Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Microsoft kauft Github


Exxtreme
2018-06-04, 15:56:20
https://news.microsoft.com/2018/06/04/microsoft-to-acquire-github-for-7-5-billion/

Interessant ist, dass die so viel Geld ausgeben um Dritte zu kaufen. Die Frage ist halt wie es mit Github weiter geht. Denn Codeplex hat Microsoft ja gegen die Wand gefahren. Und Nokia war jetzt auch kein Erfolg.

Ganon
2018-06-04, 16:09:01
Ich vermute dass sie zumindest in naher Zukunft gar nichts großes damit vor haben. Sie haben ja selbst diverse Projekte auf Github und ich vermute sie wollen einfach die volle Kontrolle darüber behalten. Ob sie es wie Nokia, Codeplex und Skype gegen die Wand fahren wird sich dann ja zeigen.

Fusion_Power
2018-06-04, 16:26:23
Blöde Frage: Was will Microsoft mit Github? Ich seh da keine Verbindung, allein weil das eine für Open Source steht und das andere das genaue Gegenteil ist. :confused:

Ganon
2018-06-04, 16:35:07
Du kannst bei Github auch Geld bezahlen und kommerzielle Projekte damit umsetzen. Die siehst du halt als 08/15 Nutzer halt nicht. Direkt für Open Source steht Github nicht. Und wie ich sagte, MS hat selbst eine Tonne Projekte auf der Plattform: https://github.com/microsoft

lumines
2018-06-04, 17:01:28
Blöde Frage: Was will Microsoft mit Github? Ich seh da keine Verbindung, allein weil das eine für Open Source steht und das andere das genaue Gegenteil ist. :confused:

Microsoft hat schon länger heftig in Open Source investiert und auch selbst viele Projekte gestartet.

Ich meine, warum auch nicht? Ihnen gingen die Entwickler flöten und deshalb mussten sie sogar W10M begraben. Macht nur Sinn, dass sie da ansetzen, wo man die Entwickler direkt abholen kann.

Es scheint für sie ja auch sehr gut zu funktionieren. Man schaue sich z.B. Visual Studio Code an. Ohne Electron als Basis hätten sie nie so einen praktisch senkrechten Start hingelegt.

Fusion_Power
2018-06-04, 17:48:44
Du kannst bei Github auch Geld bezahlen und kommerzielle Projekte damit umsetzen. Die siehst du halt als 08/15 Nutzer halt nicht. Direkt für Open Source steht Github nicht. Und wie ich sagte, MS hat selbst eine Tonne Projekte auf der Plattform: https://github.com/microsoft
Interessant, wußte ich tatsächlich noch nicht. Erstaunlich find ichs trotzdem dass MS mal was etabliertes übernimmt anstatt ne eigene (Insel?-)Lösung zu versuchen.

Mosher
2018-06-04, 18:06:00
Oh Mann, nee, bitte nicht :(

Trap
2018-06-04, 18:20:35
Erstaunlich find ichs trotzdem dass MS mal was etabliertes übernimmt anstatt ne eigene (Insel?-)Lösung zu versuchen.
Die eigene Lösung von Microsoft gibt es doch schon lange: https://www.visualstudio.com/de/team-services/

BlackArchon
2018-06-04, 20:52:16
Gibt es irgendwo eine Liste der Projekte, die jetzt zu Alternativen wie Gitlab umsteigen?

lumines
2018-06-04, 20:58:07
Warum sollte jemand großartig umsteigen? Die Projekte, die vorher selbst gehostet haben, werden das wohl weiterhin machen und der Rest wird wohl ziemlich sicher bei GitHub bleiben.

BlackArchon
2018-06-04, 21:28:04
Warum sollte jemand großartig umsteigen?
Aus ideologischen Gründen. Wenn ich ein Verfechter freier Software bin und St. Ignucius (https://stallman.org/saint.html) mein Heiliger, werde ich nicht mit Microsoft zusammenarbeiten wollen.

Ganon
2018-06-04, 21:39:31
Dann hast du aber auch schon vorher nicht Github benutzt. Github war und ist eine geschlossene Plattform.

lumines
2018-06-04, 22:11:58
Genau das. GitHub hostet ja haufenweise proprietäre Funktionen, die so in Git nicht existieren.

Außerdem benutzt GitHub kein LibreJS (https://www.gnu.org/software/librejs/).

Lurtz
2018-06-04, 22:38:15
Mozilla bspw. nutzt GitHub durchaus. Auch Google hat da einige Projekte, aber das meiste sind wohl nur Mirrors.

konkretor
2018-06-05, 08:51:45
Ich finde es nicht gut, das werden Sie genauso an die Wand fahren wie die anderen zugekauften sachen.

