Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe: Neurechner SSD/HDD Schreibraten unterirdisch
Crazy_Borg
2021-03-11, 09:18:42
Moin,
da ich mir gerade einen neuen Rechner aufsetze komme ich hier auf merkwürdige Schreibraten.
Auf SHDD, (Westen Digital 4TB+8GB Flash als Puffer) alle Partition neu, komme ich im Durchschnitt nur auf 50mb/sec. Bei den ersten paar GB erreicht er durch den Flashpuffer 120mb/s, danach gehts steil bergab.
Das ist lächerlich, wenn ich auf mein NAS kopiere, komme ich schon auf über 80mb/s, und die Platte dort ist auch nicht die schnellste.
NVME SSD Schreibrate (WD Black!) irgendwas mit 180mb/s, Sata SSD (Kingston A400) liegt bei knapp 90mb/s.
Und das ist das max. bei grossen Dateien, viel Kleinzeug drückt das schon in den einstelligen mb/s Bereich. ;(
Crystaldiskmark zeigt keine Auffälligkeiten, die Werte aus den Benchmarks erreichen die Platten nicht ganz, aber die Werte liegen dem recht nache.
NVMe wird mit "Gen3, 4 lanes activ" angezeigt.
Windows 10, v20H2, frisch installiert über USB Stick (MCT).
Ryzen 3900x auf X370 board. Der bremst also auch nicht.
AMD Chipsatztreiber ist drauf.
AMD RAID Treiber installiert sich nicht (Balken kommt und verschwindet), keine Ahnung ob das normal ist, hier ist auch kein RAID aktiv.
Schreibcache des Laufwerks unter Windows an/aus bringt keinen Unterschied.
Hat jemand noch ne Idee was da bremst?
NVME war neu und wurde bei der Windows 10 Installation eingerichtet, die SATA SSD wurde über die Datenträgerverwaltung neu partitioniert. Daher sollte Alignment eigentlich OK sein. Und selbst wenn das falsch ist, dürfte das doch nicht so einbrechen.
Das komische ist: Die 50 mb/s sind fast wie mit dem Lineal gezogen, eine gerade Linie, die wie ein festgelegtes Limit aussieht. Beim Kopieren auf das NAS/SSD gibt es eine mehr oder minder ausgeprägte Sägezahnkurve oder Hügellandschaft im Windows Diagramm.
moonraker
2021-03-11, 10:31:31
Hi,
SATA Ports sind als AHCI konfiguriert?
lg
Schreibcache deaktiviert?
Crazy_Borg
2021-03-11, 11:45:59
Im Bios?
Ja, natürlich
moonraker
2021-03-11, 13:16:28
Du könntest mal die Win Installation ausschließen, indem du in ein Portables Linux System bootest, Knoppix oder ähnliches.
Wenns dort auch so mies performt -> Bios oder Laufwerksfehler
Wenns dort passt --> Win nochmal neu installieren und testen ob es auch ohne jeglichen sonstigen Treiber so mies ist.
Crazy_Borg
2021-03-11, 13:53:44
@gast
stand doch oben: keine Änderung
ich kann es mal mit Knoppix versuchen, hatte bisher aber nie Glück Linux irgendeiner Art auf irgendeiner meiner Rechner zu Laufen zu bekommen, ich glaube hier gibts auch irgendwo einen Rant meinerseits dazu. :freak:
Ich versuche Ursachen zu finden die ich nicht auf dem Schirm habe.
Irgendeine standardmäßig aktivierte Windows 10 Applikation die da bremst, irgendwelche Tests die man noch machen kann, sowas.
Woran sehe ich dass der "richtige" SATA Treiber im System ist? AMD Installer sagte "alles OK", aber im Gerätemanager sind da "standard SATA AHC - Irgendwas" Einträge. Welche Einträge muss eie X370 Chipsatz da haben?
Meine SATA Kabel sind nur SATAII (mit Clips), nicht SATAIII, aber laut google Recherche sei das eh nur Voodoo.
Lowkey
2021-03-11, 14:00:32
Für den Gegentest habe ich meine olle 120gb SSD in der Schublade. Windows 10 Install dauert da nur 5mins oder man übernimmt die aktuelle Installation.
Dann sieht man sofort, ob der Speed stimmt. Stimmt er nicht, dann ist es Bios oder die Hardware.
Crazy_Borg
2021-03-11, 14:08:13
Für nen Windows 10 test kann ich das ja auch nutzen, hab hier auch noch eine 120GB WD Green SSD (lahme Krücke ohne DRAM).
