Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse AMD Radeon RX 5700 & 5700 XT
Leonidas
2019-07-21, 22:39:37
Link zum Artikel:
https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-5700-5700-xt
von Richthofen
2019-07-22, 00:50:42
In der Technik-Tabelle auf Seite 1 bitte bei der RX 5700 korrigieren:
1x 6-Pin + 1x 8-Pin Stromanschlüsse (nicht: 2 mal 6-Pin).
Robbson
2019-07-22, 02:23:44
Schöne Launch Analyse! :smile:
Naja, leider in einem wichtigen Punkt nicht zutreffend:
Allenfalls in der Frage der Geräuschentwicklung hat nVidia für den Augenblick die Nase etwas vorn – resultierend schlicht aus dem Umstand, das schon Herstellerdesigns zu GeForce RTX 2060 & 2060 Super am Markt sind, die Herstellerdesigns zu Radeon RX 5700 & 5700 aber erst folgen werden.
Erstens hat hier nvidia bei der Geräuschentwicklung nicht nur im Augenblick "etwas" die Nase vorn, sondern bereits seit Jahren. Und zweitens hat das nicht allein damit zu tun, dass jetzt schon Herstellerdesigns von nvidia auf dem Markt sind, sondern weil AMD im Vergleich zu nvidia keine Referenzkühlung mit adäquater Gaming-Lautstärke auf die Reihe bekommt (angeblich da nicht jeder Computer über eine sehr gute Kühlung verfügt).
Glaubt man den Umfragen auf 3DCenter scheint der Lautstärke-Punkt den Usern auch nicht ganz unwichtig zu sein, blöd, dass in jüngsten Umfragen dieser Punkt wieder 'rausgefallen ist, auch wenn er häufig mit dem Stromverbrauch korreliert.
Apropos herausfallen: In der Vergleichstabelle ist die Geräuschentwicklung nicht einmal enthalten!
Und rechnet man bei der 5700 XT den teils erheblichen Aufpreis für eine brauchbare Custom-Herstellerkühllösung ein, so wird die Preisdifferenz noch größer.
Ich finde den Preisvergleich in den Analysen generell ein wenig sinnfrei ohne den Gebrauchtmarkt zu berücksichtigen. Denn was ist denn die Zielgruppe von 3DCenter? Hersteller und System Reseller wohl kaum.
Preisbewußte Käufer die kein Radaumacher im System haben wollen, werden sich definitiv auch auf dem Gebrauchtmarkt umschauen, wo viele gute Karten älterer Generationen mit besserer P/L vorzufinden sind.
In Summe finde ich schön, dass AMD wieder was konkurrenzfähiges zu bieten hat, aber im Vergleich zur CPU-Sparte scheint man es nicht zu schaffen, den bitteren Beigeschmack bei den GPU-Releases wegzubekommen.
Leonidas
2019-07-22, 05:14:35
1x 6-Pin + 1x 8-Pin Stromanschlüsse (nicht: 2 mal 6-Pin).
War in der Vorab-Berichterstattung falsch, hab ich leider falsch übernommen. Sollte man nicht tun! Gefixt.
Iscaran
2019-07-22, 08:00:44
Nice wenn man sich ansieht wie AMD bei Perf/W nahezu gleichgezogen hat:
GeForce RTX 2070 Super 8 GB
4K-Perf. 123,8%
Verbrauch 217W
Radeon RX 5700 XT 8 GB
4K-Perf. 112,1%
Verbrauch 218W
Nahezu gleiches Spiel bei 5700 vs RTX2060
RTX 2060 Super 104,3 % // 176 W
vs
RX 5700 100% // 175 W
Erstens hat hier nvidia bei der Geräuschentwicklung nicht nur im Augenblick "etwas" die Nase vorn, sondern bereits seit Jahren. Und zweitens hat das nicht allein damit zu tun, dass jetzt schon Herstellerdesigns von nvidia auf dem Markt sind, sondern weil AMD im Vergleich zu nvidia keine Referenzkühlung mit adäquater Gaming-Lautstärke auf die Reihe bekommt (angeblich da nicht jeder Computer über eine sehr gute Kühlung verfügt).
Naja, mit den Costum Karten fällt der Punkt aber weg, das wollte Leo hier wohl ausdrücken. Die Lösungen von Sapphire oder Powercolor zeigen ja regelmäßig, was geht. Da sind sogar Chips wie Vega64 sehr leise und kühl unterwegs, entsprechend sollte Navi dann kein Thema sein. Wie du ja selbst auch schon etwas angedeutet hast, ist der Ansatz von AMD hier extrem unterschiedlich zu dem Ansatz von NV. NV macht hier eher den OEMs Konkurrenz, während AMD nie vor hat eine sehr leise Karte zu bauen, die wollen liebe ein Kühlkonstrukt, welches auch jahrelang ohne Wartung laufen kann. Bei Axiallüftern hat man aufgrund des niedrigeren Luftdrucks vor allem in staubigen Umgebungen irgendwann mal Probleme, dass sich der Kühler zu setzt. Insofern würde ich nicht unbedingt sagen, dass der AMD Kühler schlecht ist, er hat nur eine andere Zielgruppe. Für den 08/15 Gamer hat AMD dann die Modelle mit Custom Kühler, deckt somit eigentlich sogar einen etwas höheren Kundenkreis ab.
pipin
2019-07-22, 08:52:17
Gute Analyse, danke.
