Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestellung geht Montag raus - Ich brauche eine letzte Absegnung der Komponenten
Hatstick
2020-10-31, 12:06:12
Guten Morgen! :smile:
Nun ist der Zeitpunkt gekommen, nach sechs Jahren wird mein 3770K Unterbau in Rente geschickt. Teile, die ich weiterhin nutze ist eine Palit RTX 2070 und je eine 256GB SSD für Windows 10 und eine 1TB für die Spiele.
Entschieden habe ich mich für:
* MSI MPG B550 Gaming
* Ryzen 3700x
* 2x 16GB RAM PC3200
* Noctua NH-D14
* be quiet! Straight Power E11 750 Watt
* be quiet! Pure Base 500DX Gehäuse
Ich habe noch ein LanCool K7 Gehäuse. Da bin ich noch bissl am schwanken, ob ich dieses weiter nutze oder gegen das be quiet austausche, um auch da mal auf dem aktuellen Stand bzgl. Gehäuselüftung zu sein.
Da ist das LanCool mittlerweile bissl oldschool aber vom Look mag ich es weiterhin sehr gerne. LianLi halt. Bin mir auch bissl unsicher, ob der Noctua Kühler in mein Gehäuse passt. Der installierte Thermalright Macho passt.
Bzgl. Netzteil habe ich gleich zu einem 750 Watt gegriffen, weil ich nicht weiß, was für eine Karte in vielleicht ca. zwei Jahren reinkommt. Die 3000er nVidia süppelt ja ganz gut und wer weiß, wie sich das alles weiter entwickelt.
Passt der Rest der Kompontenten ansonsten soweit, könnt ihr das so absegnen?
Danke schon mal,
Hatstick
Daredevil
2020-10-31, 12:15:14
Ich würde definitiv statt dem 8 Kern Zen2 einen 6 Kern Zen3 nehmen.
Selbst wenn der 6 Kerner am Anfang 300€ kostet, ist das der bessere Deal als ein 3700x, ich hatte hier mal ne Rechnung erstellt, wie das aussehen könnte.
Release ist der 5. November von Zen3, die Präsentation ist ja schon durch.
Kleine Milchmädchenrechnung in Cinebench:
Single Core:
194€ 3600X: 501 Punkte
269€ 3700X: 502 Punkte
299€ 5600X: 601 Punkte ( 3600X +20% )
Multi Core:
Single Core:
194€ 3600X: 3730 Punkte
269€ 3700X: 4856 Punkte
299€ 5600X: 4476 Punkte ( 3600X +20% )
Du hängst bei dem MultiCore Score zwar leicht hinterher ( Wichtig für Workloads, Photoshop, Videobearbeitung ect. ), der Single Core Speed ist aber signifikant besser ( Games, Games, Games ).
Daher würde ich immer einen schnellen 6-Core vor einem "langsamen" 8-Core nehmen, kaum Nachteile, viele Vorteile. Mal vom Verbrauch abgesehen, der 6-Core zieht ja nichts.
Ich würde mir daher die Frage stellen, soll es eher ein 3600* sein, oder muss es ein 5600* sein.
Weil ein 3600 mit einer RTX3090 in 4K reicht dicke. Ein 5600X mit einer 5700XT in FullHD langweilt sich.
Ich würde eher zum 3600 tendieren, auch aus eigener Erfahrung raus.
Hier mal ein paar Zahlen: ( Der 10900K, den kannst du dir quasi als "5900X" vorstellen )
Bei 10:05 eine Zusammenfassung aller Spiele
https://youtu.be/mrzqoeQVg4k
Falls es natürlich jetzt und sofort sein muss, ist die Wahl klar, weil es noch keinen 5600X zu kaufen gibt, allerdings stehen die quasi direkt vor der Tür.
Ansonsten wäre ein 3600X gepaart mit einer schnelleren Grafikkarte in Zukunft auch eine Möglichkeit.
Deswegen mal einfach die Frage, wieso ein 3700X?
Was möchtest du damit machen?
Ansonsten könnte man noch von 3200 auf 3600er Speicher gehen, weil die Mehrkosten nicht signifikant hoch sind, sonst passt das.
