Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Car Hifi - Was habt ihr in eurem Auto drin? (Auch Diskussionen, Hilfe usw. inkl.)


LuckyD
2020-06-19, 21:14:07
Hi,

da neben Computerzocks auch Musik ein sehr großes Hobby bei mir ist (spiele auch Instrumente), wollte ich mal wissen, ob es heutzutage noch Leute gibt, die sich Anlagen ins Auto reinbauen. Sei es Subwoofer oder auch nur Boxen.

Ich habe seit meinem ersten Auto immer irgendwas rein gemacht. Werde (wahrscheinlich) auch noch mit 80 Jahren irgendwas "extra" drin haben. Ich stehe halt auf guten Sound.

Meine Anlage:
Headunit: Pioneer DEH-80PRS
Boxen: Canton QS 2.16 (Read und Front) mit original Frequensweichen und auch 1,25 mm2 Durchgezogen für alle Tweeter und Mitteltöner)
Subwoofer: Hifonics ZX 12 Dual mit 2x 800 Watt RMS (1600 Watt RMS, parallel geschaltet) - auf Endstufe (also 2x4 Ohm parallel = 2 Ohm)
Endstufe: Hifonics Brutus BXI 4000d (max 2000 Watt RMS - bei 2 Ohm 1400 Watt RMS)
Cap: Hifonics 2,2 Farad
Stromkabel: 35 mm2

Alles selbst verlegt und man sieht nix. Mein Auto ist ein Renault Megane 3 Coupe.

Mittlerweile bin ich eher weniger zufrieden. Naja ... der Bass drückt brachial (bei meiner Hauptmusikrichtig Hip-Hop/Rap GENIAL), aber die Hifonics dröhnen auch teilweise bei "höheren" Frequenzbereichen. Die Canton Boxen sind etwas "schrill" in den Höhen.

Bin am überlegen, ob ich nicht mal richtig aufrüste. Angefangen mit einer schönen Eton Endstufe für die Front und Rear Boxen. Da diese ja direkt am Radio hängen und mein Pioneer nur 11 Watt RMS pro Kanal ausspuckt, ist der Klang halt net "soooo toll".

Was habt ihr so?
(Bin echt gespannt, ob der Thread verhungert oder nicht :biggrin::biggrin: )

EDIT: Möchte noch betonen, dass ich jetzt nicht so ein Idiot bin, der im Sommr mit offenen Scheiben mit voll aufgedrehter Musik durch die Stadt heize. Im Gegenteil: Es soll keiner merken, dass da was drin ist. Da dreh ich immer schön leise :) . Aber da ich oft Autobahn fahre, kann ich da den Sound SEHR genießen. Natürlich auch bei den vielen Überland-Fahrten.

x-force
2020-06-19, 22:16:47
alubutyl und einen 31-band eq(pioneer) mit messmikrofon an 16er werksbreitbändern für geschätzt 10€/chassis :D

bevor du investiert rate ich dir auch zum messen und zwar per laptop ohne automatik, dann sollte auch das schrille in griff zu bekommen sein

anorakker
2020-06-19, 23:37:30
Rap, HippiHoppi und wahrscheinlich EDM - und dann mit "HiFi" im Auto kommen :freak:

Ich mein es ist ja schön, wenn die Kiste ordentlich bummst und unterhält, aber mit HiFi hatte das Auto noch nie etwas zu tun. In der Druckkammer, 30cm von den Lautsprechern entfernt, ist es immer schon eine gesoundetes Erlebnis gewesen. Da ist das massives herumbiegen am Equalizer auch nur noch Symptombekämpfung.
Fast alle modernen Anlagen in aktuellen Autos haben die typische BOSE Abstimmung, fühlt sich toll an, hat aber mit Musikalität und HiFi nichts zu tun.

p.s. wer HiFi im Auto haben mächte, sollte sich einen anständigen offenen oder geschlossenen Kopfhörer holen ;)

LuckyD
2020-06-19, 23:54:41
...
p.s. wer HiFi im Auto haben mächte, sollte sich einen anständigen offenen oder geschlossenen Kopfhörer holen ;)
Kopfhörer???

:uconf3:

Rooter
2020-06-20, 01:57:43
In meinem aktuellen 2009er Civic (gakuft 2010): Nein
Da wäre es mangels DIN-Schacht aber auch extrem schwer etwas Anderes zu verbauen.
https://www.netcarshow.com/Honda-Civic_Type_S-2007-1280-06.jpg (Meiner hat kein Navi)
Zum Glück ist die Werksanlage durchaus brauchbar.

Im vorherigen Ford Fiesta und Audi A3 habe ich Headunit und Frontsystem ersetzt.
Btw: Der Blaupunkt Digiceiver mit digitaler ZF ist das beste verdammte Radio, das es jemals gab! :massa: Wenn andere Tuner nur noch röcheln, kommt da immer noch vernünftige Musik raus!

Kopfhörer???

