Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - bitte um Erklärung für unterschiedliches Verhalten bei Programmstart


looking glass
2019-12-11, 19:37:49
Hi,

zur Einleitung, ich spiele Wreckfest und benutze G-Sync, das bedeutet V-Sync ist aus. Ohne V-Sync, trotz der Angabe wieviel Hz mein Monitor kann, limitiert Wreckfest die Frames nicht, sprich das Spiel ballert auch schon mal 260 Frames im Hauptmenü raus und Ingame so max 180, meist irgendwo bei 160 Frames.

Ich hätte allerdings gern ein Framelimit für das Spiel, was allerdings der Nvidia Treiber nicht von Haus aus mitliefert. Die einfachste Methode ist das über nen externes Programm zu machen - hier bietet sich der RTSS an. Dazu dann noch HWInfo, ich hab mir da ein Overlay gebastelt und HWInfo holt sich die FPS als Anzeige von RTSS ab.

Wer meint das lohnt doch nicht, doch, sind 6°C Unterschied bei den Grakatemps und im angezeigten Verbrauch ein Unterschied 180 zu 230 Watt bei der Graka.

Wie dem auch sei, beide, sowohl RTSS als auch HWInfo haben das selbe Verhalten. Starte ich sie normal, bekomme ich jeweils die UAC Meldung, ob ich das Programm laufen lassen will, ihr wisst schon.

Stelle ich bei beiden Programmen allerdings Autostart als Option an, gibt es keine UAC Meldung zum abnicken, wenn Windows halt hochfährt.

Warum nicht?

Zafi
2019-12-11, 20:02:12
Möglicherweise wurde bei der Installation des jeweiligen Programms auch eine Aufgabe über die Aufgabenplanung eingerichtet und diese wird genutzt, wenn du im jeweiligen Programm die Autostart-Funktion aktivierst. Da für das Anlegen einer Aufgabe bereits eine UAC Meldung bestätigt werden muss, wurde diese bereits von dir autorisiert.

Anders verhält es sich, wenn du einen Link zum Programm selbst in den Autostart-Ordner kopierst. Da müsste dann eine UAC-Meldung erscheinen.

Darkman.X
2019-12-12, 03:40:46
Wie "Zafi" schon geschrieben hatte: Der Autostart wird in deinem Fall mit der Aufgabenplanung von Windows durchgeführt.

In den Einstellungen jeder Aufgabe kann man das Häkchen "Mit höchsten Berechtigungen ausführen" setzen. Das beinhaltet dann eine automatisierte UAC-Bestätigung: