Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5.1 Hifi-Setup fürs Wohnzimmer
AffenJack
2019-07-28, 12:14:11
Hallo,
ich plane mir für mein Wohnzimmer ein 5.1 Setup für ~2000€ fürs filme schauen oder zocken an der PS4 aufzubauen. Das Wohnzimmer ist etwa ~18m² groß, aber sehr merkwürdig geschnitten mit einigen Ecken und einer schrägen Wand.
Deswegen dachte ich mir, dass ich viel Wert auf das Einmesssystem legen sollte und plane als Receiver daher den Denon Avrx3500h mit Audissey MultiEq X32.
Bleiben also max 1350€ für die Lautsprecher. Es gibt soviele Hersteller und ich hab keinen wirklichen Plan, aber ich hab viel gutes über die Nubox von Nubert gelesen. Daher:
Meine Idee waren als Lautsprecher hinter dem Sofa 2x die Nubox 303 Dipollautsprecher für 180€ plus 260€ für 1m Hohe Stative (gerne Tipps für billigere mit interner Kabelführung) ->620€. Die Lautsprecher stechen 1 vor der Hinterwand, deswegen dachte ich an Dipol.
Den AW-443 Subwoofer für 390€, ist ne Mietwohnung und ich kann den eh nicht zu stark aufdrehen, sodass ein kleiner Subwoofer reichen sollte.
Bleibt also die Front und natürlich viel zu wenig Geld dafür. Ich habe im Moment 2 Canton Standlautsprecher, GLE109, die würde ich eigentlich ganz gerne Zeitweise behalten. Also erstmal ne Nubox CS-413 als Center, womit das Budget ausgefüllt ist und Standlautsprecher nächstes/übernächstes Jahr tauschen? Oder wird das sehr uncool mit Lautsprechern vers. Hersteller? Andere Möglichkeit wäre ein Canton Center, aber auch da besteht zwischen den Serien ein 10 Jahre Zeitunterschied.
Ich nehme auch gerne Tipps von anderen Herstellern an oder Ideen, die ihr für das Setup habt. Das waren erstmal nur so meine Gedanken, aber viel Ahnung von dem Thema hab ich nicht.
Ich schreibe das extra hier im Forum, weil ich bei den Hifi-Foren immer den Eindruck kriege, dass man alleine schon für die Idee Hersteller zu mixen gesteinigt wird.
Vielen Dank für die Hilfe.
Deathcrush
2019-07-28, 12:39:47
Bist du denn mit den derzeitigen Cantonlautsprechern zufrieden? Was spricht denn z.B. gegen ein neues Canton Set wie dem Canton GLE 490.2 und dem Center Canton GLE 456.2? Ich habe die GLE 490er Serie an einem Denon Avrx2500h im Betrieb und die kann ich nicht mal bei mir richtig aufdrehen (Reihenhaus) da der Bass sonnst zu extrem wird :D Ich vermisse den Subwoofer nicht einmal. Filme kommen richtig knackig rüber. Musik, denke ich mal, wird auch von dem Geschmack abhängig sein, aber auch hier habe ich nichts zu meckern und dein Budget wird nicht gesprengt.
P.S.
Über ein Probehören wirst du nicht drum herum kommen
Hier mal ein Testbericht der 490er Serie https://www.hifitest.de/test/lautsprecher_surround/canton-gle_490_-_serie_1092-seite2
frankkl
2019-07-28, 14:25:50
Nutze seit Jahrzehnten eine 5.0 bzw. später 5.1 Anlage und demnächst wohl eine 5.1.2 Anlage,
würde immer auf den vorhandenen Lautsprechern aufbauen auch wenn die nicht aus den gleichen Jahr sind bevorzuge auch Canton Lautsprecher.
Finde Subwoofer im normalen Wohnzimmern überbewertet da braucht man nichts exstem grosseres !
