Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raketen-Startups abseits von SpaceX
Tobalt
2024-08-24, 21:10:54
In Anbetracht der Lage ist dies wirklich ein richtig mieses Signal für Boeing. Ich glaube Boeing hat einfach im Moment riesige strukturelle Probleme, also schlechte Leute in Management und bei den Engis. Das kann man nicht mal eben über nacht fixen.
Ich gehe auch davon aus dass SLS irgendwann still und heimlich eingedampft wird in Form von immer weiteren Verzögerungen und schließlich einem kompletten Versanden, zumindest was den Boeing Part betrifft. Aber gerne auch das ganze SLS. Überflüssig.
TheCounter
2024-08-24, 21:48:19
Wir werden sehen, was passiert, wenn Starliner ohne Crew runter kommt. Wenn das Teil durch irgendeinen Fehler verglühen sollte, ist es definitiv vorbei, denn Boing sagt auch jetzt noch, Starliner sei sicher.
Die Verträge für Starliner und Crew Dragon wurden 2014 unterzeichnet. Zu dem Zeitpunkt hat man Boeing noch für kompetenter als SpaceX eingeschätzt.
Da es ein Festpreisvertrag ist (für Boeing $4.2B), wäre es für Boeing jetzt wohl die wirtschaftliche bessere Option zu versuchen irgendwie aus dem Vertrag raus zu kommen. Es ist ja mindestens noch ein erfolgreicher Crew Test und 2 Missionen offen aus dem Vertrag.
Fusion_Power
2024-08-24, 22:27:19
Wir werden sehen, was passiert, wenn Starliner ohne Crew runter kommt. Wenn das Teil durch irgendeinen Fehler verglühen sollte, ist es definitiv vorbei, denn Boing sagt auch jetzt noch, Starliner sei sicher.
Worauf warten sie dann noch wenn die Kapsel eh nicht mehr für den Rückflug der Crew genutzt wird? Bis SpaceX die Ersatzkapsel hoch geschickt hat? Offiziell hat sich Boeing da aber nun auch wirklich lange drum herum gedrückt da mal klar zu sagen was Sache ist.
Ich glaub die haben Bedenken, dass Starliner sich in der Nähe der ISS unkontrolliert verhalten könnte und im schlimmsten Fall mit der ISS kollidiert.
Fusion_Power
2024-08-24, 23:52:48
Ich glaub die haben Bedenken, dass Starliner sich in der Nähe der ISS unkontrolliert verhalten könnte und im schlimmsten Fall mit der ISS kollidiert.
Das Ding kann ja nun nicht für immer angedockt bleiben, da müssen sie sich was einfallen lassen.
ilPatrino
2024-08-25, 01:01:12
Worauf warten sie dann noch wenn die Kapsel eh nicht mehr für den Rückflug der Crew genutzt wird? Bis SpaceX die Ersatzkapsel hoch geschickt hat? Offiziell hat sich Boeing da aber nun auch wirklich lange drum herum gedrückt da mal klar zu sagen was Sache ist.
gerüchte besagen, daß das teil keine software an board hat, um unbemannt abzudocken (wurde angeblich nach den unbemannten tests rausgepatcht) und daß es ziemlich schwierig ist, das teil da oben zu patchen. könnte also noch etwas dauern...
Surrogat
2024-08-25, 01:09:02
gerüchte besagen, daß das teil keine software an board hat, um unbemannt abzudocken (wurde angeblich nach den unbemannten tests rausgepatcht) und daß es ziemlich schwierig ist, das teil da oben zu patchen. könnte also noch etwas dauern...
X-D wird immer besser die Story, das Ding wird ja zu ner regelrechten Bedrohung
Gut gemacht Boeing :uup:
ilPatrino
2024-08-25, 02:19:05
X-D wird immer besser die Story, das Ding wird ja zu ner regelrechten Bedrohung
Gut gemacht Boeing :uup:
https://arstechnica.com/space/2024/08/nasa-likely-to-significantly-delay-the-launch-of-crew-9-due-to-starliner-issues/
Fusion_Power
2024-08-25, 13:06:45
gerüchte besagen, daß das teil keine software an board hat, um unbemannt abzudocken (wurde angeblich nach den unbemannten tests rausgepatcht) und daß es ziemlich schwierig ist, das teil da oben zu patchen. könnte also noch etwas dauern...
Das würde sogar Sinn ergeben. Nun, im Notfall müssen sie dann halt schnell drinnen den Knopf drücken, fix raus schweben und hoffen dass die Luke zugeht bevor die Kapsel abdockt oder so. Oder vielleicht nen langer Stock um die Tasten von außerhalb zu bedienen...:freak:
Agenor
2024-08-25, 16:41:29
RFA äußert sich
https://x.com/rfa_space/status/1827030581986611696
TheCounter
2024-09-01, 15:34:15
Einen eigenen SLS Thread gabs nicht oder?
SLS kostet 93 Milliarden Dollar bis 2025:
https://futurezone.at/science/startturm-sls-rakete-artemis-mond-nasa-mobile-launcher-platform/402942607
Alleine der Startturm soll statt 54 Millionen ganze 2,7 Milliarden Dollar kosten :ugly:
Fusion_Power
2024-09-01, 16:51:56
Einen eigenen SLS Thread gabs nicht oder?
SLS kostet 93 Milliarden Dollar bis 2025:
https://futurezone.at/science/startturm-sls-rakete-artemis-mond-nasa-mobile-launcher-platform/402942607
Alleine der Startturm soll statt 54 Millionen ganze 2,7 Milliarden Dollar kosten :ugly:
Ob da jeder Dollar wirklich gut angelegt ist? Und wie stehen die Chancen dass ein beachtlicher Teil der Summe mit voller Absicht in den Taschen von gewissen Leuten landet? Bei Regierungsaufträgen und Steuergeldern wird ja überall auf der Welt ordentlich zu gelangt.
Ich erwähne das nur weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass so ein Projekt so unfassbar teuer ist. Aber vielleicht bin ich auch schon zu verwöhnt von SpaceX.
Agenor
2024-09-01, 18:09:38
Einen eigenen SLS Thread gabs nicht oder?
Es gab NASA - We are going to the Moon to stay! 2024 - Mondbesiedelung + Gateway (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=594753&highlight=artemis&page=4) mit 4 Seiten
und
Die neue Mondmission der NASA (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=610120&highlight=artemis) mit nur einer Seite
Bis auf die Mondmissionen hat SLS aber wirklich auch nichts zu tun.:sneak:
Am Ende wird man sowieso schauen müssen, was sich unter Harris wieder ändern wird. In der
Vergangenheit war sie mehr um Nachhaltigkeit bemüht. Als Vize-Präsidentin war sie ja automatisch Teil des Space Council, Raumfahrt ist aber wohl nicht hoch bei ihren Prioritäten.
Das heißt aber immer noch so gut wie gar nichts. Von Trump auf Biden hat sich jetzt bei den Zielen
auch nicht furchtbar viel geändert (Nelson als neuer NASA Director hat mich jetzt nicht begeistert).
Es wurde einigen Behörden halt noch mehr Macht gegeben.
TheCounter
2024-09-02, 12:47:07
Nun spricht die Starliner auch noch mit den Astronauten:
Einer der beiden Astronauten von Boeings Starliner hat am Wochenende ein sich ständig wiederholendes Geräusch innerhalb der Raumkapsel bemerkt. Da er sich diese Töne nicht erklären konnte, hat er sie an die NASA gemeldet. Auch die US-Weltraumagentur hat keine Erklärung für die in kurzer Folge pulsierenden Geräusche, verspricht der Besatzung der Internationalen Raumstation ISS aber, sie genauer zu untersuchen. Obwohl Töne im Weltraum zunächst unheimlich sind, dürfte es eine banale Erklärung geben, wenngleich sie an beunruhigende Geräusche aus Science-Fiction-Filmen erinnern.
https://www.heise.de/news/Montag-Unheimliche-Toene-im-Starliner-Deutsche-Flugsicherung-angegriffen-9854080.html
:ugly:
Surrogat
2024-09-11, 12:37:01
die ganze Story zu Boeing und dem Starliner mal in einem Video, interessant
5ejHYVamyiw
Surrogat
2024-09-12, 11:55:33
die Rückkehr der nun unbemannten Starlinerkapsel, war wohl auch nicht so ganz problemlos wie man vielleicht denkt...
Kenne die Seite nicht, kann natürlich auch Bias sein....
-uX8NPnKaF0
TheCounter
2024-09-24, 17:31:26
Space is hard:
WN_TVcI8LP8
Agenor
2024-09-30, 20:34:12
So noch ein paar Sachen die letzten Monat passierten.
- Post #265: Der Grund weshalb Starliner mit den Astronauten "sprach" war ein Feedback im
Kommsystem.
- Die Drohnenkamera für den Flug von Deep Blue, da ist man deutlich näher dran am
Kabum. x (https://x.com/SpaceBasedFox/status/1837856903357255849)
- Neben Deep Blue Aerospace hat Landspace ebenfalls ein Hopper Programm x (11.09.) (https://x.com/peoplesdailyapp/status/1833868394191614211?s=46)
Also ob das noch nicht genug ist, wird durch Beijing Yizhuang sats & rockets company(Gov owned)
+ CasSpace + LandSpace + GalacticEnergy ein joint venture gegründet um wiederverwendbare
Raketen zu entwickeln.
- Ist zwar ISS bezogen: Office of Inspector General veröffentlichte einen Bericht zur ISS. U.a.
Pläne für den De-orbit, wie haben sich die Leaks entwickelt (inzwischen 6 Mal höher als gewünscht),
Kostenaufschlüsselung (Transport, Operations, Research)... ist ziemlich interessantes Zeug dabei,
welches man sonst nicht so einfach findet. link (https://oig.nasa.gov/wp-content/uploads/2024/09/ig-24-020.pdf?emrc=66f5a45475730)
- Vor ein paar Wochen wurde auch der Fehler der die Wiederzündung der Oberstufe der Ariane 6
verhindert hat bekanntgegeben. Zu hohe Temperatur im APU, welches für die Zündung benötigt
wird, hat den Bordcomputer die Sequenz unterbrechen lassen.
- Isar Aerospace befindet sich in den Hotfire Tests für die beiden Stufen ihrer Rakete. Man
kann also die Daumen drücken.
- Damit kommen wir zu Gilmour. Die hatten ein erfolgreiches Wet dress rehersal für Eris 1.
Wohlgemerkt erreichten sie ihren Startplatz Mitte April mit Hoffnungen im Mai zu fliegen. Ohne
Starterlaubnis läuft aber auch in Australien nichts. Fünfeinhalb(!) Monate Wartezeit ist schon heftig.
- Vulcan befindet sich nun auch auf dem Startplatz für den zweiten Flug. Leider ohne eine coole
Nutzlast, dafür geht es raus aus dem Erdorbit.
- Blue Origin hatte vor gut einer Woche erfolgreiche Hotfire Tests ihrer Oberstufe. Hier ist auch nur
ein Testflug übrig geblieben. Vielleicht hätten sie die Escape Satelliten schnell mit Vulcan starten
sollen, wäre cool gewesen.:freak:
Als Bonus noch ein Video anderer Sternensysteme inklusive ihrer Planeten. Ich finde es faszinierend. 3 min x (https://x.com/ExploreCosmos_/status/1837114974147068158)
TheCounter
2024-10-06, 16:55:58
Obwohl es eine Anomalie beim Vulcan Launch gab, die fast die Rakete zerstört hätte (wäre die abgesprengte Nozzle nicht mit sehr viel Glück von der Rakete davon geflogen), sieht die FAA keinen Handlungsbedarf:
The FAA has determined that no investigation is warranted at this time for the SRB anomaly on the Vulcan launch this morning.
Das dürfte der endgültige Beweis sein, dass die FAA ein politischer Spielball ist und SpaceX weiter behindern will.
user77
2024-10-06, 18:58:10
Obwohl es eine Anomalie beim Vulcan Launch gab, die fast die Rakete zerstört hätte (wäre die abgesprengte Nozzle nicht mit sehr viel Glück von der Rakete davon geflogen), sieht die FAA keinen Handlungsbedarf:
Das dürfte der endgültige Beweis sein, dass die FAA ein politischer Spielball ist und SpaceX weiter behindern will.
Ich verstehe Musk, dass er Trump unterstützt.
Agenor
2024-10-25, 19:05:12
Ein Überblick über die wichtigsten chinesischen "Privat"-unternehmen.
84KP_qPIgIw
Agenor
2024-12-19, 16:40:35
So, Kairos hatte ihren zweiten Start, der zwar über 100 km Höhe erreichte, dann aber auch
außer Kontrolle geriet.
Damit sollte es dieses Jahr wahrscheinlich keinen weiteren Erstflug, oder Erstorbit mehr
geben.
Blue wartet noch auf ihre Genehmigungen, Vulcan machte Anpassungen an ihren Nozzles,
Gilmour macht Weihnachts/Neujahrpause, Isar schweigt und die ESA vergibt nach wie vor
Peanuts an die Kleinen, während ArianeGroup und tw. Avio die dicken Fördertöpfe erhält.
Zum Jahresende deshalb was anderes.
Weshalb die nicht amerikanischen (o. chinesischen) Firmen im
Hardcoreschwierigkeitsgrad arbeiten müssen.
