PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - Nach Neuinstallation was beachten?


msilver
2020-07-25, 17:17:49
hi,
es ist nun fast 3 jahre her, als ich windows 10 das letzte mal frisch installiert habe.

aktuell rennt gerade xmedia recode nicht, obwohl die nötige Microsoft Visual C++ Redistributable 2017 64 bit bereits installiert ist.

jedenfalls würde ich einfach gern mal wissen, was ihr nach einer frischen installation alles mit eurem windows anstellt. welche Redistributable kommen drauf, nehmt ihr programme, die ne menge für euch direkt erledigten wie nnite und / oder All in One Runtimes von CB?

lasst ihr ein programm gewisse dienste deaktivieren? wenn ja, welches?

danke euch

Lowkey
2020-07-25, 17:41:16
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/all-in-one-runtimes/

Das nehme ich seit über 5 Jahren immer noch. Die alternativen Builds direkt vom Server kann man wohl nicht mehr laden.

Manchmal muss man die temporären Ordner von Windows manuell löschen, weil die C++ Runtimes sich nicht automatisch entfernen/überschreiben.


https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/ccleaner/

Ccleaner für bestimmte, gezielte Sachen. Aber selten.


https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/o-und-o-shutup10/

o&oshutup mit den empfohlenen Einstellungen.


- Fastboot im UEFI und Windows (Energiesparoptionen) gehört aus.
- zB. Netzwerktreiber manuell auf 100 oder 1000mbit erspart das sekundenlange aushandeln der Verbindung.
- Autostartprogramme im Taskmanager und in der Windows Aufgabenplanung deaktivieren.
- Dienste per MSCONFIG deaktivieren (nicht MS Dienste).
- MS Defender bei Nutzung einer anderen Software komplett deaktivieren.
- Datenträgerbereinigung von Windows 1x laufen lassen.
-

msilver
2020-07-26, 08:09:31
ich danke dir.

genau das mach ich auch so, hatte gehofft, dass es noch Tipps zum Entschlacken und optimieren gibt.

Lowkey
2020-07-26, 09:00:28
Aus der damaligen Erfahrung mit nlite weiss ich, dass man bei Windows nicht viel machen sollte. Die Zusammenhänge sind so kompliziert wie im menschlichen Körper. Früher ging es um jedes Prozent und heute merkt man es nicht, wenn mal 10% Leistung fehlen.

Das ist in etwas dieselbe Diskussion wie im anderen Thread zum Thema Auslagerungsdatei.

Erbsenkönig
2020-07-26, 11:04:55
Nunja, man kann z.B. bei den ganzen Telemetrieeinstellungen und der "Bloatware" durchaus Hand anlegen.

Hier vor der Installation:

https://github.com/DrEmpiricism/Optimize-Offline

Und hier nach der Installation:

https://community.spiceworks.com/scripts/show/4378-windows-10-decrapifier-18xx-19xx

msilver
2020-07-26, 14:12:15
da finde ich nur souce varianten ohne "exe" etc, kenne mich so tief nicht aus, aber danke dir!

@low
ja, schon ^^

Erbsenkönig
2020-07-26, 21:09:58
da finde ich nur souce varianten ohne "exe" etc, kenne mich so tief nicht aus, aber danke dir!

Der "Decrapifier" z.B. ist ein Powershell Skript, also nichts spektakuläres. Den lässt man aber am Besten unmittelbar nach der Installation in diesem "Audit Mode" drüberlaufen, da wohl bereits bestehende Benutzerkonten nicht bereinigt werden können.

Lanicya
2020-07-27, 17:37:18
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/o-und-o-shutup10/

o&oshutup mit den empfohlenen Einstellungen.


Von der Benutzung des Tools kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten. Außer man ist sich sicher, dass man nix aus dem Microsoft Store nutzen möchte. Ich hatte Monate lang Probleme & Crashes div. Spiele, ohne Fehlermeldungen, wo ich mit meinem Latein am Ende war. Bis ich an das Tool (nur mit den empfohlenen Einstellungen betrieben) gedacht hatte. Das zurücksetzen der Einstellungen brachte dabei keinen Erfolg. Es blieb nur eine Neuinstallation von Win 10. Und seit der Nutzung ohne dem Tool ist keines der Probleme wieder aufgetreten.

