PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - MS Word gibt es das irgendwo kostenlos


Gast
2018-10-07, 18:12:40
Hi,
eine Freundin von mir hat ein Notebook mit Windows 10 und jetzt ist sie auf der Suche nach MS-Word. Diese muss legal und kostenlos sein.
Es gab doch mal NUR Ms-Word kostenlos meine ich, aber leider bin ich nicht fündig geworden. Andere Office-Versionen kommen für sie absolut nicht in Frage, weil sie nur diesen von Microsoft braucht.
Hoffe ihr habt einen Tipp

Heba
2018-10-07, 19:28:15
Microsoft Word Online (hierfür einen MS-Account bzw. Outlook-Mail-Account anlegen). Ist jedoch eine deutlich abgespeckte Version.

Ansonsten eine ältere Version (z.B. Office 2010) besorgen. Diese sind meistens sehr günstig zu bekommen.

Razor
2018-10-07, 19:33:56
Was spricht gegen eine vollkommen kostenlose Alternative?

https://de.libreoffice.org/
Verarbeitet Word-(und Excel-, Power-Point-)Dokumente nativ.

Razor

P.S.: etwas von M$ umsonst? Wohl kaum...

seba86
2018-10-07, 20:09:55
Es gibt Office 2010 Starter Edition, welcher von vornerein kostenlos war. Dort ist Word+Excel in einer abgespeckten Form enthalten.

1) Allerdings war es nur für OEM vorgesehen, solche DLs sollten noch im Netz vorhanden sein
2) Man braucht für alle Windowse neuer als Win7 eine Art Patch, weil sich dort das Office nicht installieren lässt.

Evtl. PM an mich für die Dateien ;)

EDIT: Und Office 2003 gibt es quasi kostenlos nachgeschmissen, wenn es reicht... Mein Vater arbeitet damit noch mit Windows 10...

Monger
2018-10-07, 21:05:05
Word gibt es auch als App im Windows Store, kostenlos, auch für Desktop. Aufm Desktop kann man auch Word Online anpinnen, und dann sieht es fast wie ne lokale Applikation aus.
Sind halt alle im Funktionsumfang beschränkt, aber mich hat das bisher im privaten Gebrauch nie gestört.

Monger
2018-10-07, 21:09:48
P.S.: etwas von M$ umsonst? Wohl kaum...
Unfug, gibt mittlerweile massig Zeug von denen umsonst: Visual Studio, VSCode, diverse Office Programme wie OneNote, ihre ganzen Apps und Web Services, unzählige Open Source Frameworks...

MSABK
2018-10-07, 21:38:22
Word gibt es auch als App im Windows Store, kostenlos, auch für Desktop. Aufm Desktop kann man auch Word Online anpinnen, und dann sieht es fast wie ne lokale Applikation aus.
Sind halt alle im Funktionsumfang beschränkt, aber mich hat das bisher im privaten Gebrauch nie gestört.

Ist das nicht ab 10 Zoll kostenpflichtig?

Fusion_Power
2018-10-07, 22:10:51
Was spricht gegen eine vollkommen kostenlose Alternative?

https://de.libreoffice.org/
Verarbeitet Word-(und Excel-, Power-Point-)Dokumente nativ.

Razor

P.S.: etwas von M$ umsonst? Wohl kaum...
Vorsicht, das konvertieren von einem ins Andere kann bei aufwendigeren Dokumenten arg in die Hose gehen. ich wollte mal mit Office 2016 Bewerbungsdokumente in Libre Office bringen, das Ergebniss war katastrophal, zumindest wenn man mit Grafikelementen und aufwendiger Formatierung arbeitet. Kann man vergessen, auch beim Open Doc Format oder vorheriges abspeichen in ältere (Word)-Formate. Libre Office kriegts meißt nicht hin. Umgkehrt genauso, Das haben die immer noch nicht hinbekommen, nach all den Jahren wos Libre Office schon gibt. Entweder die können nicht oder wollen nicht. Ich war jedenfalls maßlos enttäuscht.
Zur Beruhigung: einfache Textdokumente gehen ohne Probleme zu konvertieren. Also solange es wirklich nur Text ist.

