Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ryzen 5 3600 auf B450 Aorus Elite 32GiB DDR4 3600 und Nichterfolg mit Raid setup


Blutmaul
2020-03-01, 00:09:48
So, ich hab mir also Freitag endlich den Ryzen 5 3600 gegönnt, als Board das B450 Aorus Elite (Auslieferbios F50 upgegradet auf F51) und 2x16 GiB DDR4 3600 G-Skill Ripjaw V.

Alles zusammengebaut, war nur ein partielles Upgrade, da ich Netzteil, Graka, Laufwerke, Gehäuse etc. weiterverwende.
Nach einigem Anlaufen startet das Board und das auf SSD EVO 850 altinstallierte Windows funktioniert sogar.
Allerdings ohne die Festplatten im Raid 0 zu finden, die auf dem alten Board mit einem extra Raid-Bios/OnboardController ohne weitere Raidtreiber funktionierten.

Ich wollte Win10 eh neu installieren, alles neu aufsetzen, und geh also ins Bios, stell alle Standardsachen erstmal ein, was auch alles problemlos funktioniert.

Abgesehn davon, das Schwarz-Rotorange echt nicht gut lesbare Kontraste ergeben und ich nicht weiß, welche Sumpfnucke auf diese Idee der wunderergonomischen Farbgebung gekommen ist.
Und das alles etwa laggy ist...

Jedenfalls geht ich nach Mainboardanleitung vor und bin völlig erfolglos darin ein funktionierendes Raid 0 einzurichten, das so arbeitet, wie auf dem alten Rechner, mit der SSD als Einzel-LW und den Festplatten im Raid.
Ich lese bei AMD nach, bei Gigabyte, finde sich widersprechende und ausschließende Informationen und nichts was mir hilft und gebe es schließlich auf.

Ahja, der Win10-Installations-Raidtreiber ging natürlich auch nicht...

Dazu dann noch gelesen, das Win10 Groß-Updates gern Probleme mit den Raidtreibern haben...

Win10 wird also erstmal mit den Laufwerken im AHCI Modus installiert.

Nun denk ich, mach ich mir halt über Windows die beiden Festplatten in einem Softwareraid, da es mir letztlich nicht um den Speed geht, HDs sind eh zu langsam, sondern die gleichmäßige Benutzung, damit nicht eine der HDs wesentlich mehr Schreib-/Leseaktionen hat, als die andere und beide in etwa gleich altern.

Finde auch eine Anleitung dazu, mittels Datenträgerverwaltung und Speicherpool ein Softwareraid zu erstellen.
Funktioniert nur nicht - bei der Erstellung eines Speicherpools gibt es eine Fehlermeldung mit Abbruch.

Letztlich finde ich den Grund nicht heraus, aber ich guck mir meine Optionen an, finde heraus, das ich über die Datenträgerverwaltung ein Stripeset machen kann, was ich dann auch erfolgreich durchführe und nun die beiden Festplatten wieder als ein Laufwerk unter Winows erkannt und benutzt werden.

Quasi funktionell so, wie es auf meinem alten Rechner auch war...und ich bin damit sehr zufrieden.

Die Lade- und Speicherzeiten sind verglichen mit meinem alten Rechner sensationell gut und durch meinen Verzicht auf ein Hardwareraid kann ich irgendwann einfach die HDs gegen eine SSD im TB-Bereich tauschen, was mit sehr recht ist, da ich keine Herumbastelbegeisterung mehr habe, sondern nur noch genervt von sowas bin.

Aber meine Güte, ich hab mir vorgestellt, das heutzutage alles einfacher ist...

PS: Hatte gelesen die AMD-Lüfter sollen ausreichen aber ~80° unter Last ist mir ein bissele warm und zu laut auch.
Ich werd mir daher noch den Alpenföhn Ben Nevis Advanced holen - das sollte für ein P/L-System die richtige Wahl sein.

Tesseract
2020-03-01, 01:16:09
onboard-raids sind keine hardware-raids sondern proprietäre software-raids die im entsprechenden treiber laufen und die nachteile von software- und hardware-raid vereinen ohne wirklich vorteile zu bieten. für das was du machst ist windows-raid sowieso sinnvoller da unabhängig vom board, vergleichbar schnell und wahrscheinlich besser getestet.

SKYNET
2020-03-01, 03:13:17
PS: Hatte gelesen die AMD-Lüfter sollen ausreichen aber ~80° unter Last ist mir ein bissele warm und zu laut auch.
Ich werd mir daher noch den Alpenföhn Ben Nevis Advanced holen - das sollte für ein P/L-System die richtige Wahl sein.

gilt nur für die kühler der 105W CPUs...

Blutmaul
2020-03-01, 09:19:04
Ah, thx für die Info... :)

Hatte ich wohl Zuviel erwartet...

dildo4u
2020-03-01, 09:57:54
80° sind eigentlich gut Techspot kommt auf 90°.

https://www.techspot.com/review/1900-intel-vs-amd-stock-cooler/

Das Ding ist ein Witz im Prinzip auf Intel Boxed Level.

Blutmaul
2020-03-01, 11:49:54
Naja, es ist ja noch kein 35°Celsius im Schatten Sommer... ;)

Besser vorbereitet sein...ich möchte eigentlich auch im Sommer unter 70° bei relativer Lüfter-Ruhe bleiben.

jorge42
2020-03-01, 12:11:50
Aber meine Güte, ich hab mir vorgestellt, das heutzutage alles einfacher ist...
musstest wohl nicht mit Jumpern die IRQs einstellen und dem EMM365 Speichertrieber herumhantieren, oder?:biggrin:
Der Lüfter vom 1600er war tatsächlich besser, höre den zwar aber das stört beim spielen nicht, da ist der Sound lauter.