Und nur Direktstrahlene normale Lautsprecher sollte man kaufen,
die ganzen komischen Dipol- Bipol- Reflex- Lautsprecher kann man vergessen.
frankkl
AffenJack
2019-07-28, 16:04:32
An sich war ich mit meinen Canton Lautsprechern zufrieden, ja.
Da dachte ich auch schon dran den GLE 456.2 zu nehmen, wäre 210€ plus den kleinen Canton Sub 8.4 für 400€. Standlautsprecher finde ich hinten sinnlos, was bringt es, wenn die nur gegen das Sofa strahlen? 2x GLE 426.2 für 320€ gesamt wäre da schon eher mein Gedanke.
Mit 930€ noch ganz schön billig und ich könnte mir überlegen hinten doch auf den 436.2 zu gehen oder auf den 10.4 Sub.
Aber bei Canton ist das Problem, dass die Lautsprecherständer nur 60cm hoch sind. Das ist zu wenig, Sofa hat aber 80cm und woanders als direkt hinter dem Sofa habe ich kein Platz, wie habt ihr sowas gelöst? Sind Lautsprecher irgendwie standardisiert, sodass sie auf vers. Ständer passen?
frankkl
2019-07-28, 16:29:31
Ich habe hinten inmomend zum Übergang kompakte vollwertige Lautsprecher der Canton Plus Serie die kommen dann als Höhenlautsprecher an die Wand in Deckennähe als 5.1.2 System
und hinten an die Wand kommen dann Canton GLE Flachlautsprecher (GLE 41x ).
Eigendlich brauchste nur einen Canton Center + ein paar Canton Flachlautsprecher und Subwoofer zum beispiel Canton AS 85.3 SC ,
bei einen 18 qm Wohnzimmer finde ich einen kleineren Denon AVR-X 7.2 Receiver passender dabei lieber selber etwas handanlegen.
frankkl
Franconian
2019-07-28, 18:06:55
Der Denon 3500 ist ein fantastisches Gerät, steht bei mir hier auch mit einem Nubert Set.
Von Lautsprecher mixen würde ich persönlich absehen, aber man kann es schon machen. Jedoch sollte die Front mit Center in jedem Fall homogen sein. Welche Rears oder Sub spielt, das ist dann eher sekundär.
Die 303 sind als Rears schon mal absolut richtig, pack sie auf Winkel oder eben Stative. Center der 413 und Sub der 443.
Als Standlautsprecher würde ich die 483 nehmen, wenn du auch Musik hörst oder es eben optisch so haben willst. Ansonsten sagt man pauschal, für 5.1 Heimkino braucht es vorne keine Standboxen (außer man will es wegen der Optik so wie ich), da der Sub ja bei den Tiefen eingreift.
Unterm Strich bist du genau bei diesem Set für 1564 €, denke die 200 Kröten lassen sich schon auftreiben, ggf. durch den Verkauf der alten Fronts:
https://www.nubert.de/nubox-483-set-5-1/s1609/?category=212
Alternativ das 383 Set für 1.444 €, jedoch musst du da auch ggf wieder Geld für die Stative rechnen
https://www.nubert.de/nubox-383-set-5-1/s1608/?category=212
Deine 60 cm Stative sind was für die Front, hinten nimmt man idr. 80-100 cm je nach Größe der Rears.
Imo würde ich die GLE 109 behalten, einen GLE Center kaufen )sollte sich nicht großartig anders anhören) un dann eben die kleinen GLE als Surround. Dann hast du evtl noch das Geld für 2x den Nubert SW (akustisch besser) oder einen XTZ Spirit Sub 12 (der deutlich bessere Sub). Gerade bei Subs ist Nubert nicht wirklich das Maß der Dinge was das PLV angeht, da taugt nur der AW1100.
AffenJack
2019-07-28, 19:04:37
Der Denon 3500 ist ein fantastisches Gerät, steht bei mir hier auch mit einem Nubert Set.
Von Lautsprecher mixen würde ich persönlich absehen, aber man kann es schon machen. Jedoch sollte die Front mit Center in jedem Fall homogen sein. Welche Rears oder Sub spielt, das ist dann eher sekundär.
