Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo speichert ihr eure Fotos?
Hallo und ein guten abend an euch,
ich habe sehr viele Bilder und möchte diese sehr sehr lange behalten.
meine Frage an euch
- wo speichert ihr eure digitalen Bilder?
1.- > USB-Stick: welche hat eine lange Haltbarkeit? Mit billigen Sandisk habe ich leider schlechte Erfahrungen gemacht
-->> Welchen USB-Stick könnt ihr mir empfehlen bis 32GB bzw.64GB ?
2. würdet ihr noch auf DVD eure Bilder speichern? Wenn ja welches gute Rohling könnt ihr empfehlen ?
3. externe Festplatte eine alternative ?
4. Wie steht ihr zu Onlinespeicher? Habe fast 1Terrabyte bei OneDrive
Bin für jeden Tipp sehr dankbar
lumines
2017-10-22, 18:29:51
Für Langzeitarchivierung ist Redundanz wichtiger als die Haltbarkeit der Hardware. Von Bandlaufwerken einmal abgesehen wirst du kein Medium finden, das wirklich physisch auf Haltbarkeit getrimmt ist. Daher muss man Ausfälle zwangsläufig einplanen.
Ich würde für private Zwecke die Bilder mehrstufig auf externen Festplatten speichern. Festplatten sind relativ günstig, haben viel Platz und sind bei sehr sporadischem Betrieb wahrscheinlich etwas langlebiger als Flash-Speicher, auch wenn das nur meine persönliche Erfahrung ist.
Die Software ist natürlich nicht unwichtig. Wahrscheinlich wirst du das nicht manuell machen wollen, daher sind inkrementelle Backups wichtig. Was da Sinn macht, kommt natürlich auf dein Betriebssystem an.
Daredevil
2017-10-22, 18:30:38
Ich hab einmal alles auf ner Platte und ansonsten laufend in der Cloud gespeichert.
Zweiteres ist für mich wichtig, da ich immer und überall auf meine Daten zugreifen kann ( Onedrive 1 TB )
Morpheus2200
2017-10-22, 18:49:28
Ich mache das mit meinem NAS und resync auf 2 Platten im Rechner, zusätzlich werde ich in naher Zukunft noch auf eine externe sichern um es örtlich noch zu trennen.
"ich habe viele Bilder" und "ich habe 1TB Online-Speicher" ... widerspricht sich das nicht? *g*
Sorry...
Ich speichere auf dem NAS, und hab davon ein Backup auf einer weiteren Platte, die getrennt vom NAS bespielt wird.
Online ist Quark, denn wenn der Provider meint, dass Du keinen Zugriff mehr auf Deine Daten haben sollst (aus was für Gründen auch immer, Datenverlust, Insolvenz, Kontingentänderungen), dann hast Du keinen Zugriff mehr.
IchoTolot
2017-10-22, 19:44:23
Google Photos.
Neo69
2017-10-22, 22:47:20
Externe Festplatte (inkrementell mit freefilesync) + Flickr (1 TB for free) zur Redundanz sowie überall Zugriff. 32K Fotos
THUNDERDOMER
2017-10-23, 00:07:54
Immer im Externe Festplatte. Woanders lade ich nicht hoch.
Rokkor Lens
2017-10-23, 10:08:38
2x auf interne Platten und 1x auf eine externe
Argo Zero
2017-10-23, 10:35:34
NAS und auf einem FTP (verschlüsselt).
mercutio
2017-10-23, 13:26:58
Interne + externe Festplatte.
Außerdem: BluRay M-Disc.
Normale DVD oder BluRay-Rohlinge sollte man alle 5 Jahre erneuern.
Mit Familienfotos, die ich für wichtig halte, lasse ich Fotobücher erstellen.
So können meine Kinder in 30 Jahren auch noch Fotos (von sich) anschauen.
Hi ich bins der TE gast
zuerst mal vielen lieben dank für eure Tipps
Was ich bisher gemacht habe:
1. auf 2 Verschiedenen externen Festplatten die Bilder gesichert plus auf 2 internen Festplatten auf dem Notebook
2. Auf dem Cloud die Bilder gespeichert
3. Auf verschiedenen USB-Sticks gespeichert, allerdings habe ich hier sehr große bedenken, da bei mir viele Sticks einfach so kaputt gegangen sind.
