Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - Nach Update gehen manche Seiten nicht mehr
Surrogat
2018-12-28, 12:45:59
Hallo,
nachdem ich gestern auf dem Laptop meiner Frau (Standard HP Modell) das 1809 Update von Win 10 installiert habe, gehen nun manche Seiten im Internet nicht mehr, es erscheint einfach ein "nicht gefunden"
Ich gehe mal davon aus das es irgendwas mit IPv4 oder 6 zu tun hat, Google geht noch aber viele andere eben nicht
Was ich bis jetzt gemacht habe:
- Schnellstart von Windows ausgestellt
- neueste Treiber des WLAN-Moduls installiert
- Diagnosefunktion von Win 10 genutzt
hat alles nix gebracht, dann läuft es mal wieder ne zeitlang aber spätestens beim nächsten Neustart ist dann wieder alles wie vorher und er lädt die Seiten nicht mehr
Jemand ne Ahnung was man machen kann? Scheint mir als würde er irgendeine Adresse vergessen
Rooter
2018-12-28, 13:01:25
Ich schieße ins Blaue: DNS Cache leeren (https://www.tippscout.de/windows-dns-cache-loeschen_tipp_2292.html)
MfG
Rooter
Gandharva
2018-12-28, 13:02:20
Hast du einen PiHole am start? Ggf. liegt der Fehler dort. Scheint aber definitiv ein DNS Problem.
StevenB
2018-12-28, 13:02:43
Browser Cache mal gelöscht, bzw. DNS Cache?
Hat der Laptop noch einen LAN Anschluss, tritt der Fehler damit auch auf?
Surrogat
2018-12-28, 13:46:27
so noch paar Infos, leeren des DNS-Cache hat nix gebracht
Der Rechner ist ein Standard HP Laptop mit nem Intel Chipsatz als Wlan, Treiber sind topaktuell
Das Problem liegt an der IPv4 Konnektivität, hier zeigt eine entsprechende Seite das IPv4 gar nicht aktiv ist, warum auch immer
Andere Rechner im gleichen Netzwerk und auch handys laufen tadellos, liegt also nicht am Router
Habe nun mittlerweile eine feste IP bei IPv4 vergeben und lustigerweise lief es danach auch korrekt, allerdings nur kurz, dann wars wieder tot
Ich kapiers langsam nicht mehr, die ipconfig sieht so aus
Microsoft Windows [Version 10.0.17763.195]
(c) 2018 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : LAPTOP-7S6D1HEL
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
Ethernet-Adapter Ethernet:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 40-B0-34-9A-BA-AE
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 10-F0-05-08-FD-64
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 3:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 12-F0-05-08-FD-63
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) Dual Band Wireless-AC 3168
Physische Adresse . . . . . . . . : 10-F0-05-08-FD-63
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2003:dc:5f21:5b2b:7d34:c910:581e:4ff5(Bevorzugt)
Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2003:dc:5f21:5b2b:78a3:210b:2f52:6600(Bevorzugt)
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::7d34:c910:581e:4ff5%2(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.119(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%2
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 504426501
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-20-40-A5-F2-40-B0-34-9A-BA-AE
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%2
8.8.8.8
8.8.4.4
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Nur zur Erklärung, die IPv4 und 6 Adressen sind auf die Googleserver gesetzt und die IPv4 Adresse ist fix gesetzt weil ich dachte das das hilft, was es nicht tut
Acid-Beatz
2018-12-28, 14:17:04
Kannst Du die Adressen denn definitiv mit der IP aufrufen, nicht dass mit dem Update irgendein Kinderschutzfilter oder so eingeschalten wurde.
Ansonsten evtl. auch einfach mal ein zweites Konto auf dem Computer anlegen und dann dort noch mal gegenprüfen.
Haarmann
2018-12-28, 15:52:01
Surrogat
Ich würde einfach IPv6 deaktivieren inkl. den ollen Tunneladapter. Und falls das die Lösung wär, dann permanent weg mit dem Gemüse.
Sind nebenher alle Browser betroffen?
Gandharva
2018-12-28, 17:09:25
Standardgateway IPv6 only. Da kann mit IPv4 ja nix gehen.
Mir fehlt da ein IPv4 Standardgateway.
Simon Moon
2018-12-28, 18:20:18
Zur Not könnte das vielleicht helfen:
https://blog.pavelsklenar.com/make-your-device-public-without-any-public-ipv4/
Zuminest bis die IPv4 wieder einen lokalen Gateway hat. Und vll. besser, als einfach IPv6 deaktivieren und ganz ohne Verbindung dastehen.