Monger
2018-10-07, 22:25:09
Ist das nicht ab 10 Zoll kostenpflichtig?

Hast recht... Aber es gibt Office Online auch als Windows Store App. N bissl Overkill, aber hey...

Ganon
2018-10-07, 22:55:28
Libre Office kriegts meißt nicht hin.

Nicht mal Word bzw. Office allgemein kriegt das versionsübergreifend hin...

Monger
2018-10-07, 23:30:24
Entweder die können nicht oder wollen nicht. Ich war jedenfalls maßlos enttäuscht.
Die Spec von Docx ist glaub 50 Seiten stark, und ultrakryptisch und reichlich vage geschrieben. Zum Doc Format gibt es meines Wissens überhaupt keine öffentliche Spec. Die kann man sich nur mit Trial and Error zusammenreimen.
MS hat da ganze Arbeit geleistet, es 3rd Party Anbietern extra schwer zu machen.

Rooter
2018-10-08, 00:06:22
Die Spec von Docx ist glaub 50 Seiten stark, und ultrakryptisch und reichlich vage geschrieben. Zum Doc Format gibt es meines Wissens überhaupt keine öffentliche Spec. Die kann man sich nur mit Trial and Error zusammenreimen.
MS hat da ganze Arbeit geleistet, es 3rd Party Anbietern extra schwer zu machen.Da fehlen dir paar Nullen, die Doku zu Office Open XML ist über 6000 Seiten stark!

Und die alten Officeformate bis einschließlich 2003 haben quasi nur den Speicherinhalt 1:1 in die Datei geschrieben.

MfG
Rooter

Fusion_Power
2018-10-08, 01:42:28
Die Spec von Docx ist glaub 50 Seiten stark, und ultrakryptisch und reichlich vage geschrieben. Zum Doc Format gibt es meines Wissens überhaupt keine öffentliche Spec. Die kann man sich nur mit Trial and Error zusammenreimen.
MS hat da ganze Arbeit geleistet, es 3rd Party Anbietern extra schwer zu machen.
Tut das Not? Warum nicht einfach in simplem TEXT speichern mit bissl "deko" drum rum. Schlaue Menschen haben sowas sicher schon irgend wo hinbekommen. Würde wetten das geht.
Aber auch OpenDocument ist ja nicht viel besser. Das hab ich wie erwähnt ja auch umgekehrt versucht, im Libre Office als Open Doc gespeichert, in Word kam nur Grütze bei raus, umgekehrt fast genauso. War ein Deckblatt für ne Bewerbung, Foto eingebunden, bissl mit Rahmen und Grafikelementen dekoriert. Sieht super aus...bis man es in ein anderes Format konvertiert. :freak: Es war schon ein WUnder dass es weniger schlimm war bei .odt als wie wenn ich .docx direkt versuche in Libre Office zu öffnen. Hab auch nen Bypass probiert erst mal in ein altes .doc Format zu speichern. Gemischte Ergebnisse.

Ich hab dann am Ende alles von Hand nochmal überarbeitet, Elemente ausgerichtet, formatiert, korrigiert. Also quasi fast nochmal neu gebastelt, Hurrah. :rolleyes:
Also am besten man bleibt von Anfang an bei einem Office, dann hat man weniger Stress. Libre Office ist ja durchaus brauchbar...bis auf Draw aber das ist ein anderes und noch traurigeres Thema...

seba86
2018-10-08, 05:57:50
Zum Trost: Nicht einmal PDF, was genau solche Probleme lösen sollte, ist bei jedem Programm exakt gleich: Besondere wenn die Schriften nicht eingebettet werden.

Einzig Bilder sind 1:1, abgesehen von der DPI...

Ich würde auch endlich auf Office verzichten, aber Powerpoint ist vieeeel zu gut aus der Suite - so schnell kann man nirgends vorzeigbare Ergebnis abliefern (auch Website Elemente, GUI, Eye-Catcher etc.)

Razor
2018-10-08, 06:42:03
Na ja... PDF ist ein reines Container-Format und kann so nichts für seinen Inhalt :)
Aber das steht auf einem ganz anderen Blatt, da es hier ja um Office geht.