:uconf3::ulol:

MfG
Rooter

x-force
2020-06-20, 07:22:50
Rap, HippiHoppi und wahrscheinlich EDM - und dann mit "HiFi" im Auto kommen :freak:


hifi bezieht sich auf authentische reproduktion nicht die musikrichtung und jetzt geh dich bitte trollen und halt dich hier fern :freak:

LuckyD
2020-06-22, 12:47:17
bevor du investiert rate ich dir auch zum messen und zwar per laptop ohne automatik, dann sollte auch das schrille in griff zu bekommen sein
Ist übrigens ein guter Tipp. Habe am Mittwoch um 13 Uhr einen Termin. Bin mal gespannt.

LuckyD
2020-06-22, 12:52:58
...
Btw: Der Blaupunkt Digiceiver mit digitaler ZF ist das beste verdammte Radio, das es jemals gab! :massa: Wenn andere Tuner nur noch röcheln, kommt da immer noch vernünftige Musik raus!
...
Nice. Das gleiche habe ich immer von meinem Clarion DXZ948RMP behauptet.
https://static.hifi-forum.de/produkte/24772184/clarion-dxz-948-rmp.jpg
Das Ding hatte Touch-Screen und die Fernbedienung funktionierte noch 5m entfernt vom Auto. Beim Pioneer muss man fast im Auto sitzen, damit die Fernbedienung funktioniert.

Der Clarion hat damals 899 Euro gekostet (war so zwischen 2004 und 2006). Hatte diese Headunit bis letztes Jahr drin. Allerdings hat langsam der CD-Einzug geknackt (CDs mit MP3s). Außerdem wollte ich jetzt endlich mal USB-Sticks verwenden. Hatte mir zwar schon so einen kleine Erweiterung für diesen Radio zugelegt, welche man an eine Schnittstelle hinten anschließen konnte, aber der Sound war eher miserabel vom USB-Stick.

Megatron
2020-06-23, 08:04:16
Ah, das 948'er Clarion hatte ich auch mal im Auto. Genialer Klang aber "gewöhnungsbedürftige" Bedienung. Wurde mir irgendwann mal geklaut und trotz des recht speziellen Aussehens war es der Polizei natürlich nie möglich, das Teil zu finden...
Ach ja - und gegen den Blaupunkt Digiceiver hatte das Teil echt kein Land gesehen...

Danach gab es dann ein Clarion 788 für USB. Klanglich auch sehr gut nur war die USB Implementierung noch eher Beta. Das ging dann erst mit einem Pioneer DEH-80PRS deutlich besser.
Aktuell ist aber wieder ein Clarion in meinem Audi A4 - das NX708E. Das war das letzte Radio vor der Einstellung des Europa-Vertriebs. gekauft hatte ich das a) wegen dem Navi und b) weil es eines von ganz wenigen Geräten mit Toslink ist.
Softwaretechnisch Clariontypisch wieder sehr Beta und dank der Einstellung des Vertriebs wird da auch nichts mehr passieren, was eigentlich sehr schade ist.
Denn optisch geht es dann in einen Helix DSP, damit das Frontsystem vollaktiv angesteuert wird und das ist dann klanglich nochmal eine ganz andere Hausnummer.
Zur Einstellerei war ich dann aber auch beim Hifi-Händler, das ist sonst echt ziemlicher Sackgang.

Vom DSP geht es dann in die Endstufen:
- Helix HXA 275 (2x80W) für die Hochtöner
- Soundstream Reference (4x80W) für die Mitteltöner + das originale Bose hinten
- Alpine PDX-F4 gebrückt mit 2x300W für die TMT
- Helix SPXL 1000 mit ~1,4kW für den Subwoofer

- Hochtöner sind dann von Audio System die H25 Dust (ich mag keine Metallkalotten)
- Mittelton sind die Visaton FRS 5 X (Die sind an die Position der originalen Hochtöner gewandert und ziehen die Bühne ordentlich nach oben)
- TMT sind dann ein paar Klassiker: die Exact M18W
- für hinten darf bei Begleitung ab und an mal das Bose mitdudeln (damit es dann gleichmäßig Ton gibt, sonst taugen die ja nicht)
- und als Subwoofer darf noch ein JL 12W3V3 geschlossen werkeln

Der Subwoofer ist in der Reserveradmulde, die Endstufen im doppelten Boden und die kleine 20Ah Pufferbatterie an die Position der originalen Bose Endstufe gewandert. Damit habe ich zwar ~2cm Höhe beim Laderaum eingebüßt aber der Klangunterschied ist es mir doch Wert gewesen :wink:

Dank DSP und aktiver Ansteuerung der Lautsprecher entwickelt das ganze aber dann auch eine Dynamik, die man daheim so nicht wirklich erreichen kann. Passive Bauteile im Signalweg bügeln eigentlich immer mehr oder weniger glatt und der monetäre Einsatz für Frequenzweichen, die nicht hörbar schlechter sind als so ein DSP steht dann dem DSP preislich nicht wirklich nach. Nur mit dem Unterschied, dass so ein DSP dann auch noch flexibel anpassbar ist, wenn man ihn dann mal hat.
Das stört mich eigentlich auch am Heim-Hifi, das da natürlich nicht im Ansatz mithalten kann. Schon weil der Raum in Form eines normalen Wohnzimmers akustisch keinen deut besser ist, als das Auto.

x-force
2020-06-23, 11:08:28
Dank DSP und aktiver Ansteuerung der Lautsprecher entwickelt das ganze aber dann auch eine Dynamik, die man daheim so nicht wirklich erreichen kann.

