Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel 660p NVME wird vom ROG X470-I nicht erkannt
SimonX
2019-02-02, 14:11:46
Hi,
Ich habe mir gerade zwei Intel 660p NVME (je 2T) eingebaut.
Windows 10 hat keine Problem mit denen, aber das BIOS will die nicht erkennen. Ich wollte die als NVME raid für die Root-Platte benutzen. Oder mindestens als normal Root-Platte.
Ich hatte vorher eine Samsung 960 Evo 1T drin. Die wurde schon damals sofort erkannt. Das BIOS ist das aktuelle 1201 vom 2018/12/12.
Hat jemand einen Tipp?
BTW: Die 660p 2T kosten aktuelle weniger als 220 Euro und bei normaler Benutzung ist die Performance sehr gut.
SimonX
2019-02-02, 21:34:26
Problem gelöst!
Obwohl ein paar Funktionen (z.B. unter Advanced) die M.2 Ports als leer bzw. nicht vorhanden anzeigen, kann man dann im der Boot-Order die SSD's auswählen und es funktioniert.
Beim Verschieben der Root-Platte kann man nicht auf die Intel Data Migration Software zurückgreifen. Die erkennt die NVME's nicht als Intel-Platten obwohl sie als solche bei der Installation akzeptiert wurden. Das steht bei Intel auch ein in einem FAQ drin.
Denniss
2019-02-02, 22:08:12
warum sind die wohl so günstig? Da ist lahmer QLC-Speicher drauf der zudem ungefähr die Hälfte der Haltbarkeit von TLC hat.
SimonX
2019-02-02, 23:46:06
So schlecht sind die dann doch nicht. Jedenfalls schneller und preiswerter als SATA 2T SSD's mit ihren max 560MB/s. Ich denke nicht, das die Haltbarkeit ein Problem wird. Die haben 5 Jahre Garantie. In 5 Jahren gibts sowieso was besseres.
Bei 73 Grad (noch kein Heat Sink an der zweiten M.2 (die noch an der Rückseite des MB angebraucht ist)
-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 6.0.2 x64 (C) 2007-2018 hiyohiyo
Crystal Dew World : https://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes
Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 995.091 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 961.170 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 8,T= 8) : 442.026 MB/s [ 107916.5 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 8,T= 8) : 703.955 MB/s [ 171864.0 IOPS]
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 426.003 MB/s [ 104004.6 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 393.548 MB/s [ 96081.1 IOPS]
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 63.943 MB/s [ 15611.1 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 193.567 MB/s [ 47257.6 IOPS]
Test : 32768 MiB [G: 25.9% (494.1/1907.7 GiB)] (x5) [Interval=5 sec]
Date : 2019/02/02 22:29:14
OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 17134] (x64)
Mit Heat-Sink bei 43 Grad
-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 6.0.2 x64 (C) 2007-2018 hiyohiyo
Crystal Dew World : https://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes
Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 1513.689 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 1941.417 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 8,T= 8) : 903.150 MB/s [ 220495.6 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 8,T= 8) : 782.553 MB/s [ 191053.0 IOPS]
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 410.648 MB/s [ 100255.9 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 359.268 MB/s [ 87711.9 IOPS]
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 62.456 MB/s [ 15248.0 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 184.772 MB/s [ 45110.4 IOPS]
Test : 32768 MiB [C: 19.0% (362.9/1907.7 GiB)] (x5) [Interval=5 sec]
Date : 2019/02/02 22:36:11
OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 17134] (x64)
Mit Windows Raid 0 sind die Sequential Reads bei 3800 MB/s und die Writes bei 3600 MB/s, aber leider was das nicht so einfach zum Booten zu bekommen.
Edit:
Bei 51 Grad mit Heat Sink sieht die Performance von G: auch wieder gut aus. Ich habe da einfach alte Wärmeleitpads auf den M.2 an der Rückseite des MB gelegt und das MB wieder festgeschraubt. Jetzt drücken die Pads auf das Gehäuse.
