Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Passwort für Netzwerkzugriff
Unregistered
2003-03-17, 14:51:39
Moin,
ich hab da mal ne Frage:
Wie ist es möglich, seinen PC im Netzwerk mit einem Passwort zu schützen, so dass, wenn ich einen Ordner freigebe, andere Rechner erst nach Eingabe eines von mir gewählten Passwortes darauf zugreifen können? Also soll das Passwort für alle freigegeben Ordner automatisch gelten, ohne dass ich bei der Freigabe das noch extra einstellen muss.
Mein Betriebssystem ist Windows XP, genau wie das der anderen rechner im Netzwerk.
Danke für jede Hilfe! :)
BloodHound
2003-03-17, 18:04:42
Wenn du mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Ordner klickst, erscheint das Feld "Freigabe..." irgendwo im Menü.
Dort kannst du Zugriffsrechte und spezielle Passwörter ganz nach Belieben eintragen.
Greetingz! - Bloody -
Unregistered
2003-03-17, 18:45:35
Das ist ja gerade mein Problem: dort kann man außer der Option "Diesen Ordner im Netzwerk freigeben" nichts einstellen, auch kein Passwort festlegen. Bei Windows 98 ging das glaube ich.
Wenn du unter Ordneroptionen die Einfache Dateifreigabe ausgeschaltet hast, dann ist es jedenfalls so, daß nur diejenigen drauf zugreifen könne, die einen Account auf deinem Rechner haben, es sei denn, unter freigabe hats du als berechtigungen "jeder".
du musst dann halt für die entsprechenden Leute Accounts einrichten, und die Dateien dann für die Gruppe "Benutzer" freigeben
Unregistered
2003-03-18, 14:08:05
Danke erstmal. :)
Also ich hab jetzt über Extras -> Ordneroptionen die "einfache Dateifreigabe" deaktiviert. Nun kann ich nach Rechtsklick auf einen Ordner unter "Freigabe und Sicherheit" den Ordner freigeben und auch Berechtigungen vergeben. Allerdings gibt es dort kein Feld für die Eingabe eines Passwortes.
Nach Klick auf den Button "Berechtigungen" kann ich jetzt unter dem Feld für "Gruppen- und Benutzernamen" auf Hinzufügen klicken. Mit dem dann erscheinenden Feld komm ich allerdings nicht zurecht. So wie ich das verstanden habe muss ich in den ersten beiden Feldern nichts verändern, nur in dem letzten mit der Überschrift "geben Sie einen zu verwendenden Objektnamen ein" die Namen der PCs im Netzwerk, die Zugriff auf den Ordner erhalten sollen, eingeben. Oder?
Wenn ich dann nämlich auf OK drücke, wird mir mitgeteilt, "Name nicht gefunden" und ich soll ihn korrigieren.
Habe ich irgendwas falsch gemacht?
Danke!!! :)
Unregistered
2003-03-18, 14:11:53
wenn das ne NTFS partition ist ist das ganze kein problem!!
da gibts die Mappe "Sicherheitseinstellungen". einfach nur Ordner freigeben und unter "Sicherheits..." Zugriffsrechte verwalten. Unter FAT oder FAT32 kriegste Probleme. da funktioniert das nicht! Unter NTFS ist das ganze nämlich ins Dateisystem eingebunden.
cu
Unregistered
2003-03-18, 14:13:16
Noch was !!
such mal unter google "Ordnerfreigabe download"!
Das sollte helfen!!
viel spass!
cu
Unregistered
2003-03-18, 14:40:30
Ja es handelt sich um NTFS Partitionen, aber trotzdem schaff ich das nicht, die Ordner für bestimmte Benutzer freizugeben. :(
Bitte erklär mir das mal. Danke! :)
KRIEGER
2003-03-18, 15:23:10
haste den diesnt für datei und druckerfreigabe in den netzwerkeinstellungen für die nic installiert?
Unregistered
2003-03-18, 15:57:19
Ja der ist installiert, ich kann ja auch Ordner freigeben, aber eben nicht schützen, so dass entweder bei Zugriff ein Passwort eingetragen werden muss oder dass nur bestimmte PCs im Netzwerk drauf zugreifen dürfen.
Xanthomryr
2003-03-18, 19:39:33
Eins vorne weg, wenn man sich mit NTFS Berechtigungen und Gruppen nicht richtig auskennt, kann das zu ziemlichen Problemen führen.
Mit NTFS Rechten und Gruppen zu Arbeiten ist nämlich nicht so einfach wie mal eben einen Ordner für alle freizugeben.
Überleg dir also ob du das wirklich möchtest.
Du benutzt Benutzerkonten ohne Passwort, stimmts?
Du mußt als erstes, auf jedem Rechner, Benutzerkonten mit Passwörtern einrichten.
Auf jeden Rechner auf den du zugreifen willst, brauchst du das selbe Konto wie auf dem Rechner von dem aus du zugreifst.
Also auf Kiste A ein Konto Peter mit dem Passwort 1234, auf Kiste B ein Konto Peter mit dem Passwort 1234, und so weiter.
Wenn du das hast, gibst du einen Ordner frei > dann gehst du auf die Berechtigungen und schmeißt die Gruppe Jeder aus den Berechtigungen.
Dann fügst du dort die Benutzer hinzu die auf den Ordner zugreifen dürfen und erteilst ihnen die entspechenden Berechtigungen.
Wenn sie die Dateien nicht ändern dürfen(löschen, umbennennen usw)erteilst du ihnen nur "lesen"
Wenn sie aber auch löschen dürfen und so, erteilst du ihnen "lesen" und "ändern", wenn sie auch Berechtigungen ändern dürfen gibst du "Vollzugriff".
