PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 x64 - Multi-Boot/Setup mit Win7 & Win10 & Linux: W10 wie vom Rest des Systems isolieren?


Rampage 2
2020-12-03, 00:12:36
Hallo,

Ich habe Win7 vor ein paar Tagen frisch neuinstalliert (auf die SSD) und will jetzt Win10 auf einer separaten Partition auf meiner HDD (die Haupt-Partition der HDD ist 7 TiB groß und wird von Win7 sowohl als Datengrab als auch sekundäre Spiele-Platte verwendet) installieren, da ich so langsam aber sicher mit dem Umstieg auf Win10 beginnen will - und während der Umstiegs-/Umgewöhnungsphase will ich Win7 weiterverwenden! Außerdem will ich als 3. BS auch ein beliebiges Linux-Derivat auf eine weitere separate Partition auf derselben HDD installieren können:smile:

Meine Ziele sind zweiermaßen:

1.) Verhindern, dass W10 während der Installation den Bootloader von W7 (oder einem anderen BS) überschreibt - ich will dessen Bootloader eh separat auf derselben HDD erstellen, auf der ich W10 installieren werde (der Bootloader/die Systempartitionen von W7 sind auf der SSD, auf der W7 auch installiert ist)

2.) W10 vom Rest des Systems (Festplatten, Partitionen, BS-Installationen & deren Bootloader, Laufwerke, Dateien) isolieren, so dass W10 nur seine eigene Partition(en) / Laufwerk(e) sieht - nur bei Bedarf will ich es "öffnen" können, um Zugriff auf andere Bereiche des Systems zu gewähren! (etwa zur Problembehandlung, wenn z.B. die Win7-Installation kaputt/nicht zugreifbar ist) Ich will nicht, dass W10 Zugriff z.B. auf meine Porno-Sammlung auf meiner W7-Platte(n) hat...:P

Akut ist für mich erstmal nur 1.) wichtig, weil ich W10 möglichst jetzt installieren will, aber Angst davor habe, dass es den W7-Bootloader überschreibt oder sonstwie zerschießt...

Also, wie soll ich vorgehen?

Thx,

R2

Corny
2020-12-03, 08:43:50
Am besten die SSD während der Windows 10 Installation einfach ausstecken. Wenn du auch den Zugriff während der Nutzung vermeiden willst, kannst du beispielsweise die SSD mit Bitlocker verschlüsseln und sie unter Windows 10 einfach nicht entschlüsseln. So guckt dir Win10 auch nicht deine Pornos weg ;)

qiller
2020-12-03, 09:20:31
Win10 und Multiboot verträgt sich nicht dauerhaft - kann ich nur von abraten. Win7+Linux sollte gehen.

Um den Problemen, die Win10 im Multiboot mit sich bringt, aus dem Weg zu gehen, solltest du Win10 komplett auf einem extra Laufwerk installieren (während der Installation die anderen Laufwerke abklemmen, wie Corny schon schrieb) und die Bootauswahl über das BIOS/UEFI vornehmen. Hierzu musst du den Fastboot im UEFI deaktivieren und evt. eine kleine Bootverzögerung einstellen, damit die Auswahl des zu bootenden Laufwerkes praktikabel bleibt. Wenn die anderen beiden Betriebssysteme (also Win7/Linux) auf die Win10-Partition zugreifen können sollen, musst du in Win10 auch unbedingt den Schnellstart o. Ruhezustandsmodus deaktivieren (powercfg -h off), sonst gibts Datensalat.

Wenn du es komplett gechilled haben willst, nutzt du 3 getrennte Laufwerke, wo das jeweilige BS drauf ist, ohne von den anderen BS zu wissen (anderen Laufwerke jeweils bei der Installation abklemmen) und regelst den Bootvorgang übers BIOS/UEFI. Dann hat jedes BS seinen eigenen Bootloader und die BS fangen nicht an, den Bootloader der anderen BS zu überschreiben.