Und zu der angeblichen "Sammelwut" von Windows 10 ist meine Meinung:

Win 10 kostet ca 100€ im Laden. Android ist "umsonst". Win 10 ist schon zum Großteil bezahlt. Und Android...?

Dies ist meine persönliche Ansicht und soll jetzt nicht vom eigentlichen Thema ablenken, und in eine endlose Diskussion führen.





gruß

Lowkey
2020-07-27, 18:08:24
Es ist eben so, dass die China Hersteller nach und nach die Daten verwenden und verkaufen. Bestell mal was bei Aliexpress in China. Und dein TV per LAN/WLAN überträgt sämtliche Daten. Streaming Dienste haben im Gegensatz zum TV genaue Einschaltquoten. Und wegen Corona will auch der Staat deine Daten. Dagegen ist die Datenübertragung von Windows harmlos. Ich setze nur noch auf die 2 Euro Keys von Ebay für ein Windows Pro, denn das hat ein paar Sachen mehr als home und ist minimal besser. Verhindern kann man die Datenübertragung nicht, aber ich mache mir einen Spass mit falschen Daten. Dann ist man "sicher". Wobei die Dame von Otto.de am Telefon meinte, dass sie nicht verstehen würde, warum man bei Otto falsche Daten hinterläßt. Und schon erhält man die freundliche Mitteilung für ein spezielles Ottogewinnspiel, wo im Kleingedruckten weiter unten der Hinweis erscheint, dass die Daten an unbekannte Dritte zur Werbung weitergegeben werden.

Den Spass mit O&O Shutup habe ich gehabt. Einfach mal bestimmte Fehlermeldungen auf dessen Optionen zurückzuführen. Das liegt mit daran, dass Shutup nicht zwischen den Windows Versionen differenzieren kann. Aber die eine und andere Option ist sinnvoll, das Austesten zeitaufwändig.

Rooter
2020-07-28, 00:14:50
Das zurücksetzen der Einstellungen brachte dabei keinen Erfolg. Es blieb nur eine Neuinstallation von Win 10. Und seit der Nutzung ohne dem Tool ist keines der Probleme wieder aufgetreten.:confused: Wie kannst du die Ursache dann auf O&O Shutup10 zurückführen?

MfG
Rooter

Lanicya
2020-07-28, 06:50:27
Ich hatte mehrfach Neuinstallationen durchgeführt und im Anschluss immer das Tool genutzt. Jeweils immer mit den Problemen. Und zuletzt hatte ich die Neuinstallation ohne das Tool durchgeführt und seitdem keine Probleme mehr.

Daher liegt es für mich nah, dass das Tool die Probleme verursacht hat.



Gruß

Erbsenkönig
2020-07-28, 10:16:21
Dass das Entfernen des Stores unter Umständen zu Problemen führen kann, ist bekannt. Wobei ich das schon seit Monaten so handhabe und noch keinerlei Probleme hatte, weder mit Programmen noch mit Spielen.

Schnäppchenjäger
2020-07-28, 12:35:21
O&O Shutup 10 hat viele Einstellungen, die mit einem roten Warnsignal gekennzeichnet werden.
Die natürlich nicht ausschalten!

Bei O&O kann man bedenkenlos viele Einstellungen setzen, weil das das gleiche ist, wie wenn du das bei Windows 10 über Bordmitell machen würdest.

Der Vorteil bei O&O ist halt, dass du alles auf einem Fleck hast :smile:

Außerdem, nicht vergessen die Hibernationfile auszuschalten!

blackbox
2020-07-28, 13:05:44
Ich kann nur dazu raten, sämtliche Tuning- und Optimierungsprogramme NICHT zu nutzen.

Früher oder später führt das zu Problemen.

