Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 / XP SSD Software Raid und Acronis TRim?
Peterxy
2018-05-31, 09:26:25
Suche eine Möglichkeit um große Videodateien zügiger zu bearbeiten. (de/muxen, Werbung rausschneiden usw.)
Habe mich mit SoftwareRaid noch nie befaßt, doch sofern ich das recherchieren konnte, würde bei einem Win7 Software Raid0 das Trim nicht mehr funktionieren - was relativ schlecht wäre, da die eingeplanten SSDs mit der Zeit ohne Trim nunmal auch Performance verlieren.
Wie säh das hingegen mit einem manuellen Trim aus?
SSDs lassen sich im XP ja über Acronis manuel trimmen (installiert man Acronis im Win7 ist die manuelle Trim Funktion nicht mehr vorhanden, übers XP hingegen kann sich u.a. auch einen bootfähigen USB Stick zwecks manuellen Trim erstellen), was mich zur Frage bringt:
Funktioniert ein manuelles Trim übers Acronis USB (XP) Bootmedium auch bei dynamischen LW/Software Raid0 Verbund?
IceKillFX57
2018-05-31, 09:47:28
Sonst Kauf doch eine W10 Lizenz?
Aber ich wäre da vorsichtig mit Raid...wenn da eine dann defekt ist, war's das. (Geht ja denke ich um Raid0?)
Peterxy
2018-05-31, 09:51:55
Habe eine Win10 Lizens - nur, inwiefern soll das helfen: https://community.amd.com/thread/200709
Das meiste im Tread bezieht sich zwar aufs hardwareseitige AMD Raid wonach (jenach Chipsatz) Trim unter Win10 nicht möglich ist, es läßt sich auch nix finden, das sagt das es sich (jenach Chipsatz) unter MS software Raid anders verhält.
Datenverlust ist btw. egal, es sind HDTV Aufnahmen, d.h. selbst wenn eine SSD im Raidverbund ausfällt, ist die original Videodatei ja immer noch auf dem Receiver vorhanden. Die Aufnahmen sind meist zwischen 14-35gb groß, Raid0 sollte große Dateien ja schneller lesen/schreiben/demuxen können als per einzel SSD und bei 2x60GB SSDs, hätte man bei Raid0 doch auch die vollen 120GB - oder?
DerRob
2018-05-31, 11:02:32
Was für einen Raid-Controller hast du denn? Mit einem halbwegs aktuellen Intel Controller und aktuellen Treibern wäre TRIM auch im Raid0 noch möglich:
Informations for SSD users regarding TRIM support:
All 32/64 Intel AHCI Drivers since v9.6.1014 do fully support TRIM. That means, that the related cells of the SSD/SDDs will be cleaned and reusable directly after having deleted their content of data.
According to Intel all recently released Intel RAID Drivers do support TRIM as well for SSDs, which are running in RAID mode (only exception: SSDs, which are members of a RAID array).
For Intel 7-Series Chipsets the actual Intel RAID drivers from v11 up (except v12.5.0.1066) natively do support TRIM even within an Intel RAID0 array (only in combination with an Intel RAID ROM v11 or v12). Users with an Intel P55/P67/Z69/X79 Chipset are able to get the "TRIM in RAID0" feature as well, if they are using a BIOS with an especially modified Intel RAID ROM or EFI RAID "SataDriver" module. For details please look into >this< (https://www.win-raid.com/t7f13-AHCI-amp-RAID-ROM-Modules.html) thread.
https://www.win-raid.com/t2f23-Intel-RST-RSTe-Drivers-newest-v-WHQL-v-WHQL.html
Was für SSDs sind das denn? Mit 60 GB sind die sicherlich nicht so besonders schnell, da dürfte eine einzelne 250 GB SSD schon fast schneller sein als die beiden 60er im Raid. Und wenn die Geschwindigkeit besonders wichtig ist, führt wohl kein Weg an einer M.2 NVME-SSD vorbei, deren Geschwindigkeit erreichst du selbst mit 4 SSDs im Raid nicht.
Peterxy
2018-05-31, 11:27:47
Ist ein älterer AMD 790 chipsatz mit x6/Thuban, das System an sich reicht rein von der CPU Leistung für den Anwendungszweck - Flaschenhals ist da allerdings der olle AMD Sata2 controller.
(kommt auf 250mb/s lesen, 230mb/s schreiben)
In den PCIe slot ist daher auch schon ein externer Sata3 Controller gewandert, der kommt "immerhin" auf 400mb/s lesen und 350mb/s schreiben.
SSDs sind alles MLC (brauche konstant hohe Schreibraten)
Vorhanden sind mehrere SSDs, von teuer + schnell (OCZ Vertex) bis gut (Drevo X1 Pro), bis durchschnittlich (Sunbow, Kingdian) bis "echt langsam" (Intel, Sandisk Plus).
