10 Automatisch bei Ryzen.
BK-Morpheus
2017-09-26, 20:44:40
Wenn du Taktsenkung im Leerlauf sehen möchtest, musst du dein Energieprofil unter Windows von Ryzen Balanced auf Balanced ändern, aber das spart im Endeffekt keinen Strom im Leerlauf, auch wenn es so aussieht.
Ansonsten sind 3.5GHz allcore ja normal, sobald mehr als 2 Kerne belastet werden.
FlashBFE
2017-09-26, 22:02:03
Danke für die schnellen Antworten.
Ich hatte das Ryzen Balanced Profil drin. Das dieses die Min-Taktraten anhebt, hatte ich schon komplett vergessen. Das ist aber nur ein Teil der Antwort, denn der Turbo geht ja auch nicht. Auf dem normalen Balanced-Profil habe ich dann aber Interessantes gesehen, nämlich, dass sich drei Kerne nicht auf 2GHz runtertakten wollen und mit drei belasteten Kernen taktet sich auch der Turbo nicht hoch.
Der Grund war dann auch schnell gefunden: Der Windows Datei-Indexer hat dauerhaft gerödelt, nicht viel, die 4% Gesamtprozessorauslastung hat man im Gesamtdiagramm kaum gesehen, aber es hat für die Dauerbeschäftigung der drei Kerne gereicht. Das Problem lies sich mit diesen Infos hier lösen:
https://cloudyquestions.com/2014/08/23/microsoft-windows-search-filter-host-high-cpu-on-windows-8-fixed-look-at-your-pdf-ifilter/
Offensichtlich ist das ein älteres Windows-Problem.
Jetzt taktet der Turbo wieder richtig, natürlich auch mit Ryzen Balanced Profil. So schnell lässt sich ein Problem lösen, wenn man nur an der richtigen Stelle sucht. :redface:
Wenn du Taktsenkung im Leerlauf sehen möchtest, musst du dein Energieprofil unter Windows von Ryzen Balanced auf Balanced ändern, aber das spart im Endeffekt keinen Strom im Leerlauf, auch wenn es so aussieht.
Doch das spart deutlich Strom. AMD will uns weiß machen, dass der Stromverbrauch identisch ist. Das stimmt aber nur bei absolut 0 Last. Bei bereits minimalster Last braucht Ryzen Balanced deutlich mehr Strom.
Mit Ryzen-Balanced kommt man aber kaum unter 25W.
Mit "normalem" Balanced sind es nur um die 15W.
Wenn absolut nichts läuft ist Ryzen Balanced vom Verbrauch her weitgehend ident zum normalen Balanced.
Es muss aber nur eine minimale Last anliegen, was praktisch immer der Fall ist wenn man irgendein Programm offen hat und schon braucht Ryzen-Balanced deutlich mehr Strom.
Wenn irgendwas passiert, z.B. ein wenig scrollen ist man mit Ryzen-Balanced gleich mal über 35W, beim normalen Balanced steigt die Last nur um ein paar W.
Ich würde sagen beim Surfen braucht Ryzen Balanced locker doppelt so viel Strom.
Leider hat es AMD bei Ryzen verabsäumt was vergleichbares zu Speedshift einzubauen. Damit bekommt man gute Idle-Werte und gleichzeitig gutes Ansprechverhalten.
Vermutlich hat man auch deshalb den relativ hohen Idle-Takt von 2GHz, damit lässt man auch einiges liegen.
Dino-Fossil
2017-09-27, 12:05:28
Danke für die schnellen Antworten.
Ich hatte das Ryzen Balanced Profil drin. Das dieses die Min-Taktraten anhebt, hatte ich schon komplett vergessen.
Es hebt die Taktraten wohl nicht wirklich an, die niedrigeren Zustände können nur nicht ausgelesen werden.