HarryHirsch
2020-12-03, 09:53:42
hiermit:
https://www.amazon.de/Festplatten-Control-Intelligent-Management-Halterung/dp/B07ZVVCJ5G/

https://www.amazon.de/Bewinner-Festplatte-Selector-Interfaces-optisches-Standard/dp/B07MZYHPPC

Charlie Chaplin
2020-12-03, 17:21:13
Meine Anregung wäre, sich ein Herz zu fassen und beim Umstieg auf Win10 all-in zu gehen. Sprich: Abschied von Win7 nehmen, die frische Installation auf der SSD plattmachen und stattdessen einfach dort Win10 installieren. Vll findet man sich dort nicht auf Anhieb zu 100% zurecht (so eklatant sind die Unterschiede nun doch auch wieder nicht?!) aber die Zeit, die dort mit Suchen verbracht wird scheint mir besser angelegt als die, die für Planung und Umsetzung des hier beschriebenen Triple-Boot-Projektes draufgeht.
Falls es triftige Gründe für den Verbleib bei Win7 gibt, entschuldige ich mich für den Gegenvorschlag.

krypton
2020-12-03, 18:43:08
Die Idee Windows 10 auf einer zweiten SSD neben Windows 7 zu installieren hatte ich damals auch.
Wie ich feststellen musste, gibt es selbst dann Probleme, wenn für jedes OS ein eigenes/unabhängiges Laufwerk verwendet wird. Weil Windows 7 die Änderungen am NTFS-Dateisystem seit Windows 8 nicht kennt, wird es automatisch versuchen das Dateisystem auf deiner Windows 10 HDD zu reparieren. Dabei kommt allerdings zum erwähnten Datensalat.

Zu diesem Problem gibt es hier weitere Informationen:
https://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/15645.windows-8-volume-compatibility-considerations-with-prior-versions-of-windows.aspx

qiller
2020-12-03, 18:56:44
Die Idee Windows 10 auf einer zweiten SSD neben Windows 7 zu installieren hatte ich damals auch.
Wie ich feststellen musste, gibt es selbst dann Probleme, wenn für jedes OS ein eigenes/unabhängiges Laufwerk verwendet wird. Weil Windows 7 die Änderungen am NTFS-Dateisystem seit Windows 8 nicht kennt, wird es automatisch versuchen das Dateisystem auf deiner Windows 10 HDD zu reparieren. Dabei kommt allerdings zum erwähnten Datensalat.
...
Deswegen ja Schnellstart/Ruhezustand deaktiveren. Wenn man auf die Laufwerke/Partition der Windows 10-Installation nicht zugreifen muss, kann man in der Datenträgerverwaltung das Win10-LW auch "offline" schalten, dann gibts da auch keine Probleme.

krypton
2020-12-03, 19:30:11
Der Schnellstart ist nicht das einzige Problem, das andere ist "LFS Version 2.0". Wie man das lösen kann steht im verlinkten Artikel.
Man sollte bedenken, dass Windows bei späteren Upgrades diverse Einstellungen zurücksetzt und es dann ohne Vorwarnung zu Problemen kommen kann.

Ob es hilft den Datenträger offline zu schalten? Bei mir hat Windows 7 schon während des Bootvorgangs "chkdsk" gestartet Windows 10 "repariert".

Rampage 2
2020-12-03, 19:42:04
Meine Anregung wäre, sich ein Herz zu fassen und beim Umstieg auf Win10 all-in zu gehen. Sprich: Abschied von Win7 nehmen, die frische Installation auf der SSD plattmachen und stattdessen einfach dort Win10 installieren.

Dies. (also das Fettgedruckte)

Ich hänge einfach sehr an dieser Windows-Version (v.a. wegen des Aero-Designs) und will von ihr Abschied nehmen, indem ich sie ein letztes Mal benutze (für 6-12 Monate) - außerdem spiele ich mit dem Gedanken, Win7 nach dieser Phase offline weiterzuverwenden v.a. für den Fall, falls ältere Spiele auf Win10 nicht funzen sollten...

Am besten die SSD während der Windows 10 Installation einfach ausstecken.


Um den Problemen, die Win10 im Multiboot mit sich bringt, aus dem Weg zu gehen, solltest du Win10 komplett auf einem extra Laufwerk installieren (während der Installation die anderen Laufwerke abklemmen, wie Corny schon schrieb) und die Bootauswahl über das BIOS/UEFI vornehmen.

