PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Werden 2021 und 2022 zu den bedeutendsten Jahren der Raumfahrtgeschichte zählen?


Agenor
2019-05-04, 14:50:50
Bis 2023 sollte die wohl größte Flotte an Raketen und Raumfahrzeugen zur Verfügung stehen, über die die Menschheit jemals verfügt hat. Wird das aber nur eine Reform oder eine Revolution für die Raumfahrt bedeuten?

Für die welche nicht wissen was uns (hoffentlich) erwartet.
Es gibt sehr viele neue Raketen welche in diesem Zeitraum ihre ersten Testflüge hinter sich haben, bzw. ihren regulären Betrieb aufnehmen. Einige davon werden sicher mehr Einfluss haben als andere, aber sie stellen alle einen Fortschritt gegenüber den Raketen dar welche aktuell von den jeweiligen Unternehmen und Organisationen verwendet werden.

Japan: H3 (gutes Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zur H-II)
China: kaum neue Raketen (haben fast alles was sie brauchen) aber eine eigene Weltraumstation und ambitionierte Programme (Mond)
Indien: arbeitet an bemannten Flügen in 2022 (ist ambitioniert) und mehr cryogenic stages.
Russland: Angara, Federatsiya (eher unwahrscheinlich)
Arianespace: Ariane 6 (nicht perfekt aber ein Fortschritt)
ULA: Vulcan (guter Schritt nach vorne gegenüber Atlas V und Delta IV)
Orbital ATK: OmegaA (wird ohne staatliche Subvention wohl nicht fertig entwickelt)
NASA: SLS, Orion
Boeing: Phantom Express (wird knapp mit den Testflügen), Starliner
SpaceX: Starship, Dragon Crew, bessere Informationen wie gut Fairing-reuse funktioniert, und wie oft man die Falcon 9 tatsächlich wiederverwenden kann
Blue Origin: New Glenn
SNC: Dream Chaser (erste Missionen zur ISS)
Firefly Aerospace: Testflüge Jahreswechsel 2019/20
Relativity Space: Testflüge, erste Mission?

Suborbital tourism: Kann man damit Geld verdienen? (Virgin Galactic, New Shepard)

Microsat lunchers: Wie wird sich der Markt für Satelliten leichter als 500 Kilogramm entwickeln?
Ist der Markt nur groß genug für eine Firma (Rocket Lab), oder haben andere auch Platz? (Vector, Virgin Orbit, Exos, Stratolaunch, einige chinesische Firmen)
Die Prognosen für diesen Satellitenmarkt sind hervorragend, doch ob Microsat lunchers den besten Weg dorthin darstellen?
Momentan ist es ja Indien mit der PSLV welche sich als gute Option erweist. Die konnten bereits 104 Satelliten in einem Flug nach oben bringen. Womöglich das die bessere Option.

Dazu noch der Start von JWST als Bonus.

All diese Gefährte würden ohne Verzögerungen zwischen Mitte 2020 und Ende 2021 fliegen. Wahrscheinlicher ist aber 2021- Ende 2022.
Auf all die obigen Fragen sollte man bis dahin eine Antwort haben.
Selbst die Pioneerphase in den späten 50ern frühe 60ern kann mit der massiven Anzahl von neuen Gefährten und Raketen nicht mithalten.

Wenn man kritisch auf die Sache blickt könnte man sagen, dass SpaceX bereits an der nächsten Generation von Wiederverwendbarkeit arbeitet (beide Stufen), Blue Origin am Einstieg in die Wiederverwendbarkeit (erste Stufe von New Glenn).
Der Rest wäre hingegen nur ein Antwort auf eine nicht wiederverwendbare Flacon 9. Damit ist es zwar eine Verbesserung zu dem was man hat jedoch nicht der ganz große Wurf.
Wobei das wäre zu kurz gedacht, denn man arbeitet am erschließen neue Märkte (nützliche Satelliten unterhalb 500 kg, verschiedene Formen von Tourismus, ein "Markt" für Superheavy Raketen) und neuen Technologien (3D-Druck).
Auch die Kostensenkungen sind unbestritten.

Hier passiert also was außergewöhnliches, aber reicht es aus um die Raumfahrt auf eine neue Stufe zu heben?
Bekommen wir so viel Quantität wie nie zuvor, aber immer noch zu wenig Qualität für größere Veränderungen?
Was würde es den wirklich brauchen damit man große Veränderungen bekommt.

