PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Mainboard + CPU (aufgrund von USB-Störgeräuschen)


calimero177
2019-07-23, 10:56:45
Hallo zusammen,

kurze Zusammenfassung meiner Kauf-Motivation:
Ich nutze meinen PC, neben dem Gaming, in Verbindung mit einem Audio-Interface zu Recording zwecken. Hierbei habe ich das Problem das ich bei sämtlichen Audio-Interfaces die ich bisher angeschlossen habe starke Störgeräusche erhalte, sei es ein starkes brummen wenn die Festplatte werkelt oder ein surren wenn ich die Maus bewege. Egal ob ich das Audio-Interface mit einem separaten Netzteil betreibe oder über USB mit Strom füttere. Das einzige was bisher Abhilfe geschaffen hat ist dieses Teil hier ...

-->https://www.amazon.de/Nobsound-Eliminator-Industrial-Protection-USB-St%C3%B6rungsfilter/dp/B07GF6VMMK/ref=pd_lpo_sbs_107_t_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=RQYF5XQGJZT696Y9M0KA ...

zusätzlich betrieben mit einem externen Netzteil. Damit ist zwar Ruhe, aber die Erkennung des Interfaces funktioniert nicht immer direkt und bei manchen Interfaces garnicht. Daher auch meine ursprüngliche Idee ein Audio-Interface mit externem Netzteil zu kaufen um das zu Problem zu beheben - hat wie gesagt aber nicht geholfen.

Habe auch schon das Netzteil an meinem PC getauscht und bin ehrlich gesagt mittlerweile Ratlos was es sein soll und bin bereit das Mainboard zu tauschen.

Da ich mir vorstellen kann in Zukunft auf Thunderbolt-Interface umzusteigen hätte ich zudem gerne das der PC dafür Fit ist, aktuell scheint das auf Basis des 1155 Sockels nicht zu sein.

Was wäre also die günstigste alternative für mich auf einen Thunderbolt fähigen Sockel umzusteigen und so wenig Hardware wie möglich zu wechseln? (Sprich Mainboard + CPU müssste ja eigentlich reichen !?)

Hier mein aktuelles Mainboard + CPU:

ASRock H77 Pro4/MVP, Sockel 1155, ATX
Intel Core i5-3570K Box, LGA1155

Vielen Dank im voraus für jegliche Hilfe!

w0mbat
2019-07-23, 11:18:59
Das mit den Störungen über Klinke oder USB ist völlig normal und da kann man auch nichts dagegen machen, Studiequipment ist einfach extrem empfindlich und so ein PC hat lauter elekrtische Störquellen.

Die einzige Möglichkeit zur störungsfreien Soundausgabe ist über einen optischen Ausgang. Dein Board hat einen optischen S/PDIF Ausgang, dort einfach via Toslink Kabel raus in einen externen DAC und du bist die Störgeräusche bei der Soundausgabe los.

Ich höre nur Musik und mache keine. Aber meine JBL LSR305er hängen an einem FiiO D03K der wiederum mit nem Toslink-Kabel am optischen Ausgang von meinem Mobo hängt. Seit dem habe ich keine Stögeräusche mehr. Vor allem dass man die Mausbewegungen gehört hat war echt nervig :D

Inwieweit das beim Aufnehmen hilft kann ich dir aber nicht sagen, da musst du jemanden anderen Fragen.

calimero177
2019-07-23, 11:28:02
Hi und danke für den Vorschlag, aber bei einem Audio-Interface gehts ja eben gerade darum das Signal vom Instrument in den Rechner zu bekommen PC. Wie gesagt, das lustige ist ja, wenn ich diesen kleinen USB-Störfilter dazwischen stecke gehts ja prinzipiell Mucksmäuschenstill :) Auch an meinem Notebook hab ich keinerlei Probleme

Tyrann
2019-07-23, 11:49:18
Stelle das Energieprofil von Windows auf "Höchstleistung" und schau obs besser wird.

Lowkey
2019-07-23, 11:56:13
Ich habe das Problem auch (USB Soundkarte) und das Problem kommt und geht. Eine Einstellung ist dafür verantwortlich und ich komme nicht darauf was genau es ist.


Das Energieschema ist es zB. nicht, also bei Höchstleistung oder Ultimativer Leistung habe ich mehr Fehler als vorher. Latencymon bescheinigt dem System Bestnoten.

Es bleiben nur a.) Bios Einstellung oder b.) Windows Einstellung. Am Treiber oder einer Bios Version liegt es nicht.

Zafi
2019-07-23, 12:29:30
Egal ob ich das Audio-Interface mit einem separaten Netzteil betreibe oder über USB mit Strom füttere.

Du schließt trotzdem das USB-Kabel an und damit die stromführenden Leitungen des USBs, die die Störungen übertragen.

Meiner Meinung nach genügt es nicht, dass du eine andere Stromquelle wählst. Du musst bei deinem USB-Kabel auch die stromführenden Adern kappen. So dass nur die Datenleitungen übrig bleiben.

moonraker
2019-07-23, 14:15:13
Das kann aber auch Probleme geben.

Du hast dann keine vernünftige gemeinsame Masse mehr.

Annator
2019-07-23, 14:42:10
Könnte auch vom "billigen" PC Netzteil kommen. Die billigen strahlen gerne mal in alle Richtungen.

Ich würde mir mal einen leih PC besorgen und genauso anschließen wie deinen. Am gleichen Ort mit den gleichen Kabeln und dann schauen ob das Problem weg ist oder nicht bevor ich mir alles neu kaufe.