Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse nVidia GeForce GTX 1070 Ti


Leonidas
2017-11-17, 19:22:31
Link zum Artikel:
https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-gtx-1070-ti

Lowkey
2017-11-17, 19:45:51
Top!

Die 1080 ist öfters im Angebot und mit Key teils unter 450 Euro zu haben. Damit kann man eigentlich nur die 1080 empfehlen, denn 1070 und 1070 Ti halten sich konstant bei 400+ Euro.

MrSpadge
2017-11-17, 22:11:23
Die 1080 für unter 450€?! Wohl per Vorkasse von nem neuen Shop mit 22 Bewertungen und nem durchschnitt von 5.0?

Aktueller Minimalpreis 490€ (https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_7+8228+-+GTX+1080) und immerhin dafür verfügbar. Ist allerdings ne Minikarte mit entsprechenden Einschränkungen bei der Kühlung. Dazu hab ich die Preishistorie der günstigsten 5 Karten durchsucht: es gab seit Beginn diesen Jahres in Summe ganze 2 Tage, in denen eine solche Karte für unter 450€ gelistet war - zu allerdings nicht mehr nachvollziehbaren Bedingungen (der oben genannte Betrüger-Shop z.B.). Für mich sieht das nicht nach "öfters" aus.

MrS

Lowkey
2017-11-17, 22:14:55
Ich rede von der Ebay Plus 15% Aktion heute und gestern.

Gast
2017-11-17, 22:57:05
Für Kenner ist die Vega56 absoluter top notch.
Stockwerte sind so:
GPU:~1300Mhz HBM²:800Mhz

Etwas UV-Optimierung:
GPU:~1550Mhz HBM²:950Mhz
-> +19% +19%

OC inkl. bios mod:
GPU:~1700Mhz HBM²:1100Mhz
-> +30% +38%

Die 1070Ti liegt bei 1800Mhz Core und lässt sich auf ~2,0Ghz übertakten. Das sind lediglich +11% und GDDR5 lässt auch nur ~+10% zu.

Abgesehen von den höheren Hardwarereserven ist die uArch von Vega noch lange nicht ausgereizt (LL-API, RPM, HBCC,AC usw.). On the long run ist Vega viel viel potenter.

Schaffe89
2017-11-18, 08:05:50
Könnte sein, aber nächstes Jahr kaufe ich irgendwann den Pascal Nachfolger und ob sich später 10% hin oder her verschiebt kann sowas von egal sein.
Aktuell liegen Vega 64 und 1070 Ti gleichauf.

von Richthofen
2017-11-18, 15:32:27
Ich rede von der Ebay Plus 15% Aktion heute und gestern.

...und auch morgen noch.
Das gilt doch aber nur für die über 500 "WOW"-Angebote und damit nicht generell.

Gast
2017-11-18, 15:57:46
Denn normalerweise könnte man von der GeForce GTX 1070 Ti als Karte mit rein höherer Rechenleistung und aber identischer Speicherbandbreite zur GeForce GTX 1070 eine besonders starke Performance unter FullHD (weniger Bandbreiten-limitiert) und dann eine leicht zurückgehend Performance unter noch höheren Auflösungen (stärker Bandbreiten-limitiert) erwarten.

Es tut mittlerweile schon weh zum gefühlten 100000. Mal diesen Blödsinn auf einer Seite zu lesen die sich 3D-Center nennt.

Wenn die Pixelanzahl vervierfacht wird benötigt es auch maximal die 4-fache Bandbreite. Dies ist eine obere Schranke, es ist nicht möglich, dass dafür mehr als die 4-fache Bandbreite benötigt wird.

Der Bandbreitenbedarf steigt nämlich nur für die Rendertargets.
Texturen, Geometrie etc. die auch Bandbreite benötigen, brauchen diese nämlich weitgehend unabhängig von der Auflösung. Bei Texturen ist mit höherer Auflösung noch wahrscheinlicher, dass eine höher aufgelöste Mipmap benötigt wird, und damit dafür auch mehr Bandbreite benötigt wird. Aber auch hier ist die obere Schranke die Erhöhung der Auflösung, real sollte der Bandbreitenbedarf nach außen dank Caches bedeutend weniger steigen.

Je nach Engine wird auch nicht unbedingt jedes Rendertarget mit der Auflösung skaliert, und beispielsweise auch Shadowmaps werden nicht unbedingt in höherer Auflösung berechnet, erhöhen damit also auch nicht den Bandbreitenbedarf.

Der Bandbreitenbedarf pro gerendertem Pixel wird in höherer Auflösung also tendenziell etwas geringer, aber in keinem Fall höher.

Die Unterschiede zwischen den Auflösungen sind typisch, weil höhere Auflösungen normalerweise ganz einfach etwas höhere Unterschiede zwischen unterschiedlich schnellen Karten zeigen.

Leonidas
2017-11-22, 05:14:45
Das ist generell richtig und das sehe ich sogar aus reinen Benchmarks, das mit steigender Auflösung teilweise die Rechenleistung wichtiger wird.

Aber: Das funktioniert nur, wenn bereits ausreichend Speicherbandbreite zur Verfügung steht. Ist jetzt die Frage, ob die 1070/1070Ti dies bereits bietet. Wäre ich mir nicht so sicher. Bei einer Rechenleistung wie die 1080Ti würde die 1070Ti an ihrer Bandbreite verhungern.

Daraus ergibt sich, das die Speicherbandbreite immer auch mit nach oben gehen sollte. Nicht in gleichem Maßstab, aber nach oben. Im Fall der 1070Ti mit einer Null-Steigerung ergibt sich also ein Mißverhältnis - zumindest auf dem Papier. Angesichts der nicht gerade großen Differenzen spielen hier aber auch noch andere Effekte mit hinein und kommt es in dieser speziellen Frage zu keinerlei eindeutigen Ergebnissen. Diese eindeutigen Ergebnisse gibt es nur bei wirklich großen Differenzen. Und da wird man auch mehr Speicherbandbreite benötigen. Natürlich nicht in gleichem Maßstab mehr Bandbreite wie mehr Rechenleistung vorhanden ist.