Alles klar? ;)
/edit: Da man aber eigentlich keine Freigaben auf einzelne Benutzer gibt, weil man sehr schnell den Überblick verliert und viel Verwaltungsarbeit hat, legt man sich Gruppen an.
Diesen Gruppen erteilt man dann die entsprechenden Berechtigungen.
Also wegen mir eine Gruppe DAUs, die sind zu doof für alles und haben deswegen nur lese Berechtigung.
In der DAU Gruppe sind alle User drin die nur lese Rechte haben.
Wenn jetzt ein neuer DAU eingestellt wird, braucht man nur das Benutzerkonto dieses DAU in die Gruppe der anderen DAUs einzufügen und schon hat er alle die Rechte die die anderen DAUs auch habe, nämlich nur lesen.
Okay, viel Spass.
Unregistered
2003-03-18, 20:31:24
Und das geht wirklich nur, wenn alle PCs auf den selben Benutzernamen angemeldet sind und das selbe Passwort haben?
Das geht nämlich nicht, es handelt sich dabei um ein Schulnetzwerk, da kann ich nicht einfach alles ändern.
Ist es nicht möglich einfach zu sagen, jeder, der auf meinen Rechner zugreifen will muss ein bestimmtes Passwort eingeben?
In dieser Beziehung hat mir windows 98 wesentlich besser gefallen...
Xanthomryr
2003-03-18, 21:01:24
Geht nicht anders.
Wenn du an Rechner A sitzt und auf Rechner B zugreifen willst, mußt du dich an Rechner B mit deinem Benutzernamen und Kenwort authentifizieren.
Wenn du dann auf eine Ordner zugreifst, wird in der ACL (Access Control List) nachgesehen ob du die dafür erforderlichen Rechte hast.
Unregistered
2003-03-18, 21:06:41
Aber kann ich dann nicht bei Rechner B Rechner A als zum Zugriff autorisiert einstellen, ohne dass die den selben Namen haben?
Garfieldx
2003-03-18, 21:16:29
Nein.
NT verwaltet Benutzer, nicht Clients.
In eurer Situation wäre ein Domain-Controller sinnvoll, dieser ist dann für die (zentrale) Verwaltung der Nutzerkonten verantwortlich. Solltest du jemanden kennen, der sich mit SAMBA auskennt ist das kein (grosses) Problem.
cu GarfieldX
zu den Nutzern - es müssen für einen Netzzugriff lediglich die einzelnen Nutzer auf dem Rechner (also praktisch auf jedem PC) ein Konto haben, auf den sie Zugreifen wollen.
Auf Rechner A ist gerade PETER angemeldet, MAX auf B - wenn jetzt einer von beidem vom ander PC was öffnen will muss eben entsprechend das Konto vorhanden sein, im obigen Fall also PETER auf B und MAX auf A.
Ist ein DC (DomainController) im Netz wenden sich die PCs bei Anfragen an diesen, um zu klären, ob diese gültig sind - die Konten müssen also nur dort und nicht auf jedem PC einzeln gepflegt werden.
[noch ein Nachtrag...]
Sollte es sich bei eurer XP-Version um die HOME handeln hat sich das mit dem DC erledigt, HOME kann nicht mit Domänen :(
[/noch ein Nachtrag...]
[kleine Anmerkung zu "JEDER"]
Die Gruppe JEDER gilt nur für LOKALE Konten oder DOMAIN-Konten - NICHT für Netzwerkzugriffe unbekannter Nutzer (das sind auch solche, die ein Konto OHNE Passwort verwenden).
Also, selbst wenn JEDER Zugriff hat darf ein Nutzer OHNE gültiges Lokales oder DomainKonte NICHT zugreifen.
[/kleine Anmerkung zu "JEDER"]
Unregistered
2003-03-18, 21:29:05
Wir haben zwar XP Prof., aber ich kenne keinen der sich mit SAMBA auskennt. Es soll auch nix großartig am Netzwerk verändert werden sollen.
Derzeit isses so, dass alle Rechner in einer Arbeitsgruppe sind, die Rechner mit den Namen pc1, pc2, pc3... bis hin zu pc21 benannt sind.
Es gibt also keine Möglichkeit, bestimmte Rechte zu vergeben, so dass zB pc2 auf pc1 zugreifen kann, pc3 dies jedoch nicht gestattet ist?
Danke
Garfieldx
2003-03-19, 20:22:40
Nein.
NT verwaltet Benutzer, nicht Clients.
aber,
eine Möglichkeit sehe ich:
Ihr verpasst jedem Arbeitsplatz genau einen (Standart-)Benutzer, damit melden sich alle Nutzer dann immer an - oder der PC wird automatisch mit "seinem" Konto angemeldet, ohne Nutzereingabe.
Dadurch können entsprechende Regeln für die Freigaben gesetzt werden.
Es müssen dafür auf allen PCs die Konten für PC_01 bis PC_XY mit auf jedem PC identischen Passwörtern angelegt werden.
Ist in meinen Augen aber ein unsinniges verbiegen des Konzeptes der Benutzerverwaltung, abgesehen der Problematik, das Nutzer nicht mehr über ihre Anmeldung identifiziert werden können.
Wenn die Schule/ die Lehrer etwas die Initiative ergreifen, können sie doch eine (benotete) SAMBA Ausarbeitung anbieten, der oder die entsprechenden Schüler arbeiten sich in das Thema ein, erstellen ein Referat und bauen die Domäne auf - sollte für eine Gruppe von 3-4 Schüler in einem Monat kein Problem sein (wenn einer sich mit Windows und PCs im allgemeinen auskennt geht das auch in 2-3 Tagen - gibt's gute How-tos für).
cu GarfieldX
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.