Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 15. April 2021
Leonidas
2021-04-16, 09:09:21
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-15-april-2021
Lehdro
2021-04-16, 11:26:44
Allein die durch AMD angestoßenen "Kern-Kriege" haben Intel dazu gebracht, entgegen dieser Planungen in schneller Folge Prozessoren mit immer mehr CPU-Kernen aufzulegen. Ohne den Wettbewerb mit AMD hätte Intel gerade angesichts der Probleme mit besseren Fertigungsverfahren im Jahr 2020 möglicherweise immer noch Vierkerner als Spitzen-Modelle aufgelegt.
Wäre halt wirklich einmal sehr interessant zu wissen wie die internen Roadmaps vor und nach Zen bei Intel ausgesehen haben und wann dort genau was geplant wurde. Gerade CFL (10/2017) kam ja wirklich fix nach KBL (01/2017). Vielleicht plaudert mal einer von den Higher Ups bei Intel in der Zukunft...
Aroas
2021-04-16, 11:36:09
Da können wir uns alle bei AMD bedanken, dass sie nach der Bulldozer Flaute wieder Wettbewerb in den Markt gebracht haben.
Ich hab dieses Tal seinerzeit mit einem PhenomII X6 1090T durchschritten und war nicht gewillt, auf Intel umzusteigen. Deren Preise waren mir für ihre ständigen 4 Kern Aufgüsse einfach zu hoch.
Analyse + Fazit durch 3DC sind aber schon etwas 'schräg'.
Unter anderen, weil der Preis ignoriert wird. Und der Stromverbrauch.
Mehr Leistung hätte man einfach mit Kauf im HEDT-Segment bekommen können.
Golem schätzt Rocket Lake bei Spielen weit überdurchschnittlich gut ein.
Broadwell ist im Übrigen nicht nur wegen des begrenzten Desktop-Portfolios und Verkaufszeitraums Sonderfall.
Wer denn drauf achtet, erkennt, dass Many-Core für Spiele eine Notlösung ist. Auf Kerne skaliert, kommt Coffee Lake im Vergleich zu Kaby Lake schlecht weg.
Die P/L-Grafik zeigt in Kombination mit der Übersicht der Spieleperformance, dass die letzten 10% sehr teuer erkauft sind, mithin >Hexacore auch weiterhin nur für professionelle Gamer sinnvoll ist und Zen3 überteuert verkauft wird.
Wie auch immer. Sancho Panza
MD_Enigma
2021-04-16, 13:53:58
Spannender Vergleich, kommt unerwartet von Golem :)
Der 5775C sticht halt durch seinen Takt und Energieeffizienz heraus. Ein moderner 8-Kerner (egal ob RKL oder ZEN3) ist halt effektiv doppelt so schnell.
Wenn die ersten Games keine 60FPS mehr packen, wird er getauscht. Aber noch läuft bei mir alles ganz passabel. Hab eh kaum Zeit zum daddeln
Leonidas
2021-04-16, 14:05:34
Analyse + Fazit durch 3DC sind aber schon etwas 'schräg'.
Unter anderen, weil der Preis ignoriert wird. Und der Stromverbrauch.
Ich denke, das war seitens Golem nicht als Vergleich zum Kauf dieser Prozessoren gedacht. Immerhin ist das meisten der Altware längst ausgelaufen. Insofern hat man sich auf die Performance konzentriert - und nicht auf andere Punkte.
Golem schätzt Rocket Lake bei Spielen weit überdurchschnittlich gut ein.
Bei Anwendungen auch = Punkt an Dich. Ich hätte darauf hinweisen sollen, dass diese (hohe) Skalierung keine Allgemeingültigkeit erreicht. Gefixt.
amdfanuwe
2021-04-16, 14:32:52
Intel bedient halt den Massenmarkt. Und das sind nunmal Bürorechner für Office Anwendungen. Da sind meistens schon 4 Kerne überdimensioniert.
Von daher kann ich schon verstehen, dass die Innovationen mehr in Richtung längerer Laufzeit der Notebooks zielten als auf mehr Kerne.
Mann erinnere sich mal ein paar Jahre zurück, wie da noch der Alltag aussah. Morgens im Büro erstmal den Rechner gestartet, Kaffee holen gegangen, kleinen Plausch gehalten und die Hoffnung, dass der Rechner mittlerweile hochgefahren ist. Bei einer Konferenz immer erstmal nach einer Steckdose gesucht und bloß nicht das Netzteil vergessen.
Da hat sich schon einiges getan und erklärt auch die Entwicklung zu Optane Speicher.
Heute schalt ich den Rechner ein, suche die Maus und kann mich schon einloggen, wenn nicht wieder ein Windows Update dazwischenfunkt. Notebooks können über Nacht laden und halten den Tag durch.
