Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows HyperV VM auf anderen Host migrieren...
drdope
2020-01-12, 20:06:57
Mal eine ganz doofe Frage...
Ich hab hier einen alten Win2008R2-Server auf dem via HyperV diverse VMs laufen (in diesen läuft auch ein Win2008R2 als OS; imho einen Funktion des 2008R2)...
Eine der VMs (darin läuft ein alte DOS-Anwendung), soll beim anstehenden Serverwechsel migriert werden; die VM braucht keinen Netzwerkzugriff, die Daten darin sind quasi RO -> Altdaten auf denen lediglich weiter Lesezugriff gebraucht wird.
Kann ich die VM einfach in z.B. Virtualbox, KVM, QEMU importieren, oder tillt die VM vollkommen aus, wenn ich ihr den 2008er-Server mit der vorhanden Lizenz weg nehme?
Blase
2020-01-12, 21:03:03
Bin nicht sicher, in wie fern hier eine "Lizenz" für eine Migration einer VM von einem Host auf einen anderen relevant sein soll - deine Frage in dem Kontext habe ich nicht wirklich verstanden.
Aber ja, du kannst beliebige VMs auf einen anderen Host migrieren. Lediglich habe ich keine Erfahrungen bezüglich der Migration von einer Technologie in einer andere (H-V => KVM oder andere).
Wenn hier überhaupt die Lizenzfrage ins Spiel kommt, dann darüber, ob der Host ausreichend bezüglich seiner VMs lizenziert ist oder ob die VMs selbst jeweils gültig lizenziert sind. Und beim TS oder SQL Server kämen hier noch Lizenzen ins Spiel, aber ansonsten wüsste ich nichts diesbezüglich. Der VM ist es technisch jedenfalls total egal, ob und wie der Host Lizenziert ist...
MfG Blase
myMind
2020-01-12, 22:16:54
"Austillen" könnte maximal bedeuten, dass das Windows aufgrund der Hardwareänderungen eine erneute Aktivierung einfordert. Die Virtualisierungstreiber vom Hyper-V und anderen Hypervisorn unterscheiden sich. Somit könnte es durchaus passieren, dass Windows die Hardwareänderungen zum Anlass nimmt die aktuelle Aktivierung für ungültig zu halten. Du dürftest aber in jedem Falle etwas Zeit bekommen, um die Aktivierung erneut durchführen zu können.
Für die Aktivierung benötigst du eine gültige Lizenz. Da müsstest Du im Vorfeld klären, wie die VM aktuell lizensiert wurde. KMS?
Hilfreich ist da z.B. der Slmgr.vbs-Optionen zum Abrufen von Informationen zur Volumenaktivierung (https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started/activation-slmgr-vbs-options)
slmgr.vbs /dlv
Wenn die VM bisher über den Host lizensiert wurde, kann es bedeuten, dass Du beim Umzug auf einen Host der so ein Lizensierungsmodel nicht hat, eine neue Lizenz anschaffen musst.
drdope
2020-01-12, 23:00:45
Soweit ich das verstanden habe, kann man mit der Lizenz des des 2008R2-Server eine begrenzte Anzahl VMs per HyperV erstellen, die auf der selben Lizenz laufen...
Das Szenario scheint hier zu greifen.
Ich habe aber weder Zugang zu der Lizenz, noch zu irgend welchen Daten den alten Server betreffend.
Der alte Admin ist für mich quasi "tot" und ich wühl mich gerade durch dessen Altlasten...
Doku existiert nicht...
Kann ich einfach aus dem Server den Key auslesen und später in der VM weiter verwenden, oder ist das komplexer?
Sorry, wenn ich hier gerade maximal doof rüber komme, aber mit MS Servern kenne ich mich quasi gar nicht aus...
Das Konstrukt habe ich gestern in der Firma einer Freundin einer Freundin vorgefunden...
Der 2008R2 befeuert ganze drei Arbeitsplätze als Fileserver (weitere VM) und Domain-Controller (auf dem Host), die letzten externen Backups liefen (lt.Logs) Mitte 2018, obwohl täglich die BU-HDDs gewechselt werden... gruselig...
