Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - Fehleranalyse - PC bootet, alles laggy, reboot dann alles ok


Asaraki
2019-09-21, 15:01:20
Aloha

Habe ein lustiges Problem seit einer Neuinstallation inklusive neue SSD. Das Problem könnte vermutlich einfach gelöst werden durch eine Neuinstallation oder BIOS Reset, aber zu Lernzielen Wüterich ich gerne genau herausfinden was schief ging.

Story :
Alte SSD machte zicken, also fix ne neue installiert und dabei gleich Windows auf die bereits vorhandene M2 SSD installiert. Die neue SSD läuft als Datenplatte am gleichen Anschluss wie die vorherige Systemplatte (SATA).

Fehler :
Beim (ersten/kalten, bisher nur da beobachtet ) Boot merk man schon beim Login dass etwas nicht stimmt. Gefühlt würde ich es wie ein altes IRQ Problem beschrieben, in möglicherweise regelmäßigen Intervallen hängt alles, läuft dann wieder und hängt glich wider. Arbeiten wäre unmöglich, einmal war ich afk beim Boot und startete dann rocket league welches mit 5fps lief. Hatte keinen Graph an aber würde sagen es waren eher 30fps mit jeweils einem Frame, welches dann 300-500ms brauchte.

Kann es bisher auch nicht auf GPU oder CPU schieben.

Ausgeschlossen : OC, GPU Treiber

Veränderungen zu vorher : Systemplatte neu die m2, neue SSD aber nur für Daten und spiele, neue Windowsversion (weiß leider nicht mehr welchen Featurestand die alte hate)

Wie würdet ihr Vorgehen? Welche Tools um möglichst den Root cause für die Hänger zu finden? Hab das noch nie wirklich tief verfolgt sondern ähnliche Probleme durch neuinstallieren gelöst ^^

Lokadamus
2019-09-21, 16:55:12
Hast du irgendwas am System verändert? Hibernate deaktiviert? Speicherkomprimierung deaktiviert?
Den Bildschirmhintergrund verändert? Die Maus bewegt? :ugly:

Ereignisanzeige überprüft?
https://www.borncity.com/blog/2017/01/04/windows-start-per-process-monitor-analysieren/

Screemer
2019-09-21, 18:58:52
Schmeiß Mal den latency monitor an: https://www.heise.de/download/product/latencymon

Der kann dir möglicherweise anzeigen was hakt.

Zafi
2019-09-21, 23:43:42
Fehler :
Beim (ersten/kalten, bisher nur da beobachtet ) Boot

Das klingt nach Netzteil Problem. Für gewöhnlich prüft das Netzteil ob die Spannungen korrekt vorliegen, bevor es dem Rechner gestattet zu starten. Aber wenn es alt, defekt oder ein NoName ist, dann ist es in dem Punkt vielleicht nicht mehr so zuverlässig.

Bei einem Rechner habe ich momentan ein ähnliches Problem. Wenn ich den Rechner einschalte, hängt er im Bootscreen. Wenn ich ihn resete oder neustarte, dann startet er normal und alles ist gut. Auch da habe ich das Netzteil im Verdacht und wollte schon längst ein neues einbauen. Aber aus Bequemlichkeit (immerhin startet er ja nach einem Reset und läuft dann auch stabil), habe ich es noch nicht gemacht. Aber sobald ich es mache, gebe ich gerne nochmal Feedback.

Asaraki
2019-09-22, 11:09:36
Hast du irgendwas am System verändert? Hibernate deaktiviert? Speicherkomprimierung deaktiviert?
Den Bildschirmhintergrund verändert? Die Maus bewegt? :ugly:

Ereignisanzeige überprüft?
https://www.borncity.com/blog/2017/01/04/windows-start-per-process-monitor-analysieren/

Gestern vergessen den Bootlogger einzuschalten und jetzt kann ich es erstmal nicht nochmal reproduzieren (auch "Shut down" und paar Minuten warten führt nicht zum Problem). Aber werd ich noch nachholen!

Bezüglich verändert : Ne, grundsätzlich hab ich natürlich alles wieder gleich eingerichtet, also Hib off und so, genau die gleiche Software installiert und so. Aber es ist sicherlich etwas "anders", das ist kaum auszuschliessen. Nur schon der neue Win10 Stand wird einiges an subtilen Veränderungen bringen :D


Schmeiß Mal den latency monitor an: https://www.heise.de/download/product/latencymon

Der kann dir möglicherweise anzeigen was hakt.

Er beweist mir zumindest, dass etwas gröber hängt, aber zeigt darüber hinaus leider in keine konkrete Richtung. Ist aber sicher nützlich, falls ich das Problem "aus Versehen" etwas abschwäche, aber nicht löse, dann kann ich das damit zumindest halbwegs messen.

Das klingt nach Netzteil Problem. Für gewöhnlich prüft das Netzteil ob die Spannungen korrekt vorliegen, bevor es dem Rechner gestattet zu starten. Aber wenn es alt, defekt oder ein NoName ist, dann ist es in dem Punkt vielleicht nicht mehr so zuverlässig.

Da geb ich dir grundsätzlich völlig Recht, aber : Der Rechner wurde ja innerhalb von ~2h neu aufgesetzt und lief davor, mit der gleichen HW (ausser der SSD) ohne dieses Problem. NT ist ein langsam etwas älteres Seasonic X-850, hab aber keine Voltageprobleme gesehen bisher. Trotzdem, es ist von 2012 oder so, also nicht mehr das Jüngste. Wenn nichts hilft werd ich mal das andere NT einbauen, aber erstmal will ich nichts ändern, ohne 100% zu beweisen, dass es daran liegt. Daher : Wie kann ich vorgängig beweisen, dass es das NT ist?
Abwegiger Gedanke : Ich boote ja neu von der M2, kann es sein, dass da der Bootprozess einen anderen Weg nimmt und "schneller" bootet als vorher, sprich in der Tat ein Check des NT bisher auch nicht korrekt lief, aber nun durch den Wechsel auf M2 Boot zu Tage tritt? Hab grad keine Idee wie ich das testen kann ohne die M2 auszubauen :/


Davon ab schonmal Danke für eure Inputs! Wie gesagt kein dringliches Problem sondern ein Liebhaberprojekt zur Fehlerfindung =)

Zafi
2019-09-22, 11:26:41
Die M.2 zieht 3,3 Volt, während die SATA 5,0 Volt verwendet. So gesehen, ist dies eine andere Belastung für dein Netzteil.

Versuch mal folgendes. Stell im BIOS/UEFI eine höhere Bootverzögerung ein. Vielleicht fängt es sich dann während des Bootens wieder.

Asaraki
2019-09-22, 12:09:11
Die M.2 zieht 3,3 Volt, während die SATA 5,0 Volt verwendet. So gesehen, ist dies eine andere Belastung für dein Netzteil.

Versuch mal folgendes. Stell im BIOS/UEFI eine höhere Bootverzögerung ein. Vielleicht fängt es sich dann während des Bootens wieder.

Oh, interesting. Probier ich aus, kann's aber erst morgen verifizieren xD

Hmm Verständnisfrage : das heißt zur Laufzeit müsste ich dann aber an den Spannungen sehen, dass etwas nicht stimmt oder? Also jetzt in Fehlerfall müssten dann ja die 3.3V nicht ganz Anliegen oder? Erklärt mir irgendwie das interrupt-mäßige Problem nicht, außer es würde zu Lesefehlern und langer Korrektur führen?

Rooter
2019-09-22, 18:38:38
Alte SSD machte zickenWas genau heißt das?
Was passiert, wenn du die ab klemmst?

MfG
Rooter

Asaraki
2019-09-22, 19:20:41
Was genau heißt das?
Was passiert, wenn du die ab klemmst?

MfG
Rooter

Die ist gestorben eines morgens und wurde ersetzt durch eine neue SATA SSD, die hing auch erst später dran, kann also eher wenig mit dem Problem zu tun haben. Das lieg so, SSD tot, Instant Neuinstallation auf die bereits eingebaute M2. Dann ne neue SATA als Datenplatte dran

Lokadamus
2019-09-22, 19:36:47
Bezüglich verändert : Ne, grundsätzlich hab ich natürlich alles wieder gleich eingerichtet, also Hib off und so
Spontan würde ich sagen, setzt das alles zurück auf Werkseinstellungen und beobachte es für ein paar Tage.

Kannst du die SSD einfach abklemmen?

Zafi
2019-09-22, 23:06:22
Hmm Verständnisfrage : das heißt zur Laufzeit müsste ich dann aber an den Spannungen sehen, dass etwas nicht stimmt oder? Also jetzt in Fehlerfall müssten dann ja die 3.3V nicht ganz Anliegen oder? Erklärt mir irgendwie das interrupt-mäßige Problem nicht, außer es würde zu Lesefehlern und langer Korrektur führen?