Github ist einfach toll da hier relativ simpel zu diversen Projekten einfach ein Ticket aufgemacht werden kann. Meistens gibt es Antwort.

Gut Linkedid scheint irgendwie zu laufen. nutze ich selber nicht

Exxtreme
2018-06-05, 09:02:35
Dann gibt es bestimmt Github 365 mit Microsoft Konto-Login und Bing Bar. X-D

Die Frage ist halt was die Unternehmen machen, die private Repositories haben. Da hätte Microsoft Zugriff auf den Sourcecode.

SKYNET
2018-06-05, 09:38:24
Aus ideologischen Gründen. Wenn ich ein Verfechter freier Software bin und St. Ignucius (https://stallman.org/saint.html) mein Heiliger, werde ich nicht mit Microsoft zusammenarbeiten wollen.


vC-kjn86K2o

MS hat explizit gesagt das sich nix ändert, das einzige was neu ist, ist der besitzer.

lumines
2018-06-05, 09:52:41
Die Frage ist halt was die Unternehmen machen, die private Repositories haben. Da hätte Microsoft Zugriff auf den Sourcecode.

Das wäre jetzt ein Problem und vorher war es keins? Das würde mich schon ziemlich wundern. Wenn man so vertrauliche Sachen hostet, dann hat man ziemlich sicher schon vorher nicht GitHub benutzt.

Exxtreme
2018-06-05, 10:07:13
Das wäre jetzt ein Problem und vorher war es keins? Das würde mich schon ziemlich wundern. Wenn man so vertrauliche Sachen hostet, dann hat man ziemlich sicher schon vorher nicht GitHub benutzt.
Ja, es ist jetzt ein Problem. Denn Github war zu den allerwenigsten Softwareunternehmen eine Konkurrenz. Das ändert sich bei Microsoft. Denn die sind Konkurrenz zu sehr vielen anderen Softwareunternehmen.

lumines
2018-06-05, 10:50:52
Ich hätte mir auch weniger um GitHub als Konkurrenz Sorgen gemacht als um die Tatsache, dass GitHub teilweise nicht wirklich profitabel war und von jeder Bruchbude hätte aufgekauft werden können. SourceForge wurde ja auch aufgekauft. Google Code wurde dagegen einfach eingestellt.

Seine wichtigsten Daten bei einem mehr oder weniger profitablen Startup zu hosten hört sich für mich jedenfalls nicht nach einer besonders guten Idee an. Wenn man jetzt erst nach dem Kauf hellhörig wird, dann hat man vorher wohl gepennt.

Ich mag GitHub, aber für manche Projekte ist es einfach nicht der richtige Hoster. Das ist aber auch keine neue Erkenntnis oder so, glaube ich.

aths
2018-06-05, 10:55:41
http://youtu.be/vC-kjn86K2o

MS hat explizit gesagt das sich nix ändert, das einzige was neu ist, ist der besitzer.
Ein gewinnorientiertes Unternehmen gibt Milliarden aus, damit sich nichts ändert?

Ganon
2018-06-05, 11:02:03
Das waren ja schon immer die Gefahren von Outsourcing/Serverless/SaaS. Gitlab gibt's ja auch nicht erst seit gestern und die Installation+Upgrade davon ist heute echt ein Kinderspiel. Ob die Firmen jetzt umziehen oder nicht ist MS vermutlich total egal. Auf das kommerzielle Gitlab umziehen hilft vermutlich ebenso wenig, da die das auch alles nur auf Amazon-Server schieben.

Jeder dem das jetzt erst auffällt war halt einfach nur sehr naiv.

Open Source Projekten kann das alles eigentlich recht egal sein, da es bei git ja keinerlei Bindung an den Server gibt.

SKYNET
2018-06-05, 11:10:57
Ein gewinnorientiertes Unternehmen gibt Milliarden aus, damit sich nichts ändert?

nun, du musst dafür anfangen ein wenig anders zu denken...

der grundgedanke war wohl eher "kaufen wir, bevor es apple/google macht"

und wenn MS nun OS projekte ins win integriert, aber diese trotzdem OS bleiben, wo wäre das problem? winwin für alle beteiligten.

oder um mal die borg königin zu zitieren "ihr denk in so kleinen dimensionen"

Korfox
2018-06-05, 11:45:55
Open Source Projekten kann das alles eigentlich recht egal sein, da es bei git ja keinerlei Bindung an den Server gibt.
Fliegt mir bei GIT nicht die Tracability (sprich: Versionshistorie) um die Ohren, wenn ich ein Projekt umziehe?