Hardware ist ein Acer-Server mit 1x Quadcore Xeon 5405/2GHz, 8GB mit 2x 1TB SAS-RAID1 (eine HDD lt. Logs seit Anfang 2017 platt) und APC-USV (deren Akkus platt sind).
Dafür hat die Firma anno '08 mal knapp 6k€ bezahlt...
Rooter
2020-01-12, 23:26:44
:O Dann würde ich aber erstmal die Backup-Strategie wieder ins laufen bringen, bevor ich VMs verschiebe.
MfG
Rooter
Also der Host ist ein 2008er Server, mit Hyper-V Rolle und GLEICHZEITIG Domain Controller?! Das ist schon einmal ‚Not supported‘. Auch stellt es dir lizenztechnisch ein Bein, weil die Regelung, dass mit der selben Windows Server Standard Lizenz zwei virtuelle Server mit der selben Lizenz betrieben werden dürfen, nur dann greift, wenn der Host ausschließlich Host ist - und sonst keine weitere Rolle übernimmt. Lizenz technisch also nicht in Ordnung. Aber wenn du hier nun ‚dran‘ bist, wird das ja nun zukünftig hoffentlich anders laufen ;-)
Und Sicherung hat für dich klar oberste Priorität...
Mit freundlichen Grüßen Blase
myMind
2020-01-13, 00:04:18
Soweit ich das verstanden habe, kann man mit der Lizenz des des 2008R2-Server eine begrenzte Anzahl VMs per HyperV erstellen, die auf der selben Lizenz laufen...
Das Szenario scheint hier zu greifen.
So würde ich das auch vermuten. Das ist gängig.
Ich habe aber weder Zugang zu der Lizenz, noch zu irgend welchen Daten den alten Server betreffend.
Der alte Admin ist für mich quasi "tot" und ich wühl mich gerade durch dessen Altlasten...
Doku existiert nicht...
Kann ich einfach aus dem Server den Key auslesen und später in der VM weiter verwenden, oder ist das komplexer?
Disclaimer: Lizenzthemen sind in der Regel der Horror schlechthin und ich habe da auch nur sehr begrenztes Wissen.
Bei einem Retail-Key könnte man es genauso machen, wie Du es vorschlägst. Es gibt aber auch noch OEM und Volumelicensing. Mit dem o.g. "slmbr.vbs" Kommando kann man sehr viel herausbekommen. Im ersten Schritt würde ich versuchen zu herauszubekommen, welche Lizenzen verwendet werden. Besonders auf dem Host.
How to Determine if Windows License Type is OEM, Retail, or Volume (https://www.tenforums.com/tutorials/49586-determine-if-windows-license-type-oem-retail-volume.html)
Wenn hier OEM herauskommt - was recht wahrscheinlich ist - ist die Reise an der Stelle zu Ende, da diese Lizenzen nicht auf anderer Hardware gültig sind.
Rein technisch sollte sich der OEM Key bei Windows Server 2008 R2 trotzdem auf eine andere Hardware übertragen lassen. Erst später wurden die Keys im BIOS hinterlegt. Aber rechtlich bist Du da auf der dunklen Seite der Macht.
Hier ist das ganz gut erklärt: Windows Server 2008 R2 OEM License (https://superuser.com/questions/947897/windows-server-2008-r2-oem-license/947929)
drdope
2020-01-13, 00:05:09
Ein Full-Image war meine erste Sofortmaßnahme...
;)
edit@
myMind
Danke! Das schaue ich mir mal an!
Jasch
2020-01-13, 13:32:00
Mit den Lizenzen aufpassen.
Mit einer Standard Server Lizenz, kannst du den HV Host(HyperV only) + 2 VMs betreiben.
Wenn du, das ganze wo anders hin verschiebst, gilt die Lizenz nur für eine VM.
drdope
2020-01-13, 16:45:37
Danke für die ganzen Tips!
