PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ruckeln/Stuttering auf dem Desktop/Browser


qiller
2020-06-02, 11:54:00
Hallo zusammen,

hab Probleme mit Desktop-Animationen und Browserscrolling

System:
- Ryzen 3950X@stock, GB X570 Aorus Xtreme
- 32GB @3666CL16, IF1833
- Nvidia Geforce 1660 Super
- Windows 10 v1909
- aktuelle Chipsatz-, Grakatreiber
- 1. Monitor: LG 38" 3860x1600@120Hz, RGB 10Bit HDR an DP-Anschluss, 125% Scaling, GSync aktiviert
- 2. Monitor: Asus 27" 1920x1080@60Hz, RGB 8bit an DP-Anschluss per passiven DVI-DP-Kabel
- Desktop auf 2. Monitor "erweitert"

Ich hatte jetzt die letzte Zeit folgende Upgrades durchgeführt.
1. Grakawechsel von GTX980Ti auf 1660 Super wegen eines Defekts
2. Grakatreiber aktualisiert
3. neuer Monitor LG 38" als Hauptbildschirm anstatt des Asus 27", Asus 27" ist jetzt 2. Monitor

Ich hatte vorher den Asus 27" per Dual-Link DVI @120Hz als Hauptbildschirm betrieben und als 2. Monitor einen einfachen 22" FHD@60Hz per passiven DVI-DP-Kabel.

Ich weiß leider nicht, welche der Upgrades jetzt dazu führten, aber der Desktop fühlt sich ziemlich "abgehackt" an. Sieht aus, als ob Frames bei einfachen Animationen, wie z.B. beim Fenster auf- und zuzoomen o. Startmenü auf- und zuklappen, gedropt werden. Besonders schlimm ist aber beim Scrolling im Firefox. Ich dachte erst eine ganze Zeit lang, es liegt an den zig Tabs, aber auf Arbeit hab ich auch zig Tabs offen und das ist ein Intel Haswell-System mit ner AMD RX570 und nur einem normalen 24" FHD@60Hz Monitor dran und da ruckelt gar nix, butterweich alles. Außerdem hab ich mit nem 2. Windows-Account und einem leeren Firefox ebenfalls das Ruckeln.

Auf dem 2. Monitor gibt es auch dieses Ruckeln/Framedrops, ist aber bei weitem nicht so krass. So weich wie auf dem Arbeitsrechner läuft es aber nicht.

Was ich schon gemacht habe:

- Nvidia Energieprofil auf "maximale Leistung bevorzugen"
- Energiesparplan auf "Ryzen High-Performance"

Mehr wollt ich jetzt nicht rumprobieren, denn ich wollt hier erstmal fragen, ob Andere eventuell ähnliche Probleme haben bzw sogar eine Lösung. Ich kann mich irgendwie dunkel erinnern, dass so ein ähnliche Problematik schonmal in der Vergangenheit auftauchte, weiß nur nicht mehr in welchem Zusammenhang das war. Wenn ich mich richtig erinnere, lag es damals an 144Hz+60Hz Monitor-Kombinationen. Weil ich meinen neuen Monitor gerne mit 10bit betreiben möchte, hab ich die Bildwiederholfrequenz von 165Hz (OC-Modus) auf 120Hz runtergesetzt, die mein Asus 27" davor auch hatte. Durch das passive DP-DVI-Kabel gehen jetzt leider nur noch 60Hz beim Asus. Und DVI-Anschlüsse haben die neuen Grafikkarten ja nicht mehr.