Hatstick
2020-10-31, 12:29:52
Bzgl. RAM habe ich keine Infos gefunden, was der Ryzen bzw. das Mobo offiziell maximal an RAM Takt unterstützt, ohne OC. Ich habe immer gedacht, PC3200 ist maximum. Kann ich da sogar PC3600 reinpacken?
Dann nehme ich fürn 10er mehr natürlich gleich PC3600.
Ich möchte mit dem PC auch streamen und da denke ich, sollte es auf jeden Fall ein Achtkerner sein und ein Sechskerner fällt grundsätzlich raus.
Auch wenn der 5000er Ryzen ein gutes Stück mehr IPC Leistung hat oder liege ich da falsch?
sven2.0
2020-10-31, 12:35:24
Ich möchte mit dem PC auch streamen und da denke ich, sollte es auf jeden Fall ein Achtkerner sein und ein Sechskerner fällt grundsätzlich raus.
Warum nicht die RTX dafür benutzen, NVENC auf Turing ist klasse..
dildo4u
2020-10-31, 12:36:33
Streaming würde ich über die GPU machen der Nvidia Encoder ist sehr gut und es kostet kaum Performance.
Hatstick
2020-10-31, 12:47:40
Ja, ich nutze die Grafikkarte aktuell zum streamen und das läuft ein gutes Stück besser wie über die CPU, die schon ohne Streaming fast immer bei 90-100% Auslastung ist. Gerade bei Open World Survival Games merkt man das ganz deutlich.
Nur denke ich mir, wenn ich so eine potente CPU wie den 3700x im PC habe, wäre es fast Verschwendung das Streaming nicht über die CPU laufen zu lassen, weil sich die CPU ansonsten wohl eher langweilt und ich die 100% GPU Leistung wirklich für das Spiel über habe.
Ich wehre mich innerlich bissl dagegen, nach sechs Jahren "nur" auf einen Sechskern aufzurüsten, auch wenn die IPC Leistung bei 5000er noch mal ordentlich ansteigt zum 3000er aber wenn es mit der Leistung knapp wird denke ich mir, reißen die vielleicht 10-15% mehr Leistung auch nix mehr raus aber eventl. schon noch die zwei Kerne mehr.
Meint ihr auch fürs streamen ist die Kombo Ryzen 5600 + Streaming über GPU besser wie der 3700x, der dann auch das Streaming übernimmt und wo ich weiß, das sogar 60fps möglich sind die qualitativ guten Settings. OBS Medium - fast was schon eine Ansage ist.
Die RTX 2070 ist weiterhin grundsolide, wird in den nächsten zwei Jahren aber auch nicht mehr schneller und hätte gerade bei 1440p Auflösung eigentlich gerne 100% GPU Leistung fürs Spiel.
seba86
2020-10-31, 12:56:31
Hatstick, die Grafikkarte hat quasi extra spezielles gegossenes Silizium nur fürs Streaming... das ist also 10x-100x effizienter als über die CPU und braucht daher wirklich sehr wenig Leistung, selbst wenn sie bei 100% ist.
Hatstick
2020-10-31, 13:24:07
* Würdet ihr grundsätzlich das MSI Mobo absegnen?
* RAM würde dann auch PC3600 unterstützt werden ohne OC?
* Beim Noctua Kühler wird man nichts falschen machen können.
* Gehäuse kann man neu kaufen, kann aber auch mein LanCool K7 weiter nutzen. (Sofern der Kühler passt. Laut Google soll er wohl nicht höher wie mein Thermalright Macho sein)
* 750 Watt Netzteil brauche ich für mein aktuelle Kombo mit Sicherheit nicht. Kaufe so, das man in vielleicht zwei Jahren mal günstig eine 3080 oder sowas in der Art kauft und dafür genug Luft hat.
Wenn wir Streaming mal außen vor lassen und ich den neuen Unterbau mit Sicherheit die nächsten fünf Jahre nutzen werde und zwischendrin kein CPU Upgrade machen möchte, würdest ihr trotz allem klar zum Ryzen 5600 Sechskern tendieren oder dann eventl. doch den 3700x Achtkern vorziehen?
MfG,
Hatstick
Daredevil
2020-10-31, 13:27:16
Bzgl. RAM habe ich keine Infos gefunden, was der Ryzen bzw. das Mobo offiziell maximal an RAM Takt unterstützt, ohne OC. Ich habe immer gedacht, PC3200 ist maximum. Kann ich da sogar PC3600 reinpacken?
