PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Whisky und Whiskey


Emperor
2018-02-14, 16:45:00
Ich überlege die ganze zeit schon ob ich einen solchen Thread aufmachen soll und wie ich ihn gestalte.Ok ich versuche es mal und bitte kein gemotze wenn ein paar Fehler enthalten sind,dann bitte drauf hinweisen und ich bessere sie aus.

Ich möchte hier auf das Thema Whiskey und Whiskey eingehen in einer Preisklasse die über den üblichen Supermarktpreisen liegt.

Ich versuche zuerst mal etwas Hintergrundwissen zu vermitteln und bediene mich dabei auch Wikipedia.Also was mir sehr oft auffällt bei Jungen Menschen,wenn ich sie frage was dir besser schmeckt Jim Beam oder jack Daniels,sagt die Mehrheit jack Daniels und wenn ich frage warum wissen sie keine Antwort darauf.Ich verscuhe dieses jetztmal genauer zu definieren.


Das Wort Whisky, erstmals 1736 erwähnt, leitet sich vom Schottisch-Gälischen uisge beatha ab (gesprochen: [ɯʃkʲe 'bɛha], auch uschkeba) oder vom Irischen uisce beatha (gesprochen: ischke baha oder ischke ba) und bedeutet „Wasser des Lebens“ (uisge/ uisce „Wasser“, beatha „Leben“).


Whiskey
Bourbon – muss in den USA gebrannt sein, die zugrundeliegende Maische muss mindestens 51 % Mais enthalten. Der Alkoholgehalt darf beim Brand nicht mehr als 80 Volumen-% betragen und zu Beginn der Lagerung nicht mehr als 62,5 %. Solange der Bourbon nicht als Straight gekennzeichnet ist, darf er in den USA unter bestimmten Umständen bis zu 2,5 % seines Volumens aus Zusatzstoffen bestehen.

Straight Bourbon – muss mindestens zwei Jahre in neuen Fässern aus amerikanischer Eiche gelagert werden. Bis zu einer Lagerzeit von vier Jahren muss die Lagerdauer auf dem Etikett angegeben werden. Straight Bourbon darf keine Zusatzstoffe enthalten.

Kentucky Straight Bourbon – muss im US-Bundesstaat Kentucky gebrannt und mindestens ein Jahr dort gereift werden.

Bonded Bourbon – ein Whiskey einer einzigen Brennerei aus einem einzigen Jahrgang, der für mindestens vier Jahre in speziellen Lagerhäusern gelagert wird. Diese werden von der US-Regierung überwacht und heißen im Amerikanischen Bonded Warehouses.

Tennessee Whiskey – muss alle Anforderungen eines Bourbons erfüllen. Zusätzlich muss er im US-Bundesstaat Tennessee hergestellt worden sein und den Lincoln County Process durchlaufen haben. Diese Technik wurde um 1820 im Lincoln County in Tennessee entwickelt.Vermutlich geht die Technik auf Alfred Eaton aus der Cave Springs Distillery (heute Jack Daniels) zurück. Die Filtration mit Holzkohle selbst wurde bereits vorher genutzt, um Trinkwasser von Verunreinigungen zu säubern.

Lincoln County Process – einer Filterung durch Holzkohle. Nach Angaben von Jack Daniel’s sorgt diese für den typischen Geschmack und die Milde. Bei diesem Filterverfahren sickert der Whiskey ungefähr zwölf Tage lang tropfenweise durch eine etwa drei Meter dicke Schicht aus Holzkohle, die auf dem Gelände der Destillerie aus Zucker-Ahorn hergestellt wird.

Single Barrel – Whiskey aus einem einzigen Fass. Der Begriff ist gesetzlich nicht definiert.

Small Batch – Dt. kleine Menge Whiskey aus einer ausgewählten kleinen Menge besonders gut zur Reife geeigneter Fässer in einem Lagerhaus bei größeren Betrieben oder die gesamte Produktion bei kleineren Destillerien. Der Begriff ist gesetzlich nicht definiert.

Jim Beam ist ein Kentucky Straight Bourbon und muss somit mindestens 51% Mais in der Maische haben,dazu muss er im Brand auf 80 Volumen % haben und bei der Lagerung darf er nicht mehr als 62,5% haben.Jim Beam ist als Straight deklariert und darf somit keine Zusatzstoffe beinhalten,desweiteren steht auf der Flasche Kentucky drauf und somit muss er auch noch im US-Bundesstaat Kentucky Produziert worden und 1 Jahr dort im Fass gereift sein.

Jack Daniels muss alle Anforderungen eines Bourbons beinhalten und im US-Bundesstaat Tennessee hergestellt worden sein und zusätzlich muss er dem Lincoln County process durchlaufen haben bei dem her durch Holzkohle gefiltert wird.