hast du die letzten 10 jahre gepennt?
audyssey xt32, dirac, accurate, mini-dsp.

für das gleiche geld, klingt es daher im wohnzimmer deutlich besser :wink:

Megatron
2020-06-23, 20:36:39
hast du die letzten 10 jahre gepennt?
audyssey xt32, dirac, accurate, mini-dsp.

für das gleiche geld, klingt es daher im wohnzimmer deutlich besser :wink:

Na aber Audyssey bietet ja keine vollaktive Ansteuerung. Der Mini-DSP dürfte da am interessantesten sein, wobei ich den nur aus dem Car Hifi Bereich kenne.
Vielleicht hab ich ja doch nochmal Langeweile und pimpe mein Home Hifi. 😉

LuckyD
2020-07-03, 21:10:18
Soooo ... da ich ja erst letztens meine Kabel getauscht habe und ich mein System nicht sooo ideal fand, habe ich in den letzten 2 Wochen aufgerüstet.

Mein "Problem" war ja folgendes:
Mittlerweile bin ich eher weniger zufrieden. Naja ... der Bass drückt brachial (bei meiner Hauptmusikrichtig Hip-Hop/Rap GENIAL), aber die Hifonics dröhnen auch teilweise bei "höheren" Frequenzbereichen. Die Canton Boxen sind etwas "schrill" in den Höhen.

Bin am überlegen, ob ich nicht mal richtig aufrüste. Angefangen mit einer schönen Eton Endstufe für die Front und Rear Boxen. Da diese ja direkt am Radio hängen und mein Pioneer nur 11 Watt RMS pro Kanal ausspuckt, ist der Klang halt net "soooo toll".

Ich habe in dem Laden, in dem ich meine Anlage mal durchmessen ließ, einen Mitarbeiter "gefunden", dessen Schwager sein "altes" System verkaufen wollte. Dieses System war eine Endstufe + Subwoofer für 600 Euro. Die Endstufe ist eine Rockford T1500-1BDCP und der Woofer ist ein Rockford Fosgate T2D415 Power T2 (in einem SEHR massiven Gehäuse verbaut). Meine Fresse. Jetzt weiß man erst, was "Bass" bedeutet. Drehe ich das Teil auf, wackelt mein Kofferraumdeckel wie verrückt. Aber man muss ja nicht aufdrehen, um guten Klang zu haben.

In dem Laden habe ich dann auch für meine 2-Wege Front und Rear Speaker eine kleine Endstufe für das Handschuhfach gekauft. Es ist eine Steg DST 401 (Hat 4x 75 Watt RMS). Diese Endstufe hängt aber direkt mit einem 10 mm2 Stromkabel an der Batterie und geht aber auch auf Karosserie mit der Masse.

Meine Canton Lautsprecher hören sich zwar jetzt besser an, aber da der Woofer einen LPF mit der Trennfrequenz von 63 Hz hat (sollte man wohl bei so einem Sub einstellen laut einem anderen Fachmann nähe Nürnberg, der auch Wettbewerbs-Car-Hifi-Systeme verbaut) und die Front/Rear eine Trennfrequenz von 80 Hz drin haben, aber keinen Kickbass bringen (und die Höhen schrill klingen), wollte ich jetzt alles "rund" machen.

Deshalb habe ich mir heute zwei mal (also Front/Rear) die Hertz MLK 1650.3 2-Wege KIT gekauft ... sollen ja gut sein. Kommen am 7./8. Juli. Dann hoffe ich, dass nach diesem Umbau die Anlage passt und alle Frequenzen gut bedient, sprich, den Kickbass wieder zurückbringen (den vorher mein Hifonisc Bandbass mit gemacht hat). Außerdem hoffe ich, dass die Höhen nicht mehr "weh tun", wenn man doch mal ein wenig aufdreht.

Bin gespannt :biggrin:

EDIT: Ach ja, habe noch parallel zu meinen Hifonics 2,2 Farad Powercap meinen SPL 1 Farad Powercap mit rein gemacht. Man hört bei tiefen Bässen sogar einen Unterschied (IMHO). Immerhin addiert sich ja in der Parallelschaltung die Faradzahl und der "Innenwiderstand im System" wird niedriger ...

Megatron
2020-07-03, 23:01:16
Wieso hast du ein Kit für hinten gekauft? Das lohnt ja mal gar nicht...

Die RF Endstufe hat ja fast so viel Power wie bei mir die Helix SPXL. Dazu der fette Woofer, der bestimmt im Bassreflex Gehäuse läuft - die Kombi überfährt doch das Fontsystem mit spielerischer Leichtigkeit.
Gerade bei einem Coupe hast du ja herrlich große Türen. Das gibt genug Volumen für einen 20'er TMT oder ein 16'er Doppelcompo. Die kommen dann auch gut gegen den Woofer an bei Pegel.
Und Dämmung ist richtig wichtig. Das gibt auf jeden Fall nochmal ein paar Kilo für die Tür.
Ich würde das nochmal überdenken (also eher Richtung 16'er Doppelcompo).
Zumal das Pioneer eh dein Frontsystem aktiv ansteuern kann und du damit die sündhaft teuren Frequenzweichen eigentlich gar nicht brauchst.