Da ich auch noch XP für div. Sache nutze, weiß ich das einige dieser SSDs ohne Trim mit der Zeit einbrechen, allerdings jenach SSD hersteller sehr unterschiedlich. (manche SSDs brauchen nach wenigen Tagen schon ein manuelles Trim, andere erst nach vielen Monaten)
Am längsten halten ohne trim ironischerweise noch die NoNames (Drevo, sunbow, kingdian) die Performance aufrecht, wollte daher auch die NoNames fürs Raid nehmen, "falls" das trimmen unter Raid nicht gehen sollte.
Mit 60 GB sind die sicherlich nicht so besonders schnell, da dürfte eine einzelne 250 GB SSD schon fast schneller sein als die beiden 60er im Raid.
Jaein, die 128GB OCZ sticht z.b. locker meine größeren 256GB Intel + Sandisk aus
(sogar die kleine 60Gb Drevo ist schneller als der Intel/Sandisk Plus kram)
Ich hatte mich früher ne Zeit von Benchmarks/Reviews blenden lassen, nur die Magazine testen oftmals nur per ASS Bench o.ä. Kram mit kleinen 1GB Files - nur, wenn die Dinger mal 35gb am Stück kopieren, da brechen selbst so manch "Marken-SSDs" teils schon kraß ein.
gogetta5
2018-05-31, 11:44:17
Zu deiner ursprünglichen Frage kann ich nicht viel sagen, aber wie wäre es mit einem PCI-e Controller für M.2 SSDs?
Gibt es inzwischen schon für recht wenig Geld.
https://geizhals.de/?cat=hdadko&xf=13272_PCIE100%7E13286_M2PCIe
Das dürfte die Geschwindigkeit des Slots schon ausreizen mit der entsprechenden SSD.
Peterxy
2018-05-31, 12:16:14
M.2 SSDs incl. PCIe 3.0 x4 controller, wäre erstmal mit Anschaffungskosten verbunden -doch eine gute Überlegung für eine spätere Umrüstung.
Nur wie sieht das mit den Schreibraten da aus, hängt das da auch immer vom Model/hersteller ab, wie gut die in einem Stück große Dateien mit konstanter Geschwindigkeit durchschreiben können?
(kenn mich mit den neuen M.2. SSDs nicht aus, was ich nur sehe das schon bei den Sata SSDs die Unterschiede riesengroß sind - zb. die Intel bricht beim schreiben eines 40gb mkv schon nach nur 4GB ein von 250mb/s auf 70mb/s wohingegen z.b. die OCZ, Drevo usw. die 40Gb "faktisch" ohne einbruch durchschreibt)
Videoschnitt hat oft kaum etwas mit der Hardware zu tun - die richtige Schnittsoftware vorausgesetzt.
Verlustfreies Schneiden mit der richtigen Software verläuft selbst bei Blueray-konformen Daten innerhalb weniger Minuten!
Peterxy
2018-06-01, 19:23:12
Freilich verläuft es innerhalb weniger Minuten, die sich aber bei mehreren Aufnahmen über zig GB schnell längen.
Richtige Software ist relativ, H.264 läßt sich wieselflink sogar mit Freeware schneiden - mit H.265 sieht das aber schon was anders aus, genaugenommen krieg ich die H.265 Aufnahmen nur mit Xmedia geschnitten und das Xmedia ist schon langsam. (wobei das relativ ist, denn hab unter H.265 keinen Vergleich zu anderer Schnittsoftware, weil die ganze andere Kram wie avidemux & Co das H.265 im MPG Format gar nicht erst einlesen will. Und nein, es läßt sich weder mittels mkvmerge, mp4box oder womit auch immer so umcontainern
Bzgl. des Software Raid0, habs mal ausprobiert - die SSDs wenn einmal als dynamische Datenträger umgerwandelt, lassen sich leider dann auch nicht mehr manuell über Acronis trimmen.
Und ja, lt. AsS Bench verdoppelt sich durch Raid0 -zumindest im Benchmark- die Rate beim lesen/schreiben, nur ist dem aber in der Praxis wenn man auf den Raidverbund über den Explorer kopiert nicht so (nimmt man statt den Explorer ein Kopierprogramm wie copyhandler = gibts eigenartigerweise höhere Transferraten)
irgendwo seltsam, das kopieren mit dem Explorer im SoftwareRaid langsamer ist, aber egal wenns mit copyhandler volle Kopierspeed gibt, wäre da nicht der Umstand das alles andere wie de/muxen oder was auch immer so, unter dem Raid 0 schlicht länger dauert (als ohne Raid :freak: ).
Keine ahnung ob das damit zusammenhängt, das es halt nur ein Software Raid ist - war auf jeden Fall für die Katz.
Peterxy
2018-06-02, 18:53:54
Nachden ernüchternden Ergebnissen mit dem Windows Software Raid, hab ich nunmal das AMD hardwareseitige Raid über den Mainbordchip ausprobiert, "sicherheitshalber" statt Win7 zum austesten das alte XP genommen (das ist falls was schiefgeht, wesentlich schneller "zurückzuspiegeln" als mein Win7)
Ist aber alles glatt gelaufen und das AMD Raid funktioniert Lichtjahre besser als dieses Microsoft Software Raid.
