Xanthomryr
2003-03-07, 17:59:30
Könnte das bitte mal ein Mod sticken, die Frage kommt wenigstens einmal die Woche. ;)
Da dieses "Problem" immer wieder im Windows Forum auftaucht, habe ich hier mal den Grund und die Lösung für dieses Problem aufgeschrieben.
Sobalt sich in einem Windows Rechner eine Netzwerkkarte befindet, geht Windows davon aus sich in einem Netzwerk zu befinden.
Beim Start sendet es dann ein Broadcast in´s Netz um von einem DHCP Server eine IP Adresse zu bekommen.
Wenn aber kein DHCP vorhanden ist (oder offline), wird 3 weiter Male eine Anforderung gesendet
(in Intervallen von 9, 13 und 16 Sekunden plus einen willkürlichen Intervall zwischen 0 und 1000 Millisekunden).
Wurde nach der vierten Anforderung immer noch kein Angebot empfangen, versucht es der Client alle 5 Minuten erneut.
Solange wie er keine IP von einem DHCP Server bekommt, erhält der Client eine IP aus dem APIPA (Automatic Private IP Adressing) Bereich.
Die APIPA Adressen haben den reservierten Adressbereich von 169.254.0.0 mit der Subnetmaske 255.255.0.0.
Das kann man ja ganz leicht mal ausprobieren, einfach die Eigenschaften von TCP/IP auf automatisch beziehen setzen >
ipconfig in die Eingabeaufforderung tippen und man bekommt eine 169.254.x.y IP Adresse angezeigt.
Damit das System also nicht lange auf eine IP warten muß, einfach unter Eigenschaften von TCP/IP eine IP eintragen z.B. 192.168.0.1 Subnetmaske 255.255.255.0.
Danach hat man nie wieder Probleme damit, dass Windows erst nach kurzer Verzögerung bereit ist. :)
Da dieses "Problem" immer wieder im Windows Forum auftaucht, habe ich hier mal den Grund und die Lösung für dieses Problem aufgeschrieben.
Sobalt sich in einem Windows Rechner eine Netzwerkkarte befindet, geht Windows davon aus sich in einem Netzwerk zu befinden.
Beim Start sendet es dann ein Broadcast in´s Netz um von einem DHCP Server eine IP Adresse zu bekommen.
Wenn aber kein DHCP vorhanden ist (oder offline), wird 3 weiter Male eine Anforderung gesendet
(in Intervallen von 9, 13 und 16 Sekunden plus einen willkürlichen Intervall zwischen 0 und 1000 Millisekunden).
Wurde nach der vierten Anforderung immer noch kein Angebot empfangen, versucht es der Client alle 5 Minuten erneut.
Solange wie er keine IP von einem DHCP Server bekommt, erhält der Client eine IP aus dem APIPA (Automatic Private IP Adressing) Bereich.
Die APIPA Adressen haben den reservierten Adressbereich von 169.254.0.0 mit der Subnetmaske 255.255.0.0.
Das kann man ja ganz leicht mal ausprobieren, einfach die Eigenschaften von TCP/IP auf automatisch beziehen setzen >
ipconfig in die Eingabeaufforderung tippen und man bekommt eine 169.254.x.y IP Adresse angezeigt.
Damit das System also nicht lange auf eine IP warten muß, einfach unter Eigenschaften von TCP/IP eine IP eintragen z.B. 192.168.0.1 Subnetmaske 255.255.255.0.
Danach hat man nie wieder Probleme damit, dass Windows erst nach kurzer Verzögerung bereit ist. :)