PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 16./17. Dezember 2019


Leonidas
2019-12-18, 09:23:54
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-1617-dezember-2019

HPVD
2019-12-18, 11:28:05
kleine Frage zur gezeigten "CPU Comparison":

etwas merkwürdig finde ich, dass sowohl bei Cooperlake als auch Icelake bei Scalability "2S" drin steht (und nicht bei zumindest einem von beiden 2,4,8S)

Das würde ja bedeuten: auch intel hat sich von "großen Servern" verabschiedet..

Ist das ziemlich sicher?

Das wäre ja eigentlich im Vergleich zu AMD eine der wenigen (letzten) USPs gewesen... 4x38core Icelake würden ja durchaus 2x64 Zen2/3 übertrumpfen können..
Sowohl von der kumulierten Rechenleistung als auch von der Memorybandbreite.

Eldoran
2019-12-18, 12:44:58
kleine Frage zur gezeigten "CPU Comparison":
etwas merkwürdig finde ich, dass sowohl bei Cooperlake als auch Icelake bei Scalability "2S" drin steht (und nicht bei zumindest einem von beiden 2,4,8S)

Ich nehme an die 48C sind MCP wie die Xeon Platinum 9200 Serie - dann würde auch der Rest passen.
Nachdem schon das Cascade Lake 28C Die etwa 700mm² misst, wäre 48C so in der Region 1200-1400mm².

HPVD
2019-12-18, 13:00:53
Ich nehme an die 48C sind MCP wie die Xeon Platinum 9200 Serie - dann würde auch der Rest passen.


joa würd ich auch so erwarten, dass das bei den 48core Cooperlakes so ist.

Aber es gibt ja auch die 38core Icelakes... Da hätte ich erwartet, dass die nicht MCP sind und sich daher auch zu 4S oder 8S zusammen schließen lassen...

HPVD
2019-12-18, 13:17:35
hmm in dieser roadmap steht drin das es von Cooper Lake scheinbar 2 Varianten gibt:
4S/8S: mit 26c mit 6 Memory Channels
2S: mit 48c mit 8 Memory Channels

https://cdn.wccftech.com/wp-content/uploads/2019/05/Intel-Xeon-Roadmap-Leak.png

matty2580
2019-12-18, 14:59:34
Dieses Bollwerk der gegenseitigen Abhängigkeit fällt nun mit der Zeit weg – und dies in einer der wenigen Industrien, wo China überhaupt noch Abhängigkeiten vom Westen hatte. Über den Handelskrieg wird in ein paar Jahren vermutlich keiner mehr reden (jener ist möglicherweise eine reine Show, um selbigen rechtzeitig vor der US-Wahl 2020 "erfolgreich" beenden zu können) – aber diese Folge wird dann langfristig Bedeutsamkeit erlangen.
Besonders für AMD und Intel wird das große Auswirkungen haben, wenn einer der größten Märkte der Welt anfängt sich selbst zu versorgen. Intel wird im volumenträchtigen OEM-Handel zukünftig deutlich weniger verkaufen können, und muss wohl oder übel auch wieder mehr im Retailhandel präsent sein, was dann zur Folge hat dass auch AMD wieder mehr unter Druck gesetzt werden muss. Selbst wenn sich die Lage politisch wieder entspannen sollte, wird man von chinesischer Seite keine weiteren Experimente mehr mit dem Westen machen, und weiter die eigene Unabhängigkeit ausbauen.

Gast
2019-12-18, 15:46:23
Zwar soll laut Golem keine Pflicht bestehen, die meistens nur verschlüsselt gespeicherten Passwörter dann auch entschlüsselt an Ordnungshüter & Ermittler weiterzugeben, was aber je nach Qualität der Verschlüsselung eine überwindbare Hürde darstellt.

Passwörter werden nicht verschlüsselt sondern gehasht gespeichert.
Daran sieht man, dass wer auch immer diese Gesetze hat keinen Plan von der Materie hat.
Ein gehashtes Passwort stellt nämlich eine quasi unüberwindbare Hürde dar, zumindest sofern man entsprechend sichere Passwörter verwendet.

Das einzige was das bringt ist, dass man damit offline bruteforcen kann und nicht mehr von weiteren Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. maximal 10 Falscheingaben pro 15min oder ähnlichem behindert wird.

In einem Zeitalter in dem sich immer mehr 2-Faktor-Authentifizierung durchsetzt bring selbst das Passwort noch immer nicht viel, wobei bei Behörden natürlich denkbar ist, dass man auch auf den 2. Faktor Zugriff bekommt je nachdem um was es sich handelt.
Um wirklich sicher zu sein, und zumindest den Einbruch erkennen zu können müsste man da wohl auf einen physischen 2. Faktor setzen, der kann dann nur mehr auf herkömmliche Weise gestohlen werden, was man zumindest bemerken würde.

Die Frage ist auch wie man damit Whatsapp überwachen will, dort gibt es ja bekanntermaßen kein Passwort, aber hier könnte man wohl theoretisch die dazugehörige Telefonnummer überwachen und das SMS abfangen.

Aber auch das würde der betroffene merken, weil dann Whatsapp auf seinem Handy nicht mehr funktioniert.

Loeschzwerg
2019-12-18, 18:38:56
hmm in dieser roadmap steht drin das es von Cooper Lake scheinbar 2 Varianten gibt:


Sockel P4 (LGA4189-4) und Sockel P5 (LGA4189-5).

Leonidas
2019-12-19, 03:08:31
Passwörter werden nicht verschlüsselt sondern gehasht gespeichert.


Vollkommen korrekt. Ich habe es vereinfacht ausgedrückt.




Ein gehashtes Passwort stellt nämlich eine quasi unüberwindbare Hürde dar, zumindest sofern man entsprechend sichere Passwörter verwendet.


Nur wenn man moderne Hash-Verfahren verwendet. Und welche Garantie gibt es dafür?

FlashBFE
2019-12-19, 11:06:21
etwas merkwürdig finde ich, dass sowohl bei Cooperlake als auch Icelake bei Scalability "2S" drin steht (und nicht bei zumindest einem von beiden 2,4,8S)

Das würde ja bedeuten: auch intel hat sich von "großen Servern" verabschiedet..
Nein, die vielen Sockel werden nur zunehmend überflüssig, wenn man bis zu 64 Kerne in einen stecken kann. Zusätzlich wird bei 16 DIMMs pro Sockel auch einfach der Platz auf dem Mainboard knapp.

Gast
2019-12-19, 18:21:32
Nur wenn man moderne Hash-Verfahren verwendet. Und welche Garantie gibt es dafür?

Zumindest bei allen "großen" IT-Dienstleistern ist das der Fall.

Und selbst bei den sogenannten unsicheren Verfahren sind in erster Linie Kollisionen bekannt. Das bringt jetzt aber beim herausfinden der Passwörter nicht wirklich was.

Leonidas
2019-12-20, 03:17:03
Gibt es nicht in der Praxis dennoch viele, die MD5 benutzen?

Gast
2019-12-20, 15:39:38
Gibt es nicht in der Praxis dennoch viele, die MD5 benutzen?

Die großen Cloud-Dienstleister nicht, aber ja es gibt noch durchaus genügend "kleine" Software die MD5 nutzt (z.B. CMS-Systeme, oder Forensoftware).

Aber selbst wenn wäre das jetzt nicht dermaßen schlimm, MD5 ist nur bezüglich Kollisionen gebrochen.

D.h. wenn du das Passwort hast und den dazugehörigen Hash, kannst du ganz einfach ein weiteres Passwort erzeugen, dass den gleichen Hash ergibt.

Wenn du nur den Hash hast kommst du trotzdem nicht einfach an das Passwort.

Aber generell verstehe ich den Sinn des Ganzen nicht.

Weil wenn ich ein Gesetz machen kann, dass die Anbieter dazu verpflichtet, Passwörter bzw. zumindest alles was ihnen davon zugänglich ist, herauszugeben kann ich gleich ein Gesetz machen, dass den Behörden direkten Zugriff auf die entsprechenden Daten gibt.

Dann bekommen Behörden beispielsweise einen eigenen Zugang, der ihnen die Möglichkeit gibt G-Mail konten direkt zu lesen, ohne über den Login zu müssen.

Weil was bringt ihnen das Passwort großartiges?

Wenn du Zweifaktorauthentifizierung verwendest erstmal gar nichts.
Und selbst wenn nicht, fast alle Dienste listen die letzten Login-Versuche auf, bzw. warnen sogar bei verdächtiger Aktivität. Dass die Behörden damit unentdeckt bleiben ist also sehr unwahrscheinlich,

Leonidas
2019-12-20, 18:20:32
Das ist einfach nur typisch Behörden: Wenn alle Daten, dann alle Daten - auch wenn es nutzlose Passwort-Hashes sind. Die Entscheider bei so etwas haben in aller Regel keinerlei Technik-Verständnis und gehören auch nicht zu der Art Mensch, die sich was erklären läßt.

Durstlöscher
2020-02-07, 20:04:54
Bilder zum LGA4189-4 für CPX und ICX:
https://abload.de/thumb/img_20200207_08295343jpw.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200207_08295343jpw.jpg) https://abload.de/thumb/img_20200207_083102ufk1y.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200207_083102ufk1y.jpg) https://abload.de/thumb/img_20200207_0831173mkqn.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200207_0831173mkqn.jpg) https://abload.de/thumb/img_20200207_083134xzks1.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200207_083134xzks1.jpg)

Für Tests mit Cascade Lake CPUs dient ein Interposer auf LGA3647.