Mögliche Ursachen, die ich durch googlen gefunden habe oder auf dem "Kieker" habe:

- 2 Monitor-Betrieb mit unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen
- 2 Monitor-Betrieb mit unterschiedlichen Auflösungen
- 2 Monitor-Betrieb mit unterschiedlichem Scaling (125% + 100%)
- generell 2 Monitor-Betrieb (werd wohl mal den 2.Monitor und die Desktoperweiterung deaktivieren)
- Gsync-Betrieb des Hauptmonitors
- 10bit-Betrieb des Hauptmonitors
- HDR-Betrieb des Hauptmonitors
- zu agressive Nvidia Energiespareinstellungen
- Windows-System; habe noch ein zweites Clean-Windows, welches ich noch auf die neue Grafikkarte+LG-Monitor einrichten muss (bin noch nicht zu gekommen)

Wenn wer noch Hinweise oder gar mögliche Ursachen dazu hat, immer her damit. So langsam krieg ich Kopfschmerzen vom Browsen :x.

Edit: Lösung ist, Upgrade auf Windows v2004 durchzuführen, hier hat MS einige Verbesserungen für Setups mit 2 Monitoren unterschiedlicher Bildwiederholrate eingeführt!

dildo4u
2020-06-02, 12:10:25
Die neue Windows Version soll diese Probleme angehen ich kann das aber nicht bestätigen da ich zwei 60hz Bildschirme hab.


https://www.notebookcheck.net/Windows-10-2004-20H1-finally-gets-multi-monitor-refresh-rates-right.454143.0.html

qiller
2020-06-02, 12:39:05
Ah, super. Dachte ich mirs doch, dass da was war. Danke dir für den Link. Ist auf jeden Fall ein guter Grund, sich v2004 frühzeitig anzuschauen. Normalerweise warte ich mit den Funktionsupgrades.

Edit: Das würde aber auch bedeuten, wenn ich den Hauptmonitor auf 60Hz stelle, oder mir einen aktiven DP-DVI-Adapter für 120Hz auf dem 2. Monitor ordere, dass das Ruckeln weg ist?

Ben Carter
2020-06-02, 12:50:33
Das Problem ist damit wirklich behoben. Wobei es bei mir immer nur problematisch war, wenn ich G-Sync aktiv hatte. Mit abgeschalteten G-Sync kam es zu keinen Probleme. Seit dem Update klappt es allerdings auch mit G-Sync. Bei mir sind beide Monitore (120 & 60 Hz) mit G-Sync.

qiller
2020-06-02, 13:02:46
Ja, ich hatte ja schon länger 120Hz+60Hz am laufen, aber außer der Refreshrate waren die Monitore technisch fast gleich. Kein Gsync, kein 10 Bit, kein HDR, beide FHD-Auflösung. So ein starkes Ruckeln ist mir aber nie wirklich aufgefallen.

PatkIllA
2020-06-02, 13:11:42
oder mir einen aktiven DP-DVI-Adapter für 120Hz auf dem 2. Monitor ordere, dass das Ruckeln weg ist?Was ist denn das für ein Monitor?
Normalerweise unterstützen FullHD Monitore nur SingleLink und damit auch kein 120Hz per DVI. Also selbst wenn der 120Hz genau überprüfen, dass er das auch per DVI über DualLink macht.

qiller
2020-06-02, 13:43:00
Klar macht der das, hatte das doch 7 Jahre so laufen. Ist ja ein Monitor, der für 3DVision gedacht ist, das geht ohne 120Hz gar nicht. Hat dementsprechend auch Dual-Link DVI Anschluss, welcher allerdings beim Einsatz eines passiven DP-DVI-Kabels auf Single-Link runtergestutzt wird und daher keine 120Hz mehr mit macht. Der Monitor hat auch noch HDMI-Anschluss, aber darüber gehen nur 60Hz. Monitor ist nen Asus VG27... irgendwas, Bezeichnung nicht mehr im Kopf.

Bei meinem neuen Monitor war auch wichtig, dass der definitiv wieder 120Hz+ kann. Der Unterschied zu 60Hz ist einfach zu heftig, da will man nicht mehr zurück.

qiller
2020-06-02, 19:43:21
Grad auf v2004 upgraded und wow, Microsoft hats tatsächlich hinbekommen. Butterweiches 120Hz Browserscrolling nun und keinerlei Framedrops mehr. Bin ja schwer begeistert bisher. Mal gucken, welche anderen Probleme sich noch so rauskristallisieren - bisher läuft erstmal.

