Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : M.2 Sata SSD zusammen mit M.2 NVME betreiben


Chip4000
2020-08-02, 13:17:29
Hallo an alle.
Zur Zeit habe ich auf meinem Board im untersten Slot eine Crucial M.2 500GB Sata SSD am laufen.
Nächste Woche bekomme ich noch eine 1TB WD Blue NVME dazu.
Meine Frage dazu.
Bis jetzt habe ich Windows 10 immer erst dann auf die M.2 SSD installiert, nachdem ich das Sata Kabel meiner HDD gezogen habe.
Muss ich jetzt wenn ich Windows installieren will, erst die Sata M.2 aus dem Slot nehmen, Windows auf die NVME installieren und dann die Sata M.2 wieder einbauen?

T86
2020-08-02, 13:40:38
Theoretisch macht es Sinn

Weil Windows leider immer noch so blöd ist und unter Umständen vorhandene Datenträger mit irgendwelchen
Boot Partitionen belegt.
Vor allem wenn die schon auf der Sata ssd liegen weil da eine vorhandene Installation liegt.


Im Endeffekt wirst du es nicht merken solange sich an der Konfiguration nichts ändert

Nur ist es halt super ärgerlich wenn Windows nicht mehr booted wenn du mal Was änderst

Chip4000
2020-08-02, 15:11:59
Theoretisch macht es Sinn

Weil Windows leider immer noch so blöd ist und unter Umständen vorhandene Datenträger mit irgendwelchen
Boot Partitionen belegt.
Vor allem wenn die schon auf der Sata ssd liegen weil da eine vorhandene Installation liegt.


Im Endeffekt wirst du es nicht merken solange sich an der Konfiguration nichts ändert

Nur ist es halt super ärgerlich wenn Windows nicht mehr booted wenn du mal Was änderst


Dachte ich mir schon.
Na ja, dann kommt die Sata SSD vor dem Installieren erstmal raus.
Danke dir.

AnnoDADDY
2020-08-02, 15:38:09
Wozu Neuinstallation und nicht einfach das Laufwerk klonen und dann löschen?

Lowkey
2020-08-02, 16:19:12
Mit dem 2004er ISO habe ich alle Laufwerke im Rechner gelassen und Windows wie gewohnt installiert. Da waren keine Dateien auf anderen Laufwerken. Der Fehler wurde gefixt und man muss nichts mehr ausbauen.

HisN
2020-08-02, 17:59:42
Naja, Windows installiert seinen Bootloader auf das Laufwerk, das es als erstes zum Beschreiben findet und/oder auf eine Stelle, auf der schon ein Bootloader ist.

Und die Methode wie/wo die Bootdaten landen differenziert auch noch ob MBR oder UEFI-Installation.
Das macht es seit 30 Jahren so, warum sollten sie es jetzt "fixen", wenn es ein essentieller Bestandteil der Boot-Philisophie von Windows ist?
Es garantiert nämlich das Windows startet.

Nur weil es bei Dir mal gegangen ist?
Halte ich für einen Zufall.

Windows zwingen eine bestimmte Stelle zu benutzen oder abklemmen.

T86
2020-08-02, 19:56:13
Eben!
zwingen Lässt es sich nur durch das physikalische vorhanden sein von nur einem Laufwerk außer der Quelle

exzentrik
2020-08-02, 20:32:54
Mit dem 2004er ISO habe ich alle Laufwerke im Rechner gelassen und Windows wie gewohnt installiert. Da waren keine Dateien auf anderen Laufwerken.

Dito. Windows auf NVMe frisch installiert und dabei eine (leere) SATA-SSD angeschlossen gelassen. Die wurde nicht angerührt.

Gast
2020-08-03, 18:16:28
"Naja, Windows installiert seinen Bootloader auf das Laufwerk, das es als erstes zum Beschreiben findet"

Fachmännisch .... auf die Platte die am Port 0 hängt!
Das war schon absolut immer so und ist kein Willkür oder Zufall wie gerne dargestellt wird!

HisN
2020-08-03, 19:04:54
Eben!
zwingen Lässt es sich nur durch das physikalische vorhanden sein von nur einem Laufwerk außer der Quelle

Naja, man kann auch eine Efi-Boot-Partition einrichten und alle andere "verstecken" per Partitions-Manager, und dann landen die Daten auch genau da wo sie hinsollen. Aber das ist eventuell sogar mehr Aufwand als abklemmen^^



Fachmännisch .... auf die Platte die am Port 0 hängt!
Das war schon absolut immer so und ist kein Willkür oder Zufall wie gerne dargestellt wird!


Du meinst sicher den Sata-Port 0.
Aber was ist wenn der SATA-Treiber nicht als erstes geladen wird, oder mehr als ein SATA-Controller vorhanden ist? Was ist wenn sogar noch ein IDE-Controller vorhanden ist? Oder ein SAS-Controller, ein SCSI-Controller? Fachmännischer Fail, oder einfach nicht weit genug gedacht?
Dann entscheidet nämlich alleine welcher Treiber als erstes geladen wird, welches Laufwerk an welchem Controller das Laufwerk "Null" ist. Und darüber hat man als User nicht unbedingt viel Einfluss.

Also nur für den Hinterkopf.
Ich persönlich wäre mir bei NVME und SATA nicht zu 100% sicher, ob nun der SATA oder der NVME-Treiber als erstes von Windows geladen wird.


Am Ende muss man nur kurz den SATA-Controller im Bios abschalten. Und schon ist gut.

Chip4000
2020-08-03, 21:09:34
Dann sollte ja Windows als erstes, die NVME als Hauptlaufwerk erkennen.
Die NVME ist ja dann im obersten M.2-1 Slot und die SATA M.2 im unteren.
Werde ich Morgen sehen, da kommt die NVME bei mir an.
Ist halt immer umständlich wenn man aus irgendeinem Grund Windows neu installieren muss und jedesmal die M.2 Sata SSD ausbauen zu müssen.

Dr.Doom
2020-08-05, 09:37:39
Alternativ im Bios/Üfi die Ports vorübergehend deaktivieren.