PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 19./20. Dezember 2020


Leonidas
2020-12-21, 11:35:06
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-1920-dezember-2020

Dsk
2020-12-21, 11:41:45
Bei der AMD-Tabelle mit der Beschriftung evtl um jeweils um ein Jahr verschoben? (20/21 statt 21/22).

Aroas
2020-12-21, 12:47:25
Was soll denn dieser "Warhol" Unsinn in der AMD Roadmap? Ein halbes Jahr lang soll AMD da "neue" CPUs produzieren, die ebenfalls auf Zen3 basieren?
Das erscheint mir wenig glaubhaft.

5CH4CHT3L
2020-12-21, 12:56:31
Was soll denn dieser "Warhol" Unsinn in der AMD Roadmap? Ein halbes Jahr lang soll AMD da "neue" CPUs produzieren, die ebenfalls auf Zen3 basieren?
Das erscheint mir wenig glaubhaft.
Das wäre vielleicht ein Zen 3 Refresh.
Inwiefern sich der Refresh ggü Vermeer ändert ist natürlich unklar.
Es macht aber schon Sinn eine kleine Generation zwischenzuschieben wenn Zen 4 erst Q3 2022 kommt

Mega-Zord
2020-12-21, 14:25:09
Zen 3 Refresh vs. Alder Lake könnte imo sehr interessant werden. Voraussetzung ist natürlich, dass Intel endlich wieder die Füße auf den Boden bekommt. Die Idee, die Performance-Cores einfach 99% der Laufzeit in Deep Sleep zu haben und die Efficency-Cores schmeißen mit wenigen Watt den ganzen Desktop-Betrieb (Video-Encoding, Encryption, Rendering, usw.). Jeder User eines performanten Tablets hat sich doch vor Jahren schon über den Stromverbrauch eines Desktops kaputtgelacht.

Aroas
2020-12-21, 14:36:28
Ja und wenn man dann wirklich Leistung braucht, sind die "Efficency Cores" einen Scheissdreck wert und man hat statt ner 8 Core CPU in Wahrheit nur eine 4 Core CPU. Oder statt 16 halt nur 8.
Echt großartiges Konzept für nen Desktop.

Wenn ich Tablet Effizienz will, kauf ich mir ein Tablet.

Leonidas
2020-12-21, 14:44:55
Bei der AMD-Tabelle mit der Beschriftung evtl um jeweils um ein Jahr verschoben? (20/21 statt 21/22).

Natürlich. Wird gefixt.

Mega-Zord
2020-12-21, 15:44:37
Ja und wenn man dann wirklich Leistung braucht, sind die "Efficency Cores" einen Scheissdreck wert und man hat statt ner 8 Core CPU in Wahrheit nur eine 4 Core CPU. Oder statt 16 halt nur 8.
Echt großartiges Konzept für nen Desktop.

Wenn ich Tablet Effizienz will, kauf ich mir ein Tablet.

Es werden wohl 8 Performance-Cores mit 16 Threads plus 8 Effency-Cores, also insgesamt 24T. Kannst ja mal einen Blick über den Tellerrand hinaus werfen und gucken, was Apple gerade gemacht hat. ;)

Die Frage ist nämlich, ob man einen 12 oder 16 Core aktuell überhaupt benötigt. Deine Cores machen im Office-Betrieb 100% Bullshit-Work, den jedes Telefon macht. Ich habe eine Heizung, die recht gut mit Fernwärme funktioniert, da brauche ich keine CPU, die unnötig Strom verbraucht. Meine CPU schluckt im Desktop-Betrieb mit ein paar offenen Webseiten, einer Citrix-Session und discord zwischen 25 und 30 Watt. Apple packt so eine Load mit ihren eigenen ARM-CPUs mit einem Bruchteil der Leistungsaufnahme.

Wenn du permanent mehr Leistung brauchst, ist ein Desktop-PC das falsche Gerät. Es hindert dich niemand daran, einen Threadripper oder Xeon zu kaufen.

davidzo
2020-12-21, 17:05:13
Bin ich der einzige dem auffällt dass mebiuws Schätzungen zur IPC ein bisschen pro Intel sind?