Edit: Was sie allerdings immer noch nicht hinbekommen haben, ist die unterschiedliche Desktop-Skalierung mit 2 verschieden auflösenden Monitoren, wie ich das hier habe: 3840x1600@125% + 1920x1080@100%. Entweder sind Anwendungen auf dem Hauptmonitor scharf dargestellt, oder auf dem 2. Monitor. Schiebe ich eine Anwendung (z.B. den Taskmanager) vom Hauptmonitor (Taskmanager wird hier scharf dargestellt) auf den 2. Monitor, ist der Taskmanager auf einmal vollkommen unscharf, obwohl da gar keine Auflösungsskalierung aktiv ist (bzw. auf 100% steht). Genauso notepad++. Überschreibe ich in den Kompatibilitätseinstellungen der notepad++-exe-Datei allerdings die "hohe DPI-Skalierung" und stell auf "System (erweitert)", ist es genau umgedreht, auf dem Zweitmonitor ist n++ jetzt scharf dargestellt, wie man es bei 100%-Skalierung kennt, dafür ist es jetzt auf dem Hauptmonitor unscharf. Mal gucken, in welchem Jahrzehnt MS das dann fixt :F.

aufkrawall
2020-06-02, 20:05:46
Interessant, endlich testet so etwas mal jemand.
Kannst du mal versuchen was passiert, wenn du jeweils ein Firefox-Fenster auf beiden Monitoren gleichzeitig geöffnet hast?

Daredevil
2020-06-02, 20:11:29
Stuttering kann man btw. auch gut testen, wenn man den Ufo Refresh Test in beiden Fenstern laufen lässt.
https://www.testufo.com/

Imho ist Windows einfach nicht dazu in der Lage, im Fenster zwei Frequenzen zu bedienen.
Lässt auf auf nem 120hz und 60hz Monitor nen Video laufen, ruckelt dir der 120hz Moni mit 60hz entgegen. Lösung ist hier zwei mal 120hz zu nutzen, oder halt den Hauptmonitor ins Vollbild zu schalten. ( Aber auch da nicht 100% Garantie, das es geht. Beispiel Rocket League )

aufkrawall
2020-06-02, 20:12:27
Genau darum geht es bei der Änderung für 2004.

qiller
2020-06-02, 20:46:19
Ergänzung zu meiner obigen Skalierungsproblematik:

Ich hab ein Programm gefunden, was wohl irgendwie ein "Redraw" forciert (Anwendung hakt kurz beim Verschieben und baut sich neu auf), wenn es von einem auf den anderen Bildschirm geschoben wird - WinSCP! Das sieht tatsächlich ohne Kompatiblitätsgefummel auf beiden Monitoren scharf aus. Das heißt also, es gibt für die Anwendungsentwickler wohl eine Möglichkeit, dem ganzen Skalierungsproblem Abhilfe zu verschaffen.

Interessant, endlich testet so etwas mal jemand.
Kannst du mal versuchen was passiert, wenn du jeweils ein Firefox-Fenster auf beiden Monitoren gleichzeitig geöffnet hast?

Hm, hab ich ein 2. Fenster auf dem 2. Monitor offen, gibt es wieder ein minimales Rückelchen beim Scrollen im FF - kaum wahrnehmbar (ich teste das Scrollen immer mit der Autoscrollfunktion über die Mittlere Maustaste) - aber vollkommen vertretbar. Ufo-Test sagt auch, Hauptmonitor in Sync 120Hz/120Fps. Spiel ich dazu ein Youtube-Video auf dem 2. Monitor, wird das Scrolling im FF auf dem Hauptmonitor zu einem minimalen Zittern, ebenfalls kaum wahrnehmbar. Auch hier bescheinigt UFO-Test - alles in Sync und keinerlei Drops.

Auf dem 2. Monitor wirds aber strange: Ufo-Test will irgendwie mit 120Hz/fps syncen, was natürlich nicht geht, da der Monitor auf 60Hz steht. Das war mit v1909 nicht so.