Ich mein, das ist generell eine interessante Kombi bei dir. Wenn du dich nicht verschrieben hast, gibst du irgendwas um die 1300€ für die Lautsprecher aus, um die dann an einer ~250€ Endstufe der Einstiegsklasse zu betreiben. :freak:

hq-hq
2020-07-04, 23:29:22
tja ... also ich fürchte heute ist das eher marginales HIFI aufwerten...

im 21 jährigen Ford Focus, Erbstück, ist ein Blaupunkt Blue Magic XLf 200 A verbaut der über den Zigarettenanzünder gespeist wird. Die Versorgung ist immer mal wieder problematisch aber der Blaupunkt überraschend gut, auch heute noch. Uh Nachtrag, ein günstiges Kenwood Radio ist noch verbaut das 100x besser klingt als der originale Radio. Neigt aber nach ca. 30min zur Überhitzung (hohe Lautstärke) dann verzerrt es gewaltig.


Im 13 jährigen Cayman S ist ein Dension Gateway Most Lite verbaut, die Glasfaserstecker haben nicht ganz gepasst aber Kabelbinder sind treue Begleiter. Juhu MP3 USB Stick, toll :biggrin:

Tja die Kameraden sind ganz schön alt geworden, bei den nächsten Beiden wird es wohl genau gar nix mehr geben ... :freak:

LuckyD
2020-07-06, 18:22:26
Wieso hast du ein Kit für hinten gekauft? Das lohnt ja mal gar nicht...
Weil meine hinteren Boxen sogar um 2 cm näher sind als meine vorderen Boxen zu meinen Kopf. Außerdem steh ich drauf, wenn der Sound nicht nur von vorne kommt (Oder noch schlimmer die Hechablagen vor 20 Jahren). Klingt sogar richtig rund mit meinen Canton 2.16 vom "Raumklang" her. Muss auch echt sagen, wenn ich die Canton QS 2.16 nur in "Zimmerlautstärke" im Auto höre, klingen die super klar. Aber lauter sollte man dann eben nicht machen.

Die RF Endstufe hat ja fast so viel Power wie bei mir die Helix SPXL. Dazu der fette Woofer, der bestimmt im Bassreflex Gehäuse läuft - die Kombi überfährt doch das Fontsystem mit spielerischer Leichtigkeit.
Vollkommen richtig. Das erinnert mich an meinen ersten Kasten damals mit 25 von Hifonics. Da hatte ich das gleiche Problem. Nur halt 5 Stufen weiter drunter :)
Hatte damals noch die Werkslautsprecher drin. Ging gar nicht.

Gerade bei einem Coupe hast du ja herrlich große Türen. Das gibt genug Volumen für einen 20'er TMT oder ein 16'er Doppelcompo. Die kommen dann auch gut gegen den Woofer an bei Pegel.
Dann müsste ich ja die Türverkleidung umbauen. Das will ich eben nicht. Mir hat schon die Arbeit gereicht, um aus der 13er Ausparung eine 16er zumachen. Daher HOFFE ich, dass die neuen Hertz Boxen reichen (auch mit der jetzigen Steg Endstufe). Ich muss auch echt sagen, dass der Rockford Woofer auch "leise" eine super Figur macht und man spürt auch die leichten Vibrationen sehr angenehm bei tiefen Bass. Ich will gar nicht extrem laut machen, obwohl das mit dem Woofer so laut geht, dass ich um mein Kofferraumdeckel Angst haben muss. Aber auch leise klingt der um Längen besser als mein alter Hifonics. Ich hör jetzt Bässe, wo ich mir denke:"Aha, so sollte des also klingen". Mehr wollte ich gar nicht. Damit kann ich Leben und ich hoffe, der Sub hält, bis ich sterbe :D


Und Dämmung ist richtig wichtig. Das gibt auf jeden Fall nochmal ein paar Kilo für die Tür. Zumal das Pioneer eh dein Frontsystem aktiv ansteuern kann und du damit die sündhaft teuren Frequenzweichen eigentlich gar nicht brauchst. Ich würde das nochmal überdenken (also eher Richtung 16'er Doppelcompo).
Das wäre noch zum Überlegen mit der Dämmung. Ich bastel gerne noch ein wenig an meinen Auto rum. Man ist schön an der frischen Luft. Aber jetzt noch an der Türverkleidung rumbasteln ... neee. Auf Dämmen hätte ich aber schon noch Lust. Aber danke für deine Ideen :)

Ich mein, das ist generell eine interessante Kombi bei dir. Wenn du dich nicht verschrieben hast, gibst du irgendwas um die 1300€ für die Lautsprecher aus, um die dann an einer ~250€ Endstufe der Einstiegsklasse zu betreiben. :freak:
Jaaa ... haha. Die Endstufe kam so spontan, als ich noch dachte, ich lasse meine Canton drin. Die Canton QS 2.16 haben ja 90 Watt RMS und die Endstufe 4x75 Watt RMS. Das hat eigentlich zusammengepasst. Und diese Steg Endstufe passte auch super in mein Handschuhfach. Vielleicht wird es doch noch eine Endstufe in Richtung Eton Mini 150.4 (4x150 Watt RMS). Die ist auch schön klein, aber von Eton wurde mir auch schon abgeraten.

