Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Die Prozessoren-Marktanteile im ersten Quartal 2021
Leonidas
2021-05-08, 17:20:26
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/die-prozessoren-marktanteile-im-ersten-quartal-2021
OpenVMSwartoll
2021-05-08, 17:27:32
In diesen seltsamen Zeiten, in denen immer mehr Ressourcen knapp zu werden drohen, ist es ein Erfolg, überhaupt zu ûberleben. Der Markt ist dieses Mal wirklich kaputt.
Hoffen wir für alle auf Besserung.
Aroas
2021-05-08, 18:42:17
Offenbar braucht AMD aber gar nicht unbedingt mehr Marktanteil. Sie verkaufen alles, was vom Band läuft quasi sofort und machen durch die höheren Preise bei den neuen CPUs auch deutlich mehr Umsatz und Gewinn.
Wobei zumindest die Situation bei den Desktop CPUs der 5000er Serie sich etwas zu entspannen scheint.
Evtl. kann AMD ja bald mal wieder etwas mehr APUs fertigen lassen. Mit Cezanne sieht es bisher sehr mager aus.
amdfanuwe
2021-05-08, 19:30:24
Bei gestiegnem Gesamtmarkt wären die absoluten Zahlen sowie Umsätze interessant. Bei den Marktanteilszahlen sieht man halt nicht, dass beide deutlich mehr verkaufen und auch nicht, dass AMD früher nur im billig Segment vertreten war und nun eher High End bedient.
Evtl. kann AMD ja bald mal wieder etwas mehr APUs fertigen lassen. Mit Cezanne sieht es bisher sehr mager aus.
Die gehen direkt in die Notebooks.
Aber es gibt wohl etwas Licht in der Ferne. Bei MF gabs Heutemorgen mal den 3200G Boxed. Im Moment sind noch 3200G, 3400G und 4650G Tray verfügbar sowie günstige 1600 und 2600. War die letzten Wochen nicht so.
Aroas
2021-05-08, 19:54:41
Die gehen direkt in die Notebooks.
Ja, ich bitte darum!
Das ist im Consumerbereich der größte Absatzmarkt und es gibt bisher kaum ein Cezanne Notebook verfügbar zu kaufen. Also mal abgesehen von diversen arschteuren Gaming Boliden.
Iscaran
2021-05-08, 20:22:04
Häh?
"Wirklich großartig sind diese Zahlen allerdings für AMD auch nicht, respektive ist Intels Abwehrkampf augenscheinlich recht erfolgreich. "
Im wichtigsten Kernbereich, mit dem meisten Prestige und vermutlich den größten Margen, Server, hat AMD den größten INKREMENTELLEN Zuwachs hingelegt, seit Ryzen überhaupt auf dem Markt ist.
Mit anderen Worten, DORT beginnt erst JETZT der Erfolg, der mit Ryzen vor so langer Zeit begann.
Der Markt ist nämlich so träge - und deswegen ist es nicht erstaunlich dass AMD nun mehr und mehr Fahrt aufnimmt.
Schliesslich kommt man praktisch von 0% Marktanteil im Jahr 2017 auf mittlerweile fast 10%.
Überhaupt hat AMD im Servermarkt im Jahr 2020 den mit Abstand konstantesten Zuwachs verzeichnet und seinen Marktanteil von Q1/2020 auf Q1/2021 beinahte verdoppelt (von 5.1% auf 8.9%).
Das das Wachstum in den anderen Segmenten nur spärlich ist bzw. stagniert liegt halt auch an der Liefersituation bzw. daran dass AMD vermutlich den Servermarkt bevorzugt bedient.
Der Gesamt-Wert des x86 Servermarktes beträgt ca 16 Mrd$, das ist ca 20% des globalen x86 CPU Marktes (ca 85Mrd$) (also ALLES vom Desktop bis hin zu embedded System Smartphones).
Klar ist dieser Markt AMD extrem wichtig - zumal man hier wirklich erstmal in einen Bereich vorstoßen muss damit Intel nicht mehr als faktisch EINZIGER auf dem Markt präsent ist.