-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 6.0.2 x64 (C) 2007-2018 hiyohiyo
Crystal Dew World : https://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes
Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 1936.822 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 1945.745 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 8,T= 8) : 922.902 MB/s [ 225317.9 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 8,T= 8) : 804.784 MB/s [ 196480.5 IOPS]
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 436.922 MB/s [ 106670.4 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 387.720 MB/s [ 94658.2 IOPS]
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 63.638 MB/s [ 15536.6 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 195.189 MB/s [ 47653.6 IOPS]
Test : 32768 MiB [G: 25.9% (494.1/1907.7 GiB)] (x5) [Interval=5 sec]
Date : 2019/02/02 23:28:00
OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 17134] (x64)
Denniss
2019-02-03, 10:39:37
mach die mal halbvoll und teste erneut - im moment testest du nur den SLC-Cache.
NVMe SSD mit QLC sind nichts mehr als klassische Blender.
Die normalen SATA SSD - jedenfalls die guten - können ihre Schreibleistung lange halten, wenn der Cache voll ist dann brechen die QLC auf 100-150MB ein.
SimonX
2019-02-04, 07:41:50
Ich hab mir mal meine ganze Steam-Spiele-Sammlung installiert und nutze jetzt 1.1T
An der Performance tut sich nichts:
-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 6.0.2 x64 (C) 2007-2018 hiyohiyo
Crystal Dew World : https://crystalmark.info/
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 bytes/s [SATA/600 = 600,000,000 bytes/s]
* KB = 1000 bytes, KiB = 1024 bytes
Sequential Read (Q= 32,T= 1) : 1943.595 MB/s
Sequential Write (Q= 32,T= 1) : 1945.199 MB/s
Random Read 4KiB (Q= 8,T= 8) : 921.682 MB/s [ 225020.0 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 8,T= 8) : 801.419 MB/s [ 195658.9 IOPS]
Random Read 4KiB (Q= 32,T= 1) : 439.210 MB/s [ 107229.0 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 32,T= 1) : 388.929 MB/s [ 94953.4 IOPS]
Random Read 4KiB (Q= 1,T= 1) : 63.548 MB/s [ 15514.6 IOPS]
Random Write 4KiB (Q= 1,T= 1) : 192.637 MB/s [ 47030.5 IOPS]
Test : 32768 MiB [G: 62.8% (1198.2/1907.7 GiB)] (x5) [Interval=5 sec]
Date : 2019/02/04 7:36:51
OS : Windows 10 Professional [10.0 Build 17134] (x64)
Laut Reviews soll bei 65% noch 102GB an SLC frei sein.
https://www.tomshardware.com/reviews/intel-ssd-660p-qlc-nvme,5719.html
Außerdem habe ich gelesen (link nicht zur Hand), das die 660p aktiv den SLC auf den QLC auslagert. Ausserdem kann man mit dem Intel SSD Toolbox aktive den Cache auslagern. Dann sind wieder 280GB SLC frei.
Ich glaube, das die 660p für viele Leute, die schnell Daten lesen wollen (z.B. Spiele), aber selten schreiben, genau richtig ist.
Zergra
2019-02-20, 14:33:09
Ist ja auch Pseudo SLC Cache, Problematisch wird das ganze halt bei 70%
Füllung, da ist der Cache bis auf den statischen voll... Für den Preis kauf ich dann lieber eine Sata TLC SSD...
SKYNET
2019-02-20, 14:54:13
Ist ja auch Pseudo SLC Cache, Problematisch wird das ganze halt bei 70%
Füllung, da ist der Cache bis auf den statischen voll... Für den Preis kauf ich dann lieber eine Sata TLC SSD...
oder man nimmt einfach eine mit MLC... die 40 taler aufpreis(bei nem 1TB modell) wären mir die haltbarkeit und höhere schreibgeschwindigkeit wert. :smile:
BlacKi
2019-02-20, 15:32:32
auf nem gaming rechner hat man mit der 1-2tb 660p keine nachteile. die 512gb version ist auch nicht preislich attraktiv.
aus gamer sicht ist die ssd ein nobrainer.