Was empfehlt ihr denn für Dämmmatten?

x-force
2020-07-06, 18:44:47
Weil meine hinteren Boxen sogar um 2 cm näher sind als meine vorderen Boxen zu meinen Kopf. Außerdem steh ich drauf, wenn der Sound nicht nur von vorne kommt (Oder noch schlimmer die Hechablagen vor 20 Jahren). Klingt sogar richtig rund mit meinen Canton 2.16 vom "Raumklang" her.

wo hörst du eine monoquelle? die sollte sich mittig vor dir befinden. dafür braucht man laufzeitkorrektur und lautstärkeanpassung für die einzelnen kanäle.
mit rearfill versaut man das in der regel



Was empfehlt ihr denn für Dämmmatten?

kommt drauf an, ob du mehr versteifen, oder dämmen möchtest.
in jedem fall aber alubutyl.
hier mal zwei preis/leistungs kracher:

http://www.pimpmysound.com/pimpsounds-x-evo-basis-butyl-pack.html
https://www.just-sound.de/einbau-daemmung/daemmung/alubutyl/alubutyl-2mm-3-75m-autofun-10-platten-50x75cm-daemmung-vdm-m2/a-79186

Megatron
2020-07-06, 20:00:00
Ich hab mir damals zur Dämmung das STP Anticor G (https://www.amazon.de/dp/B00LQ3USY8) geholt. Wie man aber schon sehen kann, das gibt es nicht mehr. Aber auch das von x-force verlinkte tut am Ende seinen Dienst.
Ohne Dämmung kommt auch aus den 16'ern nicht nennenswert mehr Bass als aus den Canton. Die ganze Aufhängung und das Blech ist da viel zu lavede...
Aus 3 Lagen von dem Zeug kann man schon ein halbwegs stabiles Gehäuse formen (das hab ich mal in einem 8'er BMW für jemand gemacht, wo es einfach und unsichtbar sein sollte).

Du würdest staunen, was man ansonsten aus einem 13'er mit der richtigen Endstufe rausholen kann (die Andrian Audio im Audi A3 waren in der Beziehung eine echte Referenz) ;-)

Klanglich bin ich mit der Alpine PDX auch sehr zufrieden, die macht da als digitale auch einen guten Job. Trotzdem solltest du da natürlich ein bisschen Pufferung einplanen für die Endstufe (egal welche es wird).

Ich würde eher sagen, gib das 2. Paar Hertz direkt zurück und lass hinten die Canton. Und von dem Geld holst du dir Dämmung und eine Endstufe.
Die Schwierigkeit die dann noch bleibt, ist natürlich das richtige Einstellen. Wobei das Pioneer ja zumindest eine automatische Einmessung hat. Die regelt eigentlich nur den Kick etwas zu zaghaft, sonst war das nicht mal übel.
Ein guter Hifi Händler oder Kenner holt da natürlich nochmal ordentlich mehr raus (ich hab bei mir auch nur die grobe Einstellung vorgenommen und bin dann zur Feineinstellung zu einem befreundeten Händler gefahren ;) )

LuckyD
2020-07-07, 19:32:33
wo hörst du eine monoquelle? die sollte sich mittig vor dir befinden. dafür braucht man laufzeitkorrektur und lautstärkeanpassung für die einzelnen kanäle.
mit rearfill versaut man das in der regel

Natürlich keine mein ich keine Monoquelle, aber meine Frontboxen sind ziemlich weit vorne. Und wenn ich jetzt die Rear-Boxen abschalte, hört sich das nur "halb so gut" an ;)

Und VIELEN Dank für eure Tipps.

Hab mir die Alu-Butyl Dämmmatten (2.2 mm Dicke) gekauft. Und gleich 6 Stück, da ich es zuerts mal mit den 4 Hertz Boxen probier mit der STEG Endstufe. Diese werde ich aber noch mit einer guten Endstufe ersetzten. Aber da warte ich jetzt zuerst mal auf das Ergebnis mit meiner jetzigen Konfig.

Hab mir mal dieses Video angesehen:

qPuIyx_BgnE

Ich weiß, dass die ARS24 Videos nicht den allerbesten Ruf haben. Zumindest, wenn 'se Boxen oder Endstufen vorstellen. Aber jetzt trotzdem zu meiner Frage: Dämmpaste? Sollte man diese auch noch reinmachen?

x-force
2020-07-07, 19:58:16
Ich weiß, dass die ARS24 Videos nicht den allerbesten Ruf haben. Zumindest, wenn 'se Boxen oder Endstufen vorstellen. Aber jetzt trotzdem zu meiner Frage: Dämmpaste? Sollte man diese auch noch reinmachen?

die nutzt man eher für die innenseite der plastikverkleidung, wenn dein alubutyl dafür nicht zu dick ist, ist das aber eigentlich noch besser. würde ich aber nur machen, wenn etwas mitschwingt.

grundsätzlich kannst du auch das volumen in der tür dämpfen, aber dafür brauchst du dann geschlossen-zelligen schaum, damit der kein wasser zieht.