Die Basis für das was wir erreichen können wird mit diesen neuen Gefährten gelegt. "Scheitern" die Gefährte in dieser Hinsicht, dann war es das für die nächsten 20 Jahre.

Monger
2019-05-04, 15:28:55
Bis 2023 sollte die wohl größte Flotte an Raketen und Raumfahrzeugen zur Verfügung stehen, über die die Menschheit jemals verfügt hat.
Mit Verlaub, aber für welches der vergangenen Jahre war diese Aussage NICHT wahr?
Die wirtschaftliche Nutzung des Weltalls nimmt doch seit Jahrzehnten zu. Ich verstehe dass es da jetzt um neue Dimensionen geht, aber was hat sich denn qualitativ verändert? Was genau ist an 2022 so speziell?

Joe
2019-05-04, 16:11:14
Mit Verlaub, aber für welches der vergangenen Jahre war diese Aussage NICHT wahr?
Die wirtschaftliche Nutzung des Weltalls nimmt doch seit Jahrzehnten zu. Ich verstehe dass es da jetzt um neue Dimensionen geht, aber was hat sich denn qualitativ verändert? Was genau ist an 2022 so speziell?

Nein, der Peak war vermutlich die Mondlandung oder das Shuttle Programm. Seit dem hat sich die Raumfahrt zurück entwickelt. Zwar wurde mehr gemacht aber technologisch waren wir lange auf einem absteigenden Ast.

Es gibt viele Aussagen von Musk und anderen SpaceX Ingenieuren, wie sie immer und immer wieder bei der Entwicklung Probleme mit "verlorenem Wissen" gehabt haben. Probleme die in den 50er und 60er Jahren längst gelöst waren, waren plötzlich wieder aktuell. Niemand wusste mehr die Lösung für das Problem.

Ich bin aber der Meinung, dass wir schon seit 3-4 Jahren jedes Jahr, dass bedeutendste Jahr für die Raumfahrt haben. Hoffentlich bleibt uns diese Entwicklung noch viele viele Jahre so erhalten.

Monger
2019-05-04, 16:55:16
Nein, der Peak war vermutlich die Mondlandung oder das Shuttle Programm. Seit dem hat sich die Raumfahrt zurück entwickelt. Zwar wurde mehr gemacht aber technologisch waren wir lange auf einem absteigenden Ast.

Das Apollo Programm war aufwendig und teuer, aber technologische und wissenschaftliche Entwicklung?
Nee. Erst recht nicht im Verhältnis zum Aufwand. Heute kann sich jede mittlere Uni einen eigenen Satelliten leisten, das wäre vor 30 Jahren undenkbar gewesen.

Oid
2019-05-04, 17:14:23
Das Apollo Programm war aufwendig und teuer, aber technologische und wissenschaftliche Entwicklung?
Nee.
Meinen wir das selbe Apollo-Programm? :D

Die großen Meilensteine der Raumfahrt waren Gagarin, Apollo, Space-Shuttle und die ISS (evtl. noch Hubble und die Voyager-Sonden). Der nächste Meilenstein ist, denke ich, der Mensch auf dem Mars oder der Nachweis für außerirdisches Leben.
Das was aktuelle passiert ist halt die Kommerzialisierung der Raumfahrt.

Agenor
2019-05-04, 19:01:25
Mit Verlaub, aber für welches der vergangenen Jahre war diese Aussage NICHT wahr?
Die wirtschaftliche Nutzung des Weltalls nimmt doch seit Jahrzehnten zu. Ich verstehe dass es da jetzt um neue Dimensionen geht, aber was hat sich denn qualitativ verändert? Was genau ist an 2022 so speziell?

Klar, jedes Jahr ist bedeutsam und ist die Basis für alles was danach kommt. Normalerweise geht man auch immer her und spricht von den Jahren in denen man die Früchte der Arbeit ernten kann, und nicht von den Jahren welche die Basis dafür legen. Der Begriff "prägend" statt "bedeutsam" wäre auch nicht unpassend...

Ich möchte aber speziell auf den Punkt hinaus, dass man mit den Gefährten welche bis dahin zur Verfügung stehen wohl eine Weile (Jahrzehnte) auskommen muss.

Ich sehe nicht, dass diese in 5-10 Jahren großteils durch neue Vehikel ersetzt werden.