Dann nehme ich fürn 10er mehr natürlich gleich PC3600.
Ich möchte mit dem PC auch streamen und da denke ich, sollte es auf jeden Fall ein Achtkerner sein und ein Sechskerner fällt grundsätzlich raus.
Auch wenn der 5000er Ryzen ein gutes Stück mehr IPC Leistung hat oder liege ich da falsch?
Du kannst einfach ein 3600er reinschmeißen, das XMP Profil laden und fertig ist das ganze, 3600 macht keine Probleme.
Zum Prozessor, mal abgesehen davon, dass es die GPU effizienter kann:
Beim Encoden ist es dem Prozessor egal, wie viele Kerne er hat, es kommt rein auf die Geschwindigkeit an.
Wenn man gleich schnelle Kerne hat, ist der Sprung von 4 auf z.B. 8 Kerne groß, da wäre der Prozessor quasi doppelt so schnell.
Wenn man aber z.B. 6 Kerne a 4Ghz nimmt und 8 Kerne a 3Ghz, ist beides gleich schnell.
Wenn also Zen3 wirklich 20% drauflegen sollte in SingleCore Leistung, dann ist ein 3700X im MultiThread ( Streaming ) 8% schneller, dafür aber im SingleThread ( Gaming ) 18% langsamer.
Das ist kein sonderlich guter Deal.
Wenn du allerdings über die GPU streamen möchtest, braucht die ein wenig Reserven, darf also nicht auf Anschlag laufen, daher ist Streaming über den Prozessor durchaus sinnvoll.
Demnach würde ich dir eher zu einem Zen3 8 Kerner raten, wenn Streaming eine große Rolle spielt, ist es nur fürs Hobby, reicht ein 5600 als auch 3700X aus, die nehmen sich nicht viel fürs Streaming. ( Fürs Gaming sehr wohl :D )
Ich weiß, 6 Kerne klingen psychologisch wenig, aber es kommt auf den Speed an, nicht die Menge. :)
Ich habe von einem 2700X auf einen 3600 gewechselt und es hat sich stark gelohnt, da war es das gleiche Spiel:
Vergleich 2700X und 3600:
https://abload.de/img/unbenannt6xjpo.pnghttps://abload.de/img/unbenannt6mjy1.png
Trotz der 6 statt 8 Kerne ist der Multicore Score nahezu gleich auf, das CPU Limit beim spielen ist aber weit nach vorne gerückt. ( Zudem 180w vs. 80w )
Und generell mal gesagt: Du wirst mit der RTX2070 weder einen Zen2 noch Zen3 voll auslasten in 1440p.
Hatstick
2020-10-31, 14:18:25
Alles klar, vielen Dank!
Der Zen3 Achtkern ist mir einfach zu teuer, 300€ wäre mein absolutes Limit.
Was haltet ihr von der Alternative einen günstigen 3600 für 170€ reinzupacken und irgendwann in ein oder zwei Jahren auf ein Zen3 Achtkern zu wechseln?
Würde mir letzlich Geld sparen und hätte erst mal einen soliden, neuen Unterbau.
P.S: Spare ich mir eventl. auch noch gute 20€ - 30€ ein, wenn es durch den 3600 vielleicht kein Noctua sein muss, sondern eventl. ein be quiet! Slim für 40-50€?
Daredevil
2020-10-31, 14:31:15
Mit wieviel FPS spielst du denn so?
Ich habe einen 3600 in Kombination mit einer 2080ti bzw. gerade 3090 und komme selten in Limits, die mich nicht in 100fps spielen lassen.
Also ja, auch ein 3600 macht Sinn, die Strategie fahre ich auch, aber Streaming nebenbei würde je nach Spiel halt eng werden. Wenn du aber auf 60fps z.b. Begrenzt; sind genug Ressourcen da für eine „okaye“ Qualität.
Hatstick
2020-10-31, 14:48:48
* Also bzgl. CPU ist meine Entscheidung gefallen, es wird ein günstiger Ryzen 5 3600. In erster Linie ist es ein ordentliches System für mich wichtig, danach kommt das Streaming.
Wenn man bedenkt, das ich durch die RTX 2070 mit einer immer noch ordentlichen Qualität streamen kann, sollte selbst der 3600 ein großer Sprung nach vorne sein. In zwei Jahren kann ich ja dann mal nach einen günstigen, gebrauchten Zen3 8 Kern oder vielleicht sogar 12 Kern schauen.