Sehr gute Lese/Schreibleistungen und was mußte ich auch noch in diesem AMD Raid Expertool sehen: Das NCQ ist gar nicht aktiviert gewesen. :freak:
Selbst bei den Gurken SSDs die nicht im Raid0 hängen, ist durch das NCQ v.a. die 4k64thrd Leistung teils bis zu 10x :eek: höher als vorher (ohne aktiviertes NCQ).
Die SSDs sind durch das Tool unterm XP nun mehr als nur auffallend schneller als unterm Win7 -
Werd das AMD Raidtool daher nun auchmal unter Win7 installieren, denn da scheint NCQ wohl offensichtlich auch nicht aktiviert. Unterm Strich hat sich das jetzt doch noch richtig gelohnt und das sogar für beide Plattformen. :smile:
In dem AMD Tool ist u.a. auch ne Trim Option, die ist aber ausgegraut - keine Ahnung, ob das am alten Chip liegt (werd mir das beizeiten aber im Win7 mal ansehen, ob das da auch so ist)
Isogul
2018-06-02, 20:35:19
Also nochmal, hast du nun einen extra SATA Controller mit mehreren SATA3 CHips die gebündelt werden können für die SSD oder nicht? Denn was willst du sonst mit einen Raid0 bei SSD, wenn eine SSD schon so schnell wäre wie mehrere im Raid0 Modus, wenn du keinen entsprechenden Controller hättest?
Ansonsten hol dir eine M.2 SSD, die Samsung schafft 2-3Gbyte/s und alle Sorgen sind vorbei!? ;)
Es reicht ja dann immer nur die Videos draufzuschieben und zu bearbeiten die gerade benötigt werden, mache das schon ewig so und oder nutzt du auch unkomprimierte Streams? Falls nicht dann brauchst du selbst das kaum, da sich die Boost kaum bemerkbar macht bei Standard Videofiles.
Screemer
2018-06-02, 21:37:10
Jemand fragt was um seine bestehende Hardware optimal nutzen zu können und die Vorschläge sind ""Kauf die was anderes". Willkommenn im 3dc.
Peterxy
2018-06-03, 08:54:04
@isogul
Verstehe die Frage nicht ganz:
Das Mainboard ist zwar alt, hat aber wie jedes andere Board hardwareseitig auch diesen AMD SATA 2 Raidcontroller verbaut.
Wie jedes Board hat es auch 2x PCIe (einmal 16x für Graka sowie Mini PCIe 4x , wo die zusätzliche SATA 3 Asmedia Controllerkarte drinsteckt)
Ansonsten hol dir eine M.2 SSD, die Samsung schafft 2-3Gbyte/s und alle Sorgen sind vorbei!?
Das hörte sich ja erst gut an - nur ist dem so?
a,) eine M.2. SSD im PC die "theoretisch" 2000mb/s schreiben könnte, nützt nix wenn das Aufnahmemedium der TV Box mit nur max. 500mb/s Daten rüberschieben kann.
b.) "theoretisch" deswegen, denn a.) trifft teils nichtmals zu:
Samsung 850 EVO M.2 is faster than the Intel 530 and a whole lot cheaper, but performance drops with large data transfers down to about the 300MBps level. Samsung 960 Por M.2 - serious issues with this hardware -- disappearing while in use, as well as disappearing during soft and hard reboots. This has been confirmed by multiple different people across multiple motherboards.
Genau das was ich befürchtet (aber niemand von denen die hier M.2. empfiehlt, drauf geantwortet hatte):
Div. Samsung M.2 Modelle brechen auf 300mb/s beim schreiben großer Dateien runter und zur 960 liest man gar ganz abenteuerliches bzgl. "Mainboard-Kompatibiltät".
Sogar das Sata 2 Raid schafft da ja höhere konstante Schreibraten und diese Leistungssteigerung hat nun aber überhaupt nichts gekostet. :wink:
(selbst wenn die SSDs nicht zu trimmen gehen im Raid, auch dafür sollte sich eine Lösung mittels Secure Erase o.ä. finden lassen)
Isogul
2018-06-03, 14:57:32
Ok,erklär doch nochmal deinen Workflow? Ich dachte du hast Videodaten, also wohl TS Files, die schiebst du erstmal auf den PC, egal wo drauf und dann dachte ich willst du eben maximalen Speed haben zum bearbeiten bzw. TS File demuxen usw? Also wenn so,dann nützt dir eine M.2.SSD schon etwas mehr.
So, die SATA ControllerCard ist eine billige oder teurere? Grund, die einfachen Controllerkarten haben 1*6GBit Chip mit mehreren Anschlüssen, alles was da dran hängt muss sich die 6Gbit/s teilen. Darum nützen dir erstmal vom Speed her das gar nix,wenn du mehrere SSDs in Raid0 schaltest, evtl. bremmst sich das sogar. Denn, fast jede einelne SSD nutzt schon die vollen 6Gbit/s Bandbreite aus.Wenn du ein schnelles SSD Raid haben wölltest, mußt du wohl zu einer Karte greifen die pro SATA Kanal einen Chip bzw. volle 6GBbit/s zur Verfügung stellt und dann bei meinetwegen 4-6 Anschlüssen diese im Raid0 auch addiert weiter gibt, dann kämst du z.b. bei 4 SSDs im Raid0 auf theoretische 2.2Gbyte/s,denn jede normale SSD schafft so um die 550Gbyte/s Durchsatz. So und wenn du das haben wölltest, dann nehm gleich die M.2 SSD mit entsprechender Einsteckkarte und dann haste den geichen Speed. Natürlich bei weniger Speicherplatz,aber auch bei weniger Problemen denn SSDs im Raid zu betreiben ist eben nicht so ohne!