Die 303 sind als Rears schon mal absolut richtig, pack sie auf Winkel oder eben Stative. Center der 413 und Sub der 443.
Als Standlautsprecher würde ich die 483 nehmen, wenn du auch Musik hörst oder es eben optisch so haben willst. Ansonsten sagt man pauschal, für 5.1 Heimkino braucht es vorne keine Standboxen (außer man will es wegen der Optik so wie ich), da der Sub ja bei den Tiefen eingreift.
Unterm Strich bist du genau bei diesem Set für 1564 €, denke die 200 Kröten lassen sich schon auftreiben, ggf. durch den Verkauf der alten Fronts:
https://www.nubert.de/nubox-483-set-5-1/s1609/?category=212
Alternativ das 383 Set für 1.444 €, jedoch musst du da auch ggf wieder Geld für die Stative rechnen
https://www.nubert.de/nubox-383-set-5-1/s1608/?category=212
Deine 60 cm Stative sind was für die Front, hinten nimmt man idr. 80-100 cm je nach Größe der Rears.
Hmm, ja das wäre auch ne Überlegung wert. Aber du sagst die 303 sind gut? frankkl war ja weniger überzeugt von Dipollautsprechern. Standlautsprecher sollen auf jeden Fall da sein, 1. wegen optik und 2 einfach nur wegen Stereo Musik hören.
Habt ihr denn Tipps woher man Stative nimmt? Nubert hat 60 und 100cm, canton nur 60cm. Am besten würde denke ich aber 80 cm passen, aber stellt man da die Lautsprecher nur drauf, weil die Verschraubungen nicht passen? Klingt mir irgendwie arg unsicher.
Imo würde ich die GLE 109 behalten, einen GLE Center kaufen )sollte sich nicht großartig anders anhören) un dann eben die kleinen GLE als Surround. Dann hast du evtl noch das Geld für 2x den Nubert SW (akustisch besser) oder einen XTZ Spirit Sub 12 (der deutlich bessere Sub). Gerade bei Subs ist Nubert nicht wirklich das Maß der Dinge was das PLV angeht, da taugt nur der AW1100.
Und die Canton Subs, wenn ich schon bei canton bleiben würde?
Von denen halte ich nichts. 8"-Treiber, das ist dann in etwa so viel Fläche wie einer (!!!) deiner StandLS haben. Dafür ist der viel zu teuer. Dann kann man ihn auch weglassen.
XTZ ist für Subs die bessere Adresse, insbesondere in dem Preisbereich.
Franconian
2019-07-28, 21:24:02
Ich habe selber die 97er. Damit ist die Box etwas über meinem Ohr, passt schon bei den Rears.
https://www.nubert.de/boxenstativ-ms-97/p222/?category=27
Ob Dipol oder nicht, kommt auf deinen Hörgeschmack und deine Räumlichkeiten an. Jeden Dipol kann man per Schalter auf Direktlautsprecher umschalten!
frankkl
2019-07-29, 00:18:26
Es geht hier um ein 18 qm Wohnzimmer in einer Mietwohnung das nach den Angaben 'Lautstärke sensibel' ist,
da halte ich eine kleinere Ausstattung für sinnvoller !
Ich habe selber einen Canton AS 85 SC schon länger bin zufrieden zusammen mit Standlautsprechern ist das sehr gut
und habe auch ein kompaktes nicht rechtwinkeliges Wohnzimmer kann das alles sehr gut nachvollziehen.
frankkl
myMind
2019-07-29, 00:59:39
Deswegen dachte ich mir, dass ich viel Wert auf das Einmesssystem legen sollte und plane als Receiver daher den Denon Avrx3500h mit Audissey MultiEq X32.
Gute Idee. Nicht nur wegen des Einmesssystems, auch wegen der Leistungsreserven, die die besseren Modelle mit sich bringen. Habe lange mit einem unterdimensionierten AVR gelebt. Der Sprung in eine bessere Klasse war deutlich spürbar.