Gast Ritis
2021-05-08, 21:30:46
In einem Oligopol sind weniger als 30% Marktanteil zu wenig damit man in der Beschaffung a priori nicht ignoriert wird und keine Zweifel an der Verfügbarkeit aufkommen, ohne Fertigungsprobleme könnte Intel AMD allein wieder über die Masse über den Preis immer weiter raus drücken. Ob der Technologievorsprung hoch genug gehalten werden kann ist am Ende nur eine Frage in der Leistungsspitze. Was zählt ist aber Masse. Wenn die trotz besserer Produkte nicht mehr Anteile erobern können sieht man schon wie festgefahren die Abnehmer sind.
AMD sollte wenigstens mehr Umsatz machen als Intel Rohgewinn. Das muss das Ziel sein immer da drüber zu liegen bzw. erst mal da wieder hin zu Kommen.
In Q2 wird der Marktanteil von AMD im Deskop sinken. Man kann es schon an den Verkaufszahlen bei Mindfactory sehen, dass da viel weniger verkauft wird als noch ein Quartal zuvor...
Offernbar gibt man wirklich im Server vollgas und das ist natürlich auch wichtig, damit man da endlich zweistellige Prozentwerte erreicht.
Im Deskopt sehe ich die Trendwende zu mehr Marktanteil bei AMD erst im dritten Quartal, nach dem nVidia die RTX3080TI und andere Grafikkarten mit Miningbremse vorstellt und AMD dann (ab Juni) auch endlich die APUs (Cezanne) in den Retailmarkt schickt.
amdfanuwe
2021-05-08, 22:48:09
Ja, ich bitte darum!
Das ist im Consumerbereich der größte Absatzmarkt und es gibt bisher kaum ein Cezanne Notebook verfügbar zu kaufen. Also mal abgesehen von diversen arschteuren Gaming Boliden.
sieht mir hier aber anders aus:
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=1482_AMD%7E6763_Ryzen+5000%7E9690_Cezanne
Wenn du mit Consumerbereich die billigkisten meinst, da kannst du noch warten. Leistung kostet.
Platos
2021-05-09, 01:02:34
@Newsthema: Stimmt, man kann das auch so sehen. Eigentlich müsste man meinen, AMD profitiert (ausserhalb des Konsolenbereichs) genau so wie Intel von der erhöhten Nachfrage. Aber wenn man schlecht(er) liefern kann, dann ist dass für AMD sogar eher eine Bremse bzw für Intel Glück im Unglück.
Da die Knappheit sicherlich noch tief bis in Jahr 2022 geht, wird das also für AMD vermutlich noch lange eine Bremse sein bzw. für Intel könnte es gerade die benötigte Überbrückungszeit sein, um Fertigungstechnisch wieder im Rennen zu sein ohne aber vorher zu viel Marktanteile zu verlieren.
Aroas
2021-05-09, 01:16:06
sieht mir hier aber anders aus:
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=1482_AMD%7E6763_Ryzen+5000%7E9690_Cezanne
Wenn du mit Consumerbereich die billigkisten meinst, da kannst du noch warten. Leistung kostet.
Du siehst schon, dass von den gelisteten Cezanne Notebooks gerade mal knapp ein Drittel überhaupt ab Lager lieferbar sind und die meisten davon arschteure Gaming Kisten sind?
Das ist nicht, was der Markt aktuell braucht.
Convertible
2021-05-09, 07:48:48
und die meisten davon arschteure Gaming Kisten sind?
Das ist nicht, was der Markt aktuell braucht.
Genau deswegen hat AMD in der 5000-Serie auch noch Lucienne auf den Markt gebracht. Lucienne ist nämlich in "Nicht-Gaming"-Kisten vollkommen konkurzfähig zum Intel-Angebot und ist damit genau das was der Markt aktuell braucht in diesem Marktsegment.
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=1482_AMD~6763_Ryzen+5000~9690_Lucienne&asuch=&bpmin=&bpmax=&v=k&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&mail=&sort=t&bl1_id=100
LivingAudio
2021-05-09, 08:07:31
Ich denke AMD bekommt die nächsten Quartale mehr Kapazitäten von TSMC zugeteilt und kann so seinen Output steigern. Wird also gegenüber Intel aufholen können. Quellen hab ich aber keine.