AMD hat erst mal in einer Nische der Power User angegriffen. Erregt viel Aufmerksamkeit weil in den Foren vornehmlich Gamer, Programmierer und Künstler darüber diskutieren wie sie ihren Rechner schneller kriegen und mit der gegebenen Leistung nie zufrieden sind.
Mal sehen, wie das noch für Intel ausgeht, nachdem AMD sich mit Renoir und jetzt Cezanne in Intels eigentlicher Domöne breit macht.
Ebenso im Server Bereich. AMD punktet in der Leistung, den Massenmarkt an Enterprise Server wird Intel noch lange bedienen wegen optimierten Service.
ETH wird demnaechst eh nicht mehr luktrativ zu minen sein, da einige Veraenderungen anstehen. Nvidia betreibt da nur eine Art Greenwashing um den Gamern marketingtechnisch zu suggerieren sie wuerden sich um ihre Belange mehr kuemmern als um Absatz. Und natuerlich auch um den Aktionaeren vorzuspielen sie wurden sich mehr um langfristig stabile Absaetzmaerkte kuemmern statt um kurzzeitig hohe Absatzzahlen. Eigentlich interessiert NVidia das einen feuchten ob mit deren Karten gemined wird oder ob Chantal damit Candy Crush daddelt. ^^
Mr.Smith
2021-04-16, 15:07:03
.. dieses Tal seinerzeit mit einem PhenomII X6 1090T durchschritten ..
brutal dass ein Kern eines 5950x einfach mal 2,5x so schnell ist.
Im MC geht es schon Richtung 10x so schnell (8,6x). Mit Zen3+ könnte man das dann schon haben.
Ganz schön heftig, wie lang man für 10x so schnell bei CPUs gebraucht hat.
y33H@
2021-04-16, 15:16:22
Spannender Vergleich, kommt unerwartet von Golem :)Hehe, nicht ganz - hatte das ja schon für AMD vorher gemacht:
https://www.golem.de/news/ryzen-generationen-im-test-wie-amd-die-zenvolution-gelungen-ist-2012-152678.html
iamthebear
2021-04-16, 17:38:27
Also diese CPU Vergleiche hinken doch etwas:
1.) Seit dem 9900K hat sich die Unart etabliert die offiziellen Empfehlungen von Intel komplett zu ignorieren und das vorgesehene Powerlimit komplett zu entfernen, was aber in einem normalen System im Dauerbetrieb nie funktionieren wird bzw. keinen Sinn ergibt. Im Prinzip ist dies OCing das durch die Garantie gedeckt ist. Ich gehe sogar soweit dass das kurzfristige 250W Limit deaktiviert werden sofern Benchmarks nicht in mehreren Dauerschleifen laufen gelassen werden, da der Vergleich sonst komplett praxisfern ist.
Beispiel: Cinebench R15 läuft in 10 Sekunden durch, in der Praxis sitzt man dann aber 1 Stunde und wartet auf das Ergebnis. Dasselbe gilt für Spiele. Niemand spielt genau 2 Minuten und lässt den PC dann wieder eine halbe Stunde abkühlen.
Früher hat man sich einen bisschen hochwertigen Luftkühler um 30 Euro geschnappt und hat z.B. einen 2600K gleich Mal aus dem Stand von 3.4 auf GHz hochgeschraubt. Heute stecke ich über 100 Euro in einen fetten Luftkühler + entsprechende Gehäusebelüftung und komme auf 200-300MHz weniger Takt als beim Review im Dauerbetrieb.
2.) Der getestete Broadwell wäre viel schneller gewesen hätte Intel ihn mit Desktop typischen Taktraten released.
3.) Es werden hier 300 Euro i7 CPUs mit 600 Euro i9 CPUs verglichen. Wieso nicht mit dem 9700K. 10700K und 11700K?
4.) Die Welt besteht nicht nur aus Multimedia Benchmarks und Spielen, die mittlerweile beide äußerst gut mit bis zu 8 Kernen skalieren. Viele Anwendungen verwenden heute immer noch hauptsächlich 1 Kern und wurden so gut wie gar nicht schneller.
y33H@
2021-04-16, 22:29:52
Cinebench als 1T ist ja dabei.
Leonidas
2021-04-17, 05:19:47
Seit dem 9900K hat sich die Unart etabliert die offiziellen Empfehlungen von Intel komplett zu ignorieren und das vorgesehene Powerlimit komplett zu entfernen, was aber in einem normalen System im Dauerbetrieb nie funktionieren wird bzw. keinen Sinn ergibt.
So weit ich weiss testet Golem auf Stock, d.h. mit Limits.
Es werden hier 300 Euro i7 CPUs mit 600 Euro i9 CPUs verglichen. Wieso nicht mit dem 9700K. 10700K und 11700K?