Ich habe eine Samsungs 950Pro M.2 SSD seit Jahren, die geht super, es gab noch nie Performmance Probleme im Skylake Board und ich schneide und encode hier auf der teilweise mit UHD Material Lossless, da gehts ab wie sonst was! :)
Acso, als Empfehlung für TS Daten kann ich noch den TS Doctor nennen,ansich das beste Tool!
Peterxy
2018-06-03, 21:50:08
TS Doctor kenn ich und das Tool kann nix mit den H.265 MGPs anfangen
- ist letztlich aber nebensächlich, denn ich nehme nur selten in H.265 auf.
(95% der Aufnahmen sind in H.264 (20Mb/s Datenrate, folglich immer "recht groß" die files)
Ablauf beim H.264:
1. das kopieren vom Aufnahmemedium zum PC als precut mit freevideodub
2. anschließend wird auf der schnelleren SSD vom PC, das eigentliche "cutten" gemacht
3. indizieren + demuxen des H.264 mittels Cuda Frameserver (d.h. croppen, resizen, deinterlace über Cuda)
4. umkonvertieren des H.264 in H.265 (Cudaframeserver->avisynth-->x.265.exe/cli)
5. muxen/containern der h.265 + aac spur mittels mkvmerge
6. "kopieren" ins Festplatten "Archiv"
= fertig
dann nehm gleich die M.2 SSD mit entsprechender Einsteckkarte und dann haste den geichen Speed.
Diese M.2. Controller sind doch eigentlich für PCIe 3.0 gedacht und wenn ich mir so div. Reviews ansehe, dann erreichen die M.2. SSDs unter älteren Boards mit PCIe 2.0 bestenfalls Werte um 800-1200mb/s.
Letztlich würde ich viel Geld ausgeben, ohne jemals die volle Performance zu erhalten und noch schlimmer, was hier steht:
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-NVMe-SSD-beschleunigen-15641357.html
https://blog.notebooksbilliger.de/faktencheck-worauf-muss-ich-beim-kauf-einer-m-2-ssd-achten/
Da steht überall was davon, das das selbst unter Win7 nichtmals ohne weiteres läuft und das man gar ein Mainboard mit UEFI-BIOS braucht.
Falls dem so sein sollte, verstehe ich den Tip ehrlich gesagt nicht.
Das ein altes AMD Thuban Board kein aktuelles UEFI-Bios hat, kann man sich eigentlich denken. Und was soll ich mit einem Controller incl. SSD für die ich einen komplett neuen PC kaufen müßte und die dann sogar nur unter Win 10 läuft ?? :conf2:
DerRob
2018-06-04, 01:32:17
Diese M.2. Controller sind doch eigentlich für PCIe 3.0 gedacht und wenn ich mir so div. Reviews ansehe, dann erreichen die M.2. SSDs unter älteren Boards mit PCIe 2.0 bestenfalls Werte um 800-1200mb/s.
Das hat dann aber weniger mit PCIe 2.0 zu tun, sondern eher mit dem Board selbst oder der CPU-Leistung. Eine PCIe 3.0 Lane "schafft" ca. 1 GB/sec, eine PCIe 2.0 Lane ca. 500 MB/sec. Eine M.2 SSD (PCIe 3.0 x4) in einen PCIe 2.0 Slot kann also maximal 2 GB/sec erreichen.
Benutzt du denn für Quelle und Ziel zwei unterschiedliche SSDs? Oder findet das Lesen und Schreiben auf der gleichen SSD statt? Das geht aus deinem Arbeitsablauf nicht hervor...
Da steht überall was davon, das das selbst unter Win7 nichtmals ohne weiteres läuft und das man gar ein Mainboard mit UEFI-BIOS braucht.
Falls dem so sein sollte, verstehe ich den Tip ehrlich gesagt nicht.
Das ein altes AMD Thuban Board kein aktuelles UEFI-Bios hat, kann man sich eigentlich denken. Und was soll ich mit einem Controller incl. SSD für die ich einen komplett neuen PC kaufen müßte und die dann sogar nur unter Win 10 läuft ?? :conf2:
Wenn du davon booten möchtest, muss die M.2 SSD vom BIOS erkannt und unterstützt werden, mit Windows 7 sind da wohl noch zusätzliche Treiber erforderlich. Als reines Datenlaufwerk müsste das aber auch unter Windows 7 problemlos laufen. Wie die Unterstützung bei Windows XP aussieht, weiß ich allerdings nicht...