Wieviel wird Intel in 10nm liefern können in Zukunft? Also wieviele Fabriken sind bereits umgestellt? Das wird auch noch interessant.
amdfanuwe
2021-05-09, 09:45:21
Interessant wird es, wenn der Nachfrageboom nachläßt und Intel bei sinkender Gewinnmarge die Fabs nicht mehr auslasten kann.
Convertible
2021-05-09, 09:45:24
Man muss aber schon wirklich zugeben, dass AMDs Plannung und Waferbestellung viel zu konservativ war. Auch ohne Pandemie hätte man bei TSMC mehr bestellen können. Wundert mich, dass hier keiner Kritik an Lisa Su äußert. Bei der Entwicklung hat AMD alles richtig gemacht, aber die Abteilung, die für die Waferbestellung zuständig ist, hat scheinbar nicht so wirklich an den Erfolg geglaubt. Dass das nicht nur an der Pandemie liegt, konnte man schon an Ryzen 4000-Serie sehen, die entgegen der ursprünglichen Plannung aufgrund von Fertigungskapazitätsmangel nicht in den Retail-Desktopmarkt gebracht wurde.
So viel zur Geschichte... Was die Zukunft angeht. Entspannung auf dem Konsolenmarkt könnte die Portierung des Playstation-SoC auf 6 nm bringen. Da man damit mehr Socs bauen kann, aber das sehe ich nicht vor 2022
https://www.golem.de/news/sony-bessere-verfuegbarkeit-der-playstation-5-dank-6-nm-2105-156340.html
Die APUs sollen 2022 zwar auch in 6nm kommen, aber da ist die Frage ob die 6nm wirklich genutzt werden um die APUs wirklich zu verkleinern und damit mehr davon zu produzieren, oder ob die 18 Prozent mehr, die 6nm bietet nicht wieder zumindest teilweise von der größeren RDNA2-GPU aufgefressen wird.
Ryzen 5000 auf 6nm zu portieren (aka Warhall) sehe ich hingegen nicht wirklich zielführend, denn 6nm ist nicht schneller oder sparsamer als der aktuelle N7P Prozess und die Chiplets sind auch jetzt schon so klein, dass sich eine Portierung nicht wirklich lohnt. Dann bringt es mehr die Midrange-GPUs auf 6nm zu portieren... Die High-End-GPUs sollen ja in 5nm kommen...
Mit dieser Aufsplittung der aktuellen 7nm Fertigung in 7, 6 und 5 nm bekommt man in 2022 dann auch mehr Chips aus den Fabriken raus...Die Frage ist dann, was macht AMD 2022 mit dem I/O-Die bei den Ryzen-CPUs. Belegt er dann die freiwerdenen 7nm Kapazitäten von TSMC oder wird der bei Samsung in 8nm produziert? An eine weitere 12nm-Auflage bei Zen4 glaube ich nicht.
Aroas
2021-05-09, 10:29:23
Genau deswegen hat AMD in der 5000-Serie auch noch Lucienne auf den Markt gebracht. Lucienne ist nämlich in "Nicht-Gaming"-Kisten vollkommen konkurzfähig zum Intel-Angebot und ist damit genau das was der Markt aktuell braucht in diesem Marktsegment.
Lucienne ist aber nicht Cezanne. Lucienne ist nichts weiter als ein Renoir Refresh.
Es wäre aber schön, wenn tatsächlich Cezanne deutlich mehr Verbreitung finden würde. Daher meine Hoffnung darauf, dass baldigst mehr APUs aus der Fertigung kommen, wenn die normalen CPUs so langsam gut verfügbar sind.
Im Übrigen sind auch bei den Lucienne Geräten gerade mal knapp 50% ab Lager verfügbar. Also auch hier gibt es einen beträchtlichen Lieferrückstand an APUs.
amdfanuwe
2021-05-09, 11:47:06
Man muss aber schon wirklich zugeben, dass AMDs Plannung und Waferbestellung viel zu konservativ war. Auch ohne Pandemie hätte man bei TSMC mehr bestellen können. Wundert mich, dass hier keiner Kritik an Lisa Su äußert.
Zum einerm muß man erst mal mehr bestellen können, Huawei hatte da alle Kapazitäten belegt um vor dem Bann noch die Lager aufzufüllen.
Zum anderem war nicht damit zu rechnen, dass Intel weiterhin so abloost.
Wirklich großartig sind diese Zahlen allerdings für AMD auch nicht, respektive ist Intels Abwehrkampf augenscheinlich recht erfolgreich.
Also ich weiß nicht was da die Erwartungen sind, wenn man das Ergebnis nicht als großartig interpretiert. AMD hat in nur einem Jahr den Marktanteil m 75% erhöhen können. Viel mehr kann es einfach nicht sein. Intels "Abwehrkampf" besteht in erster Linie in der Trägheit des Marktes und den begrenzten Ressourcen für AMD überhaupt lieferbare Produkte herstellen zu könnnen.
Man muss aber schon wirklich zugeben, dass AMDs Plannung und Waferbestellung viel zu konservativ war.
Man kann eben nur Wafer bestellen die auch verfügbar sind. TSMC ist schon seit Ewigkeiten am Anschlag, und AMD ist nicht deren einziger Kunde. Und TSMC verlangt für eine bevorzugte Behandlung auch ordentlich Geld.
Keine eigenen Fabs zu haben hat eben nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile.
Ätznatron
2021-05-09, 13:12:07
Also ich interpretiere die Zahlen anders: Intel (blau) verliert (blauer Pfeil nach unten) im x86 Mobile und im x86 Overall Segment jeweils 1PP, während AMD (rot) mit einer Ausnahme (x86 Desktop ±0) durchweg nach oben weisende rote Pfeile aufweisen kann und damit zulegen kann, auch im Mobilsegment (+0,9PP).
Hm, oder sehe ich das komplett falsch? Helft mir mal bitte auf die Sprünge.
Aroas
2021-05-09, 13:20:30
Hm, oder sehe ich das komplett falsch? Helft mir mal bitte auf die Sprünge.
Die blauen Pfeile bedeuten eher "zu gunsten von Intel verliert AMD x PP" und die roten "AMD gewinnt zu seinen eigenen Gunsten x PP hinzu".
Ich hatte es auch erst anders interpretiert, aber die absoluten Zahlen sagen es ja letztlich richtig.
Ätznatron
2021-05-09, 13:23:28
Darüber kann man streiten, für eindeutig halte ich das nicht.
Wörns
2021-05-09, 14:58:56
Mir fehlt im Artikel der bestätigte Hinweis, dass die Marktanteile sich auf Stückzahlen beziehen. So wird das dann jedenfalls diskutiert. Meistens beziehen sich Marktanteile jedoch auf den Umsatz.
MfG
Mr.Smith
2021-05-09, 15:23:56
Nachdem die Verfügbarkeit deutlich besser geworden ist, muss nun die Preissenkung her, so was in die Richtung:
5950x auf 649€
5900x auf 489€
5800x auf 369€
5600x auf 289€
3800xt auf 229€
3700x auf 209€
3600xt auf 169€
3600 auf 149€
Mr.Smith
2021-05-09, 15:34:18
(Und wie es scheint bringt N6 weder Performance- noch Effizienz-Gewinn vs N7.
Nur N7+ würde Effizienz-Performance-Gewinn bringen.)
N6 könnte AMD helfen die Produktionskapazität stark zu erhöhen.
20% Desktop und 10% Server sind halt mal gar nichts.
Ich verstehe nicht wieso AMD bei x86 overall auf über 20% Marktanteil kommt, wenn sie in den einzelnen x86 Segmenten unter diesem Wert stehen - teilweise sogar nur einstellig. Wie kommt das?
Mr.Smith
2021-05-09, 16:00:06
Ich verstehe nicht wieso AMD bei x86 overall auf über 20% Marktanteil kommt, wenn sie in den einzelnen x86 Segmenten unter diesem Wert stehen - teilweise sogar nur einstellig. Wie kommt das?
x86 Konsolenchips sind 100% AMD
Leonidas
2021-05-09, 17:38:33
Also ich weiß nicht was da die Erwartungen sind, wenn man das Ergebnis nicht als großartig interpretiert.