Megatron
2020-07-07, 21:39:56
Was für Profis...
Natürlich fängst du mit dem Außenblech an, damit du dort noch gescheit ran kommst. Damit sollten dann schon 3-4 Matten drauf gehen.
Dann vor allem von beiden Seiten den Bereich um die Lautsprecheraufnahme damit verstärken. Pass auf, dass die Scheibe noch hoch- und runter geht und auch die Türverkleidung drauf passt. Am besten du schaust beim entfernen der Pappe hin, wie viel Platz da in etwa ist (aber mindestens eine Lage geht immer).
Oh und ein Tip beim Verarbeiten: Schneid dich nicht zu oft (du wirst dich schneiden). Das ist ja relativ dicke Alufolie, die ist scharf ;)
Und dann hör dir erstmal deine Canton an!

EDIT: Und die haben ja komplett vergessen die Lautsprecheraufnahme mit zu beschweren. Das ist ja der erste Punkt wo die Bewegung des Lautsprechers dann sinnlos in die recht weiche und bewegliche Aufhängung geht. Das kostet Kickbass ohne Ende...
Das Alutubyl ist zwar super beweglich aber total Zäh. Diese Zähigkeit sorgt letztendlich dafür, dass es sich bei den relativ hohen Frequenzen von Schall so verhält, als wäre es hart. Und damit wird die Schallenergie nicht in Bewegungsenergie von Blech und Plastik umgewandelt, sondern kommt auch als Schall zum Ohr.

x-force
2020-07-07, 21:47:27
Oh und ein Tip beim Verarbeiten: Schneid dich nicht zu oft (du wirst dich schneiden).

du masochist, dagegen hilft so gut wie jeder arbeitshandschuh. :freak:

Megatron
2020-07-07, 23:21:55
du masochist, dagegen hilft so gut wie jeder arbeitshandschuh. :freak:
Ach komm, das ist ja Lame...
Vor allem kommt man so besser in die engen Ecken und man kann sagen, man hat wirklich Schweiß und Blut geopfert, damit es gut wird :freak:

Ich weiß schon, warum ich mir das nur alle paar Jahre antue :wink:

Mega-Zord
2020-07-21, 11:42:26
Ich habe leider zu Hause ein sehr vernüftiges Referenz-System und habe daher Audio im Auto einfach aufgeben, weil es kompletter Blödsinn ist. Wenn ein Auto ab Werk ok klingt, ist das super. Aber wenn ich bedenke, wie viel Kohle man da reinbuttert, um am Ende nur dröhnenden Bass zu bekommen... nein Danke.

In meinem Octavia I ist das Werks-Radio mit CD-Laufwerk ohne MP3-Funktion drin. Ich habe an den Wechsler-Anschluss so einen Bluetooth-Adapter angeschlossen. Die Lautsprecher wurden mal gegen billige Clarions ersetzt und ich hatte mal einen I-Sotec-Sub drin. Ein Alpine-MP3-Radio flog irgendwann raus, weil mir dieser bunte Scheiß im Cockpit auf die Nerven ging.

Der Erste Octavia hat eh eine so beschissene Akustik, dass man da viel machen müsste, um ihn zum Dröhnen zu bekommen. Diesen zeitlichen und finanziellen Aufwand für den Arbeitsweg? Ich bin doch nicht bescheuert!

x-force
2020-07-21, 14:17:00
Ich habe leider zu Hause ein sehr vernüftiges Referenz-System und habe daher Audio im Auto einfach aufgeben, weil es kompletter Blödsinn ist. Wenn ein Auto ab Werk ok klingt, ist das super. Aber wenn ich bedenke, wie viel Kohle man da reinbuttert, um am Ende nur dröhnenden Bass zu bekommen... nein Danke.


schwer zu glauben, daß du ein referenz-system haben willst, aber von ordentlicher einmessung und raumakkustischen maßnahmen, die man natürlich auch im auto durchführt, siehe letzte posts, noch nichts gehört hast.
aber nur weil man viel geld ausgibt heißt es ja nicht, daß man auch wüsste wofür :D

Megatron
2020-07-21, 16:23:58
Ich habe leider zu Hause ein sehr vernüftiges Referenz-System und habe daher Audio im Auto einfach aufgeben, weil es kompletter Blödsinn ist. Wenn ein Auto ab Werk ok klingt, ist das super. Aber wenn ich bedenke, wie viel Kohle man da reinbuttert, um am Ende nur dröhnenden Bass zu bekommen... nein Danke.

In meinem Octavia I ist das Werks-Radio mit CD-Laufwerk ohne MP3-Funktion drin. Ich habe an den Wechsler-Anschluss so einen Bluetooth-Adapter angeschlossen. Die Lautsprecher wurden mal gegen billige Clarions ersetzt und ich hatte mal einen I-Sotec-Sub drin. Ein Alpine-MP3-Radio flog irgendwann raus, weil mir dieser bunte Scheiß im Cockpit auf die Nerven ging.

Der Erste Octavia hat eh eine so beschissene Akustik, dass man da viel machen müsste, um ihn zum Dröhnen zu bekommen. Diesen zeitlichen und finanziellen Aufwand für den Arbeitsweg? Ich bin doch nicht bescheuert!