Bleiben also max 1350€ für die Lautsprecher. Es gibt soviele Hersteller und ich hab keinen wirklichen Plan, aber ich hab viel gutes über die Nubox von Nubert gelesen.
Es ist durchaus sinnvoll, sich mal die eine oder andere Lautsprecherkombi anzuhören.
Meine Idee waren als Lautsprecher hinter dem Sofa 2x die Nubox 303 Dipollautsprecher für 180€ plus 260€ für 1m Hohe Stative (gerne Tipps für billigere mit interner Kabelführung) ->620€. Die Lautsprecher stechen 1 vor der Hinterwand, deswegen dachte ich an Dipol.
Ist eine Wandbefestigung möglich, um die Stative einzusparen? Die sind ja vergleichsweise teuer. Das sind 20% deines Lautsprecherbudgets.
Den AW-443 Subwoofer für 390€, ist ne Mietwohnung und ich kann den eh nicht zu stark aufdrehen, sodass ein kleiner Subwoofer reichen sollte.
Ich bin da auf frankkls Linie, dass Subwoofer überbewertet sind, sobald die Fronts eine gewisse Qualität erreichen. Also wenn es räumlich machbar ist großvolumige Frontlautsprecher richtig aufzustellen, dann würde ich 2 große Fronts einem Setup mit schmalen Needle-Fronts + Sub immer vorziehen.
Vor laaanger Zeit habe ich mit 2.0 angefangen, dann auf 3.0 erweitert und bin letztlich bei 5.0 gelandet. Das würde ich jederzeit wieder so machen, um mir ein im Endausbau besseres Lautsprechersystem leisten zu können. Das ist nun mittlerweile schon über 17 Jahre her und die Lautsprecher sind damals die B&W DM604 S3 (http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/bowers-wilkins/dm-604-s3), B&W LCR600 und B&W DM600 S3 geworden. Die waren damals höllisch teuer und ich musste sogar den ersten AVR sehr weit runtersparen. Die klanglichen Sprünge zwischen einem 300€ Frontlautsprechner und einem doppelt oder dreimal so teuren Front sind erheblich. Bei deinem Budget von ~1400€ für die Lautsprecher würde ich schauen ob ich was für 550€ pro Front und 300€ Center finde und die Rears später nachkaufen.
Wenn es Nubert sein soll, z.B.
Nubert nuLine 84 = 2 x 515€ = 1030,-
Nubert nuLine CS-64 = 435,-
> 1465,-
Plus dem AVR liegst du damit bei ~ 2100€
Später (zu Weihnachten?):
Nubert nuLine 24 = 2 x 265€ = 530,-
und dann hast du ungefähr dieses Set https://www.nubert.de/nuline-244-set-5-1/s3211/?category=16
nur ohne Subwoofer, der in einem 18qm Zimmer in einer Mietwohnung sowieso nur sehr begrenzt sinnvoll ist, wenn man da wohnen bleiben will. Und anstelle der 244 die 84.
Ohne die nuLine jemals gehört zu haben. Das wäre kostentechnisch und aufgrund der Nubert Produktpalette aus meiner Sicht passend.
Was mich in Filmen total flasht ist, wenn die Musik mich richtig mitnimmt. Das ist mir viel wichtiger, als irgendein Hubschraubereffekt hinten links. Manche Filmproduktionen sind in musikalischer Hinsicht heute extrem gut abgemischt und es ist einfach eine Freude, wenn man das auch hören kann. Da die Musik von vorne kommt und immer über die Frontlautsprecher geht, sind diese für dieses Erlebnis sehr wichtig.
Das nur als Denkanstoss.
Ich würde mir immer zuerst Gedanken über das Stereo-Setup machen, um beim Musikhören auf das höchstmögliche Niveau zu kommen.
Gute Lautsprecher sind eine Langzeitinvestion. Nicht zu knickerig sein.