Da könnte man höchstens spekulieren. Von SATA-Laufwerken kenn ich es, dass es zu Desktop-Rucklern kommen kann, wenn das SATA-Kabel nicht richtig einrastet (die alten SATA-Kabel hatten keinen Metall-Clip, da kam das vor). Dabei musste es noch nicht mal das Kabel an der Systemfestplatte sein. Auch ein fehlerhaft angeschlossenes SATA-Kabel am DVD-Laufwerk produzierte diesen Fehler. Da aber bei dir nach dem Neustart das Problem weg ist, würde ich auf ein ähnliches Problem, jedoch basierend auf der Stromversorgung tippen.

chiller
2019-09-23, 08:52:25
Bin ich blind oder steht hier nirgends welche Hardware verbaut ist?

Asaraki
2019-09-23, 09:27:00
Ist irrelevant. Der Thread ist zur Fehlersuche und definitiver und methodischer Bestimmung des Point of failures ;-)

Lowkey
2019-09-23, 10:16:38
SSDs in 2,5" hatten früher mal ein Stromsparproblem, also 30s Standbilder usw.

Also Neutstart ist bei neuen Rechnern oft der Arbeitsspeicher, der mit jedem Durchlauf anders trainiert wird.

Das Satakabel direkt habe ich nicht in Verdacht, aber dafür das zweite oder dritte Sata Gerät bzw. ein USB Gerät. Einfachmal alles abstöpseln...

Lokadamus
2019-09-23, 11:15:17
Ist irrelevant. Der Thread ist zur Fehlersuche und definitiver und methodischer Bestimmung des Point of failures ;-)Um die Sache etwas einzugrenzen. Was von den vorgeschlagenen Sachen planst du umzusetzen bzw. hast du bereits umgesetzt? Das würde helfen, den Fortschritt zu verfolgen.Also Neutstart ist bei neuen Rechnern oft der Arbeitsspeicher, der mit jedem Durchlauf anders trainiert wird. Darum war meine Frage, was alles geändert wurde.
Hibernate führt dazu, dass ein normales Starten erfolgt > dauert länger als aus dem Standby hochzukommen
Speicherkomprimierung deaktivieren > Win 10 verhält sich wie Win XP. Wieso die Deaktivierung am Anfang zu solch langen Ladeprozessen führt, ist mir ein bischen schleierhaft, aber es verzögert bei meiner HDD merkbar den Start. Nachdem alles geladen ist, merke ich keinen Unterschied.

Andere angeschlossen Geräte können Probleme verursachen. Allerdings sollte dabei irgendwas in der Ereignisanzeige stehen. Frage wäre dazu, welche Fehler bzw. Warnungen werden gemeldet. Achja, ganz dumme Sache. Bei einer Netzwerkkarte war mal ein veralteter Treiber seitens Windows verwendet, wodurch Warnungen und Fehler als normale Info in der Ereignisanzeige standen. Nachdem der Treiber aktualisiert war, wurden die Fehler richtig zugeordnet inklusive eines Textes.

Asaraki
2019-09-23, 11:45:44
Thanks schon mal. Muss erstmal unseren release auf die Gleise bringen, komm leider kaum dazu Zuhause zu basteln.

Bezüglich anderer Geräte : an meinem PC hängt nicht viel, Maus Tastatur und ne soundkarte per USB. Soundkarte natürlich schon abgehängt. Hab das vielleicht nirgends klar geschrieben : Problem tritt ohne OC, mit nur der Systemplatte und GPU installiert ebenso auf. RAM lief auch auf default. Es ist fast auszuschließen dass es von der Peripherie her kommt und eben, kein einziges sata Kabel dran und trotzdem den Fehler. Einfach gesagt das Problem man mit der Neuinstallation mit einem Hardwarestand der zuvor monatelang flawless lief.

Ereignisanzeige : kam leider nicht dazu den Boot Prozess zu loggen beim fehlerfall, ist aber aktuell Punkt 1 auf der todo-liste. Hoffe schwer ich seh ein Indiz dort.

Gestern folgendes noch gesehen : Windows zeigt deutliche „System interrupts“, nur fand ich keinen Guide wie man dieser sezieren kann. Alle troubleshooter wollen per Ausschlussverfahren den Treiber/das Gerät identifizieren, aber das ist mir zu einfach. Windows weiß doch er den interrupt verlangt.... wie seh ich das? Von mir aus per memdump Analyse aber die info muss doch irgendwo sein?