Ja, es mag Autos geben, die ab Werk "ok" klingen aber es gibt keines, das wirklich gut klingt.
Deshalb ist da auch ein bisschen Aufwand nötig. Oder man lässt es machen und bezahlt entsprechend.
Aber ein Auto ist insofern akustisch recht dankbar, dass man eine recht genau definierte Sitzposition hat. Auf die wird abgestimmt und da hast du auch richtig gutes Stereo.
Wenns dabei dröhnt, hast du was falsch gemacht, so einfach ist das.

Und wenn du mit deinem Auto nur auf Arbeit fährst mag das natürlich übertrieben sein. Aber die meisten nutzen das Auto auch für weitere Strecken bzw. selbst beim Weg zur Arbeit gibt es viele, wo da in Summe echt einige Stunden pro Woche zusammenkommen, die da im Auto verbracht werden.

Aber das, was du da aufzählst sind ein paar halbherzige, minimale Änderungen. Nur davon, dass man an eine 20 Jahre alte Kompaktanlage ein paar mittelmäßige Lautsprecher anschließt und an den Aux-in einen Bluetooth Empfänger hängt, wird daraus kein High End Hifisystem.
In keiner Welt...

Mega-Zord
2020-07-21, 21:53:01
schwer zu glauben, daß du ein referenz-system haben willst, aber von ordentlicher einmessung und raumakkustischen maßnahmen, die man natürlich auch im auto durchführt, siehe letzte posts, noch nichts gehört hast.
aber nur weil man viel geld ausgibt heißt es ja nicht, daß man auch wüsste wofür :D

Mein Referenzsystem aus klanglicher Sich befindet sich im Wohnzimmer. Gut aufgestellte nuWave 110 an einem Yamaha Stereo-Amp mit ausreichend Leistung. Da muss man auch nichts einmessen. Das dürfte so ziemlich den Kern von HiFi treffen.

Car-HiFi ist einfach kein HiFi. Das hat sich sich vielleicht mal jemand ausgedacht, als er seine Bassrolle in den Mante gelegt hat. Aber egal, fahr mal schnell noch zu McDrive, bevor die zu machen ;D

Aber das, was du da aufzählst sind ein paar halbherzige, minimale Änderungen. Nur davon, dass man an eine 20 Jahre alte Kompaktanlage ein paar mittelmäßige Lautsprecher anschließt und an den Aux-in einen Bluetooth Empfänger hängt, wird daraus kein High End Hifisystem.
In keiner Welt...

Sollte ich irgendwo behauptet haben, dass ich diese Komponenten als HiFi- bezeichne, nehme ich das umgehend zurück. Ich dachte, dass ich recht klar gemacht habe, dass ich nicht an HiFi im Auto glaube. Deshalb auch nur so "halbherzige" Aktionen die auch fast alle wieder zurück gebaut wurden. BT ist das einzige, was ich wirklich benötige und ich finde es gut, dass ich das an einem 20 Jahre alten Werksradio benutzen kann.

Megatron
2020-07-21, 23:01:40
Car-HiFi ist einfach kein HiFi. Das hat sich sich vielleicht mal jemand ausgedacht, als er seine Bassrolle in den Mante gelegt hat. Aber egal, fahr mal schnell noch zu McDrive, bevor die zu machen ;D
Du hast noch nie richtiges Car-Hifi gehört....
Die richtig guten Anlagen spielen deine Kombi einfach mal sowas von locker flockig an die Wand in Sachen Räumlichkeit, Staffelung, Detailreichtum und am Ende auch Pegel, du wirst deinen Ohren kaum trauen ;)

Wenns um Klang geht, hast du in Deutschland die AYA (https://ayasound.org/) bzw. im internationalen die EMMA (https://emmagermany.com/).
Beide unterscheiden sich etwas vom Regelwerk und der Art der Beurteilung. Die AYA ist da etwas "praxisgerechter". Aber beiden gemein ist hier, dass es um eine möglichst perfekte Musikwiedergabe geht.

Rooter
2020-07-21, 23:31:47
Ja, "Referenz" bekommt man in dem zerklüfteten Innenraum eh nicht hin und wenn man sich dem annähert, dann auch nur für eine Sitzposition (das gilt im Wohnzimmer zwar auch, aber bei Weitem nicht so krass). Ich achte aber darauf, das vorne ein vernünftiges (d.h. nicht kacke klingendes) Frontsystem verbaut ist. Das war in meinem Civic zum Glück schon vorhanden.

Du hast noch nie richtiges Car-Hifi gehört....
Die richtig guten Anlagen spielen deine Kombi einfach mal sowas von locker flockig an die Wand in Sachen Räumlichkeit, Staffelung, Detailreichtum und am Ende auch Pegel, du wirst deinen Ohren kaum trauen ;)Sicher, die Anlagen, die auf Messen rumstehen. Aber dafür wurde dann auch verrückt Kohle investiert!