* Auch werde ich mein LanCool K7 weiter nutzen, was mich überhaupt nicht stört, da es einen sehr schönen Look hat und ich somit weitere 100€ gespart habe.
Einzig neue Gehäuselüftern wären sinnvoll, da habe ich aber sogar noch zwei Noiseblocker mit 1400u/min im Schrank liegen.
* Da von euch bisher keiner gemeckert hat, werde ich das MSI Mainboard nehmen.^^ Bzgl. RAM werden es dann PC3600.
Bzgl. CPU Kühler macht man beim Noctua natürlich nix falsch, kann man das viele Geld dafür gutes Gewissens auch für den 3600 nehmen oder wäre da auch was aus der 40-50€ Sparte völlig ausreichend?
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Thermalright-HR-02-Macho-Rev-A--BW--Tower-Kuehler_809693.html
Das ist mein aktueller Kühler, der nach der langen Zeit mit getauscht werden sollte. Habt ihr da vielleicht noch eine Empfehlung mit maximal diesen Maßen, so das alles zu 100% safe in mein "altes" Gehäuse passt?
Oder kann man guten Gewissen 30€ mehr für den Noctua hinlegen und ich habe Ruhe, gerade in Bezug auf "CPU in vielleicht zwei Jahren mal tauschen"?
Dann soll es letzlich an den 30€ mehr nicht scheitern.
Vielen Dank,
Hatstick
P.S: Durch meinen neuen 32" Monitor mit zu 75fps. Streamen über die CPU 30fps, mit der GPU 30/60fps. Je nach Spiel...
Daredevil
2020-10-31, 15:20:51
Warte sicher noch mal auf ein paar andere Meinungen, aber so würde ich das auch machen.
Das gesparte Geld kannst du irgendwann in eine dickere CPU/GPU investieren, weil du jetzt schon sehr stark bedient bist mit dieser Leistung.
Hier nochmal ein Video, was die Entscheidung vielleicht bestärken kann, den 10900K kannst du quasi mit einem Zen3 8-Core Prozessor gleichsetzen:
mrzqoeQVg4k
https://abload.de/img/unbenanntatj3e.png
Wenn du also quasi "nur" mit 75fps spielst, bzw. das irgendwo weiter oben begrenzt, dann hast du viel Reserven fürs Streaming. Auch das geht auf einem 6-Kerner.
Zum CPU Küher:
Vielleicht hat Thermalright ein AM4 Kit für deinen Prozessor? Schau mal hier:
http://thermalright.com/2017/02/21/thermalright-amd-am4-cpu-mount-upgrade/
Ansonsten, wenn du eh planst in ein paar Jahren zu upgraden ( Egal welche Plattform ), kauf dir jetzt einfach schon einen "richtigen" Kühler, dann kannst du den später weiter nutzen.
Der Scythe Fuma 2 wäre z.B. so ein Kandidat, wenn du von Thermalright keine Befestigung mehr bekommst.
Thermalright Macho: 150x162x129mm (BxHxT)
Scythe Fuma2: 137x155x131mm (BxHxT)
Noctua kannst du natürlich auch nehmen, da zahlst du dir restlichen 30€ aber nur für ~5-10% Kühlleistung, das muss nicht unbedingt sein. Das Geld kann man ebenfalls besser investieren. Für jeden Ryzen Prozessor sind diese Boliden eh Overkill, dafür aber sehr leise.
Gehäuse ist Nebensache, Mainboard passt.
Hatstick
2020-11-01, 10:53:40
Vielen Dank an Daredevil und die anderen User hier für eure Hilfe!:smile:
Hat mir wirklich sehr geholfen und so bleibt das Upgrade relativ kostengünstig und ich habe trotzdem für die nächste Zeit einen soliden Unterbau mit der Option upzugraden, wenn ich es für nötig halte.
Mein altes Bundle kann ich ja dann noch zum Verkauf anbieten, das gibt ja auch noch ein paar Euronen. Habe ich ganz vergessen.^^
Falls irgendwer noch eine Empfehlung hat, immer rein damit.
Bestellen tu ich erst morgen Mittag.^^
MfG,
Hatstick
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.