Ich nehme auch gerne Tipps von anderen Herstellern an oder Ideen, die ihr für das Setup habt. Das waren erstmal nur so meine Gedanken, aber viel Ahnung von dem Thema hab ich nicht.
Ich schreibe das extra hier im Forum, weil ich bei den Hifi-Foren immer den Eindruck kriege, dass man alleine schon für die Idee Hersteller zu mixen gesteinigt wird.
Vom Mixen würde ich abraten. Jeder Hersteller hat eine gewisse Charakteristik was die Abstimmung der Chassis betrifft. Oft werden in den Surrounds die gleiche Lautsprecherchassis verbaut.
Deathcrush
2019-07-29, 14:35:13
An sich war ich mit meinen Canton Lautsprechern zufrieden, ja.
2x GLE 490.2 Standlautsprecher schwarz = 500€
2x Canton GLE 436.2 = 400
1x Canton GLE 456.2 = 250€
Macht zusammen 1150€. Den Subwoofer kannst du dir damit erst einmal sparen. Die GLE haben für den Raum genug Druck und erzeugen einen schönen Bass.
Kannst du die Rear-Lautsprecher nicht auch an der Wand befestigen? Ich habe meine z.B. an der Wand mit ner Halterung befestigt.
Sowas z.B. https://www.amazon.de/1home-Lautsprecher-Wandhalter-verstellbar-schwenkbar-schwarz/dp/B079GVRDWF/ref=sr_1_65?qid=1564403693&s=ce-de&sr=1-65
EDIT
Es gab unter anderem auch noch einen Grund, wieso ich mich für die GLE Reihe entschieden habe. Ich hatte vor den Canton´s Heco Lautsprecher und das Bassreflexrohr ging nach hinten raus und meine Lautsprecher stehen sehr Wandnah, was zu Problemen im Bassbereich führte. Das ist bei den GLE anders.
Franconian
2019-07-29, 14:53:25
Es geht hier um ein 18 qm Wohnzimmer in einer Mietwohnung das nach den Angaben 'Lautstärke sensibel' ist,
da halte ich eine kleinere Ausstattung für sinnvoller !
Ich weiß ja nicht ob du das Nubert Lineup kennst und vielleicht ist es dir auch entgangen - wir sind die ganze Zeit bei einer kleinen Ausstattung, Nubert ist einfach etwas hochpreisiger.
Die größe eines Wohnzimmers hat auch nichts mit der Klangqualität zu tun. Zudem muss man den AVR auch nicht aufreißen.
Wenn es Nubert sein soll, z.B.
Nubert nuLine 84 = 2 x 515€ = 1030,-
Nubert nuLine CS-64 = 435,-
> 1465,-
Plus dem AVR liegst du damit bei ~ 2100€
Später (zu Weihnachten?):
Nubert nuLine 24 = 2 x 265€ = 530,-
und dann hast du ungefähr dieses Set https://www.nubert.de/nuline-244-set-5-1/s3211/?category=16
nur ohne Subwoofer, der in einem 18qm Zimmer in einer Mietwohnung sowieso nur sehr begrenzt sinnvoll ist, wenn man da wohnen bleiben will. Und anstelle der 244 die 84.
Ohne die nuLine jemals gehört zu haben. Das wäre kostentechnisch und aufgrund der Nubert Produktpalette aus meiner Sicht passend.
Die "schmalen" 244 + CS-64 sollte man nicht mit den "dicken" 84 + CS-44 mischen, die haben einen anderen Klangcharakter. Der nächsthöhere Center wäre dann der CS-174.
Ich habe übrigens selbst ein nuLine 84 Set:
https://www.nubert.de/nuline-84-set-5-1/s1319/?category=16
NuLines (übrigens fantastisch verarbeitet) sprengen aber sein Budget leider völlig, er sollte sich auf die verlinkten NuBox beschränken.
Aber wie du schon sagst, knickerig wie frankkl hier zu sein ist völlig fehl am Platz, man kauft keinen Kühlschrank bei dem es um reine Funktion geht...