Das Problem ist: meine SSD (SSD 970 Evo Plus) ist eine NVMe-SSD. Sie befindet sich im ersten M.2-Slot unter einem passiven NVMe-Heatsink* (mit klebrigem WLPad an dessen unterem Ende) gleich neben dem Prozessor und mein sperriger Noctua NH-D15 LüKü mit seinem riesigen Heatsink überdeckt alles (CPU, Arbeitsspeicher und M.2 Slot #1) - da kann ich nicht einfach die NVMe-SSD mal kurz "abklemmen" und dann wieder einstecken. Gibt es denn keinen Weg, die NVMe-SSD softwareseitig zu deaktivieren? (bei SATA-HDDs und -SSDs gibt's im BIOS so eine Option für jedes einzelne Laufwerk; für NVMe-SSDs konnte ich nirgendwo in meinem BIOS eine derartige Funktion finden...)

* = insbesondere das kongruente (passgenaue) Aufkleben des passiven Kühlkörpers auf den NVMe-Riegel nach dessen Einstecken in den M.2-Slot und das anschließende Einschrauben der Schraube des Kühlkörpers ist eine Qual und ich habe Angst, den NVMe-Riegel zu beschädigen, wenn ich es nicht richtig mache...:frown:


Hierzu musst du den Fastboot im UEFI deaktivieren und evt. eine kleine Bootverzögerung einstellen, damit die Auswahl des zu bootenden Laufwerkes praktikabel bleibt.

Das sollte doch eigentlich nicht nötig sein... man kann sowohl in Win7 als auch in Win10 in den erweiterten Systemeinstellungen einstellen, dass die Auswahl des Betriebssystems für [xx] Sekunden in einem BS-Auswahlmenü zu sehen ist, bevor irgendeines der Betriebssysteme überhaupt startet. Oder etwa nicht? :|

In den selben Optionen kann man auch einstellen, welches Betriebssystem standardmäßig gebootet werden soll...


Wenn du es komplett gechilled haben willst, nutzt du 3 getrennte Laufwerke, wo das jeweilige BS drauf ist, ohne von den anderen BS zu wissen (anderen Laufwerke jeweils bei der Installation abklemmen) und regelst den Bootvorgang übers BIOS/UEFI. Dann hat jedes BS seinen eigenen Bootloader und die BS fangen nicht an, den Bootloader der anderen BS zu überschreiben.

Müssen die Laufwerke/Festplatten auch NACH der Installation von Win10 irgendwie voneinander getrennt sein? :confused:

hiermit:
https://www.amazon.de/Festplatten-Control-Intelligent-Management-Halterung/dp/B07ZVVCJ5G/

https://www.amazon.de/Bewinner-Festplatte-Selector-Interfaces-optisches-Standard/dp/B07MZYHPPC

Nützt in meinem Fall leider nichts, da meine SSD keine SATA-SSD sondern eine NVMe-SSD in Riegel-Form und horizontalem Einbau-Slot (ohne Kabel) ist...

R2

Disconnected
2020-12-03, 20:20:49
Die Idee Windows 10 auf einer zweiten SSD neben Windows 7 zu installieren hatte ich damals auch.
Wie ich feststellen musste, gibt es selbst dann Probleme, wenn für jedes OS ein eigenes/unabhängiges Laufwerk verwendet wird. Weil Windows 7 die Änderungen am NTFS-Dateisystem seit Windows 8 nicht kennt, wird es automatisch versuchen das Dateisystem auf deiner Windows 10 HDD zu reparieren. Dabei kommt allerdings zum erwähnten Datensalat.

Zu diesem Problem gibt es hier weitere Informationen:
https://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/15645.windows-8-volume-compatibility-considerations-with-prior-versions-of-windows.aspx
Fragt das nicht nach? Sollte es nicht ähnlich reagieren wie mit einer TrueCrypt verschlüsselten Partition, d.h. wenn man nicht die Datenträgerverwaltung aufruft, passiert gar nichts?

Charlie Chaplin
2020-12-03, 21:59:20
Ich hänge einfach sehr an dieser Windows-Version (v.a. wegen des Aero-Designs) und will von ihr Abschied nehmen, indem ich sie ein letztes Mal benutze (für 6-12 Monate) - außerdem spiele ich mit dem Gedanken, Win7 nach dieser Phase offline weiterzuverwenden v.a. für den Fall, falls ältere Spiele auf Win10 nicht funzen sollten...
Ein Aero-Theme für Win10 kommt nicht in Frage?
Wie möchtest du denn in 6-12 Monaten vorgehen wenn die Phase des Abschiednehmens vorbei ist? Wieder alle Systeme platt machen und Win10 auf der SSD & Win7 auf der HDD installieren? Um dir diesen Aufwand zu ersparen, könntest du doch jetzt schon Win10 auf die SSD packen und Win7 auf die HDD (vielleicht würde das die Abschiedsphase auch verkürzen weil das OS von der HDD nicht so geschmeidig läuft wie gewohnt).