Auf Ryzen Balanced (und vermutlich Höchstleistung) geht die Kontrolle komplett an die CPU (ist schneller, wenn gewechselt wird), mit dem Nachteil, dass aktuelle Tools den tatsächlich anliegenden Zustand nicht mehr auslesen können.
Stattdessen wird der letzte "normale" gemeldet, also im allgemeinen die Grundfrequenz (z.b. 3,2 oder 3,4 GHz beim R5 1600).
Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
FlashBFE
2017-10-04, 11:44:43
Es hebt die Taktraten wohl nicht wirklich an, die niedrigeren Zustände können nur nicht ausgelesen werden.
Auf Ryzen Balanced (und vermutlich Höchstleistung) geht die Kontrolle komplett an die CPU (ist schneller, wenn gewechselt wird), mit dem Nachteil, dass aktuelle Tools den tatsächlich anliegenden Zustand nicht mehr auslesen können.
Stattdessen wird der letzte "normale" gemeldet, also im allgemeinen die Grundfrequenz (z.b. 3,2 oder 3,4 GHz beim R5 1600).
Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.
Das kann nicht so ganz stimmen, denn die Turbo-Taktraten sehe ich doch weiterhin live. Das Auslesen funktioniert also.
Ob zwischen beiden Profilen ein nennenswerter Unterschied in der Leistungsaufnahme ist, habe ich nie überprüft. Das kann ich bei Gelegenheit mal machen.
Dino-Fossil
2017-10-04, 12:31:51
Das kann nicht so ganz stimmen, denn die Turbo-Taktraten sehe ich doch weiterhin live. Das Auslesen funktioniert also.
Wenn ich mich recht erinnere, ist die offizielle AMD-Erklärung, dass die CPU sich selbst in einen der tieferen P-States versetzt und diese von der Auslesesoftware nicht korrekt erkannt werden. Die höheren (und Turbo-States) sind davon nicht betroffen.
Wenn ich mich recht erinnere, ist die offizielle AMD-Erklärung, dass die CPU sich selbst in einen der tieferen P-States versetzt und diese von der Auslesesoftware nicht korrekt erkannt werden. Die höheren (und Turbo-States) sind davon nicht betroffen.
Das funktioniert nur blöderweise nicht so gut wie es uns AMD erzählt.
Wenn auch nur ein bischen Last anliegt, ist es vorbei mit den guten Idle-Werten, wie man schön am Stromverbrauch und der Temperatur sehen kann.
Das funktioniert nur blöderweise nicht so gut wie es uns AMD erzählt.
Wenn auch nur ein bischen Last anliegt, ist es vorbei mit den guten Idle-Werten, wie man schön am Stromverbrauch und der Temperatur sehen kann.
Also besser auf Ryzen Balanced verzichten?
TwoBeers
2017-10-18, 15:31:13
Also besser auf Ryzen Balanced verzichten?
Also ich hatte damals meinen Ryzen 7 (P0 auf 3,7GHz)im P2 undervoltet und auch noch tiefer getaktet und Balanced benutzt.
Hat gegenüber Ryzen balanced (mit nur P0 auf 3,7GHz) ca. 10W gespart.
Man sieht's aufm Messgerät, aber die Welt ist es jetzt auch nicht. Gerade wenn der Rechner nicht 24/7 idled.
BK-Morpheus
2017-10-18, 15:45:46
Das funktioniert nur blöderweise nicht so gut wie es uns AMD erzählt.
Wenn auch nur ein bischen Last anliegt, ist es vorbei mit den guten Idle-Werten, wie man schön am Stromverbrauch und der Temperatur sehen kann.
Bei mir nicht, es sei denn du meinst mit "bisschen Last" einen Kern auf über 80%.
Wenn ich surfe, bleibt mein IDLE Verbrauch (Ryzen Balanced Profil und im BIOS über P0 übertaktet und alles über P2 deaktiviert) quasi identisch zu BIOS Defaults + Balanced Profil.
Da liegen bei mir 3-4 Watt zwischen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.