PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ubiquiti vs. Amplifi vs. Ubiquiti


Windi
2019-10-04, 20:11:29
Ich wollte Mal fragen ob es hier deutliche Qualitätsunterschiede beim WLAN gibt.
Eigentlich ist das ja immer vom selben Hersteller, aber es scheinen unterschiedliche Serien zu sein.

Hier der normale Accesspoint von Ubiquiti:
https://geizhals.de/ubiquiti-unifi-ap-ac-lite-uap-ac-lite-a1325765.html?hloc=at&hloc=de&v=e

Dann der von Amplifi:
https://geizhals.de/ubiquiti-amplifi-router-afi-r-a1443934.html?hloc=at&hloc=de&v=e

Und dann noch einmal der Ubiquiti airMAX:
https://geizhals.de/ubiquiti-airmax-aircube-ac-ub-acb-ac-a1758904.html?hloc=at&hloc=de&v=e

Mir gefällt der schwarze airMAX eigentlich am besten. Der sieht im Wohnzimmer deutlich besser aus, als dieses weiße UFO. Und zusätzlich hat er noch 4 LAN Ports, so das ich ihn direkt mit Router, Fernseher und Konsole verbinden kann.
Allerdings scheint er kaum verkauft zu werden und viele Erfahrungsberichte gibt es auch nicht. Ich möchte halt auch keine Totgeburt kaufen.

Bad Joker
2019-10-25, 16:48:19
Also für den UAP-AC-Lite brauchst du einen "Controller" um den einrichten und steuern zu können. Der kann entweder als Software installiert werden (Win/Mac/Debian/Ubuntu) auf einem separaten PC oder du kaufst einen sog. Cloud Key, gibt es in verschiedenen ausführen, der günstiges wäre dieser hier:
https://geizhals.de/ubiquiti-unifi-cloud-key-uc-ck-a1377912.html

Ebenfalls beachten, dass dem UAP-AC-Lite kein Netzteil beiliegt, du brauchst also einen PoE Injektor oder einen PoE fähigen Switch, der den AP mit Strom versorgt. Die Unifi Geräte sind eigentlich nur "sinnvoll", wenn du mehr als 2 APs in einem WLAN nutzen willst, da dann ein Controller der alles steuert einen Nutzen hat.

Der AFi-R ist ein WLAN Router! Kein reiner AP.

Der UB-ACB-AC ist ein WLAN Access Point der ohne Controller daher kommt und ein pseudo-Mesh kann, wenn weitere, passenden APs vorhanden sind.

Die beiden APs haben im 2,4GHz zwei "Datenströme" á 150 MBit (Antennen) und zwei á 433 MBit im 5GHz Bereich (300Mbps (2.4GHz), 867Mbps (5GHz)).

Der Router hat drei im 2,4 GHz Bereich und drei im 5 GHz Bereich = 450Mbps (2.4GHz), 1300Mbps (5GHz)

Bevor ich jetzt aber viel weiter schreibe, was genau willst du damit denn machen? Ausgangslage, ein paar mehr Infos, welche Geräte sollen ins WLAN, brauchst du Reichweite oder Bandbreite oder beides? Wie viele APs brauchst du insgesamt? Was ist bereits an Infrastruktur vorhanden, wie kommt das Internet zu dir und das Netzwerk zum AP? Gibt es schon einen WLAN Router?

Lawmachine79
2019-10-25, 17:00:53
Falls Dich am "Ufo" die Farbe stört: die Gamingedition ist schwarz oder grau.

Windi
2019-11-03, 13:06:42
Ich habe mir schon den Ubiquiti airMAX gekauft.
https://geizhals.de/ubiquiti-airmax-aircube-ac-ub-acb-ac-a1758904.html?hloc=at&hloc=de&v=e
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob die anderen Produkte von Ubiquiti genauso gut sind, wie die bekannten UFOs. Damit ich mich nacher nicht jahrelang ärgere, wenn es ständig Probleme gibt.
Momentan sieht es aber ganz gut aus.

Ich habe nur eine kleine Wohnung und wollte mein WLAN aus dem Abstellraum (wo der Router steht) befreien. Von dort musste das Signal durch 2 Wände um das Wohnzimmer zu erreichen. (Bis zum Balkon sogar 3)
Jetzt steht der kleine Kasten direkt neben dem Fernseher und ich habe einen deutlich besseren Empfang (Ich hatte früher häufiger Verbindungsabbrüche und musste dann das Wlan beim Tablet/Smartphone neu starten). Das schwarze Teil fällt neben den anderen schwarzen Sachen kaum auf und ich kann dank den Netzwerkanschlüssen auch den Fernseher weiter per Kabel anbinden (daher hatte ich das nötige Netzwerkkabel zum Router)

Bei meiner Wohnung reicht ein einziger Accespoint vollkommen aus. Die Installation war etwas tricky, da die Anleitung nicht sehr gut war und das Teil unbedingt die IP 192.168.0.1 benötigte um angesprochen zu werden. Das stand aber leider nicht in der Anleitung.

Jetzt läuft es.
Fehlerfrei.
Sieht gut aus.
Und war nicht zu teuer.
Bin zufrieden.


@Bad Joker
Ich brauchte keinen "Controller". Liegt aber vielleicht auch daran, das ich ihn alleine als Accespoint betreibe. Um weitere Funktionen von "UNMS" zu nutzen, braucht es den aber wahrscheinlich wirklich.

Bad Joker
2019-11-08, 10:04:24
@Bad Joker
Ich brauchte keinen "Controller". Liegt aber vielleicht auch daran, das ich ihn alleine als Accespoint betreibe. Um weitere Funktionen von "UNMS" zu nutzen, braucht es den aber wahrscheinlich wirklich.

Nicht anderes habe ich geschrieben ;)

"Der UB-ACB-AC ist ein WLAN Access Point der ohne Controller daher kommt und ein pseudo-Mesh kann, wenn weitere, passenden APs vorhanden sind."

Der kann nicht in ein Controller-gesteuertes WLAN von UniFi aufgenommen werden, da er nicht aus der UniFi Produktreihe ist. Du könntest ihn um x Geräte der selben Serie "airMAX" erweitern, und die Geräte können dann ein sog. pseudo-Mesh WLAN untereinander betreiben, wenn man die anderen Geräte nicht per Kabel oder dLAN anbinden kann. Das pseudo-Mesh ist aber letztendlich ein Bandbreitenkiller, der ggf. die WLAN-Teilnehmer halbwegs "intelligent" auf die APs verteilt. Da es aber keinen separaten Funkkanal für die Backbone-Kommunikation gibt, würde ich immer Geräte bevorzugen, die ein "richtiges" Mesh WLAN aufbauen, sprich einen separaten Funkkanal haben, der nicht auf der selben Frequenz wie die normale WLAN Kommunikation läuft.

Da für dich aber nicht relevant, dies nur zur Info. Hast du doch super gelöst und ich kann auch kein Gerät finden, welches mind. 3 Gigabit-Ports hat, ein reiner AP ist und mehr Leistung für das Geld bietet und das noch bei der kompakten Bauweise. Das nächst "bessere" Gerät in der Preisklasse wäre der Edimax RA21S (https://geizhals.de/edimax-ra21s-a1574727.html), ist aber überhaupt nicht Kompakt.