In diesem Augenblick sollte es ein Vergleich der jeweils besten Modelle sein, kein Vergleich zum gleichen Preispunkt. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung.
y33H@
2021-04-17, 09:53:22
Ja, steht im Test drin - PL1/PL2/TAU sind stock.
Mann erinnere sich mal ein paar Jahre zurück, wie da noch der Alltag aussah. Morgens im Büro erstmal den Rechner gestartet, Kaffee holen gegangen, kleinen Plausch gehalten und die Hoffnung, dass der Rechner mittlerweile hochgefahren ist.
Das ist doch heute nicht anders. Man schaltet die Thin Client ein und bis man endlich arbeiten kann, ist der erste Kaffee leer. Oder man kommt zurück und es ist nichts passiert, weil die Entscheidungsträger so geizig mit der Infrastruktur sind, dass wer 'zu spät' erscheint, mangels Lizenzen kein Login bekommt.
Ich denke, das war seitens Golem nicht als Vergleich zum Kauf dieser Prozessoren gedacht. Immerhin ist das meisten der Altware längst ausgelaufen. Insofern hat man sich auf die Performance konzentriert - und nicht auf andere Punkte.
Kein Grund, es kritiklos zu kopieren.
Es ist eben nicht "Leistungsspitze", sondern Peak dessen, was auf Mainstream-Mainboards passt. Es gab schon früher auch bei intel mehr Kerne - in anderem Preissegment. Man muss ja nicht gleich Dual-Socket-Workstations einbeziehen.
Leonidas
2021-04-18, 06:07:12
Kein Grund, es kritiklos zu kopieren.
Warum sollte ich es "kritisieren"? Es ist deren Testansatz. Man kann sagen, man hätte gern noch was anderes gesehen. Aber innerhalb deren Testansatzes (bestes Consumer-Produkt) ist da nichts direkt falsch.
Was ich damit sagen will: Ich werte dieserart Tests aus und versuche aus jenen nützliche Informationen zu ziehen. Was ich nicht mache, dass ich den Test ansich bewerten würde. Das steht mir glaube ich nicht zu.
Also diese CPU Vergleiche hinken doch etwas:
1.) Seit dem 9900K hat sich die Unart etabliert die offiziellen Empfehlungen von Intel komplett zu ignorieren und das vorgesehene Powerlimit komplett zu entfernen, was aber in einem normalen System im Dauerbetrieb nie funktionieren wird bzw. keinen Sinn ergibt. Im Prinzip ist dies OCing das durch die Garantie gedeckt ist. Ich gehe sogar soweit dass das kurzfristige 250W Limit deaktiviert werden sofern Benchmarks nicht in mehreren Dauerschleifen laufen gelassen werden, da der Vergleich sonst komplett praxisfern ist.
Beispiel: Cinebench R15 läuft in 10 Sekunden durch, in der Praxis sitzt man dann aber 1 Stunde und wartet auf das Ergebnis. Dasselbe gilt für Spiele. Niemand spielt genau 2 Minuten und lässt den PC dann wieder eine halbe Stunde abkühlen.
Früher hat man sich einen bisschen hochwertigen Luftkühler um 30 Euro geschnappt und hat z.B. einen 2600K gleich Mal aus dem Stand von 3.4 auf GHz hochgeschraubt. Heute stecke ich über 100 Euro in einen fetten Luftkühler + entsprechende Gehäusebelüftung und komme auf 200-300MHz weniger Takt als beim Review im Dauerbetrieb.
2.) Der getestete Broadwell wäre viel schneller gewesen hätte Intel ihn mit Desktop typischen Taktraten released.
3.) Es werden hier 300 Euro i7 CPUs mit 600 Euro i9 CPUs verglichen. Wieso nicht mit dem 9700K. 10700K und 11700K?
4.) Die Welt besteht nicht nur aus Multimedia Benchmarks und Spielen, die mittlerweile beide äußerst gut mit bis zu 8 Kernen skalieren. Viele Anwendungen verwenden heute immer noch hauptsächlich 1 Kern und wurden so gut wie gar nicht schneller.
Hi,
ich weiß gerade nicht, ob das wirklich das 1% low ist, dass da gemessen wurde - Faktor 2,5 scheint mir da ein bischen viel, da zumindest bis zum 8000er die lowest Frames mit den alten 128MB eDRAM L4-Cache (on-chip cache Broadwell) erstaunlich hoch waren.
Es mag sein, aber bei dem Thema fällt mir auch immer der Phenom II ein, der zwar nicht oft Spitzenwerte brachte, aber bei den lowest frames ganz vorne mit dabei war (hat nur selten jemand getestet).
MfG
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.