RFA hätte dieses Jahr ohne die Triebwerksexplosion womöglich ihren ersten Start
geschafft. Isar sprach Anfang Q4 noch davon, Ende des Jahres zu starten. Deshalb ist es
an der Zeit, sich über die Herausforderungen die sie erwarten etwas mehr Gedanken zu
machen. Denn sind sie weder amerikanisch noch chinesisch, was es noch schwerer macht.
Für Leute die sich recht viel mit Raumfahrt auseinandersetzen wird jetzt nichts
überraschendes dabei sein, nur ein Zwischenbericht ist manchmal auch hilfreich.
1)Die etablierten Firmen.
Wer eine neue Rakete entwickelt, muss sich fast sicher mit inzwischen etablierter
Konkurrenz auseinandersetzen, die einen deutlichen Vorsprung hat.
Am interessantesten ist nach wie vor die Entwicklung von kleinen Raketen. Nur mit
RocketLab hat man inzwischen einen Platzhirsch, den man erst mal verdrängen muss.
Oberhalb ist Firefly mit 1T LEO. Danach kommt die Lücke, bis die F9-FH alles dominiert.
Hier ist die gute Nachricht. Rocketlab existiert, und es geht ihnen besser als jemals zuvor!
Dabei sind sie bei den kg/LEO Kosten über 50 Mal teurer als eine F9. Jeder der also
günstiger als Electron arbeiten kann, hat eine Chance. Gilmour, Hyimpulse, RFA, Astra
(haben eine zweite Chance bekommen) u.a. wollen genau das erreichen.
2)Finanzen
RoketLab wird dieses Jahr zu ersten Mal einen Gewinn mit dem Betrieb von Electron
schreiben. Letztes Jahr waren sie nah dran, hatten am Ende einen Fehlstart (8 Orbital, 1
HASTE, 1Fehlschlag). Nur den ersten Flug hatten sie 2017. Es reicht nicht aus es auf den
Startplatz zu schaffen. Finanzielle Reserven für die folgenden Jahre, Ausbau der
Produktionslinien und eben ausreichend Kundschaft sind genauso eine Herausforderung.
Astra, Virgin Orbit, ABL können das bestätigen.
Dazu sind Unternehmen mit mit großzügigen finanziellen Reserven fast alle in den USA
oder China zu finden. ISAR und eventuell Maya (abwarten) sind die europäischen
Ausnahmen von der Regel. Alle anderen müssen mit ihren Finanzen sehr clever und
effektiv sein, meistens wird es dennoch nicht reichen.
3)Kommerzielle, militärische und zivile Raumfahrt.
Kommerziell = andere Unternehmen als Auftraggeber. Militärisch = staatlich,
Verteidigungsministerium. Zivil = staatlich, Forschung, Prestige – NASA, ESA...
Kommerzielle Raumfahrt ist theoretisch unlimitierte Konkurrenz, weltweit. Das beste
Produkt setzt sich durch. In der Realität hat schon Vorteile, falls Raketenbauer und
Nutzlastbauer im selben Land sind. Selbst bei einem besseren europäischen Produkt wird
es schwer amerikanische Nutzlasten zu erhalten und umgekehrt. Dabei ist der
amerikanische Markt größer. Also Vorteil USA.
Bei staatlichen Aufträgen geht es nicht immer nur um Geld für als Entlohnung. Manchmal
ist die Technologie und die gewonnene Erfahrung für die Unternehmen reizvoll, man denke
an die Fähigkeit mit der ISS anzudocken, Mondlander...
Ein Rocketlab benötigte wie erwähnt bis 2024, um Geld mit dem Betrieb von Electron zu
erzielen. Dabei hatten sie auch staatliche Aufträge die ihre Finanzen und Fähigkeiten
verbesserten. Solange man Geld verliert, ist jeder zusätzliche Auftrag extrem wichtig. Nur
wer hat die finanziellen Möglichkeiten von NASA und DoD (department of defence).
Die Europäer mit Sicherheit nicht. https://www.statista.com/statistics/745717/global-governmental-spending-on-space-programs-leading-countries/
ESA 2024 hatte 7,79 Mrd. Euro vs. NASA 24,88 Mrd. Dollar. Damit kann NASA nicht nur
mehr Aufträge verteilen, sondern auch größere, welche eine viel zu große Belastung für
die ESA wären.
Als Gegenargument könnte man anführen, dass es in den USA mehr Firmen gibt, die sich
um die Aufträge streiten, in Europa weniger. Vergibt NASA also 3-4 mal mehr Aufträge
gleicht sich das Ganze wieder aus. Nur die Konkurrenz ist in den USA auch ungleich
verteilt (SpaceX hat bei allen wichtigen Aufträgen ihre Finger im Spiel). Zu anderen würde
selbst bei einer idealen Verteilung in den USA gleich 3-4 mal so viele starke Firmen
entstehen wie durch die ESA-Förderung.
4)SpaceX
-SpaceX hat gleich mehrere Möglichkeiten aufkommende Konkurrenz zu zerstören. Die F9
Reusable flog lange Zeit um 50 Mio $. Dabei wurde gut die Hälfte (~12,x Mio) der
Preiseinsparung (~25 Mio) an die Kunden weitergegeben. Damit machten und machen sie
mit der F9 (R) ein richtig gutes Geschäft und sie können bei Bedarf den Preis deutlich
senken. Dank Fairing-reuse sogar in den Bereich von ~35 Mio. Dollar. Dabei würden sie
immer noch Geld verdienen.
-Starlink je mehr Geld Starlink einbringt, umso einfacher können sie richtige Kampfpreise
für ihre Raketen aufrufen. Falls SpaceX will, können sie sehr bald ihre Raketenstarts durch
eine Querfinanzierung günstiger machen (nicht, dass es nötig wäre:wink:). Eine
Zerschlagung von SpaceX wäre wohl erst möglich, falls sie eine Monopolstellung erreichen.
-Starship. Man wird sehen wie gut es tatsächlich funktioniert und wie lang es dauert bis FH und F9 verschwinden.
Natürlich gibt es auch Faktoren, die es für Neuankömmlinge einfacher machen. Insgesamt
sehe ich das Pendel aber klar auf der anderen Seite.
Irgendwann wird China auch ein paar seiner Firmen den Stecker ziehen, wird aber noch
ein paar Jährchen dauern.
Agenor
2025-01-10, 22:12:43
So, neues Jahr neues Glück, neuer Elan.
