Omnicron
2003-03-13, 14:40:11
Hi, die ist eine Warnung an alle User, die evtl. vorhaben sich das Asrock G Pro für P4 zu kaufen. Tut es nicht !!!!!
:rocket:
Ich habe das Board, und im Auslieferungszustand ist es in etwa so nützlich wie ein gepresster Kuhfladen.
Laut Datenblatt unterstüzt es FSB100-133(max.).
Habe es gekauft, weil ich aus alten Teilen ein 2. System gebaut habe, und wollte ein preiswertes Board mit SD-Ram unterstüzung, das im Zweifelsfall auch ohne Zusatzkarten nutzbar ist. (LAN,Sound,Grafik onboard)
Als CPU wollte ich meinen alten 1.6 P4 (FSB 100) nehmen. Die CPU ist in der A Version, hat sehr grosse Übertaktungsreserven, manche Leute haben die mit Vcore Mod + Wakü auf 2,8 Ghz gekriegt. Mein altes Board hat leider nur FSB 120 mitgemacht, wollte ihn mit dem Asrock auf 133 fahren, da es dies ja auch offiziel unterstüzt.
Bei meinem alten Board hat er FSB 120 problemlos mit Standardvcore 1.5V mitgemacht, das Asrock overvoltet nach BIOS Anzeige schon auf 1.6V, ich denke die CPU sollte dann bei FSB 133 keine Probleme haben.
Das Asrock startet aber nur mit 133 Mhz FSB, wenn das RAM vorher auf 100 Mhz gestellt wird, ansonsten bleibt der Bildschirm schwarz.
Nur mit FSB 100 lässt sein das RAM (PC-133) auf 133 Mhz fahren.
133 FSB max. ist absolut wörtlich zu nehmen, bei FSB 134 gibs keinen Mucks, egal wie weit das RAM runtergetaktet ist.
Desweiteren wurden von Windows die USB Ports nicht erkannt, die Temperaturanzeige im BIOS ist falsch, die CPU Lüfteranzeige zeigt immer 0 an.
Ich habe das System mit FSB 133 gefahren, RAM auf 100.
Windows XP installiert, alles eingerichtet. Nach einem Reboot, bootet er aber nicht mehr von der HD.
Windows XP noch mal installiert, alles eingerichtet.
Nach einem Reboot findet Windows wichtige Datein nicht, oder sie sind beschädigt.
Hab dann versucht die Platte zu formatieren, hat aber immer mit einem Fehler abgebrochen. Dachte nun die Platte wäre defekt, habe sie in mein 1. System eingebaut, formatiert, scandisk, keine Fehler mehr.
Platte wieder ins Asrock System, FSB auf 100 runter, Windows installiert, funzt. Reboot, funzt auch, nochmal Reboot, keine Fehler.
Habe mir dann überlegt, das ein BIOS Update vielleicht bei meinen Problemen helfen könnte. Mein BIOS hatte die vertrauenserweckende Version 1.01 ;), auf der Asrock Seite gibt es schon Version 1.3, also nix wie her damit.
Nach dem BIOS Update funzen tatsächlich die USB Ports, die Temp Anzeige im BIOS ist ok, auch wird der CPU Lüfter ausgelesen.
Aber anscheinend hatten soviele Leute Probleme mit einem FSB >100, das der FSB im neuen BIOS nun auf 100 festgelockt ist !!!!
Toll für die Leute mit einer 133er CPU !! Und auf der Website und im Datenblatt wird immer noch bis FSB 133 angegeben !
Nunja, da ich ein liberaler Mensch bin, möchte ich meinen FSB gerne selber einstellen. Vielleicht behebt eine frühere BIOS Version wie 1.2, 1.1, meine Fehler, und hat den FSB noch frei ?
:rocket:
Ich habe das Board, und im Auslieferungszustand ist es in etwa so nützlich wie ein gepresster Kuhfladen.
Laut Datenblatt unterstüzt es FSB100-133(max.).
Habe es gekauft, weil ich aus alten Teilen ein 2. System gebaut habe, und wollte ein preiswertes Board mit SD-Ram unterstüzung, das im Zweifelsfall auch ohne Zusatzkarten nutzbar ist. (LAN,Sound,Grafik onboard)
Als CPU wollte ich meinen alten 1.6 P4 (FSB 100) nehmen. Die CPU ist in der A Version, hat sehr grosse Übertaktungsreserven, manche Leute haben die mit Vcore Mod + Wakü auf 2,8 Ghz gekriegt. Mein altes Board hat leider nur FSB 120 mitgemacht, wollte ihn mit dem Asrock auf 133 fahren, da es dies ja auch offiziel unterstüzt.
Bei meinem alten Board hat er FSB 120 problemlos mit Standardvcore 1.5V mitgemacht, das Asrock overvoltet nach BIOS Anzeige schon auf 1.6V, ich denke die CPU sollte dann bei FSB 133 keine Probleme haben.
Das Asrock startet aber nur mit 133 Mhz FSB, wenn das RAM vorher auf 100 Mhz gestellt wird, ansonsten bleibt der Bildschirm schwarz.
Nur mit FSB 100 lässt sein das RAM (PC-133) auf 133 Mhz fahren.
133 FSB max. ist absolut wörtlich zu nehmen, bei FSB 134 gibs keinen Mucks, egal wie weit das RAM runtergetaktet ist.
Desweiteren wurden von Windows die USB Ports nicht erkannt, die Temperaturanzeige im BIOS ist falsch, die CPU Lüfteranzeige zeigt immer 0 an.
Ich habe das System mit FSB 133 gefahren, RAM auf 100.
Windows XP installiert, alles eingerichtet. Nach einem Reboot, bootet er aber nicht mehr von der HD.
Windows XP noch mal installiert, alles eingerichtet.
Nach einem Reboot findet Windows wichtige Datein nicht, oder sie sind beschädigt.
Hab dann versucht die Platte zu formatieren, hat aber immer mit einem Fehler abgebrochen. Dachte nun die Platte wäre defekt, habe sie in mein 1. System eingebaut, formatiert, scandisk, keine Fehler mehr.
Platte wieder ins Asrock System, FSB auf 100 runter, Windows installiert, funzt. Reboot, funzt auch, nochmal Reboot, keine Fehler.
Habe mir dann überlegt, das ein BIOS Update vielleicht bei meinen Problemen helfen könnte. Mein BIOS hatte die vertrauenserweckende Version 1.01 ;), auf der Asrock Seite gibt es schon Version 1.3, also nix wie her damit.
Nach dem BIOS Update funzen tatsächlich die USB Ports, die Temp Anzeige im BIOS ist ok, auch wird der CPU Lüfter ausgelesen.
Aber anscheinend hatten soviele Leute Probleme mit einem FSB >100, das der FSB im neuen BIOS nun auf 100 festgelockt ist !!!!
Toll für die Leute mit einer 133er CPU !! Und auf der Website und im Datenblatt wird immer noch bis FSB 133 angegeben !
Nunja, da ich ein liberaler Mensch bin, möchte ich meinen FSB gerne selber einstellen. Vielleicht behebt eine frühere BIOS Version wie 1.2, 1.1, meine Fehler, und hat den FSB noch frei ?