Es ist eigentlich generell Konsens das Zen2 eine höhere IPC hat als Skylake. Wie sonst würde ein 3800x sonst durch die Bank mit einem 9900K konkurrieren trotz des Taktdefizits?
Industriestandard zur IPC Messung ist die Spec Suite und da hat Anandtech eigentlich ganz deutliche Werte heraus bekommen: https://www.anandtech.com/show/14605/the-and-ryzen-3700x-3900x-review-raising-the-bar/6

Sicher, in Spielen hängt Skylake Zen2 noch meistens ab, aber das ist meist taktbedingt und im Mittel mit Anwendungen auch nicht signifikant. Außerdem ist das bei Spielen keine IPC-Angelegenheit sondern eine vom Speichersubsystem, Ringbus, cache-System und Latenzen. IPC Zuwächse zukünftiger Generationen werden sich deshalb auch nicht in Spielen reproduzieren lassen, weil der Ringbus eher sogar wächst und die Caches in den nächsten Gens in 14 und 10nm eben nicht.

Genau so sieht es bei Zen3 vs Willow Cove aus. Anandtech attestiert Zen3 einen ca. 5%tigen IPC-Vorsprung gegenüber Tigerlake. Und ja, die CPU konnte den ST Takt halten und das ist taktbereinigt und TGL hat sogar das schnellere Speichersubsystem.
https://www.anandtech.com/show/16214/amd-zen-3-ryzen-deep-dive-review-5950x-5900x-5800x-and-5700x-tested/9


Insofern finde ich es reichlich gewagt bei RKL von IPC 1.20+ auszugehen wenn Zen3 schon auf eine Wertung von 1.20 kommt. RKL Cypress Cove ist nur ein abgespeckter Willow Cove und wird cache-bedingt insbesondere in Spielen nicht die IPC von TGL aufbieten können.

Die 1.50+ für Alderlake Cores sind vollkommen unglaubwürdig, da sie nur auf intels eigener Projektion basieren, da gehört aber eine ordentliche Prise Salz dazu.
Intels Projektion hat sich in der Vergangenheit immer als ein wenig optimistisch erwiesen, bzw. biased bei der Benchmarkauswahl indem möglichst viel gebrauch von neuen Instructions gemacht wird.

Bei Willow Cove sprach man auch von zweistelligen IPC Gewinnen gegenüber Sunny zusätzlich zu ca. 10% mehr Takt. Letztendlich war es nur der Takt, Anandtech hat overall sogar eine performance Regression auf 97% von Sunny Cove gemessen. Von den 18% performance boost die Intel gemessen haben will kommen reallife nur ca. 10% an, der Rest ist auf die TDP Verschiebung 15/28W und Intels Benchmarkauswahl zurück zu führen.
https://www.anandtech.com/show/16084/intel-tiger-lake-review-deep-dive-core-11th-gen/8


Die Grenze der Unglaubwürdigkeit ist dann definitiv überschritten wenn es zur IPC der Mont Kerne in Alderlake kommt. eine IPC von 1.0, also gleich Skylake ist einfach nicht in Reichweite, schon alleine der Anbindung wegen (nur 1 ringbus stop für ein 4c cluster, no HT, kleine caches, etc.)
Soweit ich weiß gibt es zur Gracemont IPC auch noch gar keine Anhaltspunkte?
Derzeit kommen die neuesten Mont Kerne jedenfalls nicht mal annähernd in die Regionen von Skylake oder gar Zen1 IPC. Dass sich da in einer Generation so große Änderungen ergeben und das alles auf anhieb funktioniert ist extrem unglaubwürdig.
Aktuell kommen die Monts eher so auf 66% der IPC der Coves (ST), in MT eher noch weniger wegen des geteilten Bus.

Das erinnert mich an die Intel Mär von 2008 bei der Silverthorne Vorstellung bzw. der neuen Bonell Microarchitektur. Man verglich die IPC mit dem Pentium M, der als Singlecore in etwa auf ähnliche Transistorzahlen kam. In Wirklichkeit war die IPC kaum mehr als halb so hoch und man brauchte Taktraten von 1,6Ghz und durchgehend 2 Threads um einigermaßen mit dem 800mhz Vorgänger "Stealey" in 90nm mitzuhalten.

Scream
2020-12-21, 17:08:51
Natürlich. Wird gefixt.