4. Die wichtigsten Familienfotos habe ich sowohl selbst ausgedruckt als auch mir Fotobücher erstellt
Was ich noch sicherheitshalber tun werde ist das ich diese auf DVD brennen werde.
2 Fragen habe ich dennoch an euch
--> 1. Ich speichere die Bilder immer unter Windows ab also ohne Zusatz Software, ist das richtig so? Gibt es da vielleicht was besseres ?
--> 2. Welchen USB-Stick bis 32GB könnt ihr mir empfehlen ?
3. Würdet ihr eure Fotos zusätzlich mit winrar komprimieren? Vermutlich nein, oder?
Danke euch vielmals
sei laut
2017-10-23, 15:32:47
2 Fragen habe ich dennoch an euch
--> 1. Ich speichere die Bilder immer unter Windows ab also ohne Zusatz Software, ist das richtig so? Gibt es da vielleicht was besseres ?
3. Würdet ihr eure Fotos zusätzlich mit winrar komprimieren? Vermutlich nein, oder?
Danke euch vielmals
Es sind wohl 3 Fragen, daher beantworte ich nur 2:
1: Nein. Das ist egal. Wichtig ist ein verbreitetes Format zu nehmen, also jpg, png, gif oder andere. Das sollte Software der Zukunft am ehesten beherschen.
3: Auf keinen Fall. a) ist winrar propriär (also nicht frei) und b) hast du bei einem gekippten bit alle Bilder im Archiv kaputt. Wenn bei einzelnen einem Bild ein Bit kippt, fällt dir das im besten Fall noch nicht einmal auf.
Zur eigentlichen Frage: Ich hab dir Bilder auf einem selbst verwalteten Server bei Hetzner und der wird von meinem NAS zu Hause gesichert.
USB Sticks würde ich fürs Backup nicht nehmen, deren Haltbarkeit ist gigantisch mies.
taddy
2017-10-23, 15:40:30
Meine Bilder liegen hauptsächlich in einem externen Festplattengehäuse (2x1Tb) und eine interne SSD als Arbeitsverzeichnis.
Die Daten werden mittels GoodSync auf ein 16TB NAS gesichert. Ca alle 2 Wochen kommt eine externe Festplatte aus dem Büro an dass NAS als Backup..
Ich denke, dass ist eine ganz ordentliche (nicht ganz günstige) Lösung
RaumKraehe
2017-10-23, 15:47:08
Ich synchronisiere mein Photoarchiv per Software in unregelmäßigen Abständen auf unterschiedliche Festplatten. Unregelmäßig deshalb da ich das in der Regel mache wenn neue Bilder dazu kommen.
2x intern im Rechner
2x externe Platten.
lumines
2017-10-24, 15:42:08
1. Ich speichere die Bilder immer unter Windows ab also ohne Zusatz Software, ist das richtig so? Gibt es da vielleicht was besseres ?
Windows 8 / 10 haben jeweils ein eingebautes Backup-Programm für inkrementelle Backups: https://www.howtogeek.com/74623/how-to-use-the-new-file-history-feature-in-windows-8/
--> 2. Welchen USB-Stick bis 32GB könnt ihr mir empfehlen ?
Für temporäre Nutzung irgendeinen, als Medium für Langzeitarchivierung gar keinen. Dafür sind weder Speicher noch Controller gemacht.
Im besten Fall hat der Stick irgendeine Fehlerkorrektur und Wear Leveling. Einige Sticks haben aber nicht einmal das. Da die Hersteller darüber auch keine genauen Angaben machen, kann man sich darauf nie wirklich verlassen. Solange die Hersteller das nicht transparenter machen, würde ich einfach nach Gefühl den günstigsten, halbwegs schnellen Stick eines größeren Herstellers nehmen.
3. Würdet ihr eure Fotos zusätzlich mit winrar komprimieren? Vermutlich nein, oder?
Wenn du die Bilder sowieso schon verlustbehaftet als JPEG abspeicherst, bringt eine zweite, verlustlose Komprimierung praktisch nichts. Zusätzlich haben viele dieser Dateikomprimierungen Probleme teilbeschädigte Dateien wiederherzustellen. Nicht alle, aber man muss schon sehr tief im Thema drinstecken, um beurteilen zu können, welche Komprimierung für eine Langzeitarchivierung geeignet ist. Wenn Komprimierung, dann vielleicht (wenn überhaupt) über das jeweilige Dateisystem.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.