Aber wer Spaß am Basteln hat, der solls machen.

Lurtz
2020-07-28, 15:18:32
O&O Shutup 10 hat viele Einstellungen, die mit einem roten Warnsignal gekennzeichnet werden.
Die natürlich nicht ausschalten!

Bei O&O kann man bedenkenlos viele Einstellungen setzen, weil das das gleiche ist, wie wenn du das bei Windows 10 über Bordmitell machen würdest.

Der Vorteil bei O&O ist halt, dass du alles auf einem Fleck hast :smile:
Wait for it... ;D

Außerdem, nicht vergessen die Hibernationfile auszuschalten!
Bingo! :uup:

T'hul-Nok Razna
2020-07-28, 18:43:00
Außerdem, nicht vergessen die Hibernationfile auszuschalten!


Hat welchen Vorteil dadurch?
Wenn es Vorteile geben sollte, ab man würde man die merken?


Zwecks der Geschichte "Tuning- und Optimierungsprogramme", gibt es da wirklich überhaupt was brauchbares? O&O ist auch durch meine Erfahrung eher sehr Suboptimal anwendbar und man sollte da wirklich im Vorfeld wissen das hier die ein oder andere Funktion wenig oder gar nicht mehr nutzbar wird.

Lowkey
2020-07-28, 19:15:32
Man kann das Bios komplett einstellen und hat dann schnellere Bootzeiten. Ein moderner PC braucht vom Einschalten bis in den Browser 10s.

Nostalgic
2020-07-28, 19:57:27
Man kann das Bios komplett einstellen und hat dann schnellere Bootzeiten. Ein moderner PC braucht vom Einschalten bis in den Browser 10s.
Was kann man einstellen? Quick-Boot oder was ?

Demogod
2020-07-29, 03:41:20
Also das wüsste ich auch mal gerne. Trotz meiner (nix ultra) SSD mit theoretischen 1,7GB read -was nix dolles is- braucht Windows über -kein Plan- 40-50 Sekunden. Was mach ich da falsch?

AnnoDADDY
2020-07-29, 09:48:21
Da ist irgendwas falsch eingestellt. Mein Windows braucht 20s auf den Desktop und da habe ich nur nen Quadcore mit HT von vor 7 Jahren.

Nostalgic
2020-07-29, 10:25:12
40-50 Sekunden sind definitiv zu lang.

Lanicya
2020-07-29, 11:11:02
Also das wüsste ich auch mal gerne. Trotz meiner (nix ultra) SSD mit theoretischen 1,7GB read -was nix dolles is- braucht Windows über -kein Plan- 40-50 Sekunden. Was mach ich da falsch?


Verwendest du ein AM4 Board? Falls ja schau mal ob du ein BIOS mit aktuellen AGESA hast. Damit wurden die Ladezeiten optimiert.
Vor dem Update hat es bei mir auch ca. 30 Sekunden gedauert bis der Windows Bildschirm da war. Jetzt sind es nur noch knapp 10 Sekunden.




Gruß

Demogod
2020-07-29, 12:22:33
So ich habs mal gestoppt..
1) nach ca 14 Sekunden kommt der Bios Screen
2) nach ca 21 Sekunden kommt das Windows Boot Logo
3) und bei ca 45 Sekunden der Windows Desktop

Fast Boot hab ich aus und selbstverständlich das aktuelle Bios für mein AM4 B450 Board.
Im Prinzip stört mich die "lange" Bootzeit nicht aber 10 Sekunden vom einschalten bis Browser find ich utopisch (pics or it didn´t happen :)

jorge42
2020-07-29, 12:49:27
Warum dauert das so lange bis das Boot Logo erscheint, das dauert doch von ner ssd nur wenige Sekunden

Rooter
2020-07-29, 12:54:59
So ich habs mal gestoppt..
1) nach ca 14 Sekunden kommt der Bios Screen
2) nach ca 21 Sekunden kommt das Windows Boot Logo
3) und bei ca 45 Sekunden der Windows Desktop1 ist def. zu lang.
2 ist mit 6 Sekunden noch okay.
3 ist auch zu lang.
Versuch es mal ohne Netzwerkkabel.