Server: Ja. Rest: Nicht so toll, da war man 2018/19 besser.
Die Einschätzung galt dann für alles zusammen - und nicht nur für Server.
Hm, oder sehe ich das komplett falsch? Helft mir mal bitte auf die Sprünge.
Nein. Die Zahlen sind nur die Bewegung. Beide Seiten haben dieselbe Höhe der Bewegung, es geht nur darum, wer Plus und wer Minus ist. Blau heisst: Intel gewinnt. Rot heißt: AMD gewinnt. Die Pfeile sagen nicht mehr/weniger, sondern AMD (oben) zu Intel (unten).
Zugegebenermaßen sehr künstlerische und damit leichter mißverständliche Darstellung. Hab eine bessere Legende hinzugefügt.
Mir fehlt im Artikel der bestätigte Hinweis, dass die Marktanteile sich auf Stückzahlen beziehen. So wird das dann jedenfalls diskutiert. Meistens beziehen sich Marktanteile jedoch auf den Umsatz.
MfG
Vollkommen korrekt. Alles immer nur Stückzahlen! Ich füge es ein.
WedgeAntilles
2021-05-09, 20:01:51
AMD hat in nur einem Jahr den Marktanteil m 75% erhöhen können.
Was exakt 0 aussagt.
Wenn ich einen Marktanteil von 0,01% habe und auf 0,1% komme habe ich meinen Marktanteil sogar um 900% gesteigert.
Aber quasi immer noch 0 Marktanteil.
Prozentuale Angaben können alles und nichts aussagen.
Generell: Je geringer die Basis von etwas ist, desto unbedeutender sind prozenztuale Steigerungen.
Sieht man ja auch schön an den Intesivstation-Betten.
Belegungszahlen um 100% gestiegen!!!111
Nur: Wenn ich davor eine Auslastung von 10% hatte, habe ich jetzt halt 20% Auslastung.
Ist genauso wenig ein Problem und spielt absolut keine Rolle.
Mr.Smith
2021-05-09, 20:50:43
.. Sieht man ja auch schön an den Intesivstation-Betten.
Belegungszahlen um 100% gestiegen!!!111
Nur: Wenn ich davor eine Auslastung von 10% hatte, habe ich jetzt halt 20% Auslastung.
Ist genauso wenig ein Problem und spielt absolut keine Rolle.
Klar wäre das dann ein Problem, da es zeigt, dass da ein krasses böses Wachstum herrscht was die Infektionslage angeht.
Zum Glück haben wir auf den Intesiv wohl den Höchstand erreicht und jetzt geht es nur noch runter.
Leonidas
2021-05-10, 03:48:46
Nichtsdestotrotz: Deswegen wird die Differenz in Prozentpunkten angegeben. Danach hat AMD im Server-Segment um 3.8PP im Jahr zugelegt. Nicht schlecht, aber auch nicht weltbewegend.
Aroas
2021-05-10, 08:29:52
Nichtsdestotrotz: Deswegen wird die Differenz in Prozentpunkten angegeben. Danach hat AMD im Server-Segment um 3.8PP im Jahr zugelegt. Nicht schlecht, aber auch nicht weltbewegend.
Berücksichtigt man, wie unheimlich träge dieser Marktbereich auf neue Produkte reagiert, und wieviel Geld der Serverbereich ausmacht, ist das schon "weltbewegend".
Es mag auf den ersten Blick nach eher wenig aussehen, aber es ist doch schon ein ordentliches Stück vom Kuchen.
Zumal AMD ja auch nicht pennt. Da wird sich im laufenden Jahr auch nochmal ein gutes Stück mehr zu AMD verschieben.
Die Epyc CPUs sind einfach viel zu attraktiv in Leistung und Preis, als dass die potenziellen Kunden sich das entgehen lassen könnten und weiterhin auf die vergleichsweise lahmen Intel Produkte setzen können.
Nicht umsonst buttert AMD den größten Anteil der Waferkapazität neben den Konsolen in den Serverbereich und lässt dafür lieber im Consumerbereich für Desktop, Notebook und GPUs etwas Federn.