Jeder Tennessee Whiskey ist somit ein Bourbon aber nicht jeder Bourbon ist ein Tennessee Whiskey,so wie alle Daumm Finger sind aber nicht alle Finger Daummen


Whisky
Herstellungsprozess

Die Herstellung von Whisky verläuft in mehreren Schritten, die je nach Brennerei oder Herkunftsland abgewandelt werden.

Vorbereiten des Getreides (hauptsächlich Mälzen, im Fall von Mais auch Kochen)
Schroten
Maischen
Gären
Destillieren (meist zweifach, bei irischen Whiskeys dreifach)
Lagern (in Eichenfässern)


Unterscheidung nach Getreideart
Whisky ist unter verschiedenen Bezeichnungen im Handel erhältlich. Dabei wird zum einen die unterschiedliche Getreideart benannt, aus der der Whisky hergestellt wurde:

Grain bezeichnet Destillate, die aus Weizen, ungemälzter Gerste und Hafer (in Europa) und/oder Roggen (in Kanada und in den USA) und/oder Mais (in den USA) hergestellt werden. Sie werden fast ausschließlich für Blended Whiskys verwendet.

Blended Whiskys sind Mischungen verschiedener Destillate und Whiskys, die dann ein Markenprodukt bilden, dessen Geschmack immer gleich ist.

Rye bezeichnet Whisky, der überwiegend aus Roggen hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent).

Bourbon bezeichnet Whisky, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 51 Prozent).

Corn bezeichnet Whisky, der überwiegend aus Mais hergestellt wurde (mindestens 80 Prozent).

Malt bezeichnet Whisky, der ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt wurde.

3D Animation - Herstellung von Whisky
o7xEOYLS2s4

Fasstypen
Der Einfluss auf den Geschmack von Whisky
https://www.whisky.de/whisky/wissen/herstellung00/rundherum/fasstypen.html

Nun ist sicher aufgefallen das ich beim Bourbon Whiskey mit e geschrieben habe und bei den anderen Whisky ohne e,dazu gibt es eine kleine Geschichte die ich auch gern hinzufügen möchte.

Die Herkunft des zusätzlichen „e" Quelle: catawiki.de
Es waren die Iren, die dem Wort ein extra „e“ gaben und sie hatten dafür einen guten Grund. Um 1870 war die Qualität des Whiskys durch die damaligen mäßigen Destillationsprozesse ziemlich schlecht. Es war vor allem ein Problem der Beständigkeit: Schottische Destillerien hatten große Probleme damit, von einer Charge zur nächsten eine gleichbleibende Qualität zu liefern. Irischer Whisky war zu der Zeit viel besser, aber woher sollten Ausländer das wissen? Um den Unterschied zwischen irischem und schottischem Whisky deutlich zu machen, vor allem war dies wichtig für den Export nach Amerika, haben die Iren ein „e“ hinzugefügt. Das hat geholfen, denn irischer Whisky wurde in Amerika unglaublich erfolgreich. Einige Menschen sagen auch, dass der Buchstabe stellvertretend für das Wort „exzellent“ hinzugefügt wurde; das ist aber eine Legende.


Whiskey Verkosten Quelle: alkoblog.de
Die meisten Whisky-Kenner und Experten werden diese Variante empfehlen. Vor allem wenn es sich bei dem Whisky um einen Single Malt handelt, also einen häufig über viele Jahre gereiften Whisky aus nur einer Destillerie. Am besten gelingt der pure Genuss, wenn ein Nosing-Glas zum Einsatz kommt. Die Verkostung selbst gliedert sich in Sehen, Riechen und Schmecken. Die Süße und Frucht, die würzigen und holzigen Noten sowie der Rauch eines Whiskys können so optimal erkannt werden.

7 Schritte zum perfekten Tasting
http://www.alkoblog.de/whisky-verkosten/

Whisky Tasting Wheel
http://www.alkoblog.de/whisky-tasting-wheel/


News
https://whiskyexperts.net


Wo kann ich Qualitativ guten Whiskey kaufen.
https://www.whisky.de
https://www.thewhiskybank.de
https://www.whiskyzone.de
https://www.whiskyworld.de
https://www.just-whisky.de

Whiskysammlungen und welchen Whisky soll man sammeln?
9eRmFYDC8uM

Dieser Artikel hinterfragt die Zusammenhänge beim Whisky-Sammeln und gibt wichtige Tipps für Ihre ganz persönliche Sammlung.
https://www.whisky.de/whisky/wissen/sammler/sammelnsiemaltwhisky.html

Whisky Auktionen
https://www.whiskyauctioneer.com
https://www.whisky-onlineauctions.com
https://royalmilewhisky.auction
https://www.scotchwhiskyauctions.com

https://www.whiskystats.net

Whiskey Index
https://www.thewhiskyexchange.com
https://www.worldwhiskyindex.com