MfG
Rooter

Lowkey
2020-07-29, 12:58:42
Im Prinzip stört mich die "lange" Bootzeit nicht aber 10 Sekunden vom einschalten bis Browser find ich utopisch (pics or it didn´t happen :)


Das Notebook habe ich leider nicht mehr hier. Das Bios war auch auch das schnelle Booten ohne Fast Boot ausgelegt. Da kann man nicht viel einstellen.

Ein teures High-Intel braucht immer ewig, weil zb. MFC Fastboot aus ist. Das Trainieren des Speichers braucht immer eine Weile.

Schnäppchenjäger
2020-07-29, 15:48:37
Hat welchen Vorteil dadurch?
Wenn es Vorteile geben sollte, ab man würde man die merken?
Hibernationfiles werden dann kreiert, wenn der Computer in den Standbymodus wechselt, sozusagen wird das was im RAM ist auf die Festplatte geschrieben und bei Reaktivierung wieder geladen.
Standby sollte man mit einer SSD nicht mehr benutzen, no bueno, deshalb habe ich das ganz aus und fahre meinen PC auch immer herunter.
Ohne Standby macht das Winterschlaffile (nichts anderes bedeutet Hibernation) auch keinen Sinn mehr und kann ergo aus.
Zwecks der Geschichte "Tuning- und Optimierungsprogramme", gibt es da wirklich überhaupt was brauchbares?
Tuningprogramme sind unnötig, die paar Einstellungen kann man auch so setzen. Außerdem fuchteln die zu sehr in den Systeminnerein rum.

O&O ist auch durch meine Erfahrung eher sehr Suboptimal anwendbar und man sollte da wirklich im Vorfeld wissen das hier die ein oder andere Funktion wenig oder gar nicht mehr nutzbar wird.Was hast du gegen O&O? Die meisten Einstellungen da kannst du auch in Windows einstellen, wie gesagt der Vorteil von dem Tool ist einfach, dass du alles auf einem Fleck hast.
Komm bitte nicht auf die Idee und aktiviere da alles, einfach nur das, was ungefährlich ist und auf keinen Fall welche, wo das rote Ausrufezeichen dran steht. Niemals den Store ganz deaktivieren! Auch wenn du ihn niciht benötigst sollte er einfach aktiviert sein.

Viel gefährlicher ist da doch der CCleaner, der oftmals auch Dateien löscht, die Programme irgendwo auf der Festplatte abgelegt haben, dioe sie noch benötigen, auch wenn sich der Sinn einem nicht erschließt.

Die Bordmittel von Win10 reichen mir da völlig.

Screemer
2020-07-29, 16:05:57
standby macht keinen sinn? aha. energieverbrauch ist also völlig wurscht und arbeitsunterbrechungen gibt's bei euch auch keine. cool. Suspend to ram ist das Zauberwort.

Lowkey
2020-07-29, 16:33:37
Deep Sleep ist für manche Hardware ein Nogo.

blackbox
2020-07-29, 16:39:29
Suspend to disk hat noch nie wirklich Sinn gemacht.
Suspend to RAM ist das Mittel der Wahl. Dann startet mein PC auch in 3 Sekunden. Herunterfahren macht man heute doch nur, wenn es unbedingt sein muss.

exzentrik
2020-07-29, 17:08:50
Standby sollte man mit einer SSD nicht mehr benutzen, no bueno, deshalb habe ich das ganz aus und fahre meinen PC auch immer herunter.

Du meinst wahrscheinlich den Ruhezustand und nicht den klassischen Standby-Modus (unter Windows "Energie sparen" genannt), oder?

T'hul-Nok Razna
2020-07-29, 17:14:35
1.)
[..]
Standby sollte man mit einer SSD nicht mehr benutzen, no bueno, deshalb habe ich das ganz aus und fahre meinen PC auch immer herunter.
Ohne Standby macht das Winterschlaffile (nichts anderes bedeutet Hibernation) auch keinen Sinn mehr und kann ergo aus.