Irgendwie tun mir Windows-Nutzer mittlerweile beinahe leid. Alle 6 Monate zittern und fürchten, dass das System zerschossen wird und das einzige was man tun kann, ist verzweifelt in irgendwelchen Menüs ein paar Buttons zu drücken...
Rooter
2018-12-28, 18:48:00
Hast du mal ping und tracert auf die nicht funktionierenden Adressen versucht?
MfG
Rooter
Lokadamus
2018-12-28, 20:10:14
In der CMD die Befehle mal durchtackern.
https://support.microsoft.com/en-us/help/10741/windows-fix-network-connection-issues <-- 2 Abschnitt, Run the Network Troublesho...
Type netsh winsock reset and press Enter.
Type netsh int ip reset and press Enter.
Type ipconfig /release and press Enter.
Type ipconfig /renew and press Enter.
Type ipconfig /flushdns and press Enter.
Neustarten müsste bei einem der Befehle dazwischen sein, ansonsten zum Schluß neu starten.
qiller
2018-12-28, 20:33:13
Denke Gandharva hat Recht. Teste mal folgendes:
ping google.de -4
ping google.de -6
ping 172.217.17.35 -4
ping 2a00:1450:400e:804::2003 -6
-6 = erzwungenes IPv6
-4 = erzwungenes IPv4
Die Befehle von Lokadamus sollten eigentlich helfen. Ansonsten ist vlt noch irgendwo ein fester Eintrag in den IPv4/6-Einstellungen. Hier muss man auch mal die "Alternative Konfiguration" und die Einträge unter "Erweitert" kontrollieren.
Achso und nochwas sollte man ausprobieren: Es gibt/(gab?) leider ein Bug, den ich eigentlich nur von Windows 7 her kannte, aber evt. ja auch bei Windows 10 Probleme macht. Und zwar bekamen nach irgendeinem Windows-Update die Netzwerkadapter einfach keine DHCP-Konfiguration vom DHCP-Server. Abhilfe schaffte da das De- und wieder Installieren des Netzwerkadapters im Gerätemanager (Treiber dabei nicht deinstallieren).
Surrogat
2018-12-29, 14:59:55
so ihr lieben, erstmal danke für alle die helfen wollten
Um es kurz zu machen, es hat rein gar nix geholfen und damit meine ich neben den hier genannten Dingen noch tausend andere Tricks die ich probiert habe
Die Lösung war nun das 1809 Update zurückzuspulen und auf die alte Version zurückzukehren und siehe da, PENG war IPv4 wieder da und alle Seiten gingen normal
Danke MS für nichts außer Zeitverschwendung :P
Mr_Snakefinger
2019-01-10, 13:10:10
Leider keine Lösung, kann das Phänomen aber bestätigen:
Nach dem Update auf den aktuellsten Win10-Build kann ich über den Explorer bzw. Edge im eigenen Netz nicht mehr auf \\fritz.nas (Explorer) bzw. http://fritz.box (Edge) zugreifen.
Normalerweise sollte sich dann im Explorer das Netzlaufwerk öffnen bzw. eben das UI der FritzBox - tut aber nicht.
Habe jetzt auch schon diverse Sachen probiert, aber Explorer und Edge mögen einfach nicht mehr. Am Netz selber scheint es allerdings nicht zu liegen:
1. An dem PC, bei dem Explorer/Edge streiken funktioniert mit anderen Browsern alles so, wie es soll. Auch Ping auf den Namen und die IP läuft problemlos.
2. An meinem Firmen-Laptop (ist noch ein Win10-Build zurück) geht auch im Explorer/Edge alles, wie gewohnt.
Das letzte Update scheint irgendwas verhauen zu haben.
LuckyD
2019-01-11, 10:29:27
IPv6 deaktivieren bringt echt nix?
https://lh6.ggpht.com/_uw2Iup_es8Y/TVebOOyOQKI/AAAAAAAAYsY/lUtfNPw5k2o/image_thumb%5B1%5D.png?imgmax=800
Mr_Snakefinger
2019-01-11, 12:00:30
IPv6 deaktivieren bringt echt nix?
https://lh6.ggpht.com/_uw2Iup_es8Y/TVebOOyOQKI/AAAAAAAAYsY/lUtfNPw5k2o/image_thumb%5B1%5D.png?imgmax=800
Nope, zumindest bei mir nicht.