Im Text ist der Fehler noch enthalten:

Die "Rembrandt"-APU wird im übrigen bereits der "Zen 3+" Generation unter der 6nm-Fertigung zugeordnet, wobei sich diese Information durchaus auf frühere Leaks & Gerüchte stützen kann. DDR5-Speicher scheint zudem bei AMD im APU-Bereich auch erst im Jahr 2021 an den Start zu gehen, das einzige bedeutende 2020er Chip-Projekt mit DDR5-Nutzung bleibt demnach Intels "Alder Lake".

Leonidas
2020-12-21, 17:34:17
Bin ich komplett auf dem falschen Gaul geritten. Gefixt.

Gast
2020-12-21, 20:51:05
Meine CPU schluckt im Desktop-Betrieb mit ein paar offenen Webseiten, einer Citrix-Session und discord zwischen 25 und 30 Watt.

Du hasts schön Intel? Mein Ryzen braucht für sowas eher 50W und mehr, vor allem jetzt im Home Office wird das sogar durchaus relevant.

Gast
2020-12-21, 20:55:55
Es ist eigentlich generell Konsens das Zen2 eine höhere IPC hat als Skylake.


Nein ist es nicht, sie sind praktisch gleich auf, mal ist der eine mal der andere vorne:
https://www.overclock.net/threads/strictly-technical-matisse-not-really.1728758/


Wie sonst würde ein 3800x sonst durch die Bank mit einem 9900K konkurrieren trotz des Taktdefizits?


Weil das Taktdefizit nur unter bestimmten Umständen und insbesondere wenn der 9900K ohne Limit läuft existiert.


Sicher, in Spielen hängt Skylake Zen2 noch meistens ab, aber das ist meist taktbedingt und im Mittel mit Anwendungen auch nicht signifikant.


Man hängt in Spielen meistens deutlich mehr als dem Taktdefizit hinterher.
Und wenn man in Spielen deutlich hinterherhinkt ist man eben trotz vergleichbarer Anwendungsleistung mitnichten beim IPC vorne.


Außerdem ist das bei Spielen keine IPC-Angelegenheit sondern eine vom Speichersubsystem, Ringbus, cache-System und Latenzen.


Das alles ist Teil der CPU und IPC der reale IPC hängt eben von diesen und noch anderen Faktoren ab.


IPC Zuwächse zukünftiger Generationen werden sich deshalb auch nicht in Spielen reproduzieren lassen, weil der Ringbus eher sogar wächst und die Caches in den nächsten Gens in 14 und 10nm eben nicht.

Mega-Zord
2020-12-21, 21:32:58
Du hasts schön Intel? Mein Ryzen braucht für sowas eher 50W und mehr, vor allem jetzt im Home Office wird das sogar durchaus relevant.

Jap, ich habe einen 9900k. Mir war gar nicht klar, dass AMD im Idle so viel schlechter ist. Der 9900k läuft ja sogar übertaktet und und das Gigabyte Z390 M Gaming lässt den sicher nicht Verhungern.

Noch ein Grund mehr für solche effizienten Kerne mit. Ich Wette, das Apple Silicon meistert das gleiche Szenario mit unter 5 Watt.

Gast
2020-12-22, 09:13:07
Noch ein Grund mehr für solche effizienten Kerne mit. Ich Wette, das Apple Silicon meistert das gleiche Szenario mit unter 5 Watt.

Apple Silicon meistert 1 Kern Volllast mit unter 5W.
Idle sollte eher unter 1W liegen.

Lehdro
2020-12-22, 11:02:31
Jap, ich habe einen 9900k. Mir war gar nicht klar, dass AMD im Idle so viel schlechter ist. Der 9900k läuft ja sogar übertaktet und und das Gigabyte Z390 M Gaming lässt den sicher nicht Verhungern.

Noch ein Grund mehr für solche effizienten Kerne mit. Ich Wette, das Apple Silicon meistert das gleiche Szenario mit unter 5 Watt.
Mit den Kernen hat das bei Ryzen aber eher weniger zu tun, eher mit den Chipletdesign/aggressiven Turbos. Man schaue mal wie effizient Ryzen als APU ist, das hat halt mehr mit der Ausrichtung der Gesamtdesigns als mit den Kernen an sich zu tun.