Ja, man kann freilich den Subwoofer weglassen wenn man gute Standlautsprecher kauft die sehr tief spielen, die Frage ist halt ob es Spass macht. Es wird auch keiner sagen statt 2.0 stell dir einen Center als 1.0 hin, der reicht auch für ein Wohnzimmer. Zu einer 5.1 Spur gehört nun mal ein Subwoofer und nichts kann ihn komplett ersetzen, außer man ist wirklich kein Bassfreund. Das muss man selber austesten und ggf. den Subwoofer dann halt nachkaufen.
AffenJack
2019-07-29, 19:21:30
Vielen Dank für die vielen Tipps. Wandhalterung passt bei mir leider nicht gut, würde auf einer Seite gehen, aber auf der anderen ist ein Regal und daher passt das nicht wirklich. Ich hab gelesen, dass Lautsprecher in Regalen keine gute Idee sind. Deswegen müssten die teuren Stative wohl sein.
Muss mir das zwischen den Cantons und dem Nubox Set noch überlegen, aber der Sub fällt wohl für den Anfang flach und wird dann etwas später nachgekauft. Bei Subs gibts keine Klangcharakteristik die man beachten muss oder?
Nein, aber warum behältst du nicht deine jetzigen Cantons?
frankkl
2019-07-29, 19:44:49
Ich weiß ja nicht ob du das Nubert Lineup kennst und vielleicht ist es dir auch entgangen - wir sind die ganze Zeit bei einer kleinen Ausstattung, Nubert ist einfach etwas hochpreisiger.
Aber wie du schon sagst, knickerig wie frankkl hier zu sein ist völlig fehl am Platz...
Baue gerne auf was vorhanden auf also den Canton GLE 109 dazu würde ich ehr einen kleineren Subwoofer von Canton kombinieren,
nicht die vorgeschlagenden Luxusmodele
und ja ich bin Knickerig deshalb habe ich ja die Canton Ergo 100 DC (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Ergo_100_DC) und AV950 (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_AV_950) vorne :comfort:.
Die Nubert Lautsprecher kenne ich viele haben Verschlimmbesserungs Schalter wie die von dir vorgeschlagenen sehr unschön
und die NuBox sind weniger hochwertig.
frankkl
AffenJack
2019-07-29, 19:46:22
Nein, aber warum behältst du nicht deine jetzigen Cantons?
Das war die Überlegung, aber mir ist gerade aufgefallen, dass ich noch die Canton LE und doch nicht GLE hab. Die sollen sich angeblich schon recht anders anhören.
Noch eine andere Frage an die Leute hier, wie schließt man die Sachen überhaupt an? Habe eine PS4 und ne Switch jeweils über HDMI am Fernseher. Müssen die dann beide an den Receiver und der Receiver an den Fernseher?
Geht dann zocken ohne 5.1 auch wenn der Receiver aus ist? Oder kommt der Receiver nur noch zusätzlich an den Fernseher?
myMind
2019-07-29, 22:13:00
Das war die Überlegung, aber mir ist gerade aufgefallen, dass ich noch die Canton LE und doch nicht GLE hab. Die sollen sich angeblich schon recht anders anhören.
Noch eine andere Frage an die Leute hier, wie schließt man die Sachen überhaupt an? Habe eine PS4 und ne Switch jeweils über HDMI am Fernseher. Müssen die dann beide an den Receiver und der Receiver an den Fernseher?
Geht dann zocken ohne 5.1 auch wenn der Receiver aus ist? Oder kommt der Receiver nur noch zusätzlich an den Fernseher?
Der Fernseher wird an den Reciever mit HDMI ARC (Audio Return Channel) angeschlossen. D.h. die Audiosignale können vom Fernseher zum Receiver entgegen der Bildsignalrichtung fließen. So landen alle Bildsignale am Fernseher und alle Tonsignale am Receiver, egal wo das Gerät angeschlossen wird.