-Interstellar Technologies Inc. announced Tuesday that Toyota is contributing ¥7 billion ($44 million)
through its subsidiary and research unit, Woven by Toyota, and the carmaker will gain a seat on the startup’s
executive board as a result. (https://www.bnnbloomberg.ca/business/international/2025/01/07/toyota-invests-in-japanese-rocket-startup-as-spacex-races-ahead/)
Interstellar T. hat bis jetzt Erfahrung im Höhenraketen gesammelt. Sie arbeiten nun seit mehreren Jahren an einer
Orbitalrakete, welche vielleicht 2026 fliegen wird
Es wird auch interessant ob Japan (Int T.,SpaceOne) oder Südkorea (Perigee, Innospace) ihr Ziel zuerst erreicht.
-Nach SpaceX darf nun auch Blue Origin Strafe für "Industrie-Wasser" zahlen.
FDEP Fines Blue Origin $3000 For New Glenn Stage 2 Static Fire Water Deluge (https://talkoftitusville.com/2025/01/07/fdep-fines-blue-origin-3000-for-new-glenn-stage-2-static-fire/)
Basically, what happened is this: Blue Origin conducted a static fire test on the launch pad in September
2024. As part of the test, they employed the pad’s water deluge system before all the permitting had been issued,
which was completed the first week of November last year.
...
“While Blue Origin applied for a permit for the LC-36 deluge system on May 31, 2024, no permit has been issued to
date and the system may not be placed into service. This static fire appears to constitute an intentional
unauthorized discharge of untreated industrial wastewater to the environment.”
Ohne Genehmigung wird das Ganze als "untreated industrial wastewater" angesehen.
Termin für den ersten New Glenn Flug. Aktuell Sonntag 7:00 Uhr. Zuletzt wurde der Flug wegen hohem Wellengang
im Atlantik verschoben.
New Glenn wurde wegen Wetter auf Montag früh verschoben: https://x.com/blueorigin/status/1878196372274286673
Gibt einen Stream von Tim
1D8ymH0cHoQ
[dzp]Viper
2025-01-13, 08:36:08
New Glenn Livestream von EverydayAstronaut
T- 10 Min - wurde jetzt schon mehrfach um 20 Min verschoben.
/edit:
Und die nächsten 30 min Verschiebung
Metzler
2025-01-13, 09:34:25
Launch von New Glenn für heute wurde abgebrochen, da es irgendein Subsystem Issue gibt
PapercutGT
2025-01-13, 10:26:00
Ist ein neuer Termin schon bekannt?
[dzp]Viper
2025-01-13, 11:41:15
Ist ein neuer Termin schon bekannt?
Min 48 Stunden bis zum nächsten Versuch.
Am 16.01 schließt sich das Startwindow.
[dzp]Viper
2025-01-16, 08:51:40
New Glenn hat den Sprung in den Orbit geschafft.
Die Landung des Boosters hat aber nicht funktioniert. Da es auch fast keine Bilder nach dem Start gibt war es ziemlich langweilig.
Was mir aufgefallen ist, dass New Glenn nach dem Start extrem langsam Geschwindigkeit aufgebaut hat (und das ohne schweren Payload.. Nur ein kleines leichtes Test-Transfergefährt als Payload). Zuerst dachte ich, dass das Zeitlupe ist...
Vergleich 30 Sekunden nach Start:
StarShip: 550kmh
New Glenn: 177kmh
Wo wäre die New Glenn dann mit richtigen Payload nach 30 Sekunden? Bei 100kmh? :ugly:
Würde mich nicht wundern wenn das sehr sehr knapp war.
9hmOwYOO1G4
Metzler
2025-01-16, 08:59:03
Jup, der langsame Start fiel mir auch auf. Hat mich erinnert an alte Raketenstarts wo dann die Rakete kurz darauf gekippt ist. Das ist hier zum Glück nicht passiert, dennoch... Ich frag mich, woran das liegt. Leistung zu schwach? Absichtlich die Triebwerke runterreguliert? Rakete zu schwer? Gibt ja auch Berichte darüber, dass Starship und der Booster das gleiche Problem haben.
[dzp]Viper
2025-01-16, 09:08:01
Jup, der langsame Start fiel mir auch auf. Hat mich erinnert an alte Raketenstarts wo dann die Rakete kurz darauf gekippt ist. Das ist hier zum Glück nicht passiert, dennoch... Ich frag mich, woran das liegt. Leistung zu schwach? Absichtlich die Triebwerke runterreguliert? Rakete zu schwer? Gibt ja auch Berichte darüber, dass Starship und der Booster das gleiche Problem haben.
Naja StarShip ist in der aktuellen Version ca 3x so schnell nach 30 Sekunden..
StarShip befindet sich noch voll in der Entwicklung während New Glenn ja sozusagen ein "fertiges" Produkt gestartet hat..
Normal laufen die Triebwerke spätestens 10 Sekunden nach Zündung mit voller Kraft. Die ersten Sekunden reguliert man es etwas um den Starttisch nicht zu viel zu belasten
Heute Abend 23 Uhr startet die zweite Testversion (v2) von StarShip. Mal schauen wie es da läuft. Diesmal auch mit Payload (Testmules von Starlink v2 Satelliten)
[dzp]Viper
2025-01-16, 09:23:03
Ich habe mir noch ein paar Zahlen angeschaut.
Geschwindigkeit und Höhe nach 60 Sekunden:
New Glenn 560kmh - Höhe 3,5km
StarShip 1200kmh - Höhe 9,0km
Geschwindigkeit und Höhe nach 2 Minuten:
New Glenn 2400kmh - Höhe 21km
StarShip 3400kmh - Höhe 38km
Das ist schon echt bedenklich. Immerhin scheint New Glenn genug Treibstoff dabei zu haben bzw die Triebwerke sind sehr effizient
Surrogat
2025-01-16, 09:38:55
Viper;13685689']Da es auch fast keine Bilder nach dem Start gibt war es ziemlich langweilig.
Man ist halt schon so sehr auf die 4K Hochglanz-Show von Space X geeicht, das man das nun von jeder Space Company erwartet :freak:
Gohan
2025-01-16, 09:43:07
Und Musk wird Bezos sicherlich nicht StarLink für das Streamen nutzen lassen :tongue:
[dzp]Viper
2025-01-16, 09:56:22
Man ist halt schon so sehr auf die 4K Hochglanz-Show von Space X geeicht, das man das nun von jeder Space Company erwartet :freak:
Hochglanz nicht aber Starlink ist halt schon geil für genau sowas. Nicht nur für die Zuschauer sondern mit Sicherheit auch für die Launch-Firmen.
Und Musk wird Bezos sicherlich nicht StarLink für das Streamen nutzen lassen :tongue:
Ich denke musk würde das sogar erlauben..
Ich denke eher Bezos hat Bedenken, dass dann Daten bei SpaceX landen würden
TheCounter
2025-01-16, 10:38:31
Viper;13685704']Das ist schon echt bedenklich. Immerhin scheint New Glenn genug Treibstoff dabei zu haben bzw die Triebwerke sind sehr effizient
Sind halt unterschiedliche Ansätze. Der Thrust To Weight Ratio dürfte bei New Glenn deutlich schlechter (~1.1-1.2 zu 1.5?) sein als bei Starship, weswegen sie so "langsam" ist.