Was exakt 0 aussagt.
Wenn ich einen Marktanteil von 0,01% habe und auf 0,1% komme habe ich meinen Marktanteil sogar um 900% gesteigert.
Aber quasi immer noch 0 Marktanteil.
Der Marktanteil war aber nicht bei 0. Keine Firma der Welt kann ihren Output innerhalb eines Jahres verzehnfachen, außer man startet wirklich bei 0.
Prozentuale Angaben können alles und nichts aussagen.
Generell: Je geringer die Basis von etwas ist, desto unbedeutender sind prozenztuale Steigerungen.
Trotzdem ist es wichtig darauf zu schauen woher man kommt, viel mehr als auf die absoluten Zahlen. Klar sind Steigerungen von Marktanteilen umso leichter je geringer der aktuelle Marktanteil ist, bzw. umgekehrt wird es umso schwieriger den Marktanteil zu halten je größer er bereit ist.
Umgekehrt sind Gewinne im Marktanteil aber auch umso wertvoller je geringer der aktuelle Marktanteil ist, und Verluste weniger schlimm je größer der Marktanteil bereits ist.
Insbesondere wenn wir auf den Servermarkt, einen sehr stabilen aber auch sehr trägen und langwierigen Markt.
Und genau davon profitiert AMD jetzt ja genau so, weil die paar Prozent die zu AMD gewechselt sind werden nicht so schnell zu Intel zurückkehren.
Riesige Swings in Marktanteilen kann es nur in extrem volatilen Bereichen geben, nur sind diese auch viel weniger Wertvoll, weil so schnell wie man hier Anteile gewinnt so schnell kann man auch wieder verlieren.
Sieht man ja auch schön an den Intesivstation-Betten.
Belegungszahlen um 100% gestiegen!!!111
Nur: Wenn ich davor eine Auslastung von 10% hatte, habe ich jetzt halt 20% Auslastung.
Ganz falsch, und sogar das Beste Beispiel das man bringen konnte, warum die Prozentuelle Steigerung das mit Abstand wichtigste ist.
Wenn sich die Auslastung der Intensiv-Betten alle Wochen verdoppelt war ich letzte Woche bei 10%, diese bin ich bei 20%, nächste Woche schon bei 40%, übernächste bei 80% und dann...
Und genau deshalb müssen Maßnahmen welche die Intensivbelegungen verringern sollen schon bei vergleichsweise geringen Auslastungen durchgeführt werden, und nicht erst wenn man kurz vorm Kollaps steht, weil das Wachstum eben nicht linear sondern exponentiell erfolgt.
Ist genauso wenig ein Problem und spielt absolut keine Rolle.
Wie gerade gezeigt spielt das sogar eine sehr große Rolle, wenn man sich mal mit der Mathematik hinter der Pandemieentwicklung beschäftigt.
Und das sogar extrem viel mehr als in der wirtschaftlichen Entwicklung, weil nämlich der "Markt" (= Gesamtzahl infizierbarer Menschen) so viel größer ist als die freien Intensivbetten, dass letztere lange vorher ausgehen bevor eine "Marktsättigung" (= ausreichende Anzahl immuner Menschen) eingetreten ist um die Steigerung des "Marktanteils" (=infizierte Menschen) zu bremsen.
YfOrU
2021-05-10, 09:26:21
Nicht umsonst buttert AMD den größten Anteil der Waferkapazität neben den Konsolen in den Serverbereich und lässt dafür lieber im Consumerbereich für Desktop, Notebook und GPUs etwas Federn.
Die Zahlen sprechen nicht dafür.
https://www.canalys.com/newsroom/canalys-global-pc-market-swells-by-55-in-q1-2021-to-827-million
Desktop -0,9%. Entwicklung Marktvolumen gegenüber Vorjahr: -5%
Mobile -1,0%. Entwicklung Marktvolumen gegenüber Vorjahr: +79%
Relation Q1: 67,8 zu 14,8 Millionen (Mobile/Desktop).
Da AMD Q1 nur ein Prozent verloren hat (Mobile) muss der Output an mobilen APUs 2020-21 extrem gesteigert worden sein.