Peterxy
2018-06-04, 08:52:28
Natürlich sind die einzelnen Arbeitsgänge so gehalten, das für Quelle und Ziel zwei unterschiedliche SSDs genommen werden. Das Mainboard (raidfähig) hat 6x Sata 2 Steckplätze, der Sata 3 Controller (nicht raidfähig) nur 2x Steckplätze.
Bislang wurde das ganze folglich immer ausgebremst durch SSDs die am Sata 2 hingen, durch das Sata 2 Raid können diese SSDs nun auch "ohne einbremsen" Daten zu den SSDs am Sata 3 Controller hinschieben.
Das einzigste was Sinn machen würde, wäre den 2xSata 3 Controller austauschen gegen einen Raidfähigen SATA 3 Controller mit 4x oder mehr Schnittstellen.
Ein nicht bootfähigen M.2 Controller verbauen macht hingegen keinen tieferen Sinn, denn dafür müßte der (bootfähige) PCIEe Sata 3 Controller weichen und jedes OS das bislang am Sata 3 Controller hängt, zurück an den einzigst verbleibenden "bootfähigen" lahmen Sata 2 Onboardcontroller. (wo das Raid natürlich vorher aufzulösen wäre)
Bei XP ist es egal, ob Sata2 oder 3, zumal der ganze "unsichtbare" Speicher über 4GB unter XP als Cache dient (Eboostr/Primocache), wodurch ohenhin fast das komplette Betriebssystem incl. Programme permanent im Ram gehalten wird (entsprechend zackig reagiert das XP) .
Bei Win 7 /10 ist das aber nicht mehr egal, ob man es an eine lahme Sata 2 oder schnellere Sata 3 Schnittstelle hängt, denn natürlich kommt es da v.a. auf die SSD Geschwindigkeit an und mal ehrlich, wer würde sein Win 7 /10 schon gerne freiwillig langsamer machen, indem er es von Sata 3 "downgradet" auf Sata 2 ??? :confused:
Isogul
2018-06-04, 11:56:37
Hi!
So ich bezweifel aber das dein Onboard SATA 2 Raidkontroller hier 6*3Gbit/s hat, das wäre zwar noch ok aber wird wohl kaum so sein. Ich vermute entweder 3Gbit/s Gesamzdurchsatz für alle 6 Anschlüsse oder wenn du Glück hättest einmal 3Gbit/s pro Sata Doppelanschluss.
So, wenn ersteres nützt dir ein SSD Raid nix, da du nicht über die üblichen 250-270Mbyte/s Durchsatz hiüberkommst. Bei 2. dann lieber nur 3 SSDs genutzt also 1 pro 3Gbit Controller, dann kämst du evtl. auf 600-700Mbyte/s Durchsatz.
Nochmal, wenn du einen PCIEe Sata 3 Controller nutzen würdest, dann musste mehrere Hundert Euro hinlegen, wenn nicht sogar mehr, wenn dieser wirklich pro Port 6Gbit/s macht und im Raid0 sich addieren lässt(6Gbit*4) und das nützt dir dann auch nur wieder, wenn dein PCIEe Steckplatz den Datendurchsatz schafft, verstehst du das? ;)
Eine billige PCIEe Sata 3 Controller macht nur 6Gbit/s für ALLE 4 Ports als Beispiel, also du kommst nie über die knapp effektiven 600-700Mbyte/s hinaus, wenn du hier 4 SSDs als Raid0 machst! ;)
Dann lieber 4 HDDs mit 2-4TB verbaut, die schaffen meistens so knapp 200Mbyte/s pro Platte, das mal 4, dann kommste in etwa hin und nutzt den Controller aus, hast fürs gleiche Geld mehr Speicher der Rest wäre Perlen vor die Säue! ;)
Noch was, ich verstehe jetzt auch nicht was du mit 20mbit/s vom TV aufnimmst?
Direkter DVBS2 HD Transportstrom bei den Privaten pendelt zw. 6-12Mbit/s bei ÖR um die 15Mbit/s in H264, UHD Sender müssten so bei mindestens 25Mbit/s in H265 liegen.
All das kann der TS Docter einlesen, sowas würde ich maximal nur Trimmen, Werbung raus und dann ohne Re-Encoding rausfeuern halt ohne Qualitätsverlust. Alles andere oder das sogar nochmal mit Verlust Neu zu codieren, um evtl. paar % Speicher zu sparen, mache ich persönlich schon seit Jahren nicht mehr, da ich maximale Originale Qualität haben will und selbst die Transportstrom Datenraten ja schon eh knapp bemessen sind und vorallem schade um die Zeit, wenn das sonst so auch absolut fix geht! :)
Peterxy
2018-06-04, 13:44:54
So ich bezweifel aber das dein Onboard SATA 2 Raidkontroller hier 6*3Gbit/s hat ....da du nicht über die üblichen 250-270Mbyte/s Durchsatz hiüberkommst.
