Blutmaul
2020-03-01, 00:09:48
So, ich hab mir also Freitag endlich den Ryzen 5 3600 gegönnt, als Board das B450 Aorus Elite (Auslieferbios F50 upgegradet auf F51) und 2x16 GiB DDR4 3600 G-Skill Ripjaw V.
Alles zusammengebaut, war nur ein partielles Upgrade, da ich Netzteil, Graka, Laufwerke, Gehäuse etc. weiterverwende.
Nach einigem Anlaufen startet das Board und das auf SSD EVO 850 altinstallierte Windows funktioniert sogar.
Allerdings ohne die Festplatten im Raid 0 zu finden, die auf dem alten Board mit einem extra Raid-Bios/OnboardController ohne weitere Raidtreiber funktionierten.
Ich wollte Win10 eh neu installieren, alles neu aufsetzen, und geh also ins Bios, stell alle Standardsachen erstmal ein, was auch alles problemlos funktioniert.
Abgesehn davon, das Schwarz-Rotorange echt nicht gut lesbare Kontraste ergeben und ich nicht weiß, welche Sumpfnucke auf diese Idee der wunderergonomischen Farbgebung gekommen ist.
Und das alles etwa laggy ist...
Jedenfalls geht ich nach Mainboardanleitung vor und bin völlig erfolglos darin ein funktionierendes Raid 0 einzurichten, das so arbeitet, wie auf dem alten Rechner, mit der SSD als Einzel-LW und den Festplatten im Raid.
Ich lese bei AMD nach, bei Gigabyte, finde sich widersprechende und ausschließende Informationen und nichts was mir hilft und gebe es schließlich auf.
Ahja, der Win10-Installations-Raidtreiber ging natürlich auch nicht...
Dazu dann noch gelesen, das Win10 Groß-Updates gern Probleme mit den Raidtreibern haben...
Win10 wird also erstmal mit den Laufwerken im AHCI Modus installiert.
Nun denk ich, mach ich mir halt über Windows die beiden Festplatten in einem Softwareraid, da es mir letztlich nicht um den Speed geht, HDs sind eh zu langsam, sondern die gleichmäßige Benutzung, damit nicht eine der HDs wesentlich mehr Schreib-/Leseaktionen hat, als die andere und beide in etwa gleich altern.
Finde auch eine Anleitung dazu, mittels Datenträgerverwaltung und Speicherpool ein Softwareraid zu erstellen.
Funktioniert nur nicht - bei der Erstellung eines Speicherpools gibt es eine Fehlermeldung mit Abbruch.
Letztlich finde ich den Grund nicht heraus, aber ich guck mir meine Optionen an, finde heraus, das ich über die Datenträgerverwaltung ein Stripeset machen kann, was ich dann auch erfolgreich durchführe und nun die beiden Festplatten wieder als ein Laufwerk unter Winows erkannt und benutzt werden.
Quasi funktionell so, wie es auf meinem alten Rechner auch war...und ich bin damit sehr zufrieden.
Die Lade- und Speicherzeiten sind verglichen mit meinem alten Rechner sensationell gut und durch meinen Verzicht auf ein Hardwareraid kann ich irgendwann einfach die HDs gegen eine SSD im TB-Bereich tauschen, was mit sehr recht ist, da ich keine Herumbastelbegeisterung mehr habe, sondern nur noch genervt von sowas bin.
Aber meine Güte, ich hab mir vorgestellt, das heutzutage alles einfacher ist...
PS: Hatte gelesen die AMD-Lüfter sollen ausreichen aber ~80° unter Last ist mir ein bissele warm und zu laut auch.
Ich werd mir daher noch den Alpenföhn Ben Nevis Advanced holen - das sollte für ein P/L-System die richtige Wahl sein.
Alles zusammengebaut, war nur ein partielles Upgrade, da ich Netzteil, Graka, Laufwerke, Gehäuse etc. weiterverwende.
Nach einigem Anlaufen startet das Board und das auf SSD EVO 850 altinstallierte Windows funktioniert sogar.
Allerdings ohne die Festplatten im Raid 0 zu finden, die auf dem alten Board mit einem extra Raid-Bios/OnboardController ohne weitere Raidtreiber funktionierten.
Ich wollte Win10 eh neu installieren, alles neu aufsetzen, und geh also ins Bios, stell alle Standardsachen erstmal ein, was auch alles problemlos funktioniert.
Abgesehn davon, das Schwarz-Rotorange echt nicht gut lesbare Kontraste ergeben und ich nicht weiß, welche Sumpfnucke auf diese Idee der wunderergonomischen Farbgebung gekommen ist.
Und das alles etwa laggy ist...
Jedenfalls geht ich nach Mainboardanleitung vor und bin völlig erfolglos darin ein funktionierendes Raid 0 einzurichten, das so arbeitet, wie auf dem alten Rechner, mit der SSD als Einzel-LW und den Festplatten im Raid.
Ich lese bei AMD nach, bei Gigabyte, finde sich widersprechende und ausschließende Informationen und nichts was mir hilft und gebe es schließlich auf.
Ahja, der Win10-Installations-Raidtreiber ging natürlich auch nicht...
Dazu dann noch gelesen, das Win10 Groß-Updates gern Probleme mit den Raidtreibern haben...
Win10 wird also erstmal mit den Laufwerken im AHCI Modus installiert.
Nun denk ich, mach ich mir halt über Windows die beiden Festplatten in einem Softwareraid, da es mir letztlich nicht um den Speed geht, HDs sind eh zu langsam, sondern die gleichmäßige Benutzung, damit nicht eine der HDs wesentlich mehr Schreib-/Leseaktionen hat, als die andere und beide in etwa gleich altern.
Finde auch eine Anleitung dazu, mittels Datenträgerverwaltung und Speicherpool ein Softwareraid zu erstellen.
Funktioniert nur nicht - bei der Erstellung eines Speicherpools gibt es eine Fehlermeldung mit Abbruch.
Letztlich finde ich den Grund nicht heraus, aber ich guck mir meine Optionen an, finde heraus, das ich über die Datenträgerverwaltung ein Stripeset machen kann, was ich dann auch erfolgreich durchführe und nun die beiden Festplatten wieder als ein Laufwerk unter Winows erkannt und benutzt werden.
Quasi funktionell so, wie es auf meinem alten Rechner auch war...und ich bin damit sehr zufrieden.
Die Lade- und Speicherzeiten sind verglichen mit meinem alten Rechner sensationell gut und durch meinen Verzicht auf ein Hardwareraid kann ich irgendwann einfach die HDs gegen eine SSD im TB-Bereich tauschen, was mit sehr recht ist, da ich keine Herumbastelbegeisterung mehr habe, sondern nur noch genervt von sowas bin.
Aber meine Güte, ich hab mir vorgestellt, das heutzutage alles einfacher ist...
PS: Hatte gelesen die AMD-Lüfter sollen ausreichen aber ~80° unter Last ist mir ein bissele warm und zu laut auch.
Ich werd mir daher noch den Alpenföhn Ben Nevis Advanced holen - das sollte für ein P/L-System die richtige Wahl sein.