Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - Nachteil Win10 mit PAE mehr als 4GB Patch?
Vorab, jaja ich weiss, ich sollte eine 64 Bit Windows Version installieren. Aber da ich keinen Nerv habe alles komplett neu einzurichten hab ich es mal versucht.
Grundinstallation war ein Windows 2000 (läuft sei 2003 :D) immer upgedatet (XP>Vista>7>8) auf nun mehr Windows 10 1709 - Natürlich noch 32 Bit. Ist meine Arbeitsbiene die ich komplett für Musik etc eingerichtet habe und auch läuft wie sie soll. Update auf Win10 war etwas zickig (hatte tatsächlich Mist auf dem System den nur Malwarebytes Rootkit Checker gefunden hat).
Nun hatte ich noch 4Gb Ram rumliegen und dachte mir, etwas mehr als 4 wären nice. 64 Bit müsste ich alles komplett neu einrichten, so dass ich mir einen Patch besorgt habe der Windows 10 erlaubt auch mehr als 4GB zu nutzen. Soweit so gut, scheint auch zu funktionieren. Zocken will ich nicht, habe aber häufig viele Programme auf.
Nun die Frage. Gibt es Nachteile im laufenden Betrieb den diese Patches mit sich bringen?
Windows Defender meckert auch nicht. Soweit so gut :) Ich bin mir bewusst dass nach einem Update das System wieder nur mit 4GB laufen kann. Aktuell habe ich aber nicht vor auf 1803 oder höher zu aktualisieren, da auch meine SB X-Fi damit nicht mehr läuft. Die Win10 1709 reicht mir erstmal, die neueren Features brauche ich nicht. Wichtig waren mir nur OneDrive mit den Smartfiles.
Ganon
2018-09-26, 15:40:14
An sich dürfte es keine Nachteile geben, aber für einzelne Anwendungen auch keine Vorteile, da diese ohne spezielle PAE Anpassung auch weiterhin nur 2GB RAM nutzen können.
lumines
2018-09-26, 15:42:26
Sollte eigentlich keine Nachteile haben. Die allermeisten Linux-Distributionen liefern ihre 32-Bit-Versionen standardmäßig auch mit PAE aus. Mich wundert ehrlich gesagt, warum MS das nicht auch standardmäßig aktiviert.
An sich dürfte es keine Nachteile geben, aber für einzelne Anwendungen auch keine Vorteile, da diese ohne spezielle PAE Anpassung auch weiterhin nur 2GB RAM nutzen können.
Ist das so? Hab gerade mal nen Haufen Tabs geöffnet. Taskmanager zeigt dabei folgendes. Waren das nicht mehr als 4GB pro Programm?
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=64272&d=1537970259
Ganon
2018-09-26, 16:02:34
Chrome rendert die Webseiten in vielen kleineren unterschiedlichen Prozessen (klappe mal auf). Die haben dann natürlich jeder 2GB.
Ah ok. Dann bietet in meinem Usecase 64 Bit ja kaum Vorteile. Naja so hab ich die Lebenszeit meiner Grufti Installation noch mal um eine Weile verlängert :D
lumines
2018-09-26, 16:15:58
Ah ok. Dann bietet in meinem Usecase 64 Bit ja kaum Vorteile. Naja so hab ich die Lebenszeit meiner Grufti Installation noch mal um eine Weile verlängert :D
Haufenweise Sicherheitsfunktionen sind nur in den 64-Bit-Builds aktiv und es gibt einige Operationen, die mit 64 Bit sehr viel schneller sind. Wenn darauf aber nur Musik gemacht wird, würde ich es auch so lassen bis es nicht mehr supportet wird.
PatkIllA
2018-09-26, 16:19:00
An sich dürfte es keine Nachteile geben, aber für einzelne Anwendungen auch keine Vorteile, da diese ohne spezielle PAE Anpassung auch weiterhin nur 2GB RAM nutzen können.