Typischerweise kommen aber alle Geräte an den Receiver, damit Du die Eingangsquelle zentral umschalten kannst. Aber prinzipiell funktionieren am Fernseher angeschlossene Geräte ebenso. Nur die Eingangswahl ist dann umständlicher.
Auch bei ausgeschaltetem Receiver lassen sich Signale durchschleifen. Das nennt sich HDMI Passthrough oder CEC Standby (https://denon-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/844/~/hdmi-signale-im-standby-durchschleifen).
Deathcrush
2019-07-29, 23:13:56
Noch eine andere Frage an die Leute hier, wie schließt man die Sachen überhaupt an? Habe eine PS4 und ne Switch jeweils über HDMI am Fernseher.
Da ich ab und zu Probleme mit ARC habe/hatte, gehe ich gerne dazu über die Signale (gerade bei Konsolen) mit dem optischen Kabel an dem Receiver anzuschliessen. Mein BluRay 4k Player hat diesbezüglich einen extra HDMI Ausgang für das Tonsignal, so das ich auch ohne aktiven Receiver TV schauen kann.
myMind
2019-07-29, 23:28:55
Da ich ab und zu Probleme mit ARC habe/hatte, gehe ich gerne dazu über die Signale (gerade bei Konsolen) mit dem optischen Kabel an dem Receiver anzuschliessen. Mein BluRay 4k Player hat diesbezüglich einen extra HDMI Ausgang für das Tonsignal, so das ich auch ohne aktiven Receiver TV schauen kann.
Klingt für mich nicht schlüssig. ARC ersetzt das optische Kabel vom Fernseher zum Receiver. Wenn Du ein Problem hast den Ton vom Blu-ray Player zum Receiver zu bekommen hat das nichts mit ARC zu tun. Scheint eher ein HDMI-Problem zwischen Blu-ray und Receiver zu sein.
https://blog.teufel.de/arc-cec-unterschied-bei-hdmi/
https://blog.teufel.de/wp-content/uploads/2014/09/HDMI_1.4_with_Audio_Return_Channel.png
Franconian
2019-07-30, 08:30:12
Baue gerne auf was vorhanden auf also den Canton GLE 109 dazu würde ich ehr einen kleineren Subwoofer von Canton kombinieren,
nicht die vorgeschlagenden Luxusmodele
und ja ich bin Knickerig deshalb habe ich ja die Canton Ergo 100 DC (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Ergo_100_DC) und AV950 (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_AV_950) vorne :comfort:.
Die Nubert Lautsprecher kenne ich viele haben Verschlimmbesserungs Schalter wie die von dir vorgeschlagenen sehr unschön
und die NuBox sind weniger hochwertig.
frankkl
Mit knickerig war gemeint "was kleines" zu nehmen oder auf den Sub zu verzichten. Und ich weiß auch nicht, was das mit deinen 25 Jahre alten Lautsprechern zu tun hat und es war auch nicht böse gemeint. Eine Lautsprecheranschaffung macht man ja nicht alle 1-2 Jahre, da lohnt es sich nicht wegen ein paar hundert Euro zu sparen.
Du meinst die Direktstrahler/Dipolumstellung ist keine Verschlimmbesserung, das ist einfach Unsinn. Nicht jeder will exakte Ortung, wenn er kein kleines Setup wie 5.1 fährt, kommt auch auf die Räumlichkeit an. Bei 7.1 oder Atmos, bei denen man deutlich mehr Lautsprecher einsetzt, ist das was anderes. Ein Kino hat auch nicht nur 5 Lautsprecher, Dipolfunktionen bieten genau diesen diffusen Effekt der Klangwand, anstatt einem kleinen Soundpunkt.
myMind
2019-07-30, 11:30:10
Wandhalterung passt bei mir leider nicht gut, würde auf einer Seite gehen, aber auf der anderen ist ein Regal und daher passt das nicht wirklich. Ich hab gelesen, dass Lautsprecher in Regalen keine gute Idee sind. Deswegen müssten die teuren Stative wohl sein.