Eine Antwort die wir ja bereits haben ist, dass eine Falcon 9 immer noch zu teuer ist um alles zu verändern. Sie ist billig genug um weltweit neuen Schwung rein zu bringen (Konkurrenz, Inspiration, Wille Geld zu investieren wovon auch andere Firmen profitieren).

Aber auch hier könnte man die Frage stellen ob es ausreicht. Wenn SpaceX nicht ständig Geld brauchen würde, die Rakete etwa 10-mal fliegt, und auch die Nutzlastverkleidung wiederverwendet, wäre der Preis günstig genug für eine Revolution?

Persönlich glaube ich, dass selbst eine Preispunkt von 35 Mio. $ pro Rakete nicht ausreichen würde. Vielleicht so was um 20 Mio.

Aber wie im Spoiler ausgeführt ist es komplexer.
Auch du fragst dich was sich qualitativ geändert hat. Bis jetzt ist es in erster Linie die Einstellung überhaupt Geld zu investieren.
Am (sehr nahen) Horizont sind aber mindestens 3 neue Märkte und 2 Technologien welche sich ihren Platz erkämpfen wollen.
Bis Ende 2022 sollten wir darauf schon viele Antworten haben.

Monger
2019-05-04, 19:50:38
Ich sehe nicht, dass diese in 5-10 Jahren großteils durch neue Vehikel ersetzt werden.

Das gilt auch für jedes beliebige andere Jahr.
Außerdem halte ich dagegen: bei den Einmalraketen kommt ja gerade Fertigung ausm 3D Drucker auf. Da werden vermutlich die Iterationen viel kürzer werden. Außer bei der bemannten Raumfahrt, aber die wird auch in Zukunft ne exotische Nische bleiben.

Monger
2019-05-04, 20:01:15
Die großen Meilensteine der Raumfahrt waren Gagarin, Apollo, Space-Shuttle und die ISS (evtl. noch Hubble und die Voyager-Sonden).
Die Aufzählung verrät etwas darüber, was du als wichtig und weniger wichtig betrachtest...
Für die Wissenschaft war Hubble viel, viel bedeutender als jede Mondmission. Ähnliches gilt für viele andere Satelliten. Du erwähnst auch nicht die Sojourner Mission, dafür aber das Space Shuttle...
Sorry, das Space Shuttle ist der BER der Raumfahrt: ein ingenieurstechnisches Desaster.

Und man darf nicht vergessen was die Apollo Missionen eigentlich waren: in erster Linie militärische Demonstrationen der Langstreckenraketentechnik. Ja, der kalte Krieg hat die Waffentechnik vorangebracht, aber er hat unfassbar viel Resourcen geschluckt, und der Nutzen für die Menschheit blieb überschaubar.

joe kongo
2019-05-05, 00:08:49
Ich würde eine bemannte Mondstation, den bemannten Flug zum Mars
oder wenn erstmals keine Trägerrakete mehr für den Flug ins All gebraucht wird, als kommende Meilensteine sehen.
Kurz gesagt, wenn was Neues passiert.

Mortalvision
2019-05-05, 10:48:31
Wer hat gesagt, dass wir mit der Erforschung des Mondes schon fertig sind??? Da gibts aber noch mehr als genug Fragestellungen!

Fliwatut
2019-05-05, 10:55:22
Raumfahrt kann man das wohl nicht nennen, was die Menschheit derzeit so macht. Als ersten Schritt müsste man imho den Mond besiedeln und dort Rohstoffe für die weitere "Space exploration" finden und nutzen. Zumindest Wasser bzw. Eis gibt es ja in größeren Mengen, damit kann man schon eine Menge anfangen, Energie holt man sich von der Sonne.

Tobalt
2019-05-06, 12:21:10
der nächste durchbruch wäre eine nachtankung außerhalb der Erdoberfläche.

evtl. sogar die Erzeugung von Treibstoff.

das verlassen der erde schränkt die Möglichkeiten von tieferen Missionen deutlich ein.

RavenTS
2019-05-09, 23:20:11
Sofern das Weltraumschrott-Problem nicht gelöst wird oder durch einen Zusammenprall gar eine Kettenreaktion entsteht (so wie im Film Gravity) - ja dann hätten wir sicherlich ein bedeutendes Jahr, aber eben im negativen Sinne.

Agenor
2019-05-10, 17:30:31
Edit: Gelöscht, da der Beitrag woanders besser aufgehoben ist.