Ufo 120Hz Sync
https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2020/06/ufo120Hzyt.jpg

Ufo-Fail auf 2.Monitor, der eigentlich mit 60Hz läuft:
https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2020/06/ufo60Hz_fail.jpg

aufkrawall
2020-06-02, 20:57:42
Thx. Ist jetzt die Frage, ob das an Windows oder Firefox liegt und dieser die Sync-Source nur für etwa den Monitor ermittelt, auf dem das erste FF-Fenster erscheint.
Ändert sich etwas, wenn du layers.gpu-process.enabled = false setzt?
Chrome wär natürlich auch interessant.

Nutzt du noch einen WDDM 2.6-Treiber? Keine Ahnung, ob 2.7 hier noch irgendetwas verbessern würde.

Man könnte auch noch madVR/mpv testen, ob diese als komplett eigenständige Instanzen für jedes Display die korrekte Refreshrate ermitteln können (Strg + j bzw. Shift + i).

qiller
2020-06-02, 21:24:12
https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2020/06/ufo-chrome1.jpg

https://oli.new-lan.de/wp-content/uploads/2020/06/ufo-chrome2.jpg


Ist auch mit Chrome so und der FF-Tweak scheint das Scrolling-Verhalten nur noch zu verschlimmern.

Aber, gut dass du den Hinweis mit Chrome brachtest. Durch den Vergleich ist mir aufgefallen, dass Chrome den Ufo-Test deutlich flüssiger darstellt, also eigentlich genauso, wie das mit 120Hz/120fps sein soll. Beim FF springt das Scrollband immer mal minimal vor und zurück. Der Test moniert das aber nicht als Framedrop? Animation sieht auch irendwie trotzdem flüssig aus, als ob nur die Grafik im Scrollband springt^^.
Muss aber auch sagen, dass ich im FF bestimmt 50+ Tabs offen hab (sicherlich nicht alle aktiv im RAM, da FF offene Tabs ja beim Starten nicht mehr immer direkt lädt) und im Chrome gar keine :F. Also will das jetzt auch nicht überbewerten, aber die Smoothness vom Chrome beim Ufo-Test ist unübersehbar.

Edit: Achso, WDDM 2.7 Treiber ist ja bei Nvidia glaub noch Beta. Würde ich mir dann nochmal anschauen, wenn der offiziell draußen ist. Version 450.xx soll das wohl sein. Mal gucken.

PatkIllA
2020-06-02, 21:35:27
Ergänzung zu meiner obigen Skalierungsproblematik:

Ich hab ein Programm gefunden, was wohl irgendwie ein "Redraw" forciert (Anwendung hakt kurz beim Verschieben und baut sich neu auf), wenn es von einem auf den anderen Bildschirm geschoben wird - WinSCP! Das sieht tatsächlich ohne Kompatiblitätsgefummel auf beiden Monitoren scharf aus. Das heißt also, es gibt für die Anwendungsentwickler wohl eine Möglichkeit, dem ganzen Skalierungsproblem Abhilfe zu verschaffen.Ja sicher. Mittlerweile kriegen es sogar die meisten Bestandteile von Windows selbst hin :)
Im TaskManager kannst du dir unter Details die Spalte DPI-Awareness anschalten. Mit "Per-Monitor (v2)" geht eigentlich alles.

qiller
2020-06-02, 21:40:34
Ah, cooles Ding, kannt ich noch gar nicht. Du hast recht. FF und WinSCP stehen auf "Pro-Monitor (v2)", np++ und Taskmgr auf "System".

qiller
2020-06-03, 10:22:46
Nur kurzer Hinweis, falls das wer hier liest: Die Spalte "DPI-Auführung" gibts es im Taskmanager mit v1809 noch nicht. Wollte grad mal mit unserer LTSC 2019 (=v1809) auf Arbeit vergleichen und da gibts den Punkt nämlich noch nicht.