Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 1./2./3. Oktober 2017
Leonidas
2017-10-03, 15:33:03
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-123-oktober-2017
beim 1151 v2 reden wir von 3 Launch-Ebenen:
1. Z370 (kabylake-refresh-pch)
2. non-OC (cannonlake-pch)
3. Z390 (cannonlake-pch)
die cannonlake-pch hat neue Stromspar-Mechanismen etc., das ist aber keine Garantie für Icelake-Kompatiblität.
Es könnte auch ein z.B. 1151 v3 mit cannonlake-refresh kommen der dann Z470 für Icelake bringt, keiner vermag das heute offiziell zu bestätigen.
maximus_hertus
2017-10-03, 17:39:59
Was war mit Haswell (4te Core Gen) und Broadwell (5te Core Gen). Da war das nichts mit Kompatibilität über 2 MB-Gens. H-Chipsätze können generell kein Broadwell. Von daher passt es nicht immer.
Eldoran
2017-10-03, 19:51:10
Bezüglich der 8 Core Coffee Lake - wobei bei dieser Schreibweise für mich genauso ein dualcore gemeint gewesen sein könnte - der 8-er bezog sich da vielleicht nur auf die 8 gen. core architecture.
Selbst wenn da ein 8 Core Die in der Entwicklung sein sollte, ist das möglicherweise nur der Plan B, falls die Probleme mit 10nm den Cannon Lake weiter verzögern. Rein von den Produktionskosten ist möglicherweise ohnehin kaum ein Unterschied zwischen 14nm(+) und 10nm (bei konstanter Anzahl an Transistoren)
falls die Probleme mit 10nm den Cannon Lake weiter verzögern. Rein von den Produktionskosten ist möglicherweise ohnehin kaum ein Unterschied zwischen 14nm(+) und 10nm (bei konstanter Anzahl an Transistoren)
Der ist doch schon lange gestrichen, genau deswegen sehen wir ja jetzt Coffeelake. Aber offenbar kommt noch eine 8C Variante davon. Also bezog sich 8C mit Z390 auf Coffeelake, somit wird Icelake darauf nicht laufen. Aufgrund der Pin Änderungen bei der Stromversorgung sollte dann auch Z370 mit Coffeelake 8C umgehen können.
Mangel76
2017-10-04, 09:38:49
Zu beachten wäre zudem, das die nVidia-Ergebnisse unter Forza 7 auch eine teilweise sehr schwache Skalierung zwischen GeForce GTX 1080 und 1080 Ti zeigen
... und das bessere Abschneiden in höheren Auflösungen und die Tatsache, dass das Spiel nur 1 bis 2 Kerne auslastet sprechen doch eindeutig für eine starke CPU-Limitierung des Spiels. Zudem gab es zuletzt Ergebnisse anderer Spiele (z.B. PUBG bei PCGH (http://www.pcgameshardware.de/Playerunknowns-Battlegrounds-Spiel-60812/Specials/Playerunknowns-Battlegrounds-neue-Benchmarks-Vega-1236260/)), bei denen AMD im CPU-Limit vor NVIDIA liegt. Hier haben wir also ein Spiel, dass zur Abwechslung mal im CPU-Limit läuft und da sieht NVIDIA dann nicht mehr ganz so toll aus.
... und das bessere Abschneiden in höheren Auflösungen und die Tatsache, dass das Spiel nur 1 bis 2 Kerne auslastet sprechen doch eindeutig für eine starke CPU-Limitierung des Spiels. Zudem gab es zuletzt Ergebnisse anderer Spiele (z.B. PUBG bei PCGH (http://www.pcgameshardware.de/Playerunknowns-Battlegrounds-Spiel-60812/Specials/Playerunknowns-Battlegrounds-neue-Benchmarks-Vega-1236260/)), bei denen AMD im CPU-Limit vor NVIDIA liegt. Hier haben wir also ein Spiel, dass zur Abwechslung mal im CPU-Limit läuft und da sieht NVIDIA dann nicht mehr ganz so toll aus.
Kann ich nicht bestätigen denn auf einen Ryzen 1700x werden 4 Cores ausgelastet, 1+2 zu 100% und 3-4 zu 50%. Wieso sollte da was limitieren? Die Engine nutzt also Multithread. Nur auf Intel ist die Auslastung auf 2 Cores beschränkt, warum auch immer.
Die Engine wird wohl auf GPU Level Async Compute massiv nutzen und da sieht nVidia bei Maxwellgen (Pascalrefresh oder nicht) einfach Scheiße aus, wie immer. Das werden sie sich per Treiber schon zurechtkrampen...:rolleyes:
In 1080p liegt die 1080ti lt. computerbase 25fps hinter der Vega64. Sogar die deutlich billigere Vega56 zieht dann vorbei.:freak:
https://www.computerbase.de/2017-09/forza-7-benchmark/2/#diagramm-forza-7-1920-1080
Rabiata
2017-10-04, 14:25:47
... und das bessere Abschneiden in höheren Auflösungen und die Tatsache, dass das Spiel nur 1 bis 2 Kerne auslastet sprechen doch eindeutig für eine starke CPU-Limitierung des Spiels. Zudem gab es zuletzt Ergebnisse anderer Spiele (z.B. PUBG bei PCGH (http://www.pcgameshardware.de/Playerunknowns-Battlegrounds-Spiel-60812/Specials/Playerunknowns-Battlegrounds-neue-Benchmarks-Vega-1236260/)), bei denen AMD im CPU-Limit vor NVIDIA liegt. Hier haben wir also ein Spiel, dass zur Abwechslung mal im CPU-Limit läuft und da sieht NVIDIA dann nicht mehr ganz so toll aus.
Mir sieht das so aus, als ob bei Nvidia noch einiges an Performance im Treiber hängenbleibt, im Sinne von CPU-Belastung durch die Drawcalls. Ansonsten würde ich erwarten, daß mit dem gleichen Prozessor und im CPU-Limit alle Karten gleich schnell sind.
Aber sind wir wirklich im CPU-Limit?
Der Computerbase-Test zeigt auch unter 1.920 × 1.080, daß die RX Vega 64 um 65% schneller in den FPS ist als die RX 580. Bei gleichem Prozessor und vermutlich sehr ähnlichem Treiber schlägt hier wohl doch die Rohleistung der GPU durch. Was gegen eine CPU-Limitierung spricht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.