Ganon
2018-06-05, 12:01:32
Fliegt mir bei GIT nicht die Tracability (sprich: Versionshistorie) um die Ohren, wenn ich ein Projekt umziehe?

Warum sollte sie? Jeder Entwickler hat das komplette Repository auf seinem PC inkl. der gesamten Versionsgeschichte.

Was du (sofern deine neue Plattform keinen Import hat wie Gitlab) verlieren kannst sind nur Dinge die die Plattform selbst hinzufügt, wie Issue-Tracker Kram oder Nicht-Git Metadaten.

lumines
2018-06-05, 12:46:16
Fliegt mir bei GIT nicht die Tracability (sprich: Versionshistorie) um die Ohren, wenn ich ein Projekt umziehe?

Dass genau das nicht passiert, ist eigentlich so mit der Hauptgrund, warum man überhaupt Git benutzt.

Mit anderen SCMs ist das vielleicht problematischer, aber gerade Git hat damit keine Probleme.

=Floi=
2018-06-05, 13:38:33
ich finde den kaufpreis zu hoch. Es ist sicher potential vorhanden, aber die 7,5mrd $ sind einfach viel geld welches erstmal reinkommen muss.

lumines
2018-06-05, 13:59:48
Potential? GitHub ist so ziemlich der Nabel der OSS-Entwicklung. Wenn GitHub down ist, dann geht in manchen Unternehmen erst einmal nichts mehr, weil einfach so viel Kram oder auch externe Abhängigkeiten da gehostet werden. Alleine Node.js / NPM oder auch Rust würde ohne GitHub nicht funktionieren.

Korfox
2018-06-05, 14:48:32
Dass genau das nicht passiert, ist eigentlich so mit der Hauptgrund, warum man überhaupt Git benutzt.

Mit anderen SCMs ist das vielleicht problematischer, aber gerade Git hat damit keine Probleme.
Danke. Das war mir nicht bewusst (ich arbeite halt in einer Branche, bei der es als Novum verkauft wird, dass man Versionieren kann, ohne alles zu zippen und dann per Hand durchzunummerieren... BestToolEver.2.0.0.really.final.now.src.zip O.o)

Laz-Y
2018-06-05, 20:37:20
Was ist dass für eine Brache in der du arbeitest? :eek:

lumines
2018-06-05, 21:01:58
Was ist dass für eine Brache in der du arbeitest? :eek:

Überall da, wo man nicht mit Plaintext-Formaten arbeitet. Ich kann das schon gut nachvollziehen, aber wenn man selbst nur mit Plaintext arbeitet, vergisst man natürlich schnell, dass das nicht überall so einfach ist.

Actionhank
2018-06-05, 21:02:29
Danke. Das war mir nicht bewusst (ich arbeite halt in einer Branche, bei der es als Novum verkauft wird, dass man Versionieren kann, ohne alles zu zippen und dann per Hand durchzunummerieren... BestToolEver.2.0.0.really.final.now.src.zip O.o)
Ich dachte du arbeitest bei einem Softwarekonzern...

Korfox
2018-06-06, 06:56:56
Was ist dass für eine Brache in der du arbeitest? :eek:
Eine, in der viel Wert auf Safety gelegt wird...
Ich übertrieb natürlich bewusst, habe aber durchaus selbst noch erlebt, dass die ersten Schritte mit Configuration-Management so aussahen, dass man die komplette Software gezipped hat und dann im Config-Management-System eingechecked hat.
Sprich: Tatsächlich obiges Verfahren nur nicht mit Network-Foldern, sondern Config-Management und eben die Versionierung hat das System übernommen.
Ich dachte du arbeitest bei einem Softwarekonzern...
Erm... nö. Ich entwickle Software. Steht zumindest im Vertrag.

EDIT: Und GIT ist hier tatsächlich aktuell zumindest in Diskussion, aber eigentlich viel zu "agil" und kostenarm...

Monger
2018-06-11, 20:56:36
Ich halte es für sehr plausibel, dass es über kurz oder lang auf GitHub nen "Azure" Knopf geben wird, wo man sich mal fix ne VM zum bauen/testen/hosten mieten kann. Source Control alleine ist ja pottenbillig, bringt aber halt noch nichts ohne Continuous Integration & Delivery. Dafür lassen Firmen auch gerne Geld, weil sowas selber zu machen, ist teuer. Die Quellverwaltung ist nur die Einstiegsdroge. Was Microsoft somit gekauft hat ist nicht die Technologie, sondern den Kundenstamm. Und der ist halt riesig.

THEaaron
2018-07-19, 15:27:43
Oh ja. Wir bauen gerade intern auch darauf um, dass man mal eben schnell nen Docker Container mit einem Feature Branch hochziehen kann um Features isoliert zu testen. So eine Integration seitens Microsoft wäre Gold Wert.

