Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 13. August 2019


Leonidas
2019-08-14, 10:55:37
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-13-august-2019

larodar
2019-08-14, 11:33:14
Echt schade, dass AMD hier so hinterher hinkt.

Eine APU mit 4-6 Cores auf Zen 2 Basis kombiniert mit einer Navi GPU Lösung auf GTX 1660 (ti) niveau würde ein Top Multimedia Notebook mit sehr guter Spieleleistung bei exzellenter Leistungsaufnahme hergeben.

Für so ein Notebook würden sich sicher viele Abnehmer finden.

Lehdro
2019-08-14, 11:44:20
Echt schade, dass AMD hier so hinterher hinkt.
Wem hinkt denn AMD bei APUs hinterher? Intel kann bei der Grafikleistung demnächst unter Einsatz sämtlicher Stellschrauben (LPDDR4 @ 3733, gewaltige aufgeblasene IGP und mehr TDP) endlich mal vielleicht zu AMD aufschließen. Zu einer APU die technisch eigentlich schon wieder kalter Kaffee ist. Gratulation.

Eine APU mit 4-6 Cores auf Zen 2 Basis kombiniert mit einer Navi GPU Lösung auf GTX 1660 (ti) niveau würde ein Top Multimedia Notebook mit sehr guter Spieleleistung bei exzellenter Leistungsaufnahme hergeben.
Wenn du AMD erklärst wie man die APU mit Daten füttert damit solch eine Grafikrohleistung umsetzbar ist? Wir sind jetzt ca. auf dem Niveau einer GT 1030, zur GTX 1660 Ti fehlen dann nur noch ungefähr Faktor 5-10. :freak:

Für so ein Notebook würden sich sicher viele Abnehmer finden.
Ja, weil es sowas schlicht nicht gibt bisher. Und auch auf längere Zeit nicht geben wird. Da müsste man schon mit HBM extra für die APU ran.

Th3o
2019-08-14, 11:54:40
Eine CPU mit 4 Kernen + HT reicht 90% der User. Dämlich ist das Ausbremsen der Geräte durch ungenügende Kühllösungen und sinnfreie Single Chanel RAM Konfigurationen durch die Notebook Hersteller. Das Kühlproblem wird sich bei 7nm durch die verkleinerte Chipfläche sicherlich noch verstärken.

Aroas
2019-08-14, 12:46:20
Echt schade, dass AMD hier so hinterher hinkt.

Eine APU mit 4-6 Cores auf Zen 2 Basis kombiniert mit einer Navi GPU Lösung auf GTX 1660 (ti) niveau würde ein Top Multimedia Notebook mit sehr guter Spieleleistung bei exzellenter Leistungsaufnahme hergeben.

Für so ein Notebook würden sich sicher viele Abnehmer finden.

Man kann nunmal nicht alles auf einmal abliefern, wenn man gerade erst wieder zur Konkurrenz aufgeschlossen hat und vorher einige Jahre am Tiefpunkt war.

Außerdem müssten solche Notebooks auch erstmal hergestellt werden. Und wie wir ja wissen, tun sich die Gerätehersteller nach wie vor sehr schwer, AMD überhaupt anzubieten.
Schau dir mal die Auswahl der Notebooks mit aktueller Picasso APU an.
Es gibt gerade einmal 4 Hersteller, die überhaupt Geräte mit diesen Prozessoren anbieten.
Hersteller wie DELL, Medion, MSI, Schenker, Apple usw. setzen ausschließlich auf Intel.

Es würde AMD also gar nicht wirklich etwas bringen, jetzt schnellstmöglich eine top APU mit neuester Technik rauszuhauen.
Die Hersteller müssen erstmal über die Zeit kapieren, dass AMD überhaupt gewünscht ist.

Wo ich allerdings deiner Meinung bin, ist die Anzahl der CPU Kerne. Da dürfte AMD mit Zen 2 durchaus auch mal mehr als nur 4 + SMT anbieten.

Gast
2019-08-14, 12:56:40
Nur 4 Cores ist selbst im Mobile/APU-Segment inzwischen etwas wenig. Warum verkauft AMD die besten Scarlett-Chips nicht an OEM für (Gaming-)Laptops? Die dürften dort auch höhere Preise erzielen.

Rabiata
2019-08-14, 13:02:35
Eine CPU mit 4 Kernen + HT reicht 90% der User. Dämlich ist das Ausbremsen der Geräte durch ungenügende Kühllösungen und sinnfreie Single Chanel RAM Konfigurationen durch die Notebook Hersteller. Das Kühlproblem wird sich bei 7nm durch die verkleinerte Chipfläche sicherlich noch verstärken.
Das Kühlproblem beim Laptop kommt eher daher, daß der Übergang Kühlkörper => Luft schwierig ist, weil in den Gehäusen kaum Platz für ausreichend große Lüfter ist.