Keine Ahnung wieivel Gesamtdurchsatz der Mainboardcontroller hat, die Transferraten vorher und nachher::
https://www2.pic-upload.de/thumb/35427966/kingdian.jpg (https://www.pic-upload.de/view-35427966/kingdian.jpg.html)
Ist immerhin eine Leistungsverdoppelung, die nichts gekostet hat. :smile:
Mit zwei besseren SSDs fürs Raid als grad die 19Euro Kingdians, käm das Raid0 auch gewiß im schreiben an die 500mb/s.
Nur ob das Raid nun 340mb/s oder 500mb/s schreiben könnte, macht keinen Unterschied da der Asmedia SATA 3 Controller eh nur mit max. 380mb/s die Daten in den Raidverbund rüberschaufeln kann.
Daher wäre es auch sinnvoll diesen Asmedia Controller gegen was "besseres" tauschen.
Dann lieber 4 HDDs mit 2-4TB verbaut, die schaffen meistens so knapp 200Mbyte/s pro Platte, das mal 4, dann kommste in etwa hin und nutzt den Controller aus, hast fürs gleiche Geld mehr Speicher der Rest wäre Perlen vor die Säue!
8x SSDs sind vorhanden und die benutzen kostet nichts.
Der PC ist zudem auf silent getrimmt, reihenweise nun HDDs verbauen die rumrauschen o. "ähnliche Töne" produzieren, fänd ich persönlich nicht sooo toll.
Noch was, ich verstehe jetzt auch nicht was du mit 20mbit/s vom TV aufnimmst?
Wie meinst du das? Aufgenommen wird halt das was an interessantem so läuft und damit das möglichst "verlustfrei" ankommt, sollten Datenrate beim aufzeichnen auch entsprechend hoch angesetzt sein.
Isogul
2018-06-04, 14:57:24
Also wenn du die SSDs schon da hast, dann ist das ja ne andere Sache.
Ok, ist ja nicht der Burner, da ist ja eine SSD am Sata3 Port sonst schon schneller! ;)
Egal, jedenfalls brauchst du wenn du maximale Performance haben möchtest eine SATA3 Karte mit meheren Lanes und Controller Chips, alles andere ist begrenzt.
Hier gibts teure die das machen, muß man sichmal durchwühlen:
https://www.newegg.com/Controllers-RAID-Cards/SubCategory/ID-410
Ja, aber wo und wie zeichnets du denn auf? Falls über DVBS dann nimmt man doch den Transportstream so direkt auf HDD ohne neu Encoding z.b per Vu+ oder Dreambox und in der Qualität und Bitrate wie von den Sendern abgestrahlt! Oder machst du Capturing über HDMI Ausgang, nee oder?
Peterxy
2018-06-04, 21:20:24
Sehe das von dir geschilderte Problem:
Kopiert man größere Datenmengen innerhalb der zwei SSD am billigen SATA 3 Controllers umher, bricht die Speed der SSDs doch tatsächlich auf Sata 2 Niveau ein. Hatte bis grad eben aber auch noch keine größeren Datenmengen zwischen den beiden SSDs am Asmedia kopiert (daher war mir dieses "Manko" bis dato nichtmals aufgefallen :eek: )
Volle Speed gibts nur, wenn man Daten einer SSD die am Sata 3 Controller hängt zu einer SSD (bzw. dem Raid) kopiert die am Mainboardcontroller angeschlossen sind. Und ja, es ist ein H.264 Festplattenrecorder.
Bzgl. des Links, also ich hatte mir das mal durchgesehen,
aus den meisten Produktbeschreibungen geht leider nicht hervor ob die Ports an einer Lane hängen oder mehreren. Zu den meisten Produkten lassen sich auch leider keine Reviews finden. Schätze mal so ein Teil kann das auch nicht, oder? https://www.startech.com/de/Karten-Adapter/Festplattencontroller/SATA-Karten/PCI-Express-SATA-RAID-Karte-HyperDuo-3-Port~PEXMSATA343
Alternativ - wie säh das mit einem zweiten Raid0 am Mainboardcontroller aus?
Sind so ältere AMD Mainboardcontroller in der Lage zwischen zwei Raids mit voller Speed zu arbeiten?
(es ist das Board: http://www.biostar.com.tw/app/en/mb/introduction.php?S_ID=375 )
Isogul
2018-06-04, 22:27:52
Ich habe auch nochmal geschaut, hatte mich mal vor Jahren zuletzt beschäftigt, da evtl. sowas in eine Videoschnitt Workstation rein sollte. Doch wie schon beschrieben, geht nicht mit Standardkarten, da eben nur maximal 5 oder 6Gbit/s durchgehen, wenn eben nur 1 Lane benutzt wird. Hier ähnlich trotz mehreren Anschlüssen:
https://www.mindfactory.de/product_info.php/InLine-76617G-8-Port-PCIe-2-0-x1-retail_1026610.html
Darum eignet sich sowas eben wirklich nur für HDDs.