MfG
Rooter

Mega-Zord
2020-07-22, 00:03:50
Du hast noch nie richtiges Car-Hifi gehört....
Die richtig guten Anlagen spielen deine Kombi einfach mal sowas von locker flockig an die Wand in Sachen Räumlichkeit, Staffelung, Detailreichtum und am Ende auch Pegel, du wirst deinen Ohren kaum trauen ;)

Wenns um Klang geht, hast du in Deutschland die AYA (https://ayasound.org/) bzw. im internationalen die EMMA (https://emmagermany.com/).
Beide unterscheiden sich etwas vom Regelwerk und der Art der Beurteilung. Die AYA ist da etwas "praxisgerechter". Aber beiden gemein ist hier, dass es um eine möglichst perfekte Musikwiedergabe geht.

Ich habe schon vom Fachmann eingebautes gehört. Das klingt ok, hat aber nichts mit HiFi zu tun. Klingt so ok wie eine Soundbar von Bose.

Mag ja sein, dass so eine 10.000 Watt Bass-Machine mehr Pegel macht als meine Anlage im Wohnzimmer, aber mehr als rumprollen kann man damit eh nicht. Warum wollen die Leute im Auto so hohe Pegel... und denken, dass hat was mit Klang zu tun?

Mag ja sein, dass man für fünfstellige Beträge was ordentliches einbauen lassen kann. Aber das steht ja in keinem Verhältnis. Ist halt ein sehr spezielles Hobby dann.

Megatron
2020-07-22, 12:57:24
Du brauchst die hohen Leistungen, weil am Ende natürlich ganz andere Hürden zu überwinden sind als im Wohnzimmer.
Typischerweise ist der Luftspalt zwischen Spule und Magnet einen Tick größer, um die Vibrationen während der Fahrt auszugleichen -> ergo weniger Effizienz der Lautsprecher.
Die Vibrationen sind dann auch generell ein prima Schallschlucker gerade von niederfrequenten Tönen.
Schlussendlich kommt natürlich je nach Fahrzeug und Geschwindigkeit dann noch das allgemeine Fahrgeräusch dazu. Und ja, ich kann das recht gut übertönen, ohne dass dort irgendwas übersteuert, kratscht oder sonstwas. Die Grenze beim Pegel wird durch die Qualität der Aufnahme bestimmt.

Deshalb werden solche Audio-Events ja auch im Stand und ohne laufenden Motor durchgeführt ;)

Und nochmal: Wenn es wie Bose klingt, war es einfach schlecht gemacht.

Argo Zero
2020-07-22, 13:00:13
Wie pegelt man ein Auto ein damit es während der Fahrt auf der AB noch gut klingt?
Durch die Straßengeräusche verschluckt es vereinzelt tiefere Frequenzen.

Im Stand ist der Bass dann zu wuchtig und beim Fahren ist er zu laut. Auto hat schon Dämmung in Türen und Kofferraum.

x-force
2020-07-22, 14:57:45
Wie pegelt man ein Auto ein damit es während der Fahrt auf der AB noch gut klingt?
Durch die Straßengeräusche verschluckt es vereinzelt tiefere Frequenzen.

Im Stand ist der Bass dann zu wuchtig und beim Fahren ist er zu laut. Auto hat schon Dämmung in Türen und Kofferraum.

das geht nur mit dynamischem eq.

hat man den nicht, stellt man normal auf die fahrt und nicht den stand ein.
das führt dann zu einer abfallenden kurve zwischen ca 100 und 1000 hz in höhe von ca 10db.

Mega-Zord
2020-07-22, 16:14:18
Der Equalizer gleicht natürlich auch unterschiedliche Straßenbeläge aus. An dein eigenen Motor kann man das ja mittels EQ noch anpassen. Es gibt einfach so viele Faktoren, die beim Auto nicht kontrollierbar sind. Es ist schon sehr gewagt, da von HiFi zu sprechen. Ich würde vorschlagen, es einfach Car Audio mit guter Psycho-Akustik zu nennen. Ansonsten ist mein Radiowecker auch HiFi. ;D

Ich meine, die Hersteller von den Radios, Amps, usw. können sich ja High Fidelity irgendwie noch zertifizieren lassen. Aber sobald sich die Karre bewegt, ist davon doch nichts mehr übrig. Daran ändern ja auch die Möchtegerns von ACR (die durften bei mir im Auto mal fuschen) oder sonst wem was, wenn sie die Sachen einbauen.

Car "HiFi" gehört so zu den Themen, die ich mit 18 interessant fand. :D

Megatron
2020-07-22, 16:20:03
Zumindest sollte man beim Einmessen mal anschauen, wie das bei laufendem Motor aussieht. Das ändert schon viel. Und dann gibt es so nette Fernbedienungen für die Subwoofer-Endstufe oder den DSP um damit manuell den Bass entsprechend zu regeln.
Wie viel sich da während der Fahrt tut ist halt stark vom eigentlichen Fahrzeug abhängig. Deine Elise müsstest du wahrscheinlich überall mit Dämmung vollpflastern...

Bei mir der Audi A4 hat halt von Haus aus recht ordentliche Teppiche und eine gute Dämmung, da ist der Abfall hörbar aber am Ende doch verschmerzbar.

EDIT: für GANZ Hartnäckige Fälle gibt es noch DIESEN GEHEIMTIPP (https://www.haekelschwein.de/). Das ist sozusagen die ultima ratio. Einfach mal danach Suchen, das Netz ist voll von diversen Erfolgsberichten :D