Aber es geht ja darum das ALLE Platten im System so lahm zu sein scheinen:
- WD Black NMVe
- WD BLUE SSHD
- Kingston A400 SSD
Weil das kopieren untereinander langsamer ist als die Dateien per Netzwerk an die NAS zu schicken (!).
Und ja, ich habe einfach mal Datein zwischen den Platten hin und her geschoben zum Vergleich, und nicht immer von und zu der gleichen.
qiller
2021-03-11, 14:19:46
Deaktivier mal Smartscreen + Windows Defender oder deine AV-Software, falls du eine Drittlösung hast.
Crazy_Borg
2021-03-12, 08:49:53
OK, erster Hinweis:
Die Raten sind auch unter Crystaldiskinfo unterirdisch, nur die NVMe zeigt dort hohe Raten.
Alle SATA Platten deutlich über den realen, aber meilenweit unter den Vergleichscreens im internet.
Smartscreen und Win Defender aus: Kein Unterschied
Linux: Schreibraten leicht besser, aber immer noch weit ab von gut und böse (Kingston kommt auf 150-160 mb/s).
Vielen Dank auf für mein erneute Bestätigung, das Linux Entwickler der normaluser scheissegal ist.
Die Crystaldiskmark "kopie" KDIiskMark ist nicht zum laufen zu bekommen. Keine Info, keine Hilfe, kein Guide, nichts. Braucht FIO 3.1. Ja, ist über den Archivmanager installiert. und?
Executeable lässt sich dennoch nicht ausführen, sondern nur "öffnen mit". Aber womit steht nirgends. FIO? gibts nicht in der Auswahlliste, die auch keinen Browsebutton hat. Und sowas will man Ottonormalusern andrehen!? War ja schon froh das Knoppix alle Treiber fand und man sogar dank VLC direkt ein Video abspielen konnte.
Demnach habe ich tatsächlich eine grösse Dateimenge (12GB) kopiert und die Zeit gestoppt. Hightech! :P
Ein Tipp aus dem Internet sagte, man solle an den SATA Controllern im Gerätemanager das Treiberupdate machen, und diese manuell auf das entpackte AMD Chipset Verzeichnis auf der Platte lotsen. Und siehe da: jetzt steht dort auch AMD SATA und nicht mehr "Standard MS SATA/AHCI controller".
Allerdings nur 2 von 3 Einträgen, beim letzten meinte er der MS Treiber wäre weiterhin der bessere. Was dranhängt verrät er leider nicht.
Einen Unterschied gab es nicht, als ich den Schreibcache für die Kingston wieder aktivierte ging dort die Rate nach oben. Zumindest im Benchmark, wo die Zahlen jetzt ungefähr 70% der aus dem Netz entsprechen, statt nur 25%.
Unter Windows kopieren gab es jedoch keinen Unterschied, ausser dass er tatsächlich kurz mit 300 mb/s losrannte und dann nach 2GB wieder auf 70 mb/s zurückfiel. Für einen Schlag Dateien zwischen 600mb bis 2GB.
Übrigens, im BIOS kann man die SATA Ports nicht auf IDE stellen, da gibts nur AHCI oder RAID. In den Tiefen meiner Wühlkiste fand ich noch ein Micron PCIex1 auf SATA Interface. Das bekam ich aber nicht zum Laufen, die angesteckten Laufwerke wurden nur als "read only" bezeichnet, dementsprechend wollte der DiskMark nicht.
Was mich wundert: Die Leseraten sind teilweise langsamer als die Schreibraten. :confused:
Auch sind die die Ergebnisse nie identisch, jeder Durchgang der gleichen Platte mehrmals hintereinander bringt Ergebnisse hervor, die wie ausgewürfelt aussehen. Also teilweise +/- 20% Abweichung
Letzte Idee wäre noch das etwas mit den SATA Kabeln nicht stimmt.
Habe die schon untereinander getauscht, und auch sonst mal welche aus meiner Wühlkiste ausprobiert. Ich gucke mal ob ich mir irgendwo ein zertifiziertes SATA-III Kabel zum Testen besorgen kann. Die derzeit verbauten sind ca. 50cm lang, das sollte doch innerhalb der Spec sein.
Hast du eigentlich dein Windows neu gestartet, seitdem du die Chipsatz-Treiber installiert hast? Oder hast du es immer nur heruntergefahren und wieder eingeschaltet?
