PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - Backup bzw. Ordnerstruktur organisieren


schmalhans
2020-10-14, 08:21:02
Servus Leute,

mich würde interessieren, wie eure Ordnerstruktur aussieht und wie ihr eure Backups macht. Ziel ist es für mich, einen effizienteren und sichereren Weg zu finden. Bisher sieht meine Ordnerstruktur wie folgt aus:

C (interne SSD 500 GB): OS und Programme
G (interne SSD 500 GB): ausschließlich Games
D (externe SSD 1TB): Sämtliche Dateien, Bilder, Videos, Dokumente, sonstige Dateien

Gerade die Sache mit der externen SSD ist natürlich unsicher und uneffizient, das ist mir klar. Deshalb möchte ich in dieser Hinsicht etwas ändern.

Wie strukturiert ihr eure Dateien? Eine Neuanschaffung mehrerer PC Komponenten ist geplant, hier würde ich gerne eine 1 TB M2 SSD benutzen, für OS, Programme und Spiele, und je nachdem noch eine 1 TB SSD für die Daten. Was haltet ihr davon?

Meine Bilder und Videos wandern zusätzlich momentan noch in die Amazon Cloud (bei mir sowieso in Prime enthalten). Das würde ich gerne beibehalten.
Zusätzlich ziehe ich jedoch eine weitere Speicherung aller Dateien z. B. in One Drive in Betracht. Das 1TB-Modell inkl. den neuen Word-Programmen für 69,00€ im Jahr halte ich für angemessen und ich bin auch bereit das zu bezahlen.

Am liebsten wäre es mir, alle Dateien auf meinem PC zu haben, und zwei komplette Abbilder jeweils auf einer externen SSD und in der Cloud zu speichern.

Ich freue mich auf eure Vorschläge.

LG Jörg

rasie
2020-10-14, 11:39:26
Ich habe nur eine 1TB SSD in meinem Nicht-Gaming System, aufgeteilt in 3 Partitionen. Eine große für für Windows 10, eine große für persönliche Daten und portable Programme und eine kleine (64GB) für das aktuellste Windows 10 ISO und Backup's. Datensicherung mache ich auf zwei 32GB USB-Sticks, von wo aus ich auch Windows neu installieren oder reparieren könnte. Außerdem sichere ich Daten noch in der MagentaCloud (10 GB kostenlos). OneDrive nutze ich nicht und habe es auch deinstalliert.

Ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass ich doch noch eine zweite Platte im System habe, eine alte Samsung 1TB HDD, wo noch Windows XP drauf installiert ist, aufgeteilt in 4 Partitionen. Auch darauf mache ich aktuelle Daten sicherungen.

Franconian
2020-10-14, 11:42:56
Ich hatte das mal ähnlich gegliedert. Aktuell durch neue Hardware minimal anders:

- C (NMVe 1TB - 100 GB Partition): OS und installierte Programme, so gut wie keine privaten Daten
- D (SSD 480 GB): Games
- E (NMVe 1TB - 830 GB Partition): Alles Regelmäßige - Downloads, Bilder, Musik, Dokumente, portable Software, Backups
- F (4 TB HDD): Datenlager für Videos, Spiele, kaum genutzte Sachen und Systemimages
- NAS (6 TB Raid1): 1:1 Backup fast aller Daten von E und F + Filmarchiv fürs Streaming

Ablauf:

1) Jeden Tag erstellt Macrium Reflect Free mir ein differentielles Image von C auf F, sodass ich Windows mit wenigen Mausklicks wieder herstellen könnte wenn was ist.

2) Alle 1-2 Wochen werfe ich FreeFileSync an und synchronisiere die Ordner von E und F auf das NAS (einseitige Spiegelung, PC ist ausschlaggebend)

3) Die wichtigesten Daten (hauptsächlich Fotos) synchronisiere ich dann alle 3 Monate noch auf zwei externe 4 TB Festplatten, die eine steht im Schrank, die andere bei mir als Offsitebackup im Safe am Arbeitsplatz.

[Grundsätzlich 3-2-1 Regel. Man könnte es sicherlich schlanker lösen, aber ich arbeite halt mit diversen alten kleineren Festplatten die ich noch so herumliegen hatte. Rein Theoretisch müsste ich die interne 4TB und die beiden externen 4TB (alle drei gehen langsam auf die 7-8 Jahre zu mal entsorgen und was größeres kaufen. Z.B. größere NAS Platten und dann die bisherigen 2x 6 TB dann als Backups nutzen)]

So kann ich 95 % der Daten immer wieder herstellen und die wirklich wichtigen Sachen sind mehrfach gesichert. Die Spiele-SSD oder die Systemimages sichere ich jetzt z.B. nicht nochmal.

schmalhans
2020-10-17, 13:15:45
Habe das jetzt wie folgt geregelt:

- Ein Backup läuft über Veeam, hier wird jeden Tag ein inkrementelles Backup meines Onedrive Ordners (hier befinden sich alle Dateien) auf eine externe SSD gemacht. Das Betriebssystem, Einstellungen, Programme etc. werden nicht gesichert. Das habe ich bewusst so gewählt, da ich Windows zur Not neuinstalliere und die Progs etc. wieder heruntergeladen werden können.

- Habe mir das One Drive Abo zugelegt, hier habe ich 1 TB frei sowie Lizenzen für alle Office 365 Produkte, angenehmer Nebeneffekt. Alle meine Dateien befinden sich im One-Drive Ordner, sodass diese ständig aktualisiert werden und ich vom Handy oder Notebook auf alle meine Dateien zugreifen kann. Ist ne feine Sache.

Denke so fahre ich ganz gut. Danke für eure Tipps.