Es wird interessant zu sehen sein, wie sich das Energieeffizienz-Missverhältnis entwickelt und was sich AMD allein über den 7-nm-Node "erkauft" hat.
Da werden wir ja erst nächstes Jahr schlauer sein. Ebenso beim Thema wie Navi skaliert, wenn mal irgendwann der Navi 20/21 auftaucht.
Bin außerdem gespannt, ob wir auch mal irgendwann noch eine Mobile-Variante sehen.
Leonidas
2019-07-22, 11:08:24
Nice wenn man sich ansieht wie AMD bei Perf/W nahezu gleichgezogen hat:
Dafür, das NV in diesen Stromverbrauchs-normierten Vergleichen bei der Performance um ca. +4-10% vorn liegt und dies alles unter 12nm mit wirklich fetten Chips realisiert, ist es eigentlich kein Ruhmesblatt für AMD. Es geht derzeit durch, weil NV nichts besseres als 12nm hat.
Da wäre wirklich die Frage, ob die 7 nm jetzt schon wirklich große Vorteile bringen. So wie es aktuell aussieht, käme sonst ja kaum was an Effizienz durch RDNA zustande.
Irgendwie fehlt eine 3850/3870, wo man mit neuem Fertigungsverfahren ohne komplett neue Architektur mal eben fast den gesamten Rückstand (2900(XT) vs. 8800 GTX) aufholen konnte. Ich hätte mir sowas für die Radeon VII erhofft aber auch da ist Vega ja nicht wirklich zum glänzen gekommen...
Sind noch Typos drin, aber man weiß, was gemeint ist.
AMD hat trotz erneutem Technologie-Vorteil den Verbrauch wieder nicht in den Griff bekommen.
Wieder mal ist Nvidia in der Spitze allein. Und die Spitze ist ganz schön lang.
Wieso schon wieder Tabelle ohne P/L? Jetzt müssen alle Leser rumrechnen, statt das 3DC seine bockige, und von den Lesern - wie im damaligen Thread nachlesbar - negativ bewertete, Haltung wieder revidiert.
Denniss
2019-07-22, 23:07:59
@Gast über mir: zuviel grünen Tee inhaliert ?
Nice wenn man sich ansieht wie AMD bei Perf/W nahezu gleichgezogen hat:
GeForce RTX 2070 Super 8 GB
4K-Perf. 123,8%
Verbrauch 217W
Radeon RX 5700 XT 8 GB
4K-Perf. 112,1%
Verbrauch 218W
Nahezu gleiches Spiel bei 5700 vs RTX2060
RTX 2060 Super 104,3 % // 176 W
vs
RX 5700 100% // 175 W
Hallo Iscaran, Amd ist kein Stück gleichgezogen. Nvidia benutzt noch das älter 12nm Verfahren, ist also wenig vergleichbar.
Erst nächstes Jahr wenn beide auf 7nm umsteigen, kann man das richtig beurteilen
Mfg Andi
FlashBFE
2019-07-25, 16:32:14
Gute Zusammenfassung insgesamt. Wenn die Karten jedoch leistungsmäßig so eng beieinander liegen, hätte man weniger Text in das immer wiederkehrende P/L-Thema stecken können und dafür mehr zu den sonstigen Eigenschaften beider Kontrahenten schreiben können. Da fehlt mir speziell:
was kann die Videoeinheit?
welche Bedeutung haben spezielle Features wie HW-Raytracing und TrueAudio?
Welche und wieviele Ein- und Ausgänge?
Reicht der Speicher mittelfristig für UHD/4k?
Lautstärke DHE-Referenz gegen DHE-Referenz
Bedeutung von PCIe 4.0 (hat das überhaupt mal eine Seite getestet?)
Unterstützung von HDR
Amd ist kein Stück gleichgezogen. Nvidia benutzt noch das älter 12nm Verfahren, ist also wenig vergleichbar.
Erst nächstes Jahr wenn beide auf 7nm umsteigen, kann man das richtig beurteilen
Für den Endkunden ist das egal. Da sind die Produkte direkte Konkurrenten und somit werden sie auch direkt verglichen. Was nächstes Jahr kommen wird, weiß nur die Glaskugel.
Nice wenn man sich ansieht wie AMD bei Perf/W nahezu gleichgezogen hat:
GeForce RTX 2070 Super 8 GB
4K-Perf. 123,8%
Verbrauch 217W
Radeon RX 5700 XT 8 GB
4K-Perf. 112,1%
Verbrauch 218W
Nahezu gleiches Spiel bei 5700 vs RTX2060
RTX 2060 Super 104,3 % // 176 W
vs
RX 5700 100% // 175 W
Du vergleichst hier 7nm gegen 12nm + zusätzliche Tensor Cores. Berücksichtigt man das und geht davon aus, Nvidia wird mit 7nm und ohne Tensor Cores deutlich weniger verbrauchen, sieht es wieder düster für AMD aus. Ich fürchte das Effizienzproblem hat AMD immer noch nicht ansatzweise im Griff.
Da wäre wirklich die Frage, ob die 7 nm jetzt schon wirklich große Vorteile bringen.
Bei den CPUs bringen sie deutliche Vorteile.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.