Mir fiel das dann wieder ein, also wenn du wirklich die Performance haben wölltest, dann brauchst du z.b. die LSI SAS MegaRaid Karten wie hier:
https://www.broadcom.com/products/storage/raid-controllers/megaraid-sas-9271-8i
Ist ja eigentlich logisch, 8 Ports mit 6GBit/s und auch 8 Lanes, dann haste deine Bandbreite und ab 300 Euro biste dabei! ;)
Am besten ist auch, wenn man sich absolut sicher sein will, das ein Blockdiagram dabei ist, dann kann man genau erkennen wie es mit der Bandbreite und Durchsatz aussieht, haben aber die wenigsten!
Wegen deinem Recording, du nimmst extra in H265 oder h264 frisch auf, von einem TV Signal, das ist ja der erste Verlust, dann willste es nochmal bearbeiten und neu encoden, nächster Verlust,da bleibt ja nicht mehr viel übrig, vorallem wenn du noch Filter nutzen willst etc, da kommt nochmal wenn du Pech hast, erneute 4:2:0 Reduzierung dazu! ;)
Nur mal so, also wenn ich es so verstehe wie dein momentaner Workflow ist, dann hol dir lieber einen neuen VU+ 4k Sat oder Kabelbox, damit nimmste alles direkt auf ohne Neucodierung, trimmst nur dein Material auch ohne Neucodierung und hast maximalste Qualität was gesendet wird und weniger Aufwand! ;)
Peterxy
2018-06-05, 09:23:55
Die Linux Receiver gabs imo damals noch nicht, den Festplattenrecorder hatte ich dato angeschafft, weil die Aufnahmefunktion des Receivers total verbuggt war. Es war eins der ersten Geräte gewesen, man war das ne Murkskiste:
Knacken im Ton, teils bis zu 5 Sekunden Tonversatz (AV unsynchron) - doch das witzigste war, wenn man mit dem Ding bei den ÖR aufnahm, war in den Aufnahmen immer diese Audiodeskription (!) drin - witzig deswegen, weil der Receiver überhaupt keine Menü-Option hatte um die Audiodeskription abzustellen. :freak:
Heutzutage soll es aber angeblich neben den teuren Linuxboxen für u.a. DVB-T2 wohl auch schon günstige Receiver wie den Skyworth SKW-T21 o.ä. geben, die angeblich restriktionslos aufnehmen.
Ich weiß aber nicht, ob das mit diesen günstigen Receivern wirklich so ist - es scheint aber zumindest jenach Hersteller schon Unterschiede zu geben, welche Restriktionen implementiert sind.
Bzgl. der SATA 3 controller, danke für die Hilfe.
300euro ist aber schon ne Hausmarke, die Linux Receiver kosten auch viel- und übersteigt alles doch en bißel das eingeplante Budget.:(
Isogul
2018-06-05, 22:13:25
Naja aber die letzten 2 Jahre schon am Markt, das Zeug geht doch gut mit alternativ Firmware?
Dafür ja der TS Doctor, der demuxt alles und dann fügste alles wieder sauber zusammen und ohne Qualitätsverlust.
Joo,aber seh dochmal den Aufwand von dir und was dann zuletzt übrig bleibt und die ganze Zeit und Rechenpower? ;)
Ich archiviere ja nicht soviel, mal ein paar Serien in HD die es nicht auf BD gibt usw. und da habe ich dann maximale Qualität bei moderater Größe und schnellen Workflow.
Peterxy
2018-06-06, 11:22:39
Wie bereits gesagt mit den H.265 MPGs die der Receiver ausspuckte, konnte TS doctor nicht umgehen,
die files konnten btw. auch nicht von Media-Info ausgelesen werden (selbst Mediainfo fand keine video/audiospur, gleiches gilt für mkvmerge, txmuxer & Co, was wirklich Seltenheitswert hat :wink: )
Einsetzen liesse sich TS Doctor bei den H.264 Aufnahmen, andererseits ist framgenaues schneiden für manch Freeware aber auch kein Problem.
Joo,aber seh dochmal den Aufwand von dir und was dann zuletzt übrig bleibt und die ganze Zeit und Rechenpower?
der zeitliche Aufwand fürs encoden hält sich in Grenzen, x.265 hat sich schon gut weiterentwickelt. Wenn man sich en bißel mit dem codec beschäftigt, kriegt man ganz passable Resultate die in aktzeptabler Zeit encoden. (720p geht über eigene Settings in Echtzeit mit dem Thuban zu encoden, ohne das es schlechter aussieht, als die originalen medium x.265 Presets, die jenach Szene 1,5-3x langsamer sind)
Ich archiviere ja nicht soviel, mal ein paar Serien in HD die es nicht auf BD gibt usw. und da habe ich dann maximale Qualität bei moderater Größe und schnellen Workflow.
Bei Ausgangsmaterial mit hoher Ausgangsqualität mag es lohnen, entsprechend Geld für neue Gerätschaften in die Hand zu nehmen.
Bei Qualität die auf 720p, DVB-T2 bis OTR-"HD" Niveua oder ähnlichem liegt, lohnt das aber eher nicht. Es macht da schlicht mehr sinn aus dem vorhandenen das beste draus zu machen und theoretisch sollte ein zweites Raid0 am Mainboardcontroller ohne Leistungseinbußen zum anderen Raid kopieren können. :smile:
Denn: Die SATA Ports sind bei Mainboards doch garantiert einzeln angebunden - wenn nicht gar dazu noch z.t. über seperate Controller.