2.)
[..]
Tuningprogramme sind unnötig, die paar Einstellungen kann man auch so setzen. Außerdem fuchteln die zu sehr in den Systeminnerein rum.
Was hast du gegen O&O? Die meisten Einstellungen da kannst du auch in Windows einstellen, wie gesagt der Vorteil von dem Tool ist einfach, dass du alles auf einem Fleck hast.
[..]







1.)
Gut, jetzt sind wir etwas weiter. Aber erklärt jetzt auch nicht warum das zu Lasten einer SSD geht.
Wenn ich die Infos per Google Suche so richtig verstehe wird in dem Zustand bei dem Modus der RAM nur einmal auf die SSD geschrieben, bis zum nächsten "Aufwecken". Also liegt hier (so habe ich es Verstanden) keine dauerhafte Read/Write Aktion vor.


2.)
Keine Sorge, mit der Aussage das ich aus Erfahrung (Pfusch mit direkter Absicht!), wie jetzt O&O als Beispiel, damit dir direkt und unmittelbar Recht gebe. Entsprechend auch der Beitrag von dir jetzt unter Punkt 2 im Quote.
Kurz: Wenn man nicht die nötige Erfahrung hat und sich nicht zuvor absichert, so kann mit solchen Programmen die Fehlerquote zu sehr ansteigen lassen.



______________________________________________________




So ich habs mal gestoppt..
1) nach ca 14 Sekunden kommt der Bios Screen
2) nach ca 21 Sekunden kommt das Windows Boot Logo
3) und bei ca 45 Sekunden der Windows Desktop





Bei mir sind es 12sec. bis 15sec.
Hängt da bei dir noch eine externe Festplatte am Rechner?

Wenn ich meine vor dem Start schon einschalte dauert es bei mir auch erst mal 10sec vom Einschalten über dem BIOS Screnn bis zum Windows Ladebalken.

Schnäppchenjäger
2020-07-29, 18:53:47
standby macht keinen sinn? aha. energieverbrauch ist also völlig wurscht und arbeitsunterbrechungen gibt's bei euch auch keine. cool. Suspend to ram ist das Zauberwort.Was für eine Arbeit? Das ist mein Privatpc, der wird angemacht wenn er gebraucht wird. Gearbeitet wird auf anderen Geräten.
Deep Sleep ist für manche Hardware ein Nogo.Genau so ist es. Auch Samsung empfiehlt für seine SSDs auf den Ruhezustand zu verzichten.
Du meinst wahrscheinlich den Ruhezustand und nicht den klassischen Standby-Modus (unter Windows "Energie sparen" genannt), oder?Ah genau, meine ja den Ruhezustand! Standby an sich geht denke ich, aber Ruhezustand ist ja noch mal extremer und definitiv zu vermeiden.
Suspend to Disk lautet das Teufelswerk das man tunlichst vermeiden sollte (wie oben schon bestens von blackbox erklärt):freak:

Darkman.X
2020-07-29, 20:16:58
Verwendest du ein AM4 Board? Falls ja schau mal ob du ein BIOS mit aktuellen AGESA hast. Damit wurden die Ladezeiten optimiert.
Vor dem Update hat es bei mir auch ca. 30 Sekunden gedauert bis der Windows Bildschirm da war. Jetzt sind es nur noch knapp 10 Sekunden.

Gruß


Da muss AMD aber heftig optimiert haben :eek: Mit meinem Z390 (Asus) + i9-9900K + NVME komme ich auch auf ca. 32sek. Überhaupt dauerte der Bootvorgang bei mir schon immer so lange, auch bei meinen vorherigen Chipsätzen X99 und X79 (auch alles Asus-Mainboards).

Lanicya
2020-07-29, 22:37:43
Da muss AMD aber heftig optimiert haben :eek: Mit meinem Z390 (Asus) + i9-9900K + NVME komme ich auch auf ca. 32sek. Überhaupt dauerte der Bootvorgang bei mir schon immer so lange, auch bei meinen vorherigen Chipsätzen X99 und X79 (auch alles Asus-Mainboards).

Hier mal ein Beitrag auf englisch wo auf das Thema Bootzeit eingegangen wird.

Tomshardware.com (https://www-tomshardware-com.cdn.ampproject.org/v/s/www.tomshardware.com/amp/news/amd-ryzen-new-firmware-microcode-msi-agesa-1004-boot-times?amp_js_v=a3&amp_gsa=1&usqp=mq331AQFKAGwASA%3D#aoh=15960548723915&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&amp_tf=Von%20%251%24s&ampshare=https%3A%2F%2Fwww.tomshardware.com%2Fnews%2Famd-ryzen-new-firmware-microcode-msi-agesa-1004-boot-times)




Gruß

Demogod
2020-07-30, 02:02:24
Ohne Externe HDD und Netzwerk
1) 14
2) 18
3) 40

Darkman.X
2020-07-30, 03:27:42
Hier mal ein Beitrag auf englisch wo auf das Thema Bootzeit eingegangen wird.

Tomshardware.com (https://www-tomshardware-com.cdn.ampproject.org/v/s/www.tomshardware.com/amp/news/amd-ryzen-new-firmware-microcode-msi-agesa-1004-boot-times?amp_js_v=a3&amp_gsa=1&usqp=mq331AQFKAGwASA%3D#aoh=15960548723915&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&amp_tf=Von%20%251%24s&ampshare=https%3A%2F%2Fwww.tomshardware.com%2Fnews%2Famd-ryzen-new-firmware-microcode-msi-agesa-1004-boot-times)


Gruß

Jetzt bin ich verwirrt. Du hattest von 10sek bis zum Windows-Bildschirm geschrieben. Ich ging jetzt davon aus, dass du die Windows-Login-Maske meintest? Oder doch eher das Windows-Logo, also der Startvorgang von Windows?

In deinem Link stehen ja auch "16 seconds (Boot up to BIOS)", was ich auch habe, nach 16-17sek kommt das Windows-Logo und Windows startet.



Power-Knopf drücken. Zeitmessung startet.
Sekunde 11: BIOS-Logo erscheint.
Sekunde 16 oder 17: Windows-Logo erscheint.
Sekunde 25: Automatisierter User-Login von Windows erscheint (lokaler User, kein MS-Account).
Sekunde 32: Diverse Autostart-Elemente starten. Zeitmessung stoppt.



Oder werden hier im Thread Startzeiten mit und ohne Windows-Fastboot verglichen? Anders kann ich mir sonst die 10sek (auch von anderen Usern) nicht erklären.
.

Lanicya
2020-07-30, 06:49:41
Jetzt bin ich verwirrt. Du hattest von 10sek bis zum Windows-Bildschirm geschrieben. Ich ging jetzt davon aus, dass du die Windows-Login-Maske meintest? Oder doch eher das Windows-Logo, also der Startvorgang von Windows?

In deinem Link stehen ja auch "16 seconds (Boot up to BIOS)", was ich auch habe, nach 16-17sek kommt das Windows-Logo und Windows startet.



Power-Knopf drücken. Zeitmessung startet.
Sekunde 11: BIOS-Logo erscheint.
Sekunde 16 oder 17: Windows-Logo erscheint.
Sekunde 25: Automatisierter User-Login von Windows erscheint (lokaler User, kein MS-Account).
Sekunde 32: Diverse Autostart-Elemente starten. Zeitmessung stoppt.



Oder werden hier im Thread Startzeiten mit und ohne Windows-Fastboot verglichen? Anders kann ich mir sonst die 10sek (auch von anderen Usern) nicht erklären.
.

Beim frisch installiertem Windows waren es knapp 10 Sekunden bis zum Anmeldebildschirm. Jetzt sind es auch eher 15 bis max 20 Sekunden.





Gruß