Man kann ja evtl. noch den 3GB Switch anwerfen. Dann sind es 3 GB für Anwendungen mit LAA Flag.
Probleme machen evtl. schlechte Treiber. Angeblich war das der Grund warum PAE nicht standardmäßig aktiviert ist.
Ganon
2018-09-26, 16:19:34
64bit hilft, wenn eine einzelne Anwendung mehr als 2GB nutzen soll. Einer 32bit Anwendung kann man auf einem 64bit System auch 4GB nutzbar machen, statt 2. Large Address Aware Flag nennt sich das. Ansonsten verschenkt man mit einem 32bit OS nur recht viel Performance. Aber wenn alles soweit läuft ist ein Umstieg nicht unbedingt "zwingend".
seba86
2018-09-26, 23:12:26
Ansonsten verschenkt man mit einem 32bit OS nur recht viel Performance.
Praxisrelevante Beweise? Beim Video-Codieren vlt., aber sonst..?
Hab es jetzt den ganzen Tag mal laufen gehabt. Lief alles sauber, keine Abstürze. Bin eigentlich überrascht wie problemlos das fluppt. Alles etwas schwuppsiger, da das System mehr Luft zum atmen hat.
Wie ich gelesen habe, machen wohl Nvidia Treiber Probleme mit dem Patch, aber die liefern ja eh keine 32 Bit mehr aus. Mit meiner alten AMD 5770 keine Sorgen. Das System selbst ist ein altes Asrock P43RTwins Board mit Q9300 auf 3Ghz mit 800Mhz Speicher. Demnächst tausche ich den Q9300 gegen einen Xeon X5482. Für Büro und Musik Kram schnell genug. War halt mit dem Speicher etwas kritisch mit vielen geöffneten Programmen. Jetzt alles smooth. Goile Sache :D
Für alte Systeme auf jeden Fall ein Tipp. SSD und mehr Speicher rein bringt auf jeden Fall noch mal etwas Jungbrunnen.
Ganon
2018-09-27, 11:48:01
Praxisrelevante Beweise? Beim Video-Codieren vlt., aber sonst..?
z.B. hier: https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=ubuntu-1710-x8664&num=1
Ob du das nun "praxisrelevant" nennst, ist dir überlassen. So ziemlich alles von Video-de/encodierung, allgemeine Ver/Entschlüsselung, Bildbearbeitung, File I/O und Datenbank-Zeugs ist in 64bit teils massiv schneller.
Ist jetzt zwar ein Linux-Benchmark, würde mich aber wundern, wenn das unter Windows großartig anders ist.
seba86
2018-09-27, 12:21:57
Durch den 8GB RAM ist der Test leider unbrauchbar für einen 1 zu 1 Vergleich. Aber sehr vermutlich wird die 64bit Software stärker optimiert sein als die 32bit Variante, wenn es diese noch gibt.
Danke :)
Ganon
2018-09-27, 12:39:56
Durch den 8GB RAM ist der Test leider unbrauchbar für einen 1 zu 1 Vergleich.
Man kann natürlich auch alles so hinbiegen, dass 32bit am Ende positiv oder gleichwertig da steht. Aber wenn wir schon im Kontext PAE sind, damit man unter 32bit mehr RAM hat (wie gesagt, bei Linux normalerweise aktiviert), dann halte ich so ein "lass uns 32bit besser darstellen als es ist", auch nicht für einen sehr brauchbaren Vergleich. Dass 64bit mehr RAM nutzen kann, ist ja gerade eines _der_ Vorteile von 64bit. Und dies einfach "weil nicht vergleichbar" wegzustreichen ist halt ebenfalls nicht sinnvoll.
32bit hat Vorteile, wenn man allgemein sehr wenig RAM hat, so <= 1GB, weil 64bit mal eben ~30% (+-10%) mehr RAM braucht. Wenn RAM-Verbrauch aber nicht das Thema ist, gewinnt 64bit eigentlich so gut wie immer. Einzelne Ausnahmen gibt's natürlich.