Meines Wissens hatte der 790GX chipset AMD seitig nur Unterstützung für 4x Sata Ports, wenn aber 6x vorhanden sind, müssen die 2 weiteren Ports ja irgendwo über eine andere Lösung seitens der Mainboardhersteller angebunden sein. Dafür spricht schon der Umstand, das selbst wenn man AHCI im Bios einstellt, sich 2 der 6Ports unabhängig davon auch im IDE Mode ("Combined AHCI/IDE Mode") konfigurieren lassen.
DerRob
2018-06-06, 21:59:45
Welches Mainboard hast du denn genau? Der 790GX Chip wird laut den Artikeln hier (https://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-beschleunigt-Chipsatzgrafik-mit-neuem-790GX-Chipsatz-193154.html) und hier (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_AMD_chipsets) mit der SB750 kombiniert, welche 6x SATA 3.0 Gb/s, Parallel ATA, 12x USB 2.0, Audio und PCI zur Verfügung stellt. Der Chip ist über A-Link Express II angebunden, welches PCIe 1.1 x4 mit ca. 1 GB/s entspricht, welches sich alle Geräte teilen müssen.
Was für einen SATA-Controller hast du eigentlich? Mit wie vielen Lanes ist der angebunden? Wenn der nur PCIe 2.0 x1 hat, ist da auch bei max. 500 MB/s Schluss, auch wenn jeder einzelne SATA-Port 600 MB/s her gibt...
Peterxy
2018-06-07, 08:46:49
Du hast Recht, hab nochmal beim Hersteller nachgeguckt ist eine 750SB wo SATA 6x Amd seitig unterstützt ist: http://www.biostar.com.tw/app/en/mb/introduction.php?S_ID=375
(hatte den 790GX mit dem 790FX :redface: durcheinandergebracht, der noch auf der SB600 basierte)
Der Chip ist über A-Link Express II angebunden, welches PCIe 1.1 x4 mit ca. 1 GB/s entspricht, welches sich alle Geräte teilen müssen.
Das Sata2 Motherboard Raid schafft ja max. 500Mb/s mit den zwei Billig SSDs und dann müßte das ja hinhauen das ein zweites Raid ans Mobo geklemmt gleichfalls mit 500mb/s rüberschreiben könnte - oder mach ich da grad einen Gedankenfehler ?? :confused:
Der Sata 3 PCIe Controller ist nur so ein billiges 9Euro NoName Teil mit 2Anschlüssen die sich offensichtlich beide die Lane teilen. Hatte vorher mal einen teureren Controller von CSL mit 4 Anschlüssen, der lief aber nicht stabil und war zudem leider auch nicht schneller.
Wahrscheinlich sind bei diesen einfachen Controllerkarten unter 100Euro aber auch keine allzu großen Unterschiede, die basieren ja anscheinend alle auf dengleichen Asmedia 106x oder Marvel chips?
DerRob
2018-06-07, 10:43:17
Das Sata2 Motherboard Raid schafft ja max. 500Mb/s mit den zwei Billig SSDs und dann müßte das ja hinhauen das ein zweites Raid ans Mobo geklemmt gleichfalls mit 500mb/s rüberschreiben könnte - oder mach ich da grad einen Gedankenfehler ?? :confused:
Naja, 1 GB/s ist der theoretische Maximalwert, davon musst du noch diversen Protokoll-Overhead abziehen, evtl. wird für USB, Sound usw. auch noch etwas Bandbreite reserviert. Mit viel mehr als jeweils 350-400 MB/s würde ich da nicht rechnen.
Wobei, PCIe ist ja full Duplex, evtl. könnte die SB gleichzeitig je ~800-900 MB/s lesen und schreiben...
Der Sata 3 PCIe Controller ist nur so ein billiges 9Euro NoName Teil mit 2Anschlüssen die sich offensichtlich beide die Lane teilen.
Das deckt sich dann auch mit dem hier:
In den PCIe slot ist daher auch schon ein externer Sata3 Controller gewandert, der kommt "immerhin" auf 400mb/s lesen und 350mb/s schreiben.
PCIe 2.0 x1, theoretisch 500 MB/s, praktisch so Richtung 400 MB/s
Peterxy
2018-06-07, 16:17:40
Hab eben gesehen, das man mit strg+F in dieses AMD Raidbios gehen kann:
https://image.ibb.co/g1c3k8/bios.jpg
Was bedeuten unter "Capabilites" diese 1.5G - heißt das der Controller macht 1.5G/s?
Und was ist das für eine Option, dieses "Secure Erase"?
Das Board hat im Bios ja u.a. auch paar DOS Tools drin wie Memtest und so, ist dieses Secure Erase Feature ev. dieses DOS ATA Secure Erase, womit man eine SSD löschen/wieder in Werkzustand setzen kann?
(falls ja, wäre das ziemlich praktisch, würde einem das erstellen eines extra Mediums fürs DOS HddErase oder GParted ersparen)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.