SimonX
2019-03-01, 03:30:03
Ich hab jetzt auch gemerkt, das über 70% (bei mir waren es dann 74%) die Write-Performance auf 160MB/s runter geht. Das sind dann 1.4T, die ich nur für Spiele benutzte. Steam-Updates sind dann langsamer als sonst, aber das Lesen ist nicht wirklich beeinflusst.
Nach dem uninstall von ein paar Free-to-Play games, die ich nicht spiele, bin ich runter auf 68% und alles ist wieder gut.
Für den Preis (206 Euro) bekommt man jedenfalls keine 1.5T SSD, die bei 1.3T Nutzung noch schnell ist.
Denniss
2019-03-01, 09:02:31
so ab ~75% gibt es keinen dynamischen SLC-Cache mehr, nur noch den kleinen dafür vorgehaltenen Bereich. Das zeigt dann etwa die wahre Leistungsfähigkeit des QLC.
Für eine gute 2TB SSD sind etwa 270€ zu löhnen, die bleiben über den gesamten Bereich relativ gleich schnell, 2x 1TB liegen bei etwa 240€.
Relic
2019-03-01, 09:50:10
so ab ~75% gibt es keinen dynamischen SLC-Cache mehr, nur noch den kleinen dafür vorgehaltenen Bereich. Das zeigt dann etwa die wahre Leistungsfähigkeit des QLC.
Für eine gute 2TB SSD sind etwa 270€ zu löhnen, die bleiben über den gesamten Bereich relativ gleich schnell, 2x 1TB liegen bei etwa 240€.
https://images.anandtech.com/doci/13078/SLC%20cache_575px.png
wenn 24gb für dich klein sind... wie schon geschrieben ist die SSD für Gamer und Normalnutzer bei dem Preis ein Nobrainer...
Denniss
2019-03-01, 10:58:14
Ich kaufe nicht unbedingt billige Blender, nicht bei SSD und auch nicht bei Netzteilen oder anderer Hardware. Höhere Qualität kostet ein wenig mehr aber man muß ja auch keine Luxusmodelle kaufen
LiquidAcid
2019-03-08, 13:31:14
so ab ~75% gibt es keinen dynamischen SLC-Cache mehr, nur noch den kleinen dafür vorgehaltenen Bereich. Das zeigt dann etwa die wahre Leistungsfähigkeit des QLC.
Für eine gute 2TB SSD sind etwa 270€ zu löhnen, die bleiben über den gesamten Bereich relativ gleich schnell, 2x 1TB liegen bei etwa 240€.
Welche 2TB m.2 PCIe SSD soll das denn sein?
Die Intel ist mit ihren 0,11€ pro GB derzeit absolut konkurrenzlos in dem Bereich.
Selbst die 2,5" Crucial MX500 2TB kostet deutlich mehr.
Andere m.2 Satas fangen ebenfalls erst bei 0,14€ pro GB an.
Für einen Gaming PC ist die 660p absolut ideal als günstiges Datenschwein.
Zergra
2019-03-08, 17:26:22
Für einen Gaming PC ist die 660p absolut ideal als günstiges Datenschwein.
Wer gerne Beta Tester für Schrott Spielen möchte nur zu.
2tb oder mehr in schnell und bezahlbar ist halt momentan noch ein Problem.
Hab ein Sata raid aus 2 Samsung 850evo für meine Spiele Partition im Einsatz.
Das funktioniert schon ganz gut aber war auch nur ein Kompromiss
TwoBeers
2019-05-02, 13:07:49
Mal ganz davon abgesehen, dass SATA oder NVMe bei Games wahrscheinlich sowieso total egal ist.
Da kann man einfach das günstigste kaufen was es gerade gibt und ist glücklich.
Hauptsache es ist keine HDD.
Die Ladezeiten hängen auch mit der cpu Leistung zusammen.
Pcie oder Sata merkt man nicht so stark wie den Unterschied von hdd auf ssd.
Im direkten Vergleich ja aber gefühlt halt nicht.
Für ein Datengrab wie die Steam Bibliothek wäre mir pcie auch zu teuer.
Bin mal gespannt was mit pcie 4.0 ins Haus steht und wann die schnellen großen pcie ssds Mainstream genug dafür sind
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.