Das von Fusion_Power beschriebene Problem hatte ich auch schon mal und letztlich hat es ein Online-Converter "gerichtet", da nicht einmal Word in der Lage war, das Dokument (interessanter Weise auch eine Bewerbung ;-) in einem anderen Format oder gar als PDF zu speichern. Nur Drucken ging *grmpf*

Aber so etwas ist selten und normalerweise kommt LibreOffice ganz hervorragend mit dem M$-Zeugs klar.
Und was viel wichtiger ist: es ist kostenlos, hat eine riesige Community und man merkt den Unterschied zum "Original" kaum.

Razor

lumines
2018-10-08, 07:35:26
Tut das Not? Warum nicht einfach in simplem TEXT speichern mit bissl "deko" drum rum. Schlaue Menschen haben sowas sicher schon irgend wo hinbekommen.

LaTeX *hust*

Ernsthaft: LaTeX in Form von XeLaTeX (für OpenType-Schriften) deckt mein Bedürfnis für Textverarbeitung vollkommen ab. Präsentationen gehen ganz gut mit der LaTeX-Beamer-Klasse. Für ein modernes Aussehen nehme ich dabei das Metropolis-Theme, das man auch farblich relativ einfach anpassen kann je nach Anwendungszweck. Als Editor benutze ich mittlerweile Visual Studio Code.

Ich kopiere noch heute aus alten LaTeX Dokumenten meine Konfiguration. Ist sehr angenehm wenn man nicht immer alles komplett neu machen muss.

MSABK
2018-10-08, 09:50:19
LaTeX *hust*

Ernsthaft: LaTeX in Form von XeLaTeX (für OpenType-Schriften) deckt mein Bedürfnis für Textverarbeitung vollkommen ab. Präsentationen gehen ganz gut mit der LaTeX-Beamer-Klasse. Für ein modernes Aussehen nehme ich dabei das Metropolis-Theme, das man auch farblich relativ einfach anpassen kann je nach Anwendungszweck. Als Editor benutze ich mittlerweile Visual Studio Code.

Ich kopiere noch heute aus alten LaTeX Dokumenten meine Konfiguration. Ist sehr angenehm wenn man nicht immer alles komplett neu machen muss.

Du nutzt Visual Studi Code als Latex Editor? Kann man da auch direkt die PDF generieren?

Dino-Fossil
2018-10-08, 14:10:57
LaTex ist toll, keine Frage, aber meist kein (sinnvoller, 100%iger) Ersatz für eine gute Textverarbeitung oder eine vernünftige Office-Suite.
Schon gar nicht bei weniger Technik-affinen Menschen.

Fusion_Power
2018-10-08, 14:52:52
LaTeX *hust*

Ernsthaft: LaTeX in Form von XeLaTeX (für OpenType-Schriften) deckt mein Bedürfnis für Textverarbeitung vollkommen ab. Präsentationen gehen ganz gut mit der LaTeX-Beamer-Klasse. Für ein modernes Aussehen nehme ich dabei das Metropolis-Theme, das man auch farblich relativ einfach anpassen kann je nach Anwendungszweck. Als Editor benutze ich mittlerweile Visual Studio Code.

Ich kopiere noch heute aus alten LaTeX Dokumenten meine Konfiguration. Ist sehr angenehm wenn man nicht immer alles komplett neu machen muss.
Hat dieses LaTex mittlerweile WYSIWYG und bedient sich wie Word? ;) Weil ansonsten wäre das absolut das Gegenteil von dem was ich mir wünsche. Ich hasse "programmieren". :freak:

iuno
2018-10-08, 15:49:39
LaTex ist toll, keine Frage, aber meist kein (sinnvoller, 100%iger) Ersatz für eine gute Textverarbeitung oder eine vernünftige Office-Suite.
Schon gar nicht bei weniger Technik-affinen Menschen.
Fuer viele ist es halt genau andersherum. Und vernuenftig ist fuer mich an MSO gar nichts.
Bekommt man eigentlich inzwischen mit Word eine Versionskontrolle und kollaboratives Arbeiten richtig hin? Darueber hat sich hier erst ein MS Office Fan geaergert.

Hat dieses LaTex mittlerweile WYSIWYG und bedient sich wie Word? ;) Weil ansonsten wäre das absolut das Gegenteil von dem was ich mir wünsche. Ich hasse "programmieren". :freak:
Es gibt schon WYSIWYG Editoren, empfehlen wuerde ich es aber nicht. Dann kann man es naemlich auch grad lassen.

Für ein modernes Aussehen nehme ich dabei das Metropolis-Theme
Danke fuer den Hinweis, sieht gut aus und kannte ich noch nicht ;)
Wobei ich das meiste inzwischen in reveal unterbekomme. Auch sehr simpel, schnell in Markdown runtergeschrieben und fertig sind die Slides.

Vorsicht, das konvertieren von einem ins Andere kann bei aufwendigeren Dokumenten arg in die Hose gehen.
Das ist sicherlich richtig. Die Loesung waere aber natuerlich nicht weiterhin MSO statt LO zu benutzen, sondern offene Formate, egal welche Suite. Soweit ich weiss, schlaegt MS inzwischen sogar vor (wenn auch mit einer "Warnung"), standardmaessig ODF zu benutzen.

---

was der Gast urspr. mit "kostenlosem Word" meinte, war vielleicht auch WordPad.

Fusion_Power
2018-10-08, 16:43:11
War WordPad (früher) nicht genauso inkompatibel zum richtigen Word wie alles andere? :ugly:

Zu Hause nutze ich eh Libre Office, kein Thema. Nur ettliche meiner Unterlagen waren halt mit Word gemacht, blöde Sache.

lumines
2018-10-08, 21:00:23
Du nutzt Visual Studi Code als Latex Editor? Kann man da auch direkt die PDF generieren?

Geht einwandfrei, wird sogar direkt im Editor nebeneinander als PDF angezeigt. Man kann auch direkt vom PDF wieder an die Stelle im Quellcode springen (STRG + Klick). Ich benutze diese Erweiterung: https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=James-Yu.latex-workshop

Narolf
2018-10-08, 22:35:36
Wenn wir schon dabei sind alternative Doku-Formate zu nennen:

- Wenn ganz einfach ausreicht: Markdown (https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown)
Wenn möglich, verwende ich dieses Format sehr gern, ist halt einfach stinknormaler Text. Visual Studio Code unterstützt das von sich aus auch mit Vorschau. Ich habe dann noch zusätzlich diese zwei Addons installiert: Markdown PDF für den Export nach u.A. PDF und HTML (https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=yzane.markdown-pdf), sowie Markdown TOC für die einfache Erzeugung von Inhaltsverzeichnissen (https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=AlanWalk.markdown-toc).

- Für ein bisschen mächtiger: Markdeep (http://casual-effects.com/markdeep/features.md.html)
Habe ich bis jetzt noch nicht selber ausprobiert, aber basierend auf den Features gefällt es mir ganz gut, plus ist Open Source.


Beide Formate sind in erster Linie sinnvoll für Onlinedokumente, die im Browser angeschaut werden. Ist natürlich nicht unbedingt ein perfekter Ersatz für MS Word oder Libre Writer, aber man sollte sich heutzutage bei neuen Dokumenten schon fragen ob es sinnvoll ist, sie in Anwendungen zu schreiben die letztendlich noch das Ausdrucken auf Papier als Ziel hatten. Kommt wahrscheinlich am Ende auf den Verwendungszweck an.

Aber wenn man mit LaTeX klar kommt, ist das sicherlich die erste Wahl.

lumines
2018-10-08, 22:40:09
Aber wenn man mit LaTeX klar kommt, ist das sicherlich die erste Wahl.

Man muss ja nicht einmal direkt LaTeX benutzen. Mit Pandoc kann man Markdown auch zu LaTeX übersetzen und als PDF rendern. Das erlaubt dann Matheumgebungen einzubinden oder auch ein Literaturverzeichnis zu pflegen.

Ist zwar alles nicht so ganz On Topic, aber wenn man sich eh nach Alternativen umschaut, dann ist es sicher nicht verkehrt sich mindestens einmal Markdown anzugucken. Die Lernkurve ist wahrscheinlich für Alltagsdokumente geringer als bei Word.