Simon Moon
2018-07-20, 18:58:07
Ich halte es für sehr plausibel, dass es über kurz oder lang auf GitHub nen "Azure" Knopf geben wird, wo man sich mal fix ne VM zum bauen/testen/hosten mieten kann. Source Control alleine ist ja pottenbillig, bringt aber halt noch nichts ohne Continuous Integration & Delivery. Dafür lassen Firmen auch gerne Geld, weil sowas selber zu machen, ist teuer. Die Quellverwaltung ist nur die Einstiegsdroge. Was Microsoft somit gekauft hat ist nicht die Technologie, sondern den Kundenstamm. Und der ist halt riesig.


Genau, passend dazu:
https://www.golem.de/news/quartalsbericht-microsofts-cloud-regnet-milliarden-1807-135581.html


Microsoft bewegt sich immer weiter weg vom reinen OS/Software-Produzenten hin zum Cloud-Dienst-Anbieter. Entsprechend ist es für sie natürlich nützlich, wenn die Entwickler ihre zukünftigen Cloud-Anwendungen gleich bei MS hosten & entwickeln - die Chance, dass die später für ihre Software dann eher Azure statt AWS o.ä. nutzen, wird so natürlich gesteigert.

Rolsch
2018-07-20, 20:13:06
Alles eine unaufhaltsame Plage, "Was haben wir uns gedacht als wir Microsoft Github kaufen ließen.":

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Was-haben-wir-uns-gedacht-als-wir-Facebook-WhatsApp-kaufen-liessen-4115240.html

THEaaron
2018-07-21, 01:48:40
Genau, passend dazu:
https://www.golem.de/news/quartalsbericht-microsofts-cloud-regnet-milliarden-1807-135581.html


Microsoft bewegt sich immer weiter weg vom reinen OS/Software-Produzenten hin zum Cloud-Dienst-Anbieter. Entsprechend ist es für sie natürlich nützlich, wenn die Entwickler ihre zukünftigen Cloud-Anwendungen gleich bei MS hosten & entwickeln - die Chance, dass die später für ihre Software dann eher Azure statt AWS o.ä. nutzen, wird so natürlich gesteigert.

Darin sind sie auch gut. Einer unserer Partner bietet einen Teil seiner Applikation in MS Azure an und ich kann es ihnen nicht verübeln.

xiao didi *
2019-01-08, 14:42:27
GitHub now gives free users unlimited private repositories (https://thenextweb.com/dd/2019/01/05/github-now-gives-free-users-unlimited-private-repositories/)

Monger
2019-01-11, 20:15:13
GitHub now gives free users unlimited private repositories (https://thenextweb.com/dd/2019/01/05/github-now-gives-free-users-unlimited-private-repositories/)
Lol, ich hab mich vor vier Tagen zusätzlich bei Gitlab angemeldet, weil ich ein privates Repository brauchte.
So kann man es wohl auch verstehen: Als Angriff auf GitLab.

Rabiata
2019-01-19, 23:07:32
Eine, in der viel Wert auf Safety gelegt wird...
Ich übertrieb natürlich bewusst, habe aber durchaus selbst noch erlebt, dass die ersten Schritte mit Configuration-Management so aussahen, dass man die komplette Software gezipped hat und dann im Config-Management-System eingechecked hat.
Sprich: Tatsächlich obiges Verfahren nur nicht mit Network-Foldern, sondern Config-Management und eben die Versionierung hat das System übernommen.

Erm... nö. Ich entwickle Software. Steht zumindest im Vertrag.

EDIT: Und GIT ist hier tatsächlich aktuell zumindest in Diskussion, aber eigentlich viel zu "agil" und kostenarm...
So was ähnliches habe ich auch gehabt bis vor einigen Jahren. Mittelständische Firma, Jahre zuvor von einem US-Konzern aufgekauft worden. Lokale Eigenständigkeit Mangelware (vielleicht politisch begründet), aber das Konzernmanagement hat auch nicht viel organisiert bekommen.

Unter anderem wollte der US-Konzern mal die IBM Rational Tool Suite, inklusive Versionsverwaltung, als Allheilmittel für die Entwicklungsprozesse einführen. Aber nach Jahren des Rumfrickelns lief das Ding gerade mal als Pilotprojekt an einem Standort in den USA.
In der Zeit lähmte das auch in Deutschland entsprechende Bemühungen, da ja die konzernweite Lösung in Aussicht stand. Und so benutzten die Entwickler noch lange Zeit Zip-Files für ihre Datensicherung...:freak: