Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeigt her eure Bastel- und Hobbyprojekte


Yggdrasill
2020-01-11, 18:14:29
Da auf einen Post von mir im "Was habt ihr gekauft Thread" die Frage nach Bildern für das Ergebnis des Hobbyprojekts gestellt wurde, ich aber keinen passenden oder alten Thread dafür finde, erstelle ich frecherweise einfach mal einen.
Ich würde mich nämlich auch über Bilder, Durchführungen und Entstehungsgeschichten von anderen nicht PC-bezogenen Hobbyprojekten der User hier freuen, bei solchen Themen sieht man auch mal etwas was man selber bauen könnte aber bisher nicht wusste das man das will. :D

Prinzipiell passt hier alles rein was auf nichtkommerzieller Basis gebaut und gebastelt wurde oder als Hobby betrieben wird und wo man mal gerne das Ergebnis zeigen möchte oder Fragen hat was man besser machen kann.

Dann mache ich mal den Anfang mit einem (halbwegs) transportablen Edelstahlgrill:

https://abload.de/thumb/img_20200102_025952u9jfb.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200102_025952u9jfb.jpg)

https://abload.de/thumb/img_20200102_030835bmkn2.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200102_030835bmkn2.jpg)

https://abload.de/thumb/img_20200102_03021081j87.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200102_03021081j87.jpg)

https://abload.de/thumb/img_20200102_030539okknx.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200102_030539okknx.jpg)

https://abload.de/thumb/img_20200103_225831rvkrf.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20200103_225831rvkrf.jpg)

Das ist jetzt die erste Version, bei den nächsten die ich da baue werde ich noch ein paar Kleinigkeiten anders/besser machen und mich hoffentlich noch an das Schweißen der dünnen Grillroststäbe gewöhnen, der erste Grillrost wurde nämlich besonders schlecht. Meinen Bruder, der den Grill als Geschenk bekommen hat, gefällt es aber trotzdem sehr gut.
Wie man sieht ist der Grill nicht klein, das Blatt Papier ist im Format A4 und dementsprechend liegt das Gewicht wegen 2 mm dicken Edelstahlblechen auch bei knapp 10 kg. Als kleiner Pluspunkt hat meine Planung dass ich Windschutzbleche und einen noch passenden zuzuarbeitenden höhenverstellbaren Grillrost von Thüros verwenden kann sehr gut gepasst.

In der Summe hat es viel mehr Zeit gefressen als geplant und war dadurch auch ganz schön stressig. Da meine Edelstahlbestellung wegen Bestellung zu unchristlichen Zeiten richtig schön schief gelaufen ist könnte ich theoretisch noch 3 Stück davon bauen, was ich aber wahrscheinlich zeitlich viel mehr verteilen werde. Die reinen Materialkosten dürften so ungefähr bei 150 € liegen. Zeitaufwand liegt irgendwo bei über 40 Stunden.
Ausprobiert wurde der Grill noch nicht, mit dem Bau der nächsten Version fange ich dann erst an wenn ich weiß ob die Luftzufuhr gut genug funktioniert.

Die Idee dazu hatte ich nachdem bei Amazon zwar Edelstahlgrills (https://www.amazon.de/TecTake-Edelstahl-Doppelgrillfläche-Holzkohlegrill-Grilltonne/dp/B06VVXY1M2/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=grillfass+edelstahl&qid=1578762386&sr=8-10)für unterwegs angeboten wurden, diese aber sowohl von Größe, Materialqualität und Verabeitung indiskutabel waren. Ist in meiner Ausführung definitiv nichts mehr um es zum Wandern mitzunehmen aber zum See tragen ist kein Problem. :)

Gynoug MD
2020-01-13, 13:43:47
Sehr geil, vielen Dank für die Bilder, sieht funktionell und edel aus und wirkt keinesfalls wie eine Bastellösung.
Ideal für den unangekündigten Sofort-Einsatz/-Ersatz bei z.B. einem Kumpl mit Billig-Grill.

DrumDub
2020-01-14, 15:52:52
geiles teil und top verarbeitet. respekt. :eek:

BlueI
2020-01-26, 14:50:12
Hier mal mein Ergebnis eines Bilderrahmens (16:9, 560mm Breite) für hinterleuchtete Bildmotive.
Ziel war nicht, dass die Wand bzw. die Umgebung hinter dem Bild einen Lichthof bekommen, sondern Bilder auf Transparentfolie gedruckt durchleuchtet werden. Damit es nicht gar zu einfach wird, wollte ich eine einigermaßen homogene Leuchtkraft über die Fläche haben, möglichst einen schmalen (oder am besten gar kein) Rahmen und obendrauf eine Steuerung für die Helligkeit :D.

Nachdem klar war, dass es sowas nicht fertig gibt, startete das Bastelprojekt. Recht schnell fiel die Wahl auf einseitige LED-Beleuchtung, um zumindest nur unten einen breiteren Rahmen zu haben. Direkte Hinterleuchtung hätte das Ganze zu dick gemacht.
Als Diffusor kommt Plexiglas® LED (früher „Endlighten“) zum Einsatz. Wer‘s genau wissen will: „Farblos 0E011 L“ in 6mm Stärke. Kann man mit Wunschmaß direkt im Onlineshop bestellen. Preis ist nicht ohne, aber Versuche mit anderem Plexiglas (satiniert, mattiert) waren halt „unzureichend“.
Dazu 2mm Alu-Dibond mattweiß als Rückwand und Reflektor sowie 3mm Abdeckglas (ich konnte es nicht lassen und hab‘ mir vollentspiegeltes Museumsglas „MiroGuard Plus“ gekönnt :freak:). Gesamtgewicht ca. 3kg.
Die Elektrik besteht aus 500mm 24V-LED-Streifen mit Mischung warm- und kaltweiß (14W/m) samt passendem U-Profil in voller Breite (560mm), Steckernetzteil und CCT-Dimmer in Form einer berührungslosen Profilsteuerung.
Nun ist das U-Profil nur zum Aufstecken auf Glaskanten gedacht (2 Teile, die mit einer Silikonfuge zusammengesteckt werden) und trägt definitiv keine 3kg. Also musste ich mir was einfallen lassen, wie ich a) alle Teile sicher zusammenhalte und b) alles an die Wand bekomme. Lösung: Ein Edelstahl-h-Profil, dass es logischerweise so nicht gibt, wie ich das brauchte :cool:. Nach einigen unbeantworteten E-Mail-Anfragen letztlich persönliche Kontakte genutzt und ein Eckprofil an ein Blech punktgeschweißt und mit Löchern versehen bekommen. Als Bonus auch noch 4 Halteklammern, die Rückwand, Plexiglas und Frontglas zusammenhalten. Das Profil hat sich zwar durch das Schweißen etwas verzogen, aber das Plexiglas ist ausreichend widerstandsfähig, um das „geradezubiegen“. Das Motiv und das Deckglas stecken dabei nicht im Profil, sondern sitzen auf der vorderen Kante drauf. Damit lässt sich das Bild auch mal tauschen, wenn man ein anderes haben will.
Nun noch eine Kabeldurchführung in das LED-Profil, damit das Kabel nicht seitlich sichtbar ist, alles zusammenstecken, den Dimmer unter das Profil kleben und verlöten.
Um alles an die Wand zu bekommen, besitzt das h-Profil auf der Rückseite zwei Löcher, durch die ich ein PA-Garn geführt hab. Mittig an der Dibond-Platte klebt eine Spiegelhalterung, durch die die Halterung läuft, damit mir nicht alles nach vorn wegkippt. Die 4 Edelstahlklammern sind mit Silikonpuffern vesehen und halten alles zusammen. Hängt so an einer Schraube in der Wand.

4 Negativpunkte:
- Der Rahmen hat weiterhin einen Lichthof, obwohl ich das Plexiglas bereits an den Kanten schwarz übermalt habe. Find's aber okay.
- Der Dimmer hat eine helle Status-LED. Könnte man auch noch übermalen/abkleben
- Die Zuschnitte für Glas, Dibond und Plexi variieren Lieferanten-seitig +/- 2mm, sodass das Deckglas bei mir ca. 2mm zu kurz (in der Höhe) ist, obwohl alle mit denselben Maßen bestellt waren.
- Anschlusskabel hängt nach unten weg. Aber Akku war keine Option.

Wer mehr Infos haben möchte, immer fragen. Alles bis auf das Profil kann man ohne Probleme im I-Net bekommen. Es gab zu dem Projekt auch ein DIN-A4-Prototyp, den ich hier weglasse.
Das Motiv ist übrigens von Naama, die aber leider nicht mehr im 3D-Rendering aktiv ist. Trotzdem an dieser Stelle herzlichen Dank, da sie mir das Motiv hierfür unentgeltlich ohne Watermark zur Verfügung gestellt hat :up:.

Roadrunner3000
2020-01-27, 10:59:01
@Yggdrasill:
Hast du noch eine Quelle für das Lochblech unten drin? Ist das auch VA?