Nachdem ich gestern noch ein wenig recherchiert habe: Wenn ich den Netzwerk-Typ von "Privat" auf "Öffentlich" stelle, dann funktioniert in Edge immerhin der Aufruf des FritzBox UI, wie er soll.
Der Versuch, auf das NAS über den Explorer zuzugreifen, schlägt nach wie vor fehl.
Anderer Rechner im gleichen Netz: Beides funktioniert tadellos.
Für's Internet ist es mir am Ende egal, Edge ist eh nur mein Backup-Browser, aber der nicht mehr richtig funktionierende NAS-Zugriff nervt ein wenig (lässt sich über den Umweg des Web-UI aber auch noch aushalten).
Trotzdem würde mich interessieren, was da beim Patchen schief gelaufen ist, zumal ich bspw. auch in der Xbox App seit dem App immer wieder sehe, dass es scheinbar Probleme mit IPv6 / Teredo gibt, die vorher nicht da waren.
Wirkt sich zwar alles nicht auf die Funktion der Kiste aus (konnte jedenfalls außer dem Beschriebenen keine Fehl-Funktionen sehen) aber es sollte eigentlich nicht sein - war ja vor dem Patch alles tutti...
Lokadamus
2019-01-12, 11:12:11
Nope, zumindest bei mir nicht.
Nachdem ich gestern noch ein wenig recherchiert habe: Wenn ich den Netzwerk-Typ von "Privat" auf "Öffentlich" stelle, dann funktioniert in Edge immerhin der Aufruf des FritzBox UI, wie er soll.
Der Versuch, auf das NAS über den Explorer zuzugreifen, schlägt nach wie vor fehl.Wenn ich mich richtig erinnere, wird bei der Umstellung von privat zu öffentlich an der internen Firewall rumgefummelt.
Kannst du sie testweise deaktivieren? Heutzutage hat man einen Router, weshalb da schon eine FW läuft.
lumines
2019-01-12, 11:17:11
IPv6 deaktivieren bringt echt nix?
https://lh6.ggpht.com/_uw2Iup_es8Y/TVebOOyOQKI/AAAAAAAAYsY/lUtfNPw5k2o/image_thumb%5B1%5D.png?imgmax=800
IPv6 zu deaktivieren bringt schon seit Ewigkeiten nichts mehr.
Vielleicht ist das noch nicht überall angekommen, aber Windows (und so ziemlich jedes andere Betriebssystem) implementiert Happy Eyeballs (https://en.wikipedia.org/wiki/Happy_Eyeballs). Falls es Probleme mit IPv6 gibt, wird durch Happy Eyeballs automatisch auf IPv4 geswitcht und umgekehrt. Wenn nichts mehr geht, dann macht es auch keinen Unterschied mehr, ob man eins der beiden Protokolle deaktiviert.
Wenn man wirklich solche Probleme hat wie der TE, dann versucht Windows schon lange Verbindungen per IPv4 aufzubauen und scheitert genau daran. Mit IPv6 hat das dann nichts mehr zu tun.
Ich würde auch auf ein Firewall-Problem tippen. Manchmal setzen sich die Regeln bei Windows-Updates bei mir zurück. Nicht wirklich schlimm für mich, aber eventuell führt das bei einigen Leuten zu Problemen, die etwas komplexere Regeln benutzen.
Matrix316
2019-01-12, 14:07:18
[...]
Nur zur Erklärung, die IPv4 und 6 Adressen sind auf die Googleserver gesetzt und die IPv4 Adresse ist fix gesetzt weil ich dachte das das hilft, was es nicht tut
Also wenn du die IP fest setzt, dann müsste doch eigentlich auch der v4 Gateway mit gesetzt werden, oder? Also auf sowas wie 192.168.2.1 oder 100 hinten (je nach dem welche IP der Router hat).
LuckyD
2019-01-12, 14:46:56
IPv6 zu deaktivieren bringt schon seit Ewigkeiten nichts mehr.
...
Danke für die Info. Man lernt nie aus. Bei uns in der Firma wird erst 2020 auf Win10 umgestellt.
Interessante Seite (wahrscheinlich haben es auch schon viele gefunden):
https://techcommunity.microsoft.com/t5/Windows-10/Windows-10-1809-Edge-not-loading-pages/td-p/266050 oder https://answers.microsoft.com/en-us/edge/forum/all/edge-not-loading-websites-after-1809-update/161086b2-3f70-4c5a-931f-102c4f146f38
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.