Ansonsten schmeiß mal die AMD Chipsatz-Treiber runter und installier sie neu.
Welches Board verwendest du genau? Und an welchen SATA-Ports hängen deine Laufwerke?
Haarmann
2021-03-20, 17:51:54
Crazy_Borg
Blockgrösse der Formatierung ist?
=Floi=
2021-03-21, 14:45:39
Wie alt ist die sshd?
Benutzername
2021-03-21, 19:26:52
Wie alt ist die sshd?
Wahrscheinlich alt. Was sagt S.M.A.R.T.? Wieviele Fehler sind da schon auf dem Flash?
Crazy_Borg
2021-03-22, 10:57:33
So, neue Erkenntnisse.
Board: Asus Prime x370-A.
Durch aufspielen des letzten BIOS updates (wollte eigentlich beim alten bleiben mit unoffiziellem PCIE gen 4) gefühlt etwas bessere SATA Performance, aber nicht viel.
SATA Treiber wurden mehrfach neu installiert und deinstalliert. Zum gefühlt 7. mal mach ich das jetzt nicht nochmal.
Das Aligment aller Laufwerke ist geprüft: Blockgrösse ganzzahlig durch 1024 teilbar, ergo in Ordnung.
Die SSHD ist eine 4TB WD40E31X, und laut diverser diskmark Screenshots im Netz echt so grotten lahm. Der Vorteil des SSD Parts ist nur die beschleunigte Zugriffzeit, nicht die Transferrate.
Die crucial BX300 480GB ist eine recht lahme SSD, welche aber 16GB Cache haben soll, die Schreibrate bricht allerdings bei fast genau 8GB deutlich ein. Flunkert Crucial da etwa?
Die WD40E31X ist von 2016, und quasi im Dauereinsatz. Nachfolger gabs nicht mehr.
Unter welcher Spalte/Wert erkenne ich unter crystaldiskinfo Fehler im SSHD Flash?
=Floi=
2021-03-22, 12:32:28
Schau mal, wie viel geschrieben wurde, wenn das irgendwo steht.
Wear leveling?
Denke der flash ist einfach durch.
Crazy_Borg
2021-03-22, 13:36:05
Die Frage ist, ob das so einfach zu verifizieren ist.
Wir reden hier von einer SSHD, also einer HDD mit SSD Cache, nicht einer "getrennten" SSHD, welche HDD+SSD in einem Gehäuse sind (sowas war primär 2,5", für Notebooks mit nur einem SATA Slot gedacht).
Nach Berichten zu der Platte ist der SSD Cache als Lesecache gedacht, das heisst der pumpt nicht dauerhaft alles was geschrieben wird da durch, sondern die Platte behält quasi eine Kopie der häufig abgefragten Daten im Cache für schnelleren Zugriff.
Von daher meine ich Crystaldiskinfo kann das gar nicht selektieren, und wenn sind die Daten auch nicht aussagekräftig. Das war einfach zu nischig für diese Tools. Selbst das WD eigene Tool spuckt keine weiteren Daten zu sowas aus.
Ich habe auch keine modernere 3,5" Platte hier, und hab auch nicht vor wegen der derzeit gehäuften CMR/SMR Konfusion jetzt nach einer "schnellen" HDD zu gucken.
In den SMART-Werten einer SSHD findet sich nichts zum Flash-Speicher. Für SMART ist eine SSHD praktisch nur eine HDD.
Im übrigen wäre es äussert merkwürdig, wenn der Fehler im SSD-Cache der Festplatte liegen würde. Was für eine Ausrede hätten dann die anderen Laufwerke?
Ich glaube eher, dass der Controller, die Anbindung des Controllers oder der Schreib-Cache im Arbeitsspeicher das Problem sind. Denn das würde erklären, warum alle SATA-Laufwerke betroffen sind.
Um hier Klarheit zu schaffen, würde ich testweise das ein oder andere Laufwerk an einem anderen Computer testen. Wenn dann Gewissheit herrscht, dürften sich alle auf das eigentliche Problem konzentrieren.
Haarmann
2021-03-24, 13:10:48
Crazy_Borg
Die erste Crucial BX schaffte glaubs irgendwo 70 MB/s im Dauerbetrieb ... was erwartest bei so nem Ansatz?
Die Kingston ist doch auch so nen Teil ... nicht vor die Haustür geschissen.
Ich verbau viele SSDs ...
Die ach so netten ADATA aber kenn ich auch - sacklahm verglichen mit anderen. Aber günstig und vielen ists egal ...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.