PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ursache für fehlerhafte, externe USB-Anschlüsse


qiller
2020-10-02, 16:43:54
Jetzt ist es schon wieder passiert. Mein 6-7 Jahre altes i7-4770K-System mit einem ASRock Z87 Extreme6 und einem Fracal Design R4 Gehäuse hat Ausfallerscheinungen an den externen USB3-Anschlüssen. Und zwar sind beide externe USB3-Header (insgesamt 4x externe USB3-Anschlüsse) davon betroffen. Die rückseitigen, sich am Mainboard befindenden USB3-Anschlüsse und die USB2-Anschlüsse am Gehäuse funktionieren noch.

Das ist wie eine Krankheit. Ka, wieviele Rechner mit fehlerhaften, externen USB-Anschlüssen ich schon in meiner PC-Laufbahn in meinen Fingern hatte, aber es waren etliche. Früher halt mit den USB2-Anschlüssen, heute mit USB3-Anschlüssen, und in Zukunft dann die USB3.2-Typ-C? :/

Kann das mal wer erklären, was über die Jahre hinweg passiert? An den Kabeln/Buchsen scheint es jedenfalls nicht immer zu liegen (obwohl ich da auch schon einige defekte Buchsen gesehen habe). Testweise habe ich das eine USB3-Bracket von obigem Haswell-System an einen anderen Rechner mit USB3-Header angeschlossen - loift. Wieder zurück ins Haswell-System, geht nicht.

Und in obigem Haswell-System wurden eher selten USB-Geräte rein- und rausgesteckt, da waren im Prinzip externe HDDs dauerhaft angeschlossen, aber nicht dauerhaft angeschalten, quasi nur, wenn sie gebraucht wurden.

Gibts da ne technsiche Erklärung für? Sieht für mich erstmal wie nach einer Alterung des USB-Controllers im Chipsatz/PCH aus. Aber warum funktionieren dann noch die rückseitigen Anschlüsse. Leuchtet alles nicht so richtig ein.

blackbox
2020-10-02, 17:53:05
Das habe ich auch schon beobachtet.

Kann es vielleicht sein, dass vorne nie genügend Strom ankommt?
Wenn ich Platten hinten angeschlossen habe, dann war das durchweg problemloser.

Lowkey
2020-10-02, 17:59:04
Sehe ich ähnlich: laut damaligem Guide haben die USBs von oben (dort wo die PS/2 Anschlüsse oft noch sitzen) nach unten eine Hirachie bei der Stromverteilung und oft sind die Frontanschlüsse mit die schwächsten USB Ports.

qiller
2020-10-02, 19:11:53
Trotzdem muss ja über die Jahre hinweg was passieren. Ich mein 7 Jahre lang funktionierten die USB-Anschlüsse an den beiden USB3-Headern. Baut der USB-Controller hinter den USB-Headern mit der Zeit irgendwie ab, dass er weniger Strom durchlässt? Kann man das irgendwie verhindern?

Ich hab bei meinem neuen PC jetzt einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung im Einsatz und der ist wiederum an einem rückseitigen USB3.2 Gen1 Anschluss dran. Alle Anschlüsse, auch die USB3-Typ-A-Front-Anschlüsse am Gehäuse, funktionieren bisher.

Wie stell ich sicher, dass die Frontanschlüsse, die ja an einem Header auf dem Mainboard münden, auch in 5 Jahren noch problemlos funktionieren?

Gast
2020-10-02, 22:44:59
Trotzdem muss ja über die Jahre hinweg was passieren. Ich mein 7 Jahre lang funktionierten die USB-Anschlüsse an den beiden USB3-Headern. Baut der USB-Controller hinter den USB-Headern mit der Zeit irgendwie ab, dass er weniger Strom durchlässt? Kann man das irgendwie verhindern?

Da kann schon reichen wenn die Anschlüsse etwas korrodiert sind, und damit der Widerstand etwas höher.

Das zusammen mit den logischerweise recht langen Kabeln kann schon reichen.

qiller
2020-10-03, 10:48:45
Wie gesagt, das USB3-Slot-Bracket ist voll funktionstüchtig an meinem neuen Rechner - es sind eben nicht immer die Kabel/Buchsen (die man durch solche Slot- oder Laufwerks-Bracket evt. ersetzen könnte).