Optimal ist die freie Aufstellung mit genügend Abstand zu allen Wänden, um z.B. unerwünschte Bassverstärkungen zu vermeiden. Im Regal sind diese besonders heftig. Der Sitzplatz sollte dann auch nochmal einen gewissen Abstand zu den Lautsprechern haben. Ich persönlich habe es noch nie erlebt, dass ein Wohnraum diesen Ansprüchen gerecht wird. Das ist auch der Grund warum aus meiner Sicht ein Einmesssystem in 99,9% aller Fälle total sinnvoll ist. Das kann dir auch den Lautsprecher im Regal in gewissen Grenzen wieder schön-optimieren.
Vergiss nicht, dass Du vom Stativ aus ein Kabel hast, was irgendwie an die Wand geführt werden muss.
Meistens muss man sich entscheiden, ob man die Lautsprecher oder den Sitzplatz weiter von der Wand wegbewegt. Im Zweifelsfall würde ich da immer für den Sitzplatz plädieren, denn der Klang, wenn man in der nähe der Wand sitzt, ist alles andere als optimal.
Im Einzelfall muss man herumprobieren, um zu schauen, was sich gut anhört. Ich würde statt des Stativs erstmal einen kleine Tisch oder einen Bücherstapel nehmen und schauen, ob es im Regal mit Einmessung nicht genausogut klappt. Die Effektlautsprecher sind da auch nicht so kritisch, wie die Frontlautsprecher. Du hast dann Geld gespart, welches Du in die Lautsprecherqualität stecken kannst.
Muss mir das zwischen den Cantons und dem Nubox Set noch überlegen, aber der Sub fällt wohl für den Anfang flach und wird dann etwas später nachgekauft. Bei Subs gibts keine Klangcharakteristik die man beachten muss oder?
Es wäre generell meine Empfehlung, dass Du dir mal Lautsprecher in verschiedenen Preisklassen anhörst, damit Du besser einschätzen kannst, was sich für dich persönlich lohnt. Da hat jeder so seine Vorlieben. Z.B. https://www.canton.de/de/online-terminvereinbarung
Rein optisch gefällt mir das neuere Online-Exklusive Lineup bei Canton (https://www.canton.de/de/online-exklusiv/) besser als die im klassischen Vertrieb (GLE, Ergo, ..). Auf der Seite sieht man auch sehr schön, wie sich die Hersteller in Leistungsklassen aufstellen. Im Hörtest könntest Du herausfinden, ob der 300€ Stück Front reicht oder ob dir der Sprung in die 600-700€ Klasse das Geld wert ist.
Die Canton C309 kommt in diesem Ranking (https://www.hifitest.de/bestenliste/lautsprecher_stereo_64) gut weg.
Jupiter
2019-07-30, 14:01:09
SVS PB 1000 Subwoofer.
frankkl
2019-07-30, 14:14:43
SVS PB 1000 Subwoofer.
Nicht schlecht wenn einen der Bass besonders wichtig ist,
für akzeptabele 600 Euro gibt es den SVS PB-1000 und SVS SB-1000 zur Auswahl ich wüste nicht welcher wohl besser ist ?
https://www.sv-sound.de/1000-series/
frankkl
Jupiter
2019-07-30, 14:24:41
PB ist für Filme überlegen und der SB für Musik. Der PB ist universell besser einsetzbar.
Franconian
2019-07-30, 14:25:16
Wenn das Budget beim Threadersteller schon knapp ist würde ich nicht noch einen weiteren Hersteller mit ins Boot nehmen, passen auch von der Optik überhaupt nicht. Ich würde mich da schon auf den Nubert AW-443 für 389 € beschränken.
Jupiter
2019-07-30, 14:37:10
Ton ist wichtiger als Optik. Deshalb würde ich den Subwoofer erst einmal auslassen, bis man darin investieren kann/möchte. Dann aber gleich etwas mit sehr guter Tonqualität. PB 1000 und PB 2000 sind sehr gute Produkte der Einstiegs bis unteren Mittelklasse
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.