Aller Anfang ist schwer, aber immerhin sind sie schonmal in den Orbit gekommen. Das mit der Landung braucht seine Zeit und wahrscheinlich ein paar mehr Versuche.
BO nutzt IIRC sogar Starlink, zumindest hab ich letztens ein Bild gesehen, auf dem Starlink Dishes auf BO Schiffen installiert waren. Aber auch das wird mit der Zeit besser, SpaceX hat hier einfach massiv mehr an Erfahrung was die Kameras angeht.
Agenor
2025-01-20, 20:29:15
Noch ein paar (persönliche) Gedanken um ersten Flug von New Glenn. Im Grund ein super Flug. :cool: Hat ein Unternehmen
noch nie eine Orbitalrakete gebaut, geht es sehr oft daneben. Dazu hat Blue-Ring in der Testversion auch funktioniert. Wie
weitreichend und erfolgreich der erste Flug aber wirklich war, hängt von den nächsten Flügen ab.
- erreicht man dort auch den gewünschten Orbit
- Fortschritte bei der Landung des Boosters
- Wann sind die nächsten Flüge? Q2 oder doch erst viel später.
Im letzten Jahr tauchten von verschiedenen Seiten Gerüchte/Behauptungen auf wonach NG zumindest Anfangs keine 45 Tonnen
nach LEO schafft. Der Flug schien das zu bestätigen, wobei ich zukünftige Änderungen an NG auch nicht unterschätzen würde.
Die FAA verlangt wie erwartet eine Untersuchung wegen der nicht gelandeten ersten Stufe von NG.
- RFA: The go-ahead for first vertical space rocket launch from UK soil has finally been approved by the Civil Aviation Authority (CAA). (https://www.shetlandtimes.co.uk/2025/01/16/new-era-for-space-uks-first-vertical-rocket-launch-approved-at-saxavord)
The licence is effective immediately, but a number of conditions need to be met before a launch can take place — including insurance arrangements and international agreements. The company is also required to give the CAA 60 days’ notice before launching.
The licence allows for up to ten launches each year, but no more than two a month, nor more than one in any given 24-hour window.
Damit ist auch ziemlich klar, dass es auch ohne das Feuer im August nichts mehr mit einem Flug 2024 geworden wäre.
- Bei Gilmour Space muss ich mich korrigieren. Die haben im Dez '24 auch eine Lizenz erhalten, aber es fehlt immer noch was.
Also warten auf die nächste Genehmigung.
- Die 2 Mondlander, welche vor gut einer Woche flogen funktionieren bis jetzt einwandfrei. Einige Systeme und Test fehlen
jedoch noch. Die erste Landung wird so Ende Feb. Anfang März erfolgen.
- Stoke Space raises $260 million (https://spacenews.com/stoke-space-raises-260-million/)
Gehört mehr in den Ästronomie-News-thread.
- GAIA hat keinen Treibstoff für weitere Beobachtungen. (https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/end-of-observations)
Eine sehr unterschätze Mission, die letzten beiden Kataloge werden bis Ende des Jahrzehnts veröffentlicht.
TheCounter
2025-01-24, 16:33:22
Ein absolutes Wunder, dass es keine verletzen gab, zumindest offiziell:
https://x.com/NASASpaceflight/status/1882806867115880612
Absolut kranker Scheiß.
Agenor
2025-03-03, 21:35:14
-So, Fireflys Blue Ghost landete erfolgreich auf dem Mond.
Ein kurzer Überblick über die Instrumente gibt es hier. (https://scitechdaily.com/fireflys-blue-ghost-nears-lunar-touchdown-with-10-game-changing-nasa-instruments/)
Auf ihrer Website (https://fireflyspace.com/missions/blue-ghost-mission-1/) gibt es auch ein etwa 1h, 50 min langes NASA-FF-Video.
Der nächsten 2 Lander sind auch schon auf dem Weg, einer lässt sich mit der Landung aber noch ein paar Monate Zeit.
Dazu noch ein Mond-Orbiter (lunar trailblazer) u. eine private Mission (Odin) zu einem nahen Asteroiden namens 2022 EB5. Die Mission zum Asteroiden ist die erste kommerzielle Mission mit einem Ziel jenseits des Monds. Beiden Missionen geht es aber nicht so gut. (https://gizmodo.com/houston-we-have-a-couple-of-problems-newly-launched-probes-are-already-facing-serious-issues-2000570077)
Heute kam die Meldung, wonach zumindest Odin wohl verloren ist.
- Was zu Gilmour Space. Also im November bekamen sie die Launch license, aber was noch fehlte war die Genehmigung durch die zivile Luftfahrtbehörde. Starttermin aktuell 15. März.
- ISAR hat wohl alle Tests erfolgreich durchgeführt, die warten jetzt auch auf die Genehmigungen für ihren ersten Start.
-
Agenor
2025-03-20, 16:37:52
So die letzten Wochen ist einiges passiert.
- ULA: Der Grund für das Abfallen der Nozzle beim letzten Flug von Vulcan war ein Produktions-Defekt in
einem Isolationsring. Von daher sind sie zuversichtlich, dass das Problem gelöst ist. Es gab vor Wochen
bereits ein Test mit dem geänderten Verfahren.
- Firefly: ihr Mondlander hat ohne Probleme funktioniert und die Mission ist jetzt beendet. Ein AT-Artikel (https://arstechnica.com/science/2025/03/heres-the-secret-to-how-firefly-was-able-to-nail-its-very-first-lunar-landing/).
Der nächste Flug ihrer Alpha ist wohl auch nur mehr Wochen entfernt.
- Intuitive Machines: Auch deren zweiter Mondlander ist umgekippt. Natürlich war der Landplatz diesmal
anspruchsvoller, doch sieht halt auch ungemein stümperhaft aus, wenn es an sowas scheitert. LRO
gelang ein Foto vom Landeplatz. Dort sieht es so aus, als ob man recht nah an einem Kraterrand war.
Wie weit das geplant war?
- Relativity veröffendlichte ein recht langes Video auf YT (https://youtu.be/2c1VB44Ll90). Ein erwähnenswerter Punkt: Für den Body (Tanks,
Hülle, Fairing) ist 3D-Druck zu langsam/teuer als bestehende Verfahren. Deshalb machen sie dort einen
Rückzieher.
- Rocketlab möchte die deutsche Firma Mynaric kaufen. Die bauen Laser-Kommunikations-Kram. Dazu macht
RL auch Test an den Fairings für Neutron. YT (https://www.youtube.com/watch?v=Ink9O2OMrik)
- Avivo: für ihre Weiterendwicklung der Vega möchten sie dieses Jahr "Hopper" Testflüge mit einem kleinen
Demonstrator unternehmen.