Mr.Smith
2021-05-10, 09:30:36
Die Zahlen sprechen nicht dafür.
https://www.canalys.com/newsroom/canalys-global-pc-market-swells-by-55-in-q1-2021-to-827-million
Desktop -0,9%. Entwicklung Marktvolumen gegenüber Vorjahr: -5%
Mobile -1,0%. Entwicklung Marktvolumen gegenüber Vorjahr: +79%
Relation Q1: 67,8 zu 14,8 Millionen (Mobile/Desktop).
Da AMD Q1 nur ein Prozent verloren hat (Mobile) muss der Output an mobilen APUs 2020-21 extrem gesteigert worden sein.
Deswegen kann AMD trotzdem den Großteil in Server geschickt haben.
Aber trotzdem sonstüberall auch ein Wachstum mitgemacht haben.
Nur Intel und AMD Salesdepartment werden die genauen Zahlen haben.
AMD hat auf jeden Fall ein riesiges Problem mit Produktionskapazität und die 10nm Intel Serverchips sehen gar nicht mal so schlecht aus, wenn sie in nem halben?! Jahr auf den Markt kommen.
Auch weil Intel 10nm vergleichbarer mit N7 ist.
Einzig N7+ könnte da helfen, da N7 und N6 die gleiche Performance/Watt liefern. Es zeigt sich halt, dass Intel mit eigenen Fabriken gar nicht so schlecht fährt.
YfOrU
2021-05-10, 09:56:18
Deswegen kann AMD trotzdem den Großteil in Server geschickt haben.
Aber trotzdem sonstüberall auch ein Wachstum mitgemacht haben.
Nur Intel und AMD Salesdepartment werden die genauen Zahlen haben.
https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS47123620
Exakte Zahlen braucht es hierfür nicht. Server (Units) liegen bei um die 3 Millionen Stück pro Quartal insgesamt. Selbst wenn bei AMD alles Dual Socket wäre macht das höchstens 500k Epycs (~400k). Dem gegenüber gut 12 Millionen APUs (Mobile).
CPUs wie Vermeer (mit IOD bzw. ohne IGP) dürften auch eher ein kleines Licht sein denn es sind bei AMD aktuell höchstens 3 Millionen (Desktop) CPUs pro Quartal und davon basiert mit Sicherheit ein erheblicher Anteil (OEM Systeme) auf APUs. Total damit Richtung 13-14 Millionen APUs pro Quartal gegenüber um die 2 Millionen Eypcs und Matisse/Vermeer etc.
Wenn die Zahlen zu Marktvolumen und Anteilen nicht totaler Mist sind müssen die Größenordnungen so zumindest grob hinkommen.
Iscaran
2021-05-10, 13:49:14
Siehe Leonidas Stückzahl-Recherche:
https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-89-mai-2021
Hier also ein "schwaches Wachstum" von AMD zu sehen ist einfach nur total lächerlich.
(Q1/20 vs Q1/21)
Intel wuchs von 44.5 Mio. stück auf 68 Mio Stück = +52%
AMD wuchs von 9.5 Mio auf 15.5 Mio = +63% Wachstum
Es gibt halt Grenzen des erreichbaren Wachstums - vor allem für einen "Underdog" wie AMD, deren GESAMT-Umsatz sich in BRUCHTEILEN des "NETTO-Gewinns" des Branchenprimuses bewegt.
Und da kommt eben erschwerend hinzu dass AMD ohne eigene Fab auf derartige "sponaten" Nachfragebooms eben nur verzögert reagieren kann, während Intel "einfach" die zuletzt wegen Ryzen brachliegenden Kapazität wieder hochgefahren hat.
EDIT: Intel "kommt" ja von einer Produktionskapazität von ca 55.Mio Stück (2018), wegen der sinkenden Nachfrage und dem starken Ryzen-Konkurrent, sank Intels Output aber auf 44.5 Mio...und nur dank des plötzlichen Nachfragebooms kann auch Intel wieder relativ zu 2018 zulegen um ca 24%.
AMD hatte 2018 aber noch 6 Mio Stück...2021 dann schon 15.5 = Ein Wachstum um 258%.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.