Ansonsten gibt's natürlich auch Vorteile für 64bit, so wie eine doppelte Anzahl an verfügbaren Registern und weniger komplexe Routinen beim Speichermanagement. Da muss man nicht mal sonderlich für "per Hand" optimieren, um einen Geschwindigkeits-Bonus zu erhalten. Auch 32bit Software profitiert von 64bit, weil ein Prozess eben 4GB benutzen kann statt 2 bzw. 3.
Aber wie ich ja schon sagte. Wenn BTB die Leistung seines Systems vollkommen ausreicht gibt es kaum einen Grund, warum er jetzt unbedingt wechseln müsste.
seba86
2018-09-27, 14:27:34
Hast mich mit stichhaltigen Argumenten überzeugt. Amen.
UPDATE
Also einen kleinen Nachteil hab ich nun. Zum Teil werden nach einer Weile Grafikinhalte nicht mehr richtig neu gezeichnet (also irgendwie der Refresh oder sowas?) und nur noch schwarze Flächen in Teilen von verschiedenen Fenstern angezeigt. Erst wenn ich das Fenster aktualisiere ist die Fläche wieder normal. Grafikkarte ist eine AMD 5770 mit letztem Treiber von deren Website.
Ich habe jetzt mal zum Test den Wise Memory Opimizer (jaja ich weiss solche Tools sind Mist) installiert, damit Windows den Speicher aufräumt. Das scheint sogar zu helfen, zumindest aktuell auf den ersten Blick. Danach werden die Fenster wieder gescheit neu gezeichnet.
UPDATE
War doch nix. Hatte erstmal etwas Placebo Effekt. Hab noch einen neueren Treiber für meine 5770 gefunden. Mal sehen wie der funktioniert.
][immy
2018-10-04, 15:13:46
Kleine Frage, erlaubt Windows nicht ein Upgrade von 32 auf 64 bit?
Bin damals schon mit Windows XP 64 umgestiegen, daher hab ich seitdem immer nur ein Upgrade gemacht und keine Probleme gehabt.
Ansonsten, ja 64-Bit sind schon schöner, besonders wenn man den Speicher hat. Das der Prozessor dadurch auch mehr leisten kann (weil entsprechende Einheiten/Register in der CPU ansonsten einfach inaktiv sind) jetzt mal rausgenommen, aber besonders die Speicherauslastung von deinem Chrome (gut sind 60 Prozesse) sollte dir zeigen, das 64-bit doch mal ne Überlegung wert ist.
Kannst du auch relativ einfach upgrade indem du es qausi neu installierst und anschließend die Ordner aus dem Benutzerverzeichnis mit übernimmst. Leider muss man dann trotzdem noch so gut wie alles neu installieren, aber nimm dir die paar Stunden lieber mal.
Mit neueren Grafikkarten wird es dann auch schon bei 32-bit kompliziert, da der Grafikspeicher mit da rein zählt und man heutzutage wohl nichts mehr wirklich unter 2GB bekommt.
Wie oben beschrieben ist mir das zuviel Gedöns atm, wenn es aktuell auch noch so geht. Chrome hat ja einzelne Prozesse die auch bei mir den Speicher gut auslasten können.
Bin schon froh das ich meinen Account aus meiner (Home) Server Domäne nehmen konnte. Der hat irgendwann mal die Grätsche gemacht und ein Backup konnte ich nicht wieder herstellen. Hab damals zu sehr geschludert da der eigentlich nur noch für die Anmeldung von diesem einen Rechner lief. Mit einem Tool von ForensiT hab ich den Useraccount in einen lokalen Account umbauen können. Hatte immer Bammel irgendwann könnte ich mich nicht mehr anmelden wenn der Domänen-Server nicht mehr da ist.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.