Corny
2020-12-03, 22:39:01
Wenn du die SSD nicht ausbauen kannst, dann einfach mit bitlocker verschlüsseln, schon sind die Systeme voneinander getrennt. Aufwand ist auch bei praktisch Null.

qiller
2020-12-03, 22:43:20
...
Das Problem ist: meine SSD (SSD 970 Evo Plus) ist eine NVMe-SSD. ...
Gibt es denn keinen Weg, die NVMe-SSD softwareseitig zu deaktivieren? (bei SATA-HDDs und -SSDs gibt's im BIOS so eine Option für jedes einzelne Laufwerk; für NVMe-SSDs konnte ich nirgendwo in meinem BIOS eine derartige Funktion finden...)
...
Das sollte doch eigentlich nicht nötig sein... man kann sowohl in Win7 als auch in Win10 in den erweiterten Systemeinstellungen einstellen, dass die Auswahl des Betriebssystems für [xx] Sekunden in einem BS-Auswahlmenü zu sehen ist, bevor irgendeines der Betriebssysteme überhaupt startet. Oder etwa nicht? :|
...
Müssen die Laufwerke/Festplatten auch NACH der Installation von Win10 irgendwie voneinander getrennt sein? :confused:
...
M.2 ist natürlich ein Problem, wenn verbastelt. Das Problem an der Windows-Installation ist und war es auch schon immer, dass das Setup nicht fragt, wo der Bootloader installiert werden soll. Kriegt jedes Linux hin, MS ist zu doof dazu, ka, blame MS :F. Softwareseitig verhindern kannst du es nur, wenn die restlichen Laufwerke komplett unpartitioniert sind (am besten nichtmal ne Partitionstabelle/Partitionsschema angelegt). Das gilt logischerweise für beide Windows-Versionen, also Win7 und Win10, was bedeuten würde, dass du spätestens bei der 2. Windows-Installation das Laufwerk mit der vorher installierten Windows-Version abklemmen können solltest.

Das mit den Windows- (oder Linux-)Bootmenüs gilt es ja gerade zu verhindern. Deswegen ja der Hinweis, die Bootauswahl übers UEFI/BIOS zu managen. Du musst da nämlich unterscheiden:

1. Auswahl des zu bootenden BS über das UEFI/BIOS-Bootmenü des Rechners
2. Auswahl des zu startenden BS über den Bootloader des Betriebssystems, welches sich im UEFI/BIOS an erster Stelle in der Bootreihenfolge befindet

Bei 1. drückst du i.d.R. nach dem Einschalten einer der F-Tasten, die das UEFI/BIOS-Bootmenü des Computers aufruft. In dem Menü wählst du dann das entsprechende Laufwerk, dessen Betriebssystem du starten möchtest. Da bei modernen Rechner der Zeitraum für das Drücken der F-Taste extrem gering, und im UEFI-Fastboot-Modus gar nicht vorhanden ist, sollte man hierfür den Fastboot deaktivieren und eine 1-2sekündige Bootverzögerung einbauen, damit auch problemlos die F-Taste für das Aufrufen des Bootmenüs rechtzeitig gedrückt werden kann.

Bei 2. bootet das UEFI/BIOS immer vom selben Laufwerk (nämlich das, welches in der Bootreihenfolge ganz vorn steht) und dementsprechend wird auch immer derselbe Bootloader gestartet, der dann ein entsprechende BS-Auswahl zur Verfügung stellt.

Eine Trennung der BS nach der Installation wäre sinnvoll, vor allem wenn krypton Recht hat und Windows 7 o. das Linux Probleme mit der neueren NTFS-Log-Version haben. Dann reicht das Deaktivieren des Schnellstarts/Ruhezustands in Windows wahrscheinlich nicht aus.

Ob ein Offline-Schalten der Laufwerke ausreicht, weiß ich dann leider auch nicht.

Ich selber nutze 2x Windows 10 auf je 2 unterschiedlichen SSDs. Jede Installation hat also seinen eigenen Bootloader. Die jeweils andere SSD ist in der Datenträgerverwaltung "offline" geschaltet, so kommen sich die Betriebssysteme nicht in die Quere. Schnellstart habe ich so oder so immer aus, der macht nämlich noch an viele anderen Stellen Probleme.

aufkrawall
2020-12-03, 22:59:01
M.2 ist natürlich ein Problem, wenn verbastelt. Das Problem an der Windows-Installation ist und war es auch schon immer, dass das Setup nicht fragt, wo der Bootloader installiert werden soll. Kriegt jedes Linux hin, MS ist zu doof dazu, ka, blame MS :F.
Das stimmt definitiv, manchmal würfelt der Installer das bei Vorhandensein mehrerer EFI-Partionen gefühlt aus. Wenn man sich per CLI zu helfen weiß, hat man da mit Linux aber eigentlich auch keine unlösbaren Problem. Ist halt "nur" bescheuert und etwas ätzend. :freak:

Rampage 2
2020-12-03, 23:28:18
Das stimmt definitiv, manchmal würfelt der Installer das bei Vorhandensein mehrerer EFI-Partionen gefühlt aus.

Ich hatte !extra! deswegen eine zweite EFI-, MSR- und Recovery-Partition auf meiner HDD via DiskPart angelegt, damit der W10-Installer "weiß"/"merkt", dass er seine Boot-Dateien in diese Partitionen hinkopieren *soll* und NICHT auf die Systempartition(en) auf meiner SSD, wo die Bootdateien von Win7 enthalten sind - aber nichts da, Win10 hat schön ungehorsam seine Startdateien in die Partitionen auf der SSD eingenistet und anscheinend auch auf der HDD; also Clusterfuck über alle meine Festplatten hinweg:facepalm:

R2

Loeschzwerg
2020-12-03, 23:37:34
Der Vorschlag von HarryHirsch funktioniert schon, aber man muss da noch etwas kreativ werden ;)

M.2 auf U.2 ist die Lösung:
https://www.delock.de/produkte/G_84819/merkmale.html (Kabel)
https://www.delock.de/produkte/G_62696/merkmale.html (M.2 auf U.2)
https://www.delock.de/produkte/G_62721/merkmale.html (M.2 auf SFF-8643)
https://www.delock.de/produkte/G_89535/merkmale.html (PCIe auf SFF-8643)

qiller
2020-12-04, 00:40:26
Lol, ähm ja, sag ich mal nix zu :F.

Edit: Bzw. doch, ich empfehle sowas ausdrücklich nicht!

Loeschzwerg
2020-12-04, 10:18:42
Hehe, ist halt der klassische Pfusch am Bau :D Adapter an Adapter an Adapter

JFZ
2020-12-04, 11:22:24
Müssen die Laufwerke/Festplatten auch NACH der Installation von Win10 irgendwie voneinander getrennt sein? :confused:


Kann ich dir leider nur empfehlen. Oder zumindest die Schreibzugriffe nur von einem der beiden Installationen durchführen.

Hatte vor ca. 1 Jahr nach einen HW-Upgrade ein Multiboot:

SSD_alt: Alte Windows-Installation
SSD_neu: neue Windows-Installation
SSD_Sata: Eigene Dateien (von beiden Installationen verwendet)

hatte mir nichts dabei gedacht und im Windows den Schnellstart nicht deaktiviert (dummerweise nicht dran gedacht und der ist standardmässig aktiv)
Fröhlich dann die restlichen benötigten Daten der alten installation kopiert, mal vom einem Windows gebootet, mal vom anderen. Ende vom Lied waren Dateisystemfehler auf SSD_Sata und bei der Wiederherstellung gab es Dateiverlust (zum glück hatte ich ein frisches Backup). Hätte nicht gedacht, dass dies eine dritte Platte beeinträchtigen könnte.

Seitem ich nicht mehr Multiboote (bzw. die alte SSD verkauft habe) keine Probleme mehr. Ob das mit deaktiviertem Schnellstart auch passiert wäre: keine Ahnung, probiere ich nicht aus :).

Breegalad
2020-12-05, 01:46:03
Ich hatte W10 und Linux auf einer Patriot p200 256GB.
Nach ein paar Tagen kam beim Booten kurz die Text-Meldung "Schreibzugriff auf unzulässigen Bereich" oder so ähnlich.
Seitdem ist die p200 nicht mehr bootfähig, geht aber noch als Daten-Laufwerk.
Ich vermeide auch das Partitionieren von SSDs im Single-Boot, da ich nicht weiß, ob das nicht dem Wear-Leveling ins Handwerk pfuscht.
Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen.