Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Multi-Boot, Dual-Boot - welche Software?
rpm8200
2020-08-05, 12:39:49
Hallo alle,
ich habe auf einem meiner PCs noch ein Win7 am Laufen, welches ich beibehalten möchte. Dazu möchte ich ein Win10 verfügbar haben.
Ich habe früher schon mehrfach Multiboot Setups gemacht und dafür immer XOSL benutzt. Ich habe auch schon Virtuelle Maschinen laufen gehabt (Oracle VirtualBox), aber für Win7/Win10 möchte ich richtige Installationen haben und Multi-Boot machen. Möglicherweise mache ich auch noch eine dedizierte Partition für Ubuntu.
Wahrscheinlich liegt es am Virtualisierungstrend... im MutliBoot/ DualBoot Segment hat sich nicht viel getan. XOSL scheint nach wie vor der einzige BootLoader zu sein, der grafisch halbwegs ansprechend daherkommt.
Hier meine Frage:
Kennt jemand eine gute, zuverlässige Alternative zu XOSL, mit der ich wirklich jedes OS booten kann?
Gammelobst
2020-08-05, 13:48:50
Hallo,
wenn du aus deinem optionalen Ubuntu das optional weglassen kannst, würde ich GRUB nutzen. (Was ich auch aktiv mache)
cya
Wenn das Win7 Uefi installiert ist braucht es keine zusätzliche Software.
Für jedes OS eine UEFI Boot Partition einrichten. Da OS was häufiger startet fest im Bios eintragen, und alle anderen über einen kurzen Druck auf die Quickboot Select Taste zum Post auswählen.
Oder eierst Du noch mit MBR Installationen durch die Gegend?
rpm8200
2020-08-05, 17:11:15
@HisN: lol... ja... letzteres... MBR (ist ja ein Win7, das schon ne Weile läuft).
Mein MB ist ein H77 Pro4/MVP... auch schon mit einem gewissen Alter... aber UEFI steht schon drin in den Specs. Ob es dann gut funktioniert? Keine Ahnung... Ich möcht aber weder das Board noch die CPU Updaten. Das ist n Intel Core i7-3770, der für mich beim Proggen gut läuft (bei Media Cut sehr gut) und auch beim Zocken meines Erachtens reicht (bin nur Gelegenheits-Zocker).
Ich hab mir eine 1TB SSD bestellt, auf der ich 250GB für das Win7 reservieren würde und 600GB für das Win10, der Rest für ein alternatives System (z.B. Ubuntu).
Das Win 7 läuft derzeit, Win10 wäre ein clean install.
Ich dachte ich mache eine Sicherung über Acronis von dem Win7. Dann nehm ich die HDD raus (könnt sie auch drin lassen, aber sie ist inzwischen etwas klein geworden 120GB) und mach die neue SSD rein, partitioniere entsprechend wie oben aufgeführt und installiere Win10 frisch in die große Partition. Danach nehme ich die Sicherung und spiele die auf die kleinere Partition drauf.
Fraglich ob das so einfach möglich ist, wenn das Win7 vorher über einen MBR gebootet wurde und jetzt über UEFI starten soll?
Und ob mein Mainboard wirklich gut UEFI unterstützt... hm.
@Gammelobst: Naja, aktuell weiß ich es noch nicht sicher. Ich kenne Grub. Meine Erfahrung damit ist aber auch wieder in die Jahre gekommen. Aber diese Methode denke ich kommt für mich nicht in Frage. Da würde ich dann doch eher nochmal XOSL versuchen.
Benutzername
2020-08-05, 17:30:51
Wenn Du sowieso neu installierst auf die SSD, dann UEFI boot. Das WIN7 solltest Du auch neu installieren auf der SSD. Du musst für UEFI boot aller Betriebsysteme sowieso von der alten MBR Installation weg. Ja, Migration nervt.
oDder doch GRUB2, der kann alles booten ziemlich egal auf welchem Laufwerk. Oder U-Boot, das kann auch alles auftauchen lassen (badumm tss) und ist auch aktiv in Entwicklung. Ist XOSL nicht so ziemlich tot?
Showers
2020-08-05, 17:56:28
https://www.slant.co/options/13256/~refind-review
Diesen Bootloader möchte ich nicht mehr missen. Sieht gut aus und lässt sich prima einrichten.
rpm8200
2020-08-06, 13:32:36
[...]Das WIN7 solltest Du auch neu installieren auf der SSD. [...]
genau das wollte ich eigentlich nicht machen. Es läuft schon ne Weile (und gut). Bis ich da wieder alles an Ort&Stelle habe... dann lasse ich das lieber ganz bleiben - mache ne Sicherung über Acronis und gut.
Meine Hoffnung war, dass ich es über Acronis einfach auf die neue SSD mit drauf lege in eine eigene Partition und dann über einen geeigneten Bootloader entweder Win10 oder Win7 starten kann.
XOSL ist schon lange nix mehr - klar. Aber ich könnte Win10 ja auch legacy installieren und dann damit Win10 oder Win7 starten. XOSL war zu seiner Zeit richtig gut. Und die Funktion an sich ist ja auch keiner Änderung unterworfen... mehrere OS booten... die Anforderung wirds auch in 10 Jahren noch geben (prophezeie ich mal großspurig :biggrin: ).
Ich finde weder von U-Boot noch von rEFInd irgendwelche echten "Screenshots" wie das dann beim Bootvorgang aussieht?
Benutzername
2020-08-10, 06:53:30
GRUB2 kann auch hübsch: https://node--celia.vivo.sx/vod/NM4DHz-LfsJTiZhKJWMqnw/1597023980/0035231096
Wenn man nciht selbst basteln will.
U-Boot habe Ich bisher nur auf einem Rechner mal gesehen udn das war halt ASCII.
ansonsten gibbet hier paar Fotos von rEFInd gleich als erstes: https://www.slant.co/options/8093/alternatives/~grub2-alternativeshttps://www.slant.co/options/8093/alternatives/~grub2-alternatives
oder direkt beim Projekt die Anleitung zum selber bauen mit Beispielen: https://rodsbooks.com/refind/themes.html
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.