- Gilmour Space: Wo ist der Flug? Zyklon Alfred verhinderte einen Start. Nächster Termin noch nicht bekannt.
- Isar: Am 23. März soll der große Tag sein.
DavChrFen
2025-03-23, 21:43:05
Isar Space wohl am 24.3. from 12:30 pm CET to 03:30 pm CET.
user77
2025-03-24, 11:38:47
Isar Space wohl am 24.3. from 12:30 pm CET to 03:30 pm CET.
Wo livestream? Ich hoffe es klappt! :cool:
[dzp]Viper
2025-03-24, 12:41:02
Wo livestream? Ich hoffe es klappt! :cool:
So weit sind sie wohl noch nicht vor Ort. Bei diesem Test gibt es jedenfalls keinen Livestream.
DavChrFen
2025-03-27, 17:06:11
Isar Aerospace: Angeblich morgen, also 28.3.
Und wohl mit Absicht kein Livestream, weil die Wahrscheinlichkeit für ein Feuerwerk wohl recht groß ist und man keine Investoren verschrecken will.
[dzp]Viper
2025-03-27, 17:08:45
Isar Aerospace: Angeblich morgen, also 28.3.
Und wohl mit Absicht kein Livestream, weil die Wahrscheinlichkeit für ein Feuerwerk wohl recht groß ist und man keine Investoren verschrecken will.
Du meinst Investoren springen nur ab wenn sie es live sehen und nicht nur lesen?
Was ich gelesen habe ist, dass für Ort einfach noch keine Live Übertragung für ausstehende möglich ist (außer für das Unternehmen selber) und Isar auch noch gar keine Leute hat die das ganze managen. Die Technik und die Leute kosten ja auch Geld
askibo
2025-03-27, 19:39:01
Soll jetzt doch einen Livestream geben, haben sich anscheinend von NASASpaceflight überreden lassen.
https://www.youtube.com/live/IKLQxe2MvpQ
https://x.com/isaraerospace/status/1905262046720962615
Radeonfreak
2025-03-27, 19:39:57
Grosses Badaboom.
anorakker
2025-03-30, 12:16:55
Scheint loszugehen! T-0:13:37
askibo
2025-03-30, 12:19:11
Wunderschönes Badaboom Wetter :biggrin:
anorakker
2025-03-30, 12:32:40
kurzer Flug ;)
schoppi
2025-03-30, 12:35:58
Immerhin kein Feuerwerk beim Start...aber vermutlich auch kein Erfolg. Was war denn das Ziel?
askibo
2025-03-30, 12:36:25
Ok, das war jetzt seltsames Ende des Streams nach der nicht gezeigten Explosion. Hoffe es gab keine großen Schäden an der Infrastruktur.
anorakker
2025-03-30, 12:41:15
Immerhin ne nette Startlocation, sieht aus wie ein geheimer Stützpunkt des Bösewichts aus einem 007 Bond Film, geiles Panaroma :biggrin:
Brillus
2025-03-30, 13:00:33
Immerhin kein Feuerwerk beim Start...aber vermutlich auch kein Erfolg. Was war denn das Ziel?
Daten sammeln.
Letzt Woche hatten die angegeben 30s Flugzeit wäre schon Erfolg.
schoppi
2025-03-30, 13:07:08
Daten sammeln.
Letzt Woche hatten die angegeben 30s Flugzeit wäre schon Erfolg.
Danke. Daten ist klar... mit guten 20s ist`s ja zumindest ein Teilerfolg.:)
Ist dauerhaft eine Wiederverwendbarkeit von Teilstufen über Landung (per Fallschirme?) vorgesehen?
Wenn jemand ein neues Wallpaper braucht
https://i.imgur.com/8FPQgl6.jpeg
anorakker
2025-03-30, 20:01:13
Würd mich interessieren wie das jetzt da aussieht :redface:
user77
2025-03-30, 20:08:29
so
https://i.ibb.co/4R7WWJpv/Screenshot-2025-03-30-201113.png
https://videos.pr0gramm.com/2025/03/30/aa8b094d91877930.mp4
Radeonfreak
2025-03-30, 20:10:48
Wie viele Kegelrobben sind jetzt geschrappnellt?
Fusion_Power
2025-03-30, 20:29:56
Puh, also für das Jahr 2025 hätte ich mir da schon etwas mehr vom deutschen Ingenieurstum erhofft. Raketen konnten wir früher mal wie kein Anderer :ugly:
Aber gut, erster Versuch, Space-X Taktik, wird schon. Stammen die Komponenten der Spectrum eigentlich alle aus der EU/Deutschland? Der Antrieb vor allem? Das wäre ja dann wirklich schon mal ein Erfolg.
Surrogat
2025-03-30, 22:10:24
da flog am Starttisch aber doch schon einiges rum, als die Triebwerke feuerten
Würde mal drüber nachdenken da ein Wassersystem analog Space X zu installieren....
Raketen konnten wir früher mal wie kein Anderer :ugly:
Dieses Wissen wurde von den Amis und Russen auch gnadenlos ausgenutzt, bei den Amis z.b. durch Wernher von Braun, aber auch die Russen haben einige Leute mitgenommen
Fusion_Power
2025-03-31, 00:15:30
Dieses Wissen wurde von den Amis und Russen auch gnadenlos ausgenutzt, bei den Amis z.b. durch Wernher von Braun, aber auch die Russen haben einige Leute mitgenommen
Ich weiß. Ohne die "eingekauften" deutschen (Nazi)-Ingenieure kein Apollo Programm oder Sputnik vielleicht auch nicht mal. Das gabs irgend wie schon damals dass wir Sachen erfinden die dann andere erst zu Geld machen. MP3, Solarindustrie, etc.
Ich hoffe doch dass Isar Aerospace es schafft, es wäre hier ein wichtiger Schritt für die hiesige Unabhängigkeit von US- oder russischen Raketen. Wir haben zwar nach wie vor Ariane aber die kann ja kaum wer bezahlen.
Ich denke es ist auch extrem wichtig, dass wir solche Firmen haben, damit US Ingenieure, die die Schnauze voll haben bei SpaceX oder BO zu knechten, hier nahtlos integriert werden können. Ist halt tausendmal attraktiver einfach bei so einer Firma anzuheuern als hier aus dem Nichts was aufbauen zu müssen.
user77
2025-03-31, 07:52:46
Hat wer den Google Maps Link für den Startplatz?
Annator
2025-03-31, 10:21:16
Hat wer den Google Maps Link für den Startplatz?