Gast
2020-03-01, 14:31:13
gilt nur für die kühler der 105W CPUs...

Jede Ryzen CPU kann mit PBO zu einer 105W CPU werden.

Ryzen ist generell beschissen zu kühlen, wobei es ab einer bestimmten Klasse auch egal ist, wie gut der Kühler ist, weil das Limit dann die Wärmeübertragung von DIE in Heatspreader ist, egal wie gut der Kühler darüber ist.

Blutmaul
2020-03-01, 15:56:52
Ich hab PCs seit 1989 - Suntac AT 286 12 MHz - und ehrlich gesagt war Jumpern besser kontrollierbar als die Bios/Treiber/Selbstkonfigmalaise heute.

Wobei man heute wahrscheinlich so viele Jumper setzen müßte, das es wohl unpraktikabel würde... :D

Ich hab schon angenommen, das es seit Ende 2011, wo ich das letzte mal ein Board für mich kaufte und 2012 nur die CPU auf den FX8350 tauschte, noch wesentlich Nutzerfreundlicher geworden wäre, was solche Einstellungssachen angeht...Leben bedeutet Irrtum!

Screemer
2020-03-01, 15:58:07
Dip-switches ;)

Blutmaul
2020-03-01, 16:16:15
Die Besten!

Blutmaul
2020-03-03, 09:08:32
Hab mir den Ben Nevis Advanced geholt und Temperaturen sind zwischen 15° und 20° Celsius runter gegangen, ohne das ich in Platzierungsprobleme gerannt wär (Wie ich sie z.B. beim Brocken 3 befürchtet hätte) und der Ben Nevis Lüfter ist im Vergleich unhörbar bis viel leiser, als der beigelegte AMD-Kühler.

Aber das der Ryzen Balanced Energieplan ebenso wie Windows Ausgewogen mein System praktisch dauernd auf min. 3600 MHz festtackert, wenn eigentlich nur ein Youtube/Twitch Video läuft, oder irgendeine noch so kleine Systemaktivität (die hat man eh andauernd), das stört mich kolossal!

Hab jetzt das erste Mal in all meiner Zeit mein System auf Energiesparen eingestellt, wo ich bei geringer Last auch tatsächlich auf ~2100 Mhz bleibt.

Wobei ich die Festplatten immer in allen Energieplänen auf "nie pausieren" stelle, da Start/Stop-Betrieb für Festplatten erfahrungsgemäß nur Nachteile bei der Haltbarkeit und das
Systemansprechverhalten hat.

Ansosnten bin ich bisher sehr zufrieden.

Demolition_Man
2020-03-03, 17:19:38
Beim Ryzen Balanced Energiesparprofil muß man nur den minimalen Leistungszustand des Prozessors von 90% auf 20% verringern und die CPU taktet wieder brav nach unten.

Blutmaul
2020-03-04, 08:40:19
Ah, danke für den Tip, das wird ich mal versuchen! :)

Hab mal spasseshalber mein unoptimiertestes Spiel installiert - Mechwarrior Online - und in der kontrollierbaren Testmap Umgebung haben sich die FPS in etwa verdreifacht, gegenüber meinem alten FX8350, im "Balanced" Energie Modus.

Selbst mit dem "Energiesparen" Modus sind die FPS cirka doppelt so hoch... :D

Schade, das ich schon so lange die Lust daran verloren habe... :P


PS: Womit ich hauptsächlich die min FPS meine, auf die ich höheren Wert lege, als auf die max FPS - bei den min FPS hab ich nun, statt sagen wir 43 FPS mit dem FX8350, schöne 125 FPS mit dem Ryzen 3600...bei gleichen Einstellungen natürlich.

jorge42
2020-03-04, 12:46:14
.Leben bedeutet Irrtum!gute Erkenntnis :-D

Blutmaul
2020-03-04, 14:05:59
Hab den 20% Min.CPU Leistung Tip mit dem Ryzen Balanced Energieplan jetzt ausprobiert.
Er funktioniert - allerdings nur solange, wie ich am PC garnix mache, dann bleibt er bei meist 2195 MHz bis manchmal 2,6 oder 2,8 GHz.

Gucke ich ein Video geht er auf 3,6 bis 4,1 GHz.

Ist der PC Idle und ich bewege nur die Maus geht der PC auf 4,2 GHz und taktet erst wieder runter, wenn ich aufhöre.

Ich hab jetzt im Energiesparen Plan die Kühlung auf "Aktiv" gesetzt und scheinbar bekomme ich damit das Leistungsprofil, was ich haben will.
Stetige flüsterleise Niedrigtaktung im Niedriglastbereich und stetige Hohe Leistung unter Volllast.

Wobei da wieder was Unverständliches passiert ist - gestern noch war da eine klare Leistungsdifferenz, zwischen Ryzen Balance/ Windows Ausgewogen und Energiesparen - heute ist die weg und dafür hab ich eine Temperaturdifferenz...

Irgendwas muß beim Testen und Einstellen der verschiedenen Energieplan Modi passiert sein, ich hab nur garkeine Idee was...

Egal, Hauptsache ist, jetzt geht es so, wie ich es gern wollte!

Thx for the Fish :)