Bei der Speicherkonfiguration gebe ich Dir recht. Frage mich wieso das so ist, zwei "kleine" Module sind kaum teurer als eines mit doppelter Kapazität. Und die Techniker bei den OEMs müßten auch wissen, daß Dual Channel besser ist :confused:. Ist vielleicht der Sparzwang so groß, daß die minimalen Ersparnisse durch Single Channel entscheidend sind?

danarcho
2019-08-14, 14:10:28
Jene 10 Shader-Cluster wären im übrigen weniger als bei den bisherigen Zen-basierten APUs (maximal 11 Shader-Cluster),
Ich hab mir die patches jetzt nicht genau durchgelesen, aber RR kam auch mit max 10 CUs für Notebooks, obwohl der Chip 11 CUs besitzt. Die wurden dann erst für den Desktop freigegeben. Das muss also noch nichts heißen.
Davon abgesehen ist bei den Dingern eh die Bandbreite das Problem, aber ich hätte mich auch über Navi gefreut.

Gast Ritis
2019-08-14, 15:57:25
Wenn die 10 CUs stimmen ist das eine Enttäuschung. Das würde bedeuten AMD gibt sich weiterhin mit geringer Leistungssteigerung bei GPU-Leistung für APUs zufrieden.

KabyLake-G hat klar gezeigt, dass es 20 CUs mit Bandbreite benötigt um ein relativ sorgenfreis HD-Gaming zu ermöglichen.

Schade dass AMD nicht für AM4 ein 8-Core Chiplet neben einem etwa gleich grossen HBM2 Stack mit einem integrierten GPU-IO Die heraus bringt.

Mit dem geteilten SI könnten in 14nm dort mit GPU vielleicht 20CUs Platz finden. Aber selbst 16 Vega CUs mit HBM2 Cache würden ordentlich Leistung bringen können. Man könnte den HBM2 auch als CPU-Cache missbrauchen. Das wären mal wirklich interessante APUs. Die würden auch Käufer in höheren Preislagen finden. Generisch gesockelt wäre das nochmal etwas anderes als der KabyLake.

Da macht AMD leider noch zu wenig mit dem Baukasten am Infinity Fabric den die da haben...
Zu wenig Geld, zu wenig Personal vermutlich

Gast
2019-08-14, 17:23:50
Echt schade, dass AMD hier so hinterher hinkt.

Eine APU mit 4-6 Cores auf Zen 2 Basis kombiniert mit einer Navi GPU Lösung auf GTX 1660 (ti) niveau würde ein Top Multimedia Notebook mit sehr guter Spieleleistung bei exzellenter Leistungsaufnahme hergeben.

Für so ein Notebook würden sich sicher viele Abnehmer finden.


Ja genau, eine kleine Firma die im Jahr gerade einmal 6 mrd $ Umsatz macht, soll extra für dich gefälligst ein paar Wunder vollbringen.
Zum Vergleich: Intel macht 16 Mrd $ im Quartal und 6 Mrd Gewinn dabei, und bringt trotzdem deine Wunder-CPU nicht auf den Markt. Schon komisch, was?

Hauptsache trollen.

Berniyh
2019-08-14, 18:23:38
Während eine Zen-2-CPU bei Renoir weiterhin im Spiel ist, wurde die Navi-iGPU schon vor einiger Zeit in Frage gestellt, der genannte Linux-Treiber bringt hierzu nun weitgehende Klarheit: Renoir kommt augenscheinlich weiterhin mit Vega-Grafiklösung daher, bestätigt durch die Grafik-Generation GFX9 von Vega (Navi ist GFX10) sowie auch die klare Nennung von "Vega 10" – im Sinne von 10 Shader-Clustern zu verstehen, nicht im Sinne des Vega-10-Chips der Radeon RX Vega 56/64 Grafikkarten.
Wie kommst du zu dem Schluss?
Ist für mich nicht nachvollziehbar.

Vega10 bezeichnet im Linux Kernel den Chip-Typ bzw. die Chip Generation und nicht die Anzahl Shader Cluster.
Vega10 sind die Vega-basierten Desktop Grafikkarten erster Generation, Vega20 sind (bislang) die 7nm Chips (e.g. Radeon VII).
Entsprechend sind auch Navi10, Navi12 und Navi14 im Kernel vertreten.

Wie gesagt, mir ist absolut schleierhaft wie du hier darauf kommst die Zahl der Anzahl Shader Cluster zuzudichten, dafür sehe ich keine Grundlage, in keinem der 27 Patches.

Übrigens ist es eine Überlegung auf Basis der Patches, dass Renoir einen 12nm/14nm GPU Teil haben könnte, da die GPU sehr nahe an Vega10 und Raven zu sein scheint (mit dem sich die GPU mehr Code zu teilen scheint als mit Vega20), kann aber auch falsch sein.

Gast
2019-08-14, 19:01:46
Wem hinkt denn AMD bei APUs hinterher?

Maximal 4 CPU-Kerne mit GPU sind für eine 7nm-Generation wirklich nicht mehr zeitgemäß, vor allem wenn Intel schon mit der Vorgängergeneration 8, und bald auch 10 Kerne mit GPU bringt.

Bei der Anwendungsperformance bringen die Kerne nämlich wie wir wissen, natürlich je nach Anwendung, durchaus nennenswert Performance.

Dort wo Anwendungsperformance gefragt ist, ist aber eine zusätzliche Grafikkarte oftmals nicht im Budget drinnen, wodurch AMD unnötigerweise im Nachteil ist.

Gast
2019-08-14, 20:56:24
Ich sehe bei AMD kein Problem darin AM4 und AM5 gleichzeitig mit Zen4 zu versorgen, d.h. CPUs mit I/O Dies sowohl mit DDR4 als auch DDR5 Speichercontroller zu fertigen. Es sollte sogar moeglich sein den I/O Die der Vorgaenger Generation (Zen3) mit Zen4 zu kombinieren um Kompatibilitaet zu AM4 herzustellen. Vorrausgesetzt man hat daran ein Interesse (was ggf OEMs haetten).

Leonidas
2019-08-16, 05:58:26
Ist vielleicht der Sparzwang so groß, daß die minimalen Ersparnisse durch Single Channel entscheidend sind?


Für OEM-Systeme nimmt man üblicherweise auch Einsparungen im Zehntel-Cent-Bereich mit. Rechnet sich bei hunderttausenden gleichartig hergestellten Systemen bzw. wenn man viele solcher Mini-Einsparungen realisiert.





KabyLake-G hat klar gezeigt, dass es 20 CUs mit Bandbreite benötigt um ein relativ sorgenfreis HD-Gaming zu ermöglichen.



Richtig, aber die Bandbreite haben sie halt bei einer Standard-APU nicht. Und daher ist es sinnvoller, die CUs nicht zwecklos hochzureißen, wenn man sie sowieso nicht mit Bandbreite befeuern kann.

Die größere APU von KBL-G hat sich dagegen so gut verkauft, das AMD da sicherlich in Zukunft vorsichtiger sein wird.





Wie kommst du zu dem Schluss? Ist für mich nicht nachvollziehbar.
Vega10 bezeichnet im Linux Kernel den Chip-Typ bzw. die Chip Generation und nicht die Anzahl Shader Cluster.
Vega10 sind die Vega-basierten Desktop Grafikkarten erster Generation,


Weil ganz sicher nicht ein 484mm² großer Vega 10 in einer APU verbaut sein wird. Auch nicht geschrumpft auf 7nm. Außerdem ist dieser Mischmasch der Benennungen bei AMD absolute Tradition.





Ich sehe bei AMD kein Problem darin AM4 und AM5 gleichzeitig mit Zen4 zu versorgen, d.h. CPUs mit I/O Dies sowohl mit DDR4 als auch DDR5 Speichercontroller zu fertigen. Es sollte sogar moeglich sein den I/O Die der Vorgaenger Generation (Zen3) mit Zen4 zu kombinieren um Kompatibilitaet zu AM4 herzustellen. Vorrausgesetzt man hat daran ein Interesse (was ggf OEMs haetten).


Korrekter Einwand, werde ich noch erwähnen.

Gast
2019-08-16, 22:22:34
Weil ganz sicher nicht ein 484mm² großer Vega 10 in einer APU verbaut sein wird. Auch nicht geschrumpft auf 7nm. Außerdem ist dieser Mischmasch der Benennungen bei AMD absolute Tradition.
Mit der Fläche hast du sicherlich recht, dennoch bezeichnet Vega10 dort die Chip Generation und nicht die Anzahl an Shadern o.ä.
Man muss hier bedenken, dass es um Code geht den die verschiedenen Chips sich teilen.
Dieser Code entsteht oft in der ersten Generation in der er verwendet wird und entsprechend auch in der Bezeichnung.
"Vega10" Code ist also Code der zu Vega10 entstanden sein muss, Chips die diesen Code verwenden müssen nicht Vega10 sein, sondern einfach nur (in der einen oder anderen Art und Weise) ähnlich zu Vega10, so dass eben der gleiche Code funktioniert.

Leonidas
2019-08-17, 03:47:56
Ergibt Sinn. So gesehen sind die 10CU also wieder in Frage zu stellen. Lassen wir uns überraschen.