Kann man doch googeln?
https://maps.app.goo.gl/KP3L49eWHvjGu8rY7
Matrix316
2025-04-14, 17:08:00
Sind die verrückt? :ugly:
https://www.bild.de/leben-wissen/wissenschaft/erste-frauen-crew-heute-fliegen-sechs-engel-fuer-jeff-ins-weltall-67c9ad90022a312e9178c422
Radeonfreak
2025-04-14, 17:12:00
Demnächst bei Ihrer Musikgala...Katy Perry, Sängerin und Astronautin.
Fusion_Power
2025-04-14, 18:31:08
Sind die verrückt? :ugly:
https://www.bild.de/leben-wissen/wissenschaft/erste-frauen-crew-heute-fliegen-sechs-engel-fuer-jeff-ins-weltall-67c9ad90022a312e9178c422
Wieso, was ist falsch an Space-Girls? Die dürfen gerne in meinem Garten landen. :naughty:
Matrix316
2025-04-14, 19:13:42
Wieso, was ist falsch an Space-Girls? Die dürfen gerne in meinem Garten landen. :naughty:
Was sagen denn die Versicherungen und das Management von Katy Perry dazu? :freak:
Wenn die Rakete beim Start explodiert oder der Fallschirm sich nicht öffnet... dann gibt es keine Touren mehr...
Fusion_Power
2025-04-14, 19:28:44
Was sagen denn die Versicherungen und das Management von Katy Perry dazu? :freak:
Wenn die Rakete beim Start explodiert oder der Fallschirm sich nicht öffnet... dann gibt es keine Touren mehr...
Wird sich vermutlich schon wer Gedanken drum gemacht haben. Die Pimmelrakete sieht relativ sicher aus sag ich mal. :D
schoppi
2025-04-14, 19:56:48
Die Kosten übernimmt vermutlich Bezos. Dass er seine Frau und Katy Perry mit der Pimmelrakete fliegen lässt, überzeugt sicherlich viele Investoren und Kunden.
Matrix316
2025-04-14, 20:26:20
Ja das Ding sieht schon aus wie ein großer...
5WCoRGbT3CM
:D
Mark3Dfx
2025-04-14, 20:29:34
Thema Nr.1 in den Medien war ja, ob die Föhnfrise von Jeffs Uschi gehalten hat.
Botox war ja eh eh am Anschlag ;D
Simon Moon
2025-05-03, 20:26:59
https://www.tagesspiegel.de/wissen/wenige-meter-vorbei-an-der-katastrophe-starliner-ware-fast-mit-iss-kollidiert-13627330.html
Nach dem ersten verabschiedete sich auch das zweite Triebwerk, keine 300 Meter von der ISS entfernt. Da waren’s nur noch drei. Und drei bedeutet: Trotz aller Redundanz darf nur noch eine weitere Steuerdüse ausfallen
[...]
Kurz darauf versagte auch das dritte Triebwerk seinen Dienst. [...] Damit waren alle Sicherheitsreserven verbraucht. Ein weiterer Ausfall, und die Kapsel wäre nicht mehr steuerbar.
[...]
Und auch dieser Ausfall ließ nur Sekunden auf sich warten. Ein viertes Triebwerk fiel aus.
[...]
Und so entschied sie in letzter Sekunde, die gesamte Software der fünf Antriebe neu zu starten in der Hoffnung, ein Reboot würde die Bordsysteme wiederbeleben.
Der Erfolg war überschaubar: Zwei von fünf Düsen nahmen wieder ihre Arbeit auf. Und kurz nach dieser Aktion fiel wieder eine aus,
[...]
Ein weiterer Neustart sorgte dann dafür, dass vier der fünf Triebwerke wieder funktionierten. Das reichte, um den Andockvorgang abzuschließen – und solange hielten sie auch durch.
Zu uebertrieben fuer einen Action Film imo.
https://www.tagesspiegel.de/wissen/wenige-meter-vorbei-an-der-katastrophe-starliner-ware-fast-mit-iss-kollidiert-13627330.html
Zu uebertrieben fuer einen Action Film imo.
Zwei Sachen:
1. WTF
2.Wieso gibts das beim Tagespiegel und nicht komplett SocialMedia brennt schon...
TheCounter
2025-05-04, 08:12:49
Crazy, dass Ding sollte erstmal die nächsten Monate / Jahre überarbeitet werden und neue Testflüge machen, bevor es wieder Astronauten an Board nehmen und in die Nähe der ISS darf.
Wäre das bei SpaceX passiert, hätte es einen mega krassen Aufschrei gegeben.
BlackBirdSR
2025-05-04, 15:03:15
Dieser Guido vom Tagesspiegel hätte aber durchaus gerne mal die Quelle seines Abschreibens nennen dürfen - obwohl Quellen sind ja sowieso keine angegeben.
https://arstechnica.com/space/2025/04/the-harrowing-story-of-what-flying-starliner-was-like-when-its-thrusters-failed/
Über 4 Wochen alt übrigens….
https://www.tagesspiegel.de/wissen/wenige-meter-vorbei-an-der-katastrophe-starliner-ware-fast-mit-iss-kollidiert-13627330.html
Zu uebertrieben fuer einen Action Film imo.
Agenor
2025-05-17, 13:52:12
So mal wieder Zeit für großteils schlechte Neuigkeiten.
- Intuitive Machines äußerte sich, wieso auch ihr zweiter Mondlander umfiel. (https://spacenews.com/altimeter-problems-lighting-challenges-caused-im-2-lunar-lander-to-fall-on-its-side/)
Steve Altemus, chief executive of Intuitive Machines, said there was “signal noise and distortion” from the altimeters during the lander’s final descent “that did not allow for accurate altitude readings.”
A second factor was conditions at the south polar region of the moon, where low sun angles cause long shadows that “challenged the precision capability of our landing system.” A third, related factor, is that craters appeared differently at lower altitudes, given those lighting conditions, than they did in reference images from NASA’s Lunar Reconnaissance Orbiter, affecting the lander’s optical navigation system.
Wir brauchen wohl doch ein Mond-GPS damit die das verlässich auf die Reihe kriegen.:frown:
- Firefly zeigte Tankstrukturen für ihre MLV bzw. Antares 330 Rakete. Nur bei Alpha hatten sie wieder ein dickes Problem. Bei der Stufentrennung hat es die Düse der Oberstufe weggerissen/weggesprengt. Gut eine Woche nach dem Flug haben sie aber noch keine Erklärung ab was genau passiert ist.
- Kepler demonstrates space-to-ground optical links for proposed relay network (https://spacenews.com/kepler-demonstrates-space-to-ground-optical-links-for-proposed-relay-network/)
Wusste gar nicht, dass sie neben RF auch optisch kommunizieren können.