:up:
Wenn ich das lese, macht es vermutlich mehr Sinn/weniger Aufwand, die Legacy-DOS-App in eine DOS-Box zu migrieren, statt die komplette W2k8R2-Server-VM mitzuschleppen.
Screemer
2020-01-13, 17:22:47
Vor allem weil der eh ab morgen lagacy ist und keine Patches mehr bekommt.
drdope
2020-01-13, 18:45:33
Vor allem weil der eh ab morgen lagacy ist und keine Patches mehr bekommt.
Das wäre in dem Fall gar nicht so tragisch, weil das System eh "offline" Betrieben werden soll -> quasi als reine "read-Only-DB" für alte Bestandsdaten.
Die Idee war die vorhandene HyperV-VM "einfach" nach VirtualBox zu migrieren, um sie b.B. ohne Netzwerkzugriff starten zu können.
Die Idee das ganze alte Dos-Geraffel in eine Dos-Box zu migrieren, finde ich aber gerade charmanter, zumal das
a) ordentlich Platz sparen wird und
b) man einen "K*ckh*ufen" weniger hat, um dem man sich zukünftig kümmern muß.
Das wird spannend, mit Dos hab' ich ca. 20 Jahre nichst mehr gemacht...
:eek:
Screemer
2020-01-13, 19:25:21
Das wäre in dem Fall gar nicht so tragisch, weil das System eh "offline" Betrieben werden soll -> quasi als reine "read-Only-DB" für alte Bestandsdaten.
Naja, da haste Dann auch nix davon wenn Lücken nicht mehr gestopft werden und die Daten dann von irgendner ransomware verschlüsselt werden. Klar kann man ein Backup von unveränderten ältesten "schnell" wieder ans laufen bekommen aber kann man ja vermeiden ;). Kann den Gedanken aber natürlich nachvollziehen. Bin aber auch für dosbox.
Mal ne andere Frage. Du schilderst hier ja relativ viele Projekte. Machst du das noch neben deinem regulären Job? Dachte du bist/warst im Gesundheitswesen.
Du kannst einfach die VHD an ner anderen Maschine Mounten, feddich.
Hyper-V ist da ziemlich komfortabel.
drdope
2020-01-14, 00:04:30
Du kannst einfach die VHD an ner anderen Maschine Mounten, feddich.
Hyper-V ist da ziemlich komfortabel.
Das ist mir grundsätzlich auch klar.
Ich weiss halt nur nicht, was aus der vorhandenen Lizenz wird, wenn ich die VM auf einen ESxi/VMware, eine VirtualBox oder einen Qnap mit vStation/KVM migriere...
KMUs < 10 Mitarbeiter sind ein sehr undankbares Business... da feilscht man tw um 3-stellige Beträge... da ist der "Wert" einer funktionsfähigen EDV (die agiert und nicht nur reagiert) noch gar nicht ankommen.
Das läuft die IT unter dem Motto -> "muß laufen, darf nichts kosten".
Quasi analog zu Pflege im Krankenhaus...
;)
Jasch
2020-01-14, 08:52:46
Zieh das ganze in die Dosbox um, über kurz oder lang besser, denn den AD nimmst ja nicht mit.
Das kann sonst auch irgendwan Probleme geben, und um User CALs mußt Dich auch nicht kümmern.
Das ist mir grundsätzlich auch klar.
Ich weiss halt nur nicht, was aus der vorhandenen Lizenz wird, wenn ich die VM auf einen ESxi/VMware, eine VirtualBox oder einen Qnap mit vStation/KVM migriere...
Erst mal halten wir fest: Wird technisch funktionieren...
Dann kommt es auf die Server Version an. Bei 2008 Standard war es afaik so, dass man mit einer Lizenz einen physischen und ein oder zwei (ich meine zwei) Virtuelle Server installieren kann darf. Mit der EINEN Lizenz.
Bei Enterprise müssten es ein physisch und fünf virtuell sein. Datacenter gabs damals glaub noch nicht und SBS ist sicher nur einmal physisch oder virtuell. Genau wie der Essential Server.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.