- Gilmour hatte einen Zwischenfall mit ihrer Eris. Video haben sie noch keines veröffentlicht, stellt euch das Ganze in etwa so vor:
p0w_xyePC_0
Durch ein elektrisches Problem hat sich Stunden vor dem launch die Nutzlasthülle geöffnet. Klar, es gibt deutlich schlimmere Unfälle. Gibt jedoch ein schlechtes Bild ab, wobei 99 Prozent der Menschheit kriegen das eh nicht mit. :D
- Venus Aerospace hatte einen erfolgreichen Testflug ihres Rotating Detonation Rocket Engine.
Fecy8W7XZ0c
Venus ist aber momentan nur an Hyperschall Flugzeugen (Drohnen) interessiert, die Weltraumanwendung muss also noch warten.
Der bisherige Ansatz für Hyperschall Flugezeuge orientierte sich ja stark am Konzept des nicht mehr existierenden Unternehmens Reaction Engines.
Deren Idee: Extrem leistungsfähiger Precooler + extrem leistungsfähiger Turbojet ->Mach 5 mit luftatmenden Triebwerken. Danach übernimmt ein integrierter Raketenantrieb (Reaction Engines wollte in den Weltraum).
Hermeus und Space Engine Systems
Precooler+Turbojet bis Mach 3+ Ab Mach ~2,5 werden Teile der Luft in einen integrierten Ramjet geleitet ->Mach 5
Hermeus möchte dieses Jahr (Herbst?) erste Testlüge mit einem frühen Prototypen fliegen. Space Engine Systems kann ignoriert werden, die haben kein Geld.
Venus Aerospace
Konischer Lufteinlass mit RDRE im Inneren des Lufteinlasses. Ab Mach ~2,5 schaltet sich der integrierte Ramjet hinzu. RDRE arbeitet dann noch bis Mach 3+
Da sie weder Precooler noch Turbojet benötigen, sparen sie Gewicht (Kosten?) und können den Lufteinlass aerodynamischer gestalten. Damit rechnen sie mit Mach 6.
- Noch was feines. :rolleyes:
Ein neuer Herausforderer für Pimmel Rocket. Diesmal mit zurückgeschobener Vorhaut.
Die zweite Stufe von HStar.
Agenor
2025-06-25, 17:39:26
So ein Rückblick auf die letzten Wochen.
- ispace’s Hakuto-R Mission 2 crashte am 06. Juni mit etwa 50 km/h auf dem Mond. Gestern gingen sie mehr auf
die Ursachen des Fehlschlags ein. (https://payloadspace.com/ispace-blames-faulty-hardware-for-failed-lunar-landing/)
During descent, the LRF* was delayed in giving accurate measurements of the lander’s distance from the
lunar surface— due to lower reflectivity of the surface itself, reduced performance due to degradation in-flight, or
the high speeds of descent.
*LRF - Laser Range Finder
- POLARIS Spaceplanes to Equip its Vehicles with Air-to-Air Missiles (https://europeanspaceflight.com/polaris-spaceplanes-to-equip-its-vehicles-with-air-to-air-missiles/)
Die weltpolitische Lage geht auch an deutschen Unternehmen nicht vorbei.
POLARIS Spaceplanes has partnered with German defence contractor Diehl Defence to develop the
Airborne Launching and Attack System (AirLAS), arming an uncrewed POLARIS vehicle with an IRIS-T air-to-air
missile.
Damit wird endweder Mira II od. Mira III ihr erstes kommerzielles Produkt darstellen.
- Ein kleineres Update zu Spinlaunch
Sie suchten über Jahre einen passenden Ort eine größeres Startanlage zu bauen, aber lokaler Widerstand verhinderte das mehrfach.
Danach konzentrierten sie sich auf den Aufbau einer Satellitenkonstellation.
SpinLaunch Is Still Trying To Make An Orbital Accelerator (https://thespacebucket.com/spinlaunch-is-still-trying-to-make-an-orbital-accelerator/)
- Landspace performs 9-engine static fire test for reusable Zhuque-3 rocket (https://spacenews.com/landspace-performs-9-engine-static-fire-test-for-reusable-zhuque-3-rocket/)
Es gibt einen Punkt der bei den chinesischen Unternehmen nur recht selten angesprochen wird. Sie müssen ihre
Technologie an eine Behörde des Staates weitergeben und diese Behörde kann die Technolgie/Erkenntnisse an
andere Unternehmen weitergeben.
- Axiom Mission 4 ist jetzt zu ISS unterwegs. Vor ein paar Wochen gab es ein Problem mit der Trägerrakete (F9),
dann wurde der Druckverlust im russischen Swesda-Modul zum Problem und NASA verschob den Start, obwohl die
Russen kein Problem darin sahen. Als Nächstes waren es dann die Russen, welche mehr Zeit für die Reparatur
benötigten.
Ein Artikel was man für 70 Mio. $ ISS-Tiket so bekommt. (https://www.businessinsider.com/axiom-space-ceo-70-million-dollar-ticket-iss-2025-6)
Ein paar Auszüge
- From there, astronauts typically start training eight months to a year before launch.
- includes 700 to 1,000 hours of instruction in safety, health, ISS systems, and launch operations
- Once the mission is set in stone, the individuals begin initial onboarding and mission-specific training. That
includes familiarization with mission objectives, safety protocols, and team-building. Then the astronauts undergo
detailed training at SpaceX facilities, where they learn about the company's Dragon spacecraft and Falcon 9 launch
vehicle. The training focuses on system operations, emergency procedures, and full-mission simulations
Das meiste Geld geht aber definitiv an SpaceX für den Flug.
Noch ein link (https://www.nasa.gov/humans-in-space/commercial-and-marketing-pricing-policy/) wie viel NASA verlangt(e)?. Bin nicht sicher ob das noch aktuell ist.
- Firefly vermeldete einen erfolgreichen Full duration Test ihres Miranda-Triebwerks und die dazu passende Rakete
hat ihren endgültien Namen erhalten: Eclipse
- Dawn Aerospace
2 Artikel nur wenige Wochen von einander getrennt.
Dawn Aerospace begins sales of Aurora suborbital spaceplane (https://spacenews.com/dawn-aerospace-begins-sales-of-aurora-suborbital-spaceplane/)
Dawn Aerospace sells Aurora suborbital spaceplane to Oklahoma (https://spacenews.com/dawn-aerospace-sells-aurora-suborbital-spaceplane-to-oklahoma/)
Ein Deal über 17 Mio. ist schon mal nicht schlecht und ihr Geschäftsmodell, bei dem man wie ein Flugzeugbauer
die Maschinen an Fluglinien verkauft scheint auch zu funktionieren. Die Testflüge haben sich aber leider auch
deutlich verschoben.
Um einen Vergleich zu haben. Höhenraketen haben auch